Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
107 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|V
Merkmale einer Verschwörungstheorie

ca. 20 min f
A(10-13);


Das Medium widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren - wie Antisemitismus und Antipluralismus? Das Medium stellt historische und aktuelle Verschwörungsgeschichten vor: von den angeblichen jüdischen Brunnenvergiftern im Mittelalter über die Dolchstoßlege zum Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Leugnung der Mondlandung oder der sogenannten "Bielefeld-Verschwörung" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es hinterfragt auch die jüngsten Mythen zu "Chemtrails", "Adrenochrom", "Umvolkung" oder die Leugnung der Existenz der Bundesrepublik Deutschland oder des Corona-Virus. Es wird auf die Urheber, Trittbrettfahrer und Nutznießer von Verschwörungstheorien hingewiesen und auf Bewegungen wie die "Reichsbürger" oder die "Querdenker" sowie auf deren ideologischen Unterbau eingegangen. Die Vernetzung und Wiederholung der Verschwörungsgeschichten und der immer wiederkehrende Antisemitismus darin werden beleuchtet.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
|V
Neu
Hörspiele mit GarageBand
Produktion im Unterricht

20:34 min f
T;


Mit der Software GarageBand lassen sich Soundeffekte erzielen. Verwendet man diese für die Produktion von kleinen Hörspielen, hat man eine Möglichkeit mit den Lernenden kreative Projekte im Unterricht umzusetzen und zu gestalten. Music in the Box zeigt Schritt für Schritt, wie Lehrkräfte mit ihren Klassen eine Hörspielproduktion realisieren können. Mit einer Anleitung gelingt dies ohne Vorkenntnisse. Begleitmaterial [20 S. ].
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|V
Neu
Internetsicherheit
Private und berufliche Geräte schützen

39:04 min f
A(5-9); J(10-16); T;


Das Medium widmet sich der sicheren Benutzung von digitalen Geräten und dem eigenem Verhalten und zeigt, welche Auswirkungen zu sorgloses Verhalten im Internet haben kann. Der Schwerpunkt liegt auf leicht zu übernehmenden Verhaltensweisen, die es Hackern schwerer machen, die eigenen oder beruflich genutzten Geräte zu übernehmen. 40 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 25 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|V
Erklärvideos erstellen
Im oder für den Unterricht

ca. 30 min f
T;


Methodisch-didaktische und fachliche Informationen für Lehrkräfte über das Erstellen eigener Erklärclips für den Unterricht oder für die Erklärvideoproduktion mit Schülern und Schülerinnen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial [PDF/Word]; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 40 Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|V
Willi macht Schule
Wer will meine Daten haben?
Diskurs über den Gläsernen Bürger

29:55 min f
A(6-9);


Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film wird gezeigt, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Der Film gewährt einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: 17 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF]; 12 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [5HP].
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Online-Geschäfte

ca. 16 min f
A(7-13); J(14-18);


Der Film zeigt den Umgang mit Angeboten, Rabatten, Sonderangeboten, Kauf- und Kreditverträgen sowie Zahlungsarten im Internet. Er stellt die Altersgrenzen im Geschäftsleben vor und erklärt die beschränkte Geschäftsfähigkeit, die auch für Online-Käufe gilt. Ausgehend von Fragestellungen nach Vor- und Nachteilen bei Einkäufen im Einzelhandel und auf dem Marktplatz Internet wird auf Online-Tricks und Abzocke bei Sonderangeboten, Rabatten, sogenannten In-Game-Käufen und bei virtuellen Währungen hingewiesen. Betrügereien wie Fake-Shops, Phishing oder durch Teilnahme an angeblichen Intelligenz- oder Warenprobentests werden gezeigt. Auch auf das System von Online-Werbung und die Verwertung von Datenspuren beispielsweise durch Cookies oder durch Dienste wie Facebook, Google und YouTube wird eingegangen. Der Film zeigt Möglichkeiten zum Schutz und zur Daten- und Übertragungssicherheit. Er erläutert unterschiedliche Bezahlsysteme für Online-Geschäfte wie Käufe auf Rechnung, Bankeinzug mit einer Lastschrift, PayPal, Kreditkartenzahlungen, Vorkasse oder Sofortüberweisung.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Verletzendes Online-Verhalten

ca. 14 min f
A(7-9); J(14-18);


Der Film sensibilisiert für Verletzbarkeit und Respekt in der Community und im Netz. Er soll zum Erkennen der Rollen und Motive in einer Konfliktsituation befähigen und fördert Perspektivwechsel, Empathie und Netzcourage. Er regt zur Reflexion von Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit an. Handlungsoptionen wie das Aushandeln von Regeln werden aufgezeigt. Ziel ist der Erwerb einer digitalen Konfliktkompetenz. Das Medium benennt anhand von Beispielen wie Jugendliche im Netz von anderen bloßgestellt und an einen "digitalen Pranger" gestellt werden und fragt nach Motivation und Gründen der Täterinnen und Täter. Es zeigt soziale und gesundheitliche Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auf. Weitere Kapitel appellieren zu "Mitfühlen statt Mitmachen" und zu "Verantwortung für sich und andere übernehmen" oder zeigen Handlungsalternativen und ein Ausbrechen aus dem Rollenverhalten in der Gruppe und im Täter-Opfer-Verhältnis auf. Am Ende motiviert der Film Regeln oder einen gemeinsamen Verhaltenskodex aufzustellen, um sich auch im unpersönlichen Online-Kontakt mit Respekt und Achtsamkeit sowie fair zu begegnen.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 - Fake News

ca. 20 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;


Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen und unkritisch weiterverbreiten. Jonathan handelt. Er nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Digitale Bildung
Schule 2.0

20:12 min f
T;


Wie die Schule 2.0, die digitale Schule aussehen kann, das thematisiert der Film mit Beispielen aus der Unterrichtspraxis. Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft kommen zu Wort und äußern ihre Vorstellungen von der Schule der Zukunft. Welche infrastrukturelle Ausstattung notwendig ist, welche Hardware vorhanden sein muss und wie die Inhalte der digitalen Schule aussehen können, das sind Fragen, über die es bis heute viele verschiedene Ansichten gibt. Ebenso stellt sich die Frage, wie die Mittel des Digitalpaktes am sinnvollsten eingesetzt werden können. Zusatzmaterial: 3 Bilder; Begleitheft (31 S. ) [PDF]; Sprechertext (9 S. ) [PDF]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Programmieren
Coding mit Bee-Bot, Scratch und Robotik

23:31 min f
A(7-10); T;


Digitale Kompetenz spielerisch vermitteln - das ist das Ziel der Entwickler von Bee-Bot und Scratch. Aus Österreich kommen die Bee-Bots, kleine Roboter, die im Aussehen einer Biene (engl. bee) nachempfunden sind. Mit Richtungspfeilen können diesen Geräten Bewegungen eingegeben werden, die nach Drücken der Go-Taste ausgeführt werden. Der Film zeigt in verschiedenen Schulklassen, wie sich diese Roboter im Unterricht einsetzen lassen. Die aus den USA stammende visuelle Programmiersprache Scratch erlaubt Einsteigern erstes Programmieren. So einfach das Konzept ist, so komplex sind die Programme, die damit erstellt werden können. Dies wird deutlich in einer Schulklasse, die mit Scratch kleine Roboter steuert. Zusatzmaterial: 39 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 8 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 5 MasterTool-Folien; Begleitheft [de, en] (71 S. )[PDF]; Sprechertext [de, en] (7 S. ) [PDF]; Glossar (2 S. ) [PDF]; 2 Folien; Internet-Links [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
Die kleine Benimmschule 9
Im Netz 2

ca. 33 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;


Diese Sommerferien müssen die Geschwister Ella (14) und Miri (11) zu Hause in Berlin verbringen. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, macht auch noch Ellas erster Freund Aaron plötzlich per SMS mit ihr Schluss. Die beste Freundin im Urlaub, die Mutter weit weg und der Vater mit seinem neuen Job überfordert, sucht Ella Halt und Bestätigung im Internet. Für ein selbst gedrehtes Video erhält sie viel Lob und tausende Likes. Damit ihre neuen Internetbekanntschaften weiterhin von ihr Notiz nehmen, begibt sich Ella in große Gefahr. Ihre kleine Schwester Miri folgt ihr dabei unbemerkt. Als Miri Ella zu Hilfe eilen will, kommt es zu einem Unglück. Anhand der spannenden Geschichte der Protagonistin werden die aktuellen Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Gefahren durch Handy-Nutzung als Fußgänger im Straßenverkehr, Schluss machen per SMS, Gefährliche Internet-Challenges, Handy-Daten richtig löschen, Peinliche oder brutale Inhalte über andere verbreiten, Gruppenzwang, Inhalte zu liken, Betrugsmasche mit Handy-PINs, Gefährliche Selfies.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Invention of trust

ca. 30 min f
Q;


Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht & #x96; Das Unternehmen "b. good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus - über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung zu seiner Freundin. Nachdem er das Angebot ausschlägt, das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Das Telefonat (01:23 min); "Wenn du nicht dafür zahlst, dann bist du nicht der Kunde (04:09 min); Auszüge aus einem Interview mit Alex und Dimitrij Schaad (09:04 min); Ausschnitt aus dem Spielfim "1984" (Großbritannien 1956) (05:10 min); Amanda Todd (08:59 min); 45 Bilder; 3 Audiodateien; Einführung ins Thema (6 S. ) [PDF]; Inhaltsangabe (2 S. ) [PDF]; Angaben zur Produktion (3 S. ) [PDF]; Beschreibung der 6 Filmkapitel (4 S. ) [PDF]; Die Themen des Films (3 S. ) [PDF]; Bildungsplanbezüge; Vorschläge für die Unterrichtsplanung (5 S. ) [PDF]; 17 Unterrichtsmaterialien [PDF]; 11 Infobögen [PDF]; 23 Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF]; Glossar (7 S. ) [PDF]; Internet-Links (2 S. [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Bloggen
Was ist das?

ca. 24 min f
A(7-10);


Einst als Tagebuch für persönliche Gedanken im World Wide Web entstanden, ist der Blog heute längst seinen Kinderschuhen entwachsen und bedeutet Kommunikation, Interaktion und Vernetzung. Zusatzmaterial: 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]); Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (5 S. ); 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links; Glossar (2 S. ); 2 Folien; Filmtexte (de, en, tr).
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Neu
Cybermobbing
Schikanen im Netz

ca. 17 min f
A(7-10); SO;


Cybermobbing kann viele Formen annehmen - den Anfang findet es jedoch fast immer in Chatrooms und/oder auf sozialen Netzwerken, die bei jungen Menschen besonders populär sind. Damit endet das Mobben keineswegs bei Schulschluss, sondern dauert den ganzen Tag an - das Opfer kommt überhaupt nicht mehr zur Ruhe. Der Film zeigt die verheerenden Folgen für die Betroffenen, die diese oftmals bis nahe an oder gar in den Selbstmord führen. Er zeigt aber auch auf, wo und wie man als Opfer die nötige Hilfe erhalten kann und dass es möglich ist, das Thema Cybermobbing hinter sich zu lassen. Kinder und Jugendliche müssen sensibilisiert werden für das Thema, damit sie zum einen selbst nicht zu Tätern gegenüber Gleichaltrigen werden, des Weiteren aber auch lernen, wie sie sich im Internet vor dem Zugriff Krimineller schützen können. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien; Unterrichtsmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Die kleine Benimmschule 5
Im Netz

ca. 30 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;


Der elfjährige Lukas, die 13-jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem: das Internet. Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart. Anhand der spannenden Geschichten der drei Protagonisten werden die dringendsten Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer (z. B. Internetcafe); Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten; Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von ungeeigneten Inhalten (z. B. Gewaltspiele); Chat; Abzocke Pop-up Fenster mit Abo-Fallen.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|V
Mobiles Lernen I
iPads

ca. 33 min f
T;


Das iPad hat sich inzwischen als eines der am meist genutzten mobilen Lernwerkzeuge etabliert. Ist das ein irrationaler Hype oder bedeutet das iPad tatsächlich eine Wende beim mobilen Lernen? Die vielfältigen Möglichkeiten der Interaktion stellen eine besondere Stärke des mobilen Geräts dar. Aufgrund der zahlreichen neuen technischen Möglichkeiten werden mobile Lernwerkzeuge wie das iPad den Unterricht in der Zukunft sicherlich nachhaltig beeinflussen und verändern. Die neuartige Technik bietet aber zudem die Chance, Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens neu zu überdenken und neu auszurichten. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
Interaktive Whiteboards
Unterrichten - Gestalten - Präsentieren

ca. 39 min f
T;


Der Film gibt einen Überblick darüber, wie ein interaktives Whiteboard im Unterricht eingesetzt werden kann. Experten aus Forschung und Lehre geben ihre Einschätzung über die Einsatzmöglichkeiten. Lehrer, die bereits längere Zeit eine digitale Tafel in ihrem Unterricht täglich nutzen, berichten in diesem Film über die Erfahrungen aus der Praxis. Es werden sowohl die verschiedenen Technologien der interaktiven Tafeln vorgestellt, als auch eine Gegenüberstellung von traditionellem Unterricht gegenüber den Einsatzmöglichkeiten am interaktiven Whiteboard gezeigt. Zusatzmaterial: 9 interaktive Einführungsübungen; 22 interaktive Arbeitsblätter; 275 Informationsblätter. DISC 2 Bonusmaterial (40:33 min): 35 Filmausschnitte zu Elementarbereich, Grundschule, Biologie, Gesellschaft, Geschichte und Musik; 45 interaktive Arbeitsblätter zum Testen.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Medien und Gesellschaft 1
Datenschutz

ca. 20 min f
A(8-10)


Das Medium legt einen Schwerpunkt auf den Datenschutz im Bereich neuer Medien und Mobilfunk. Datenschutz bezeichnet den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch. Die aktuelle Rechtslage mit Beispielen aus der Lebenswelt von Lehrern und Schülern wird dargestellt. Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Internetprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|V
Mäusespecial aus der Sendung mit der Maus
Fernseh-Maus

28 min f
A(1-6); J(6-12);


Maus-Macher Christoph sieht seinen Kollegen Ralph im Fernsehen und wundert sich: Wie passt der große Ralph bloß in den Fernseher? Christoph folgt dem Antennenkabel, das in der Wand verschwindet und landet schließlich im großen Fernsehhaus in Köln. Dort sitzt Ralph unter Scheinwerfern und vor einer Kamera - genau so, wie Christoph ihn auf seinem Fernsehschirm gesehen hat ... Aber wie kommt Ralph von dort in Christophs Fernseher? Das Maus-Team zeigt genau, wie die Fernsehkamera Ralphs Bild in die Farben rot, blau und grün zerlegt. Jedes dieser einfarbigen Bilder verwandelt die Kamera in elektrische Signale. Christoph begleitet sie auf ihrer Reise aus dem Fernsehstudio durch die langen Kabelkilometer bis zum Fernseher. Schritt für Schritt entdeckt Christoph, wie der flache LCD-Fernseher in einem komplizierten Licht-Puzzle aus drei einzelnen Bildern das vollständige Fernsehbild zusammensetzt. Zusatzmaterial: Materialsammlung.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Podcasting - Was ist das?
Moderner Unterricht

ca. 21 min f
A(11-13);


Neue Medien werden heute nicht nur im Alltag zunehmend selbstverständlich. Auch Schule und Unterricht profitieren von den neuen Technologien und Methoden, die aktives und eigentätiges Lernen unterstützen. Am Beispiel von Podcasts beschäftigt sich dieser Film damit, wie man die medialen Möglichkeiten im Unterricht nutzen und die Schüler zu einem kompetenten und zielgerichteten Umgang damit befähigen kann. Der Film soll dabei helfen, Podcasts im Unterricht sinnvoll einzusetzen und selbst zu erstellen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Informationen im Internet zu finden und zu bewerten. Er informiert über die Funktionalität der Podcasts und technische Grundlagen sowie über die Lehr- und Lernmöglichkeiten, die Podcasts bieten bis hin zu übergeordneten Lernzielen wie der Förderung von Kreativität und Teamgeist. Zusatzmaterial: 21 Bilder; Sprechertexte (de, en, tr); 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Internet-Links; Glossar; Interaktive Arbeitsblätter, Vorschlag zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Spiel mit dem Tod - Krieg als Freizeitsport
Reportage-Feature

30 min f
A(9-13); Q;


Das 30-minütige Reportage-Feature erzählt von der Reise des jungen Deutschrussen Oleg in eine alte Militärkaserne in der Nähe von Wolgograd. Hier treffen sich regelmäßig Menschen zum Igra su Smertju - zum Spiel mit dem Tod. Die Männer schießen hier im Spiel aufeinander - mit echten Waffen und scharfer Munition. Das Risiko ernster oder tödlicher Verletzungen ist dabei einkalkuliert. Die Reportage endet nach etwa zwanzig Minuten mit Olegs Tod; er wird während seines ersten Spiels durch einen Kopfschuss getötet. Kurz darauf erfährt der Zuschauer die Wahrheit: Die Geschichte ist frei erfunden. Es geht weder um Waffen, noch um Russland - es geht um die Macht der Bilder. In den verbleibenden zehn Minuten werden einige Techniken vorgestellt, die hier manipulativ eingesetzt wurden. Der Zuschauer soll/muss sich unweigerlich fragen: Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit?
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Das Jugendschutzgesetz

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Rauchen und Alkoholkonsum im öffentlichen Raum sowie Medien wie Gewaltspiele oder so genannte Blut- und Horrorfilme gehören häufig zur Alltagswelt von Jugendlichen. Oft wissen Jugendliche, dass sie sich diesbezüglich in Grauzonen bewegen oder Verbote missachten. Die DVD zeigt an Beispielen die Altersgrenzen bei Alkohol, Tabakwaren und Medien auf, erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die Folgen bei Verstößen. So werden die Bestimmungen wie der Aufenthalt in Diskotheken oder Gaststätten, der Besuch von Kinofilmen oder der Erwerb von Computerspielen oder DVD´s anhand von praktischen Beispielen und kleinen Fotogeschichten veranschaulicht. Ebenso werden die Altersgrenzen für den Konsum von Alkohol oder Zigaretten dargestellt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter, Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Propaganda im Nationalsozialismus

28 min f
A(9-13);


Der nationalsozialistische Führerkult ist ohne Propaganda nicht denkbar. Während die Grundlagen der NS-Propaganda bereits in der Weimarer Republik gelegt wurden, war diese nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler und der anschließenden Ausschaltung der demokratischen Strukturen in allen Lebensbereichen präsent: Ob in Schule, Architektur, Medien oder Freizeit - die Beeinflussung der Massen durch Propaganda war stets spürbar. Die Produktion zeigt, wie sehr diese Mechanismen auf den Alltag der Menschen Einfluss nahmen und diese dadurch auf den "Führer" eingeschworen wurden.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
Liebe? Sex! Und Zärtlichkeit?
Darstellung von Sexualität in den Medien

39 min f
A(8-13); J(14-18);


Ob im Internet, im Fernsehen oder in der Werbung - sexualisierte Bilder und Inhalte sind allgegenwärtig. Häufig vermittelt die mediale Darstellung von Sexualität allerdings völlig unrealistische "Leistungs"-Erwartungen. Junge Menschen werden dadurch unter Druck gesetzt, ein selbstbestimmter Umgang mit der eigenen Körperlichkeit erschwert. Der Kurzfilm "kalt küssen" greift diesen Sachverhalt auf sensible Weise auf. Er erzählt die Geschichte von Janosch und Joline, die sich zueinander hingezogen fühlen. Doch ihre Freunde drängen sie zu Dingen, zu denen sie noch nicht bereit sind . . . Ergänzt durch umfangreiches Zusatzmaterial, bietet die Produktion zahlreiche Impulse, um die Themen Liebe und Sexualität im Unterricht zu behandeln.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|V
Rechte von Kindern Teil 2 (Arbeitstitel)

44 min f
A(3-13); SO; J(8-18);


Auf die Lebensverhältnisse von 9 bis 12-Jährigen Kindern beziehen sich die 7 Geschichten des zweiten Teils. Hier geht es um die Rechte von Behinderten und Minderheiten, das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard, auf kulturelle und individuelle Selbstverwirklichung sowie um Freizeitgestaltung und die Befreiung vom Militärdienst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Interpretation von Filmgeschichte

14:35 min f
A(5-11);
31.07.2026


Gezeigt wird die Beschäftigung mit der schrittweisen Interpretation einer Filmgeschichte. Im Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Stephanie Olthoff erfährt man viel über die Entstehungsgeschichte ihres Kurzfilms "Schluss. Punkt".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Filmanalyse - Narrative Ebene

15:00 min f
A(6-11);
31.07.2026


Die narrative Ebene ist die Ebene, auf der die Art und Weise der Erzählung in den Blick genommen wird. Sie ist eng verbunden mit der visuellen und der auditiven Ebene.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Filmanalyse - Auditive Ebene und Erzählstruktur

14:44 min f
A(6-11);
31.07.2026


Anhand von Filmbeispielen wird gezeigt, welche Rolle die auditive Ebene spielt; wie man Sprache einsetzen kann und wie sich eine Szene durch verschiedene Geräusche oder Musiken in ihrer Wirkung verändert.
107 Treffer