Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
648 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|V
Merkmale einer Verschwörungstheorie

ca. 20 min f
A(10-13);


Das Medium widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren - wie Antisemitismus und Antipluralismus? Das Medium stellt historische und aktuelle Verschwörungsgeschichten vor: von den angeblichen jüdischen Brunnenvergiftern im Mittelalter über die Dolchstoßlege zum Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Leugnung der Mondlandung oder der sogenannten "Bielefeld-Verschwörung" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es hinterfragt auch die jüngsten Mythen zu "Chemtrails", "Adrenochrom", "Umvolkung" oder die Leugnung der Existenz der Bundesrepublik Deutschland oder des Corona-Virus. Es wird auf die Urheber, Trittbrettfahrer und Nutznießer von Verschwörungstheorien hingewiesen und auf Bewegungen wie die "Reichsbürger" oder die "Querdenker" sowie auf deren ideologischen Unterbau eingegangen. Die Vernetzung und Wiederholung der Verschwörungsgeschichten und der immer wiederkehrende Antisemitismus darin werden beleuchtet.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|V
Neu
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Verkleinere deinen Fußabdruck - vergrößere deinen Handabdruck!

ca. 15 min f
A(8-13);


Im Jahr 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Bereits seit mehreren Jahrzehnten verbraucht die Weltbevölkerung mehr Ressourcen als ihr zur Verfügung stehen. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend notwendig. Dazu können wir alle beitragen, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Zum anderen können wir aber auch unseren Handabdruck vergrößern, zum Beispiel indem wir nachhaltiges Verhalten für möglichst viele Menschen einfacher machen. Wie so etwas gelingen kann, zeigt der Film an einem Zero-Waste-Café, einem Unverpacktladen und einer Fairtrade-University.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|V
Willi macht Schule
Wer will meine Daten haben?
Diskurs über den Gläsernen Bürger

29:55 min f
A(6-9);


Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film wird gezeigt, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Der Film gewährt einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: 17 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF]; 12 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [5HP].
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|
Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?

ca. 14 min f
A(7-9);


Das Medium zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Die Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dokumentiert wird, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst. Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem - vor allem als gemeinsame Aktion - Spaß machen. Auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung wird eingegangen: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|V
Der Klimawandel in den Alpen
Auswirkungen auf Mensch und Natur

ca. 15 min f
A(7-13);


In den Alpen sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Die Gletscher schmelzen - ohne wirksamen Klimaschutz werden sie bis zum Jahr 2100 weitgehend verschwunden sein. Auch der Permafrost, der ganzjährig gefrorene Untergrund, taut auf. Felswände verlieren dadurch an Stabilität. Die Folgen sind Bergstürze und Muren wie im Schweizerischen Bondo. Außerdem nehmen Extremwetterereignisse zu. Aufgrund der Erderwärmung sind Gebiete in tieferen Lagen nicht mehr schneesicher. Immer öfter werden Skipisten deshalb unter enormen Energie- und Wasserverbrauch künstlich beschneit. Mit dem Gletscherrückgang gehen wertvolle Wasserreserven verloren. So wird bereits heute in einigen Alpenregionen das Wasser im Sommer knapp.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Online-Geschäfte

ca. 16 min f
A(7-13); J(14-18);


Der Film zeigt den Umgang mit Angeboten, Rabatten, Sonderangeboten, Kauf- und Kreditverträgen sowie Zahlungsarten im Internet. Er stellt die Altersgrenzen im Geschäftsleben vor und erklärt die beschränkte Geschäftsfähigkeit, die auch für Online-Käufe gilt. Ausgehend von Fragestellungen nach Vor- und Nachteilen bei Einkäufen im Einzelhandel und auf dem Marktplatz Internet wird auf Online-Tricks und Abzocke bei Sonderangeboten, Rabatten, sogenannten In-Game-Käufen und bei virtuellen Währungen hingewiesen. Betrügereien wie Fake-Shops, Phishing oder durch Teilnahme an angeblichen Intelligenz- oder Warenprobentests werden gezeigt. Auch auf das System von Online-Werbung und die Verwertung von Datenspuren beispielsweise durch Cookies oder durch Dienste wie Facebook, Google und YouTube wird eingegangen. Der Film zeigt Möglichkeiten zum Schutz und zur Daten- und Übertragungssicherheit. Er erläutert unterschiedliche Bezahlsysteme für Online-Geschäfte wie Käufe auf Rechnung, Bankeinzug mit einer Lastschrift, PayPal, Kreditkartenzahlungen, Vorkasse oder Sofortüberweisung.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Klima im Wandel
Ursachen, Auswirkungen, Perspektiven

ca. 24 min f
A(7-13);


Das Klima befindet sich seit jeher in einem stetigen, natürlichen Wandel. Doch noch nie hat es sich in kurzer Zeit so sichtbar und messbar verändert wie in den letzten 30 Jahren. Die Folge sind schwerwiegend: Schmelzende Polkappen, hungernde Eisbären, Erdrutsche, Überschwemmungen, Missernten. Der überwiegende Teil der Wissenschaftler führt den Klimawandel auf den Einfluss des Menschen zurück. Experten fordern daher entsprechende Konsequenzen von Politik und Wirtschaft, aber auch von jedem Einzelnen. Worin liegen die Ursachen des Klimawandels, welche Auswirkungen hat die Erderwärmung für wen und welche Perspektiven gibt es zur Rettung des Planeten?
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Rechtsradikalismus in Deutschland
Von Wut, Hass, Gewalt und Gegenwehr

ca. 16 min f
A(7-13);


Im Einstieg zeigt der Film Bilder vom Brandanschlag in Rostock 1992. Welche Rolle spielen rechtsextremes Gedankengut und Fremdenhass in Deutschland heute? Der Film greift diese Fragen auf und sucht nach Antworten. Hassreden gegen den Islam und Ausschreitungen rechtsradikaler Fußballfans werden thematisiert. Der Film zeigt aber auch Möglichkeiten, Widerstand zu leisten. Der Aussteiger Oliver Riek spricht offen über seine Zeit in der rechten Szene. Birgit und Horst Lohmeyer haben als Einzige mit anderer Gesinnung im "Nazidorf" Jamel einen schweren Stand. Einmal im Jahr veranstalten sie als Zeichen ihres Widerstands ein Rockfestival gegen Rechts.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Globalisierung
Chancen und Herausforderungen

ca. 21 min f
A(9-13);


Der Film erklärt die Grundzüge der Globalisierung und zeigt die Auswirkungen, die sich daraus für die Menschheit ergeben, positive wie negative. Durch die Fortschritte im Transportwesen, die digitale Revolution, die Bildung von Märkten wie der EU sowie der rein wirtschaftlichen Orientierung von Global Playern hat die Globalisierung einer wachsenden Anzahl von Menschen im In- und Ausland zu mehr Wohlstand verholfen. Der Film schlägt einen Bogen von den Anfängen der Globalisierung, über die Idee des wirtschaftlichen Liberalismus bis hin zu den Chancen und Herausforderungen sowie der Verantwortung, die aus dem gemeinschaftlichen Handel erwächst. Zusatzmaterial: 36 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Fair-Trade (00:49 min); Bill Gates (01:26 min); Neue Jobs (00:47 min); Internet-Links Internet-Link zu mysimpleshow; 5 interaktive MasterTool-Arbeitsblätter; 26 Infotafeln [PDF/Word]; 13 Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Konsum
Verantwortungsvoll kaufen und verbrauchen

23:47 min f
A(7-13);


Der Film erklärt den Begriff Konsum und geht unter Berücksichtigung der Aspekte Wirtschaft, Umwelt, Werbung und Sozialverhalten vertiefend auf die Thematik ein: - Von der Befriedigung der menschlichen Grundbedürfnisse bis zum übermäßigen Konsum und die daraus entstehenden Folgen für die Gesundheit jedes Einzelnen. - Von der wirtschaftlichen Notwendigkeit des Konsumierens bis zur Problematik und Gefahr der weltweiten Umweltverschmutzung durch Plastikmüll. - Von der Rolle des Konsums als identitätsstiftende Handlung bis zur Anregung zu einem verantwortungsbewussten Konsumverhalten. Zusatzmaterial [de, en] auf USB-Stick: Werbung und Konsum (02:44 min); Produktion und Konsum (01:05 min); Das kann jeder tun (01:18 min); 41 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 25 Infotafeln [PDF/Word]; 4 Interaktive MasterTool-Arbeitsblätter; Internet-Links; Internet-Link zu mysimpleshow; 18 Bilder Film "Konsum" .
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 - Fake News

ca. 20 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;


Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen und unkritisch weiterverbreiten. Jonathan handelt. Er nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

ca. 17 min f
A(7-13);


Die Arbeitswelt befindet sich in einem gewaltigen Umbruch. Eine Expertin erklärt die Begriffe Arbeit und Erwerbsarbeit. Eine Animation verdeutlicht die Entstehung unserer Arbeitsgesellschaft. Umfragen verraten, welchen Stellenwert Arbeit in der Gesellschaft hat. Szenen geben Einblicke, wie die Digitalisierung unsere gesamte Arbeitswelt verändert. Ob auf dem Acker, in der Fabrik, im Büro, im Pflegeheim oder im Operationssaal, kleine, intelligente Roboter und Computer werden zu "smarten" Assistenten, aber auch zu unseren Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt. Digitale Nomaden und Clickworker haben keine festen Arbeitsorte, Arbeitszeiten oder Arbeitsverträge mehr. Wie können wir unsere künftige Arbeitswelt mitgestalten? Zusatzmaterial: Glossar (2 S. ) [PDF/Word]; Internet-Links [PDF/Word]; Sprechertext (13 S. ) [PDF/Word]; Begleitheft (20 S. ) [PDF/Word]; 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 5 Filmclips; Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF/Word]. Begleitmaterial: Begleitheft; WBF (Hamburg), 2018, 16 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Todesstrafe

ca. 14 min f
A(7-13);


Der Film gibt Impulse für eine Diskussion und liefert Hintergrundinformationen. Der Tod als Strafform alter Kulturen bis zum Mittelalter wird ebenso dargestellt wie die ersten Versuche der Humanisten, diese infrage zu stellen und abzuschaffen. Der Film grenzt Selbstjustiz als Vergeltung oder Blutrache zur staatlichen Todesstrafe mit entsprechenden Strafgesetzen und Strafverfahren ab. Anhand der neuesten Menschenrechtsberichte werden die Todesstrafe und Hinrichtungsmethoden in einzelnen Staaten dargestellt. Dabei wird deutlich, dass es bei der Todesstrafe nicht nur um „Leben für Leben“ geht, sondern in einigen Ländern auch religiöse oder politische Vergehen zur Vollstreckung der Todesstrafe führen. In einem filmischen Kapitel werden die Argumente der Befürworter der Todesstrafe hinterfragt. Ein weiteres Kapitel stellt die Argumente der Gegner der Todesstrafe dar, und es werden die christlichen Gebote und Sichtweisen ins Thema eingeführt. Der Film stellt im Infoteil Menschenrechtskonvention und den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966 vor und erläutert das Verbot der Todesstrafe in den Verfassungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und des Europarats. Die Unvereinbarkeit mit diesen Grundwerten und mit der Unantastbarkeit von Würde und Leben wird thematisiert.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 10
Kleidercode

ca. 35 min f
A(5-10); J(10-16); Q;


Melles beste Freundin Pia (12) wird eines Abends nach dem Sport angegriffen. Schnell macht das Gerücht in der Schule die Runde, dass Pia vergewaltigt wurde und dass die frühreife Pia das durch ihren freizügigen Kleidungsstil provoziert hätte. Melle fühlt sich schuldig, da sie Pia an dem besagten Abend ermutigt hatte, nur spärlich bekleidet nach Hause zu radeln. Ihr Lehrer, Melles Vater, versucht eine Diskussion in der Klasse über angemessene und unangemessene Kleidung herbeizuführen, indem er in der Projektwoche die Schüler zum Thema Kleidung in fremden Kulturen und in früheren Zeiten recherchieren lässt. Anhand der Geschichten der zwei Protagonistinnen werden wichtige Fragen zum Thema Kleidung in der Schule behandelt: Was löst Kleidung bei anderen aus, was sind die gesellschaftlichen Normen bezüglich Freizügigkeit? In einer Modeschau der Kulturen werden von Schülern Mode aus folgenden Epochen und Kulturkreisen vorgestellt: Biedermeier - 20er Jahre – Massai – China – Guatemala – Sámi – Japan – Indien - 70er Jahre - Dubai.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Altersarmut
Jeder muss vorsorgen

18:31 min f
A(9-13); Q;


Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 ? verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt. Die Rentner können an ihrer Situation nichts mehr ändern. Junge Menschen jedoch können mit einem kleinen investierten Betrag pro Monat über mehrere Jahrzehnte hinweg zusätzlich zur staatlichen Rente ein finanzielles Polster aufbauen. Zusatzmaterial: 37 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
Die kleine Benimmschule 9
Im Netz 2

ca. 33 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;


Diese Sommerferien müssen die Geschwister Ella (14) und Miri (11) zu Hause in Berlin verbringen. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, macht auch noch Ellas erster Freund Aaron plötzlich per SMS mit ihr Schluss. Die beste Freundin im Urlaub, die Mutter weit weg und der Vater mit seinem neuen Job überfordert, sucht Ella Halt und Bestätigung im Internet. Für ein selbst gedrehtes Video erhält sie viel Lob und tausende Likes. Damit ihre neuen Internetbekanntschaften weiterhin von ihr Notiz nehmen, begibt sich Ella in große Gefahr. Ihre kleine Schwester Miri folgt ihr dabei unbemerkt. Als Miri Ella zu Hilfe eilen will, kommt es zu einem Unglück. Anhand der spannenden Geschichte der Protagonistin werden die aktuellen Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Gefahren durch Handy-Nutzung als Fußgänger im Straßenverkehr, Schluss machen per SMS, Gefährliche Internet-Challenges, Handy-Daten richtig löschen, Peinliche oder brutale Inhalte über andere verbreiten, Gruppenzwang, Inhalte zu liken, Betrugsmasche mit Handy-PINs, Gefährliche Selfies.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Marhaba - Ankommen in Deutschland
Folgen 1 - 5

ca. 25 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Die deutsche Lebensart kommt den meisten Flüchtlingen fremd vor: Bürokratie, Pünktlichkeit und Hausmannskost. Im Film wird auf Arabisch (mit deutschen Untertiteln) der deutsche Alltag erklärt. Praktische Tipps zum Leben in Deutschland werden vermittelt. Die kurzen Clips richten sich vor allem an Flüchtlinge und Zuwanderer aus dem Nahen Osten.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Fluchtursachen und Asylverfahren

ca. 20 min f
A(8-13)


Jahr für Jahr sind viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Niemand flieht freiwillig.Der Film benennt Fluchtgründe und zeigt drei Beispiele anerkannter Asylsuchender. Der Film vermittelt geschichtliche sowie verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen wie das Asylrecht im Grundgesetz oder die UN-Menschenrechtskonvention. Gezeigt werden die Unterscheidung von politischer oder religiöser Verfolgung als Asylgrund und einer Anerkennung schutzbedürftiger Flüchtlinge beispielsweise aus Krisen- oder Bürgerkriegsregionen. Zudem grenzt der Film den ausländerrechtlichen Status von Asylsuchenden und Flüchtlingen zu Migration und EU-Bürgerschaft ab und versachlicht Begriffe und Diskussion. Es werden Einblicke in ein Asylverfahren gegeben. Begriffe wie Registrierung, Asylantrag, Anhörung, Dublin-Verfahren, Anerkennung oder Abschiebung werden erklärt. Nicht alle Flüchtlinge haben eine Bleibeperspektive. Eingegangen wird auf die rechtlichen Grundlagen, aufgrund derer viele Flüchtlinge Deutschland in den ersten Wochen, Monaten oder mit Befriedung der Konflikte auch noch nach Jahren wieder verlassen müssen. Andere werden wieder zurück in ihr Land gehen und am Aufbau helfen wollen. Das relativiert hohe Aufnahmezahlen. Auch werden Integrationsmaßnahmen und die Arbeit Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe behandelt. Zusatzmaterial: Lernmodule; Stichwortanwahl; Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|V
Alles neu!
Ein Flüchtlingskind kommt an

ca. 20 min f
A(3-13); SO; J(10-18);


Tanans (8) dachte immer: Die Weißen malen sich weiß an. Jetzt ist er mitten unter ihnen und wohnt zum ersten Mal in einem Haus mit viel Platz. Tanans‘ Weg führte von einem Flüchtlingslager in Uganda in die Niederlande. Mit großen Augen erkundet er seine neue Heimat und hört, wie die Menschen sprechen. Ihre Sprache klingt eigenartig. Wird das Leben nun endlich gut? Und was heißt auf Niederländisch "Meine Eltern leben nicht mehr? " Zusatzmaterial: Kurzbeschreibung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Tipps; Hinweise; Interview mit der Regisseurin; 4 Arbeitsblätter; Fragekarten; Bilder; Hintergrundinformationen; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Die kleine Benimmschule 8
Vandalismus in der Schule

ca. 28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);


In Tills Klasse wird sein Freund Kai regelmäßig von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Neu
Cybermobbing
Schikanen im Netz

ca. 17 min f
A(7-10); SO;


Cybermobbing kann viele Formen annehmen - den Anfang findet es jedoch fast immer in Chatrooms und/oder auf sozialen Netzwerken, die bei jungen Menschen besonders populär sind. Damit endet das Mobben keineswegs bei Schulschluss, sondern dauert den ganzen Tag an - das Opfer kommt überhaupt nicht mehr zur Ruhe. Der Film zeigt die verheerenden Folgen für die Betroffenen, die diese oftmals bis nahe an oder gar in den Selbstmord führen. Er zeigt aber auch auf, wo und wie man als Opfer die nötige Hilfe erhalten kann und dass es möglich ist, das Thema Cybermobbing hinter sich zu lassen. Kinder und Jugendliche müssen sensibilisiert werden für das Thema, damit sie zum einen selbst nicht zu Tätern gegenüber Gleichaltrigen werden, des Weiteren aber auch lernen, wie sie sich im Internet vor dem Zugriff Krimineller schützen können. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien; Unterrichtsmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Zeit für Helden: Wie reagieren wir?
Chauvinismus, Homophobie und Gewalt

ca. 25 min f
Q;


Was tun, wenn ein Chef eine seiner Angestellten frauenfeindlich behandelt oder ein Trainer im Fitnesszentrum wegen seiner Sexualität von einem Kunden angegriffen wird? Wer würde bei einer Rauferei dazwischengehen oder etwas gegen ausländische Äußerungen unternehmen? Wer greift bei Intoleranz gegenüber Obdachlosen ein oder hilft einem Rollstuhlfahrer die Treppe hinunter? Zusatzmaterial: 15 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Zeit für Helden: Wie reagieren wir?
Hasstiraden gegen Andersdenkende

ca. 26 min f
Q;


Das Medium geht der Frage nach: Was passiert, wenn ein Kellner im Restaurant einen Obdachlosen nicht bedienen möchte und ihn des Lokals verweist, ein Aidskranker in einer Apotheke aufgrund seiner Erkrankung diskriminiert wird, sich jemand gegenüber Ausländern feindlich verhält oder ein Antisemit mitten in Deutschland seinen Hasstiraden freien Lauf lässt? Zusatzmaterial: 15 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|V
All inklusiv?
Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen

ca. 35 min f
A(7-13); SO; J(16-18); Q


Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Jugendstrafrecht und Strafverfahren

ca. 16 min f
A(8-13); Q;


Beispielhaft werden Delikte und die Strafverfolgung von Jugendlichen bei Vergehen gegen das Strafgesetzbuch gezeigt. Der Film erklärt zahlreiche Begriffe aus dem Bereich Ermittlung und Strafverfahren, macht Altersgrenzen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie das Strafmaß für Vergehen und Verbrechen deutlich. In einem Kapitel geht der Film auf Vergehen im Internet wie Verstöße gegen Verbreitungsverbote, Cyber-Mobbing oder Internetbetrug ein. Eingegangen wird auf die häufigsten Vergehen von Jugendlichen gegen das Strafgesetzbuch; Anzeige und Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft werden erläutert. Eine nachgestellte Situation vor einer Jugendstrafkammer macht deutlich, welche ernsthaften Konsequenzen Vergehen gegen das Strafgesetzbuch haben. Der Film gibt dabei Einblick in die Aufgaben der Beteiligten wie Richter, Strafverteidiger, Staatsanwalt sowie die Jugendgerichtshilfe und deren Rollen im Strafprozess. Ein letzter Themenschwerpunkt liegt auf der Bestrafung von Vergehen und Verbrechen im Strafverfahren. Von Erziehungsmaßregeln über Zuchtmittel, Arbeitsmaßnahmen bis zum Sozialen Trainingskurs oder dem Täter-Opfer-Ausgleich werden die sogenannten ambulanten Maßnahmen gezeigt. Der Film geht auch auf die stationäre Unterbringung im Jugendarrest, bei Jugendstrafe und der Heimunterbringung sowie Bewährungsstrafen und Auflagen ein. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|V
James Watt und die Geschichte der Dampfmaschine (Arbeitstitel)
Zu den Anfängen der Industriellen Revolution in England

ca. 15 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Es begann im Jahre 1764, als der Universitätsmechaniker James Watt in Glasgow das Modell einer Dampfmaschine von Thomas Newcomen reparierte. Er erkannte schnell die Schwachstellen dieser Maschine. Seitdem versuchte Watt die Kraft des Dampfes effektiver einzusetzen, um so das Wasser kostensparender aus den Schachtanlagen der Bergwerke zu pumpen. Spielfilmszenen verdeutlichen die vielfältigen Probleme, die Watt überwinden musste, bis er eine zuverlässige und energiesparende Dampfmaschine entwickelt hatte. Animationen zeigen die Funktionsweise der Dampfmaschinen von Newcomen und Watt sowie die Weiterentwicklung der Maschine, die das Zeitalter der Industriellen Revolution einläutet.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|V
Einkommen und soziale Sicherung
Soziale Sicherung in Deutschland: Sozialversicherungen

ca. 6 min f
A(9-13);


Die Kranken- und die Unfallversicherung, die Arbeitslosen- , die Renten- und die Pflegeversicherung sind die fünf Sozialversicherungen, die es in Deutschland gibt. Für den Großteil der deutschen Bürger sind sie Pflichtversicherungen, die überwiegend nach dem Solidaritätsprinzip funktionieren: Alle zahlen gestaffelt nach ihrem Verdienst ein, und alle können im Bedarfsfall die gleichen Leistungen erhalten. Die Rentenversicherung ist eine Ausnahme: Sie funktioniert nach dem Äquivalenzprinzip. Die Leistungen sind abhängig von der Höhe der Beiträge. Sie basiert auf dem Generationenvertrag. Der Film zeigt die Probleme, die sich bei diesem System durch die Umkehrung der Alterspyramide ergeben: Wenige junge Leute können nicht die Rente für viele Senioren zahlen. Es muss ein neues Konzept entwickelt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|V
Einkommen und soziale Sicherung
Soziale Sicherung in Deutschland: Die Grundlagen

ca. 6 min f
A(9-13);


Die Geburtsstunde des Systems der sozialen Sicherung erlebte Deutschland unter Kaiser Wilhelm I. und Fürst Bismarck am Ende des 19. Jahrhunderts. Zunächst wurden die Kranken- und die Unfallversicherung eingeführt, dann die Altersversicherung, die heute Rentenversicherung heißt, die Arbeitslosenversicherung und 1994 die bislang letzte Versicherung, die Pflegeversicherung. Diese sozialen Versicherungen greifen bei existenzgefährdender Notlage. Der Film erklärt die Begriffe des Versicherungsprinzips, des Versorgungsprinzips für Menschen mit besonderen Diensten an der Gemeinschaft und des Fürsorgeprinzips. Sie sind die Gestaltungsprinzipien der sozialen Sicherheit. Auch die Wirkprinzipien werden vorgestellt: Dies sind das Äquivalenzprinzip, das Solidaritätsprinzip und das Subsidiaritätsprinzip.
648 Treffer