Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
582 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Donbass

ca. 121 min f
J(16-18); Q;


Der Donbass in der Ostukraine. Seit 2014 herrscht hier ein blutiger Konflikt zwischen ukrainischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten. In 13 kaleidoskopartigen, absurden Episoden zeigt der Film ein Land, das zwischen informellen Machtstrukturen, Korruption und Fake News zerrieben wird. Eine Gruppe Schauspieler inszeniert einen TV-Beitrag über einen fingierten feindlichen Anschlag; aus Rache für einen vermeintlichen Rufmord kippt eine Politikerin Fäkalien über den Kopf eines Chefredakteurs; ein Mann führt durch einen weitverzweigten Keller, in dem dutzende Menschen Zuflucht vor Feuerbeschuss suchen. Beschlagnahmungen, Kontrollschikanen und Prügelstrafen sind an der Tagesordnung. Angst, Gewalt und Hysterie erfasst mehr und mehr Bereiche des Lebens und nimmt immer groteskere Züge an. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Eines Nachts in einem Stall . . .

ca. 9 min f
E; A(1-4);


In einem Stall auf den Hügeln, die Bethlehem umgeben, wartet ein alter Ochse auf seinen Besitzer. In einer kalten, windigen Nacht wärmt er alle Tiere, die im Schuppen Unterschlupf finden. Gibt es auch noch genug Platz für einen Esel, der Gastfreundschaft sucht?
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Klein

ca. 7 min f
E; A(1-2);


Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Invention of trust

ca. 30 min f
Q;


Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht & #x96; Das Unternehmen "b. good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus - über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung zu seiner Freundin. Nachdem er das Angebot ausschlägt, das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Das Telefonat (01:23 min); "Wenn du nicht dafür zahlst, dann bist du nicht der Kunde (04:09 min); Auszüge aus einem Interview mit Alex und Dimitrij Schaad (09:04 min); Ausschnitt aus dem Spielfim "1984" (Großbritannien 1956) (05:10 min); Amanda Todd (08:59 min); 45 Bilder; 3 Audiodateien; Einführung ins Thema (6 S. ) [PDF]; Inhaltsangabe (2 S. ) [PDF]; Angaben zur Produktion (3 S. ) [PDF]; Beschreibung der 6 Filmkapitel (4 S. ) [PDF]; Die Themen des Films (3 S. ) [PDF]; Bildungsplanbezüge; Vorschläge für die Unterrichtsplanung (5 S. ) [PDF]; 17 Unterrichtsmaterialien [PDF]; 11 Infobögen [PDF]; 23 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF]; Glossar (7 S. ) [PDF]; Internet-Links (2 S. [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Die kleine Benimmschule 8
Vandalismus in der Schule

ca. 28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);


In Tills Klasse wird sein Freund Kai regelmäßig von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|V
Best of Janosch

ca. 60 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Das Medium enthält sechs Bilderbuch-Filme. Mäusesheriff, Tigerente, Tiger und Bär - die knuddeligen, fröhlichen, widerspenstigen Figuren geraten in fantastische Situationen. Zusatzmaterial: Begleitheft (4 S. ); 6 Arbeitsblätter (de, en) in Schüler- und Lehrerfassung (Word/PDF).
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|V
HOLOCAUST light gibt es nicht! (Fassung 2014)

ca. 102 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind zwei Filmversionen: - Gekürzte Fassung (42 min) - Fassung (60 min).
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|V
All inklusiv?
Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen

ca. 35 min f
A(7-13); SO; J(16-18); Q


Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|V
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 7: Respekt auch vor dem Lehrer & Zivilcourage

ca. 28 min f
A(7-9); SO; J(10-14);


Als die 12-jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|V
LUCAS Kurzfilmedition 02
Sehen und Lernen
Hase und Hirsch; Pishto geht weg; Eskino; Kleider machen Freunde; Die Augen des Leuchtturms; Tiger

ca. 68 min f
A(1-4); J(6-10)


Präsentiert werden sechs Kurzfilme, die sich für den Einsatz an Grundschulen und in Fortbildung eignen. Die zweite Ausgabe vereint Animationsfilme aus Mexiko, Deutschland, Ungarn, Lettland, Portugal und Russland: HASE UND HIRSCH PISHTO GEHT WEG ESKIMO KLEIDER MACHEN FREUNDE DIE AUGEN DES LEUCHTTURMS TIGER. Zusatzmaterial: Arbeitsvorschläge; Handreichungen für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Tom und Hacke

ca. 90 min f
A(3-6); J(8-14);


Thomas Sojer lebt nach dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante, die ihn und ihren eigenen Sohn mit Näharbeiten über die Runden bringen muss. Beim Versuch, sich eine Steinschleuder zu basteln, macht Tom die lebenswichtige Nähmaschine kaputt. Während eines nächtlichen Abenteuerausfluges auf den Friedhof beobachtet Tom zusammen mit seinem Freund Hacke einen Schwarzmarkt-Deal mit Zigarettenstangen, bei dem der stadtbekannte Gauner und Schwarzhändler Ami-Joe seine Finger im Spiel hat. Tom und Hacke werden dabei Zeugen, wie Joe im Streit einen Mann umbringt. Aus Furcht vor Joes Rache machen sie den gemeinsamen Schwur, dass sie über den beobachteten Mord schweigen werden. Das stürzt vor allem Tom in ziemliche Gewissensnot, zumal dem unschuldigen Altpapierhändler und Saufbold Muffler die Tat angehängt wird. Was Tom aber ebenso bedrückt, ist die große Not, die er durch das Beschädigen der Nähmaschine zu Hause verursacht hat. Denn ein Ersatzteil zu bekommen ist in der Nachkriegszeit aussichtslos – und eine neue Nähmaschine ist unbezahlbar. Doch Tom hat Idee: Wenn er Joe die wertvollen Zigarettenstangen abluchsen könnte, dann hätte er das Geld für eine neue Nähmaschine. Zusatzmaterial: 3 Zusatzfilme; 2 Präsentationen; Bilder; Audiodatei; Das Thema im Unterricht; Hintergrundinformationen (20 Infobögen); 4 Materialien; Vorschläge für den Unterricht; Arbeitsblätter; Glossar; Medientipps und Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|V
Augen für alles

ca. 15 min sw
A(1-6); SO; J(6-10);


Mathieu ist blind und hat geheime Fähigkeiten: Er kann im Dunkeln sehen! Seine Augen sind in seinen Ohren versteckt, in seinen Fingerspitzen, seinen Zehen, ja sogar in seinen Nasenlöchern. Seinen scharfen Sinnen entgeht nichts. Mathieu ist ein hervorragender Detektiv. Seine Mission für den Tag: Herausfinden, was seine Eltern ihm zum Geburtstag schenken werden. Zielstrebig und unbeirrbar macht er sich auf die Suche und führt Sehende dabei durch den Alltag eines Blinden. (Kanada, 2011) Zusatzmaterial: Kurzbeschreibung; Einsatzmöglichkeiten in Schule und Kinder- und Jugendarbeit; Inhaltsangabe; Gestaltung; Tipps und Hinweise für Multiplikatoren; Arbeitsblätter; Bilder; Materialsammlung; Pre-Viewing Activitites; While-Viewing Activities; Post-Viewing Actitivities; Film Projects (Daumenkino, Handyfilm); Dialogliste Englisch; Text Phantasiereise; Literaturliste; Quellen.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Macropolis

ca. 8 min f
A(1-4); SO; J(6-10);


Zwei fehlerhaft produzierte Puppen entkommen der Entsorgung in der Spielzeugfabrik. Sie wollen unbedingt den Lieferwagen erreichen, der sie in die Spielwarengeschäfte bringt. Nach einer anstrengenden Verfolgungsjagd stehen sie selbst vor einem solchen Laden und klettern ins Schaufenster. Dort werden Sie von einem kleinen Jungen entdeckt und sofort ins Herz geschlossen. Er ist nämlich Pirat – da sind der Hund mit dem Holzbein und die einäugige Katze mit der schwarzen Augenklappe viel interessantere Begleiter als all die anderen Puppen, die alle perfekt und gleich aussehen. Zusatzmaterial: Kurzbeschreibung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Inhaltsangabe; Zur Gestaltung des Films; Tipps und Hinweise für Multiplikatoren; 4 Arbeitsblätter; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|V
Jerusalem
Konflikte um die Heilige Stadt

ca. 16 min f
A(7-13); Q;


Ein Blick in die belebten Gassen der Altstadt von Jerusalem führt in die Problematik des Zusammenlebens der Bevölkerungs- und Religionsgruppen ein. Mithilfe von Karten wird die räumliche Lage der Stadtviertel und des Tempelbergs beschrieben. Die heiligen Stätten belegen die Bedeutung Jerusalems für Juden, Christen und Muslime. Zum Verständnis des israelisch-palästinensischen Konfliktes zeigen Karten die Stadtentwicklung seit 1948; zwei Fallbeispiele stellen die Situation von muslimischen Einwohnern dar. Die Kontrolle des Zugangs zur der auf dem Tempelberg gelegenen Al-Aksa-Moschee dokumentiert das israelische Sicherheitsbedürfnis. Zusatzmaterial ROM-Teil: Filmsequenzen; Filmclips; Schaubilder; Texte; Fotos, Arbeitsblätter; Karten; Interaktive Arbeitsplätter. Printmaterial: Begleitheft, 16 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Bavaria
Traumreise durch Bayern

ca. 88 min f
Q


Viele Aufnahmen - vorwiegend aus der Luft - beweisen, dass Bayern eine Menge zu bieten hat. Joseph Vilsmaier präsentiert seine Heimat aus neuer Perspektive: faszinierende Landschaften, bekannte Volksfeste, berühmte Schlösser, die schönsten Städte, die großen Industrie-Standorte. Vilsmaier selbst kommentiert die Bilder und liefert zahlreiche Fakten aus Geschichte und Gegenwart. Ein Porträt des Freistaats Bayern zwischen Tradition und Moderne. Stationen: Allianz-Arena, Bayerischer Wald, Dachau, Englischer Garten, Flughafen München, Herrenchiemsee, MAN-Werk Augsburg, Oktoberfest, Regensburger Dom, St. Bartholomä am Königssee, Siemens-Werke München, Schloss Neuschwanstein, Tegernsee, Wallfahrt in Altötting, Weltkulturerbe Bamberg, Wendelstein u.v.m. Zusatzmaterial: Standorteinblendungen; Trailer.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Eingemauert

ca. 10 min f
A(8-10); J(14-18)


Wie es im Todesstreifen aussah, zeigt dieser Film. Er vermittelt, wonach Berlin-Touristen täglich suchen. Nach Details der Teilung, nach Resten des monströsen Bauwerks, an dessen Verlauf sich Berliner wie Zugezogene schon heute immer schwerer erinnern können. Der Film schickt den Betrachter entlang von Panzersperren, Signalzäunen und Postenwegen zu Wachtürmen und von dort hinter Fahrzeugen der Grenztruppen her zurück in das Niemandsland der Sperranlage. Während ein Sprecher die ausgeklügelte Technik im Todesstreifen erläutert, fliegt die Kamera wie in einem Computerspiel von einer Station des Grauens zur nächsten. Die detailgetreuen computeranimierten Bilder erinnern an die Sperranlagen mit Sichtschutz, -mauern, Signalzäunen und Hundelaufanlagen sowie Minenfelder und Selbstschussanlagen, die das eigene Volk über Jahrzehnte eingemauert hat. Zusatzmaterial: Making-og (11:13 min)
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
Engel gesucht

90 min f
J(14-18); Q


KreBiKi, die Stiftung für krebskranke Kinder in Bayern wurde 2004 errichtet. Schirmherrin der Stiftung ist I. D. Mariae Gloria Fürstin von Thurn und Taxis. Ziel der Stiftung ist es, Kindern und Jugendlichen in Bayern - die von Krebs und Behinderung betroffen sind - langfristig zu helfen und sie zu fördern. Es entstanden verschiedene Projekte für Kinder. Enthaltens sind die Filme: KREBEKI STELLT SICH VOR (15 min): Der Film stellt die KreBeKi - Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern/Regensburg vor. ENGEL GESUCHT (25 min): So nennt sich das Projekt, mit dem 2008 sechs Monate lang über 200 Workshops, Museumsaktionen und thematische Stadterkundungen für behinderte und chronisch kranke Kinder und Jugendliche durchgeführt wurden. Die jugendlichen Teilnehmer gestalteten vielfältige Kunstwerke rund um das Thema Engel gesucht. HEUTE LERNEN WIR DAS ÜPSILON (20 min): Dokumentarfilm, der das Zusammentreffen des Ballettensembles des Theaters Regensburg unter der Leitung von Ballettdirketor Olaf Schmidt 2007 mit ehemals krebskranken Jugendlichen vorstellt. INTEGRATIVER MUSEUMSTAG (15 min): Ein Kulturevent, zu dem 2011 rund 1500 Besucher ins Kulturforum Ostdeutsche Galerie nach Regensburg kamen. ENGEL GALA 2011 (15 min): Die Engel Gala - ist der bisherige Höhepunkt der kreativen Engel sucht-Aktionen. Das integrative Tanzprojekt fand nach monatelangem Proben im Regensburger Velodrom seinen Abschluss.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|V
Sturmfrei

ca. 10 min f
A(5-8); SO; J(12-14);


Anna und Tim, beide etwa 12 Jahre alt, sind mit einander befreundet, seit sie denken können. Fast jeden Samstagnachmittag verbringen sie zusammen. Eines Tages ist alles irgendwie anders. Anna verhält sich komisch. "Es passt nicht mehr", wie sie selbst sagt. Tim will weiterhin mit ihr rangeln und Streiche aushecken, doch Anna fühlt sich davon jetzt nur noch peinlich berührt und verabredet sich lieber mit ihren Freundinnen. Zusatzmaterial ROM-Teil: Kurzbeschreibung; Einsatzmöglichkeiten; Inhaltsangabe; Gestaltung; Tipps für Lehrer; Arbeitsblätter; Fotos; Literaturhinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|V
Der Ball (OmU)

ca. 11 min f
A(1-9); SO; J(6-16);


Ein Arbeiterviertel in Newcastle. Auf einer der engen Straßen zwischen den ärmlichen Häuschen spielt Amy Jones alleine Fußball. Jack, ein neu zugezogener taubstummer Nachbarsjunge, beobachtet sie dabei von seinem Fenster aus. Er nimmt auf verschiedene Weise Kontakt zu ihr auf, eine unmittelbare Begegnung allerdings vermeidet er. Als er sich in einer Konfliktsituation entschieden für Amy einsetzt, entsteht die Möglichkeit für eine Annäherung. Amy weiß sie zu nutzen. Zusatzmaterial ROM-Teil: 11 Screenshots; Kurzbeschreibung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Ausführliche Inhaltsangabe; Zur Gestaltung des Films; Tipps für Lehrer; Fotos; 6 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Einfache Fahrt (OmU)
Eine Migrationsgeschichte

ca. 30 min f
A(5-13); SO; J(12-18)


Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms steht der 13-jährige Sidi. Er ist der älteste Sohn einer Tuareg-Familie, die durch die Arbeitssuche des Vaters auseinandergerissen wurde. Bald kann der Vater Frau und Kinder nach Norditalien holen. Nur der jüngste Sohn Alkassoum muss zunächst noch in der Wüste bei seinen Großeltern bleiben, wo er Ziegen hütet. Später kommt auch er nach Italien. Sidi will Journalist werden. Er zeigt mit Hilfe seiner Kamera, was das Leben in zwei verschiedenen Kulturen, was Trennungen und Veränderungen für die Menschen bedeuten. Am meisten bewegt ihn die Frage: Wo ist mein Platz und meine Zukunft? Zusatzmaterial ROM-Teil: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Inhaltsangabe; Tipps für Lehrer; Arbeitsblätter; Bilder; Hintergrund-Informationen; Audiofile.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Päpste
Politik des Vatikanstaates

ca. 37 min f
A(7-13); J(12-18); Q


Die Vatikanstadt, Sitz des Papstes, ist der kleinste Staat der Welt. Doch das war nicht immer so in der Geschichte des Vatikans. Erst unter Papst Pius XI., einem Gelehrten und Förderer der Wissenschaft erlangte der Vatikan 1929 Souveränität. Mit der Schaffung des Vatikanstaates legt er den Grundstein für Politik und Diplomatie. Seit dieser Zeit waren sieben Päpste im Amt. Als Oberhaupt der katholischen Kirche ist der Papst eine Leitfigur in Moral- und Verhaltensfragen für Millionen von Menschen auf der Welt. Das verleiht ihm sowohl große Macht als auch Verantwortung. Dieser Film beleuchtet den Werdegang und die Politik der Päpste seit 1922. Denn seit dieser Zeit hat sich der Heilige Stuhl stark verändert und modernisiert. Wie verhielten sich die beiden Päpste der NS-Zeit? Welche Bräuche und Regeln wurden in den letzten 90 Jahren abgeschafft? Was bezweckte das Zweite Vatikanische Konzil und wie gingen die verschiedenen Päpste mit politischen Konflikten um? Zusatzmaterial: Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
P. M. Die Wissensedition: Geschichte
Geheimnisvolles Ägypten
Die großen Rätsel Ägyptens

ca. 97 min f
A(5-10); J(12-18); Q;


KLEOPATRAS VERSUNKENER PALAST (47 min): Die Welt hielt den Atem an , als vor gut zwei Jahren eine Sensationsmeldung für internationale Schlagzeilen sorgte: Kleopatras Palast sei in sechs Meter Tiefe im Hafenbecken von Alexandria gefunden worden. Bilder von antiken Statuen, Ruinen und gigantischen Säulen auf dem Meeresgrund versetzten Experten in helle Aufregung. Die Auswertung der Entdeckungen, darunter auch ein antikes Schiffswrack, Juwelen und Sphinxen, wird die Wissenschaft noch viele Jahre beschäftigen. Dennoch steht schon heute fest, das die Funde im schlammigen Wasser der antiken Hafenstadt ein Meilenstein der Geschichte sind. PYRAMIDEN, MUMIEN UND GRÄBER (50 min): Sie regierten ihr Volk als Götter und Könige zugleich - Die Pharaonen. Das ägyptische Volk verehrte sie über den Tod hinaus und beerdigte sie dementsprechend prunkvoll. Besonders wichtig dabei: Sie glaubten, dass der tote Mensch seinen Körper noch benötigt. Für die Pharaonen, ihre Familienangehörigen und hohe Würdenträger war es deshalb selbstverständlich, dass sie aufwendig mumifiziert wurden. Je reicher und bedeutender der Verstorbene war, desto besser und sorgfältiger konservierten die ägyptischen Priester den Leichnam. 70 Tage dauerte das Ritual, in dem der Leichnam gewaschen, Organe und Gehirn entfernt und der Körper einbalsamiert und mit speziellen Binden umwickelt wurde. Selbst nach vielen tausend Jahren sind die Mumien sehr gut erhalten. Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Kleopatra. Skandal am Nil", "Arsinoe, die Todfeindin der Kleopatra", "Wie schön war Kleopatra? "
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
P. M. Die Wissensedition: Geschichte
Dschingis Khan
Sein blutiger Marsch nach Westen

ca. 44 min f
J(16-18); Q;


Als Temudschin im Jahr 1155 geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass er als "der Einzige" und "der Erschütterer der Welt" in die Geschichte eingehen sollte. Doch der junge Mann besaß eine wertvolle Fähigkeit: Er konnte die zerstrittenen, sich in Fehden bekämpfenden Stammesfürsten vereinen und wurde 1206 zu ihrem Führer gewählt. In den zwanzig Jahren seiner Herrschaft (1206-1227) eroberte Dschingis Khan ein Weltreich, das sich von China bis nach Europa erstreckte. Seine schillernde Figur wird in diesem Dokumentarfilm wieder zum Leben erweckt. Dschingis Khan war ein begnadeter, aber auch grausamer Heerführer. Er starb an den Folgen eines Sturzes vom Pferd 1227. Die Stelle seines Grabes wurde nie gefunden. Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Dschingis-Khan", "Die Jagd nach dem Grab des Dschingis-Khan"
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
P. M. Die Wissensedition: Geschichte
Die Schlacht von Alamo
Die Entstehung der Amerikanischen Union

ca. 54 min f
J(16-18); Q;


Dreizehn Tage dauerte die Belagerung, vom 23. Februar bis 6. März 1836. Die Schlacht währte nur eine Stunde. In Filmszenen wird "Die Schlacht von Alamo" wieder lebendig, in der eine Handvoll Abenteurer und Glücksritter gegen die gut gerüstete mexikanische Armee antritt. mit dem Schlachtruf "Remember the Alamo" erkämpften die Texaner schließlich ihre Unabhängigkeit von Mexiko. Texas wurde zum 28. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika. Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Die Schlacht von Alamo"
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
P. M. Die Wissensedition: Natur
Serengeti
Afrikas Garten Eden

ca. 40 min f
J(14-18); Q;


Das Wort "Serengeti" heißt in der Sprache der Massai "Endloses Land". Hier leben riesige Herden von Löwen, Nilpferden, Zebras, Geparden, Elefanten, Gazellen - und 1,5 Millionen Gnus. Die Serengeti liegt im nördlichen Tansania, sie reicht im Osten an den Viktoriasee heran und im Süden bis nach Kenia. Die Savannenlandschaft der Serengeti ist 30.000 Quadratkilometer groß und liegt circa 1500 Meter über dem Meeresspiegel. Die größte Erhebung ist der Ngorongoro-Krater im Südosten. Er ist 1850 Meter hoch und bildet ein einzigartiges, in sich geschlossenes Ökosystem, das die UNESCO 1979 zum Weltnaturerbe erklärt hat. (1994) Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Südafrika: Morgendämmerung in Eden", "Öko-Tourismus. Unsere Vorfahren waren nicht besser".
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
P. M. Die Wissensedition: Natur
Great Barrier Reef
Faszinierende Unterwasserwelt aus Formen und Farben

ca. 40 min f
J(14-18); Q;


Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte und schönste Korallenriff unserer Erde: schneeweiße Sandstrände, tiefblaue Lagunen, kristallklares Wasser. Wissenschaftler bezeichnen diesen Traum in Türkis als "das größte organische Bauwerk aller Zeiten". 350 verschiedene Korallenarten begannen vor 450 Millionen Jahren mit seiner Erschaffung. Das volle Leben: Korallenriffe sind die ideale Heimat für unendlich viele Meeresbewohner aller Art. (2003) Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Great Barrier Reef: Paradies ohne Zukunft? ", "Die Korallen Klinik - Hier werden kranke Riffe gesund gepflegt".
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
A.M.P.O. Film

22 min f
A(8-13); J(14-18); Q


A.M.P.O. ist eine Hilfsorganisation im westafrikanischen Burkina Faso. Der Film stellt die Hilfseinrichtungen in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, vor und geht auf den Alltag ein.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
Pubertät
Was mit Jungen und Mädchen geschieht

20 min f
A(3-6); SO; J(10-14)


Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Sprechertext; Quiz; Diskussionsanregungen; Glossar; Beiheft.
582 Treffer