Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
103 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Römische Stadt
Vom Militärlager zur Stadt

ca. 21 min f
A(5-10);


Der Film zeigt am Beispiel der römischen Stadt Carnuntum, wie aus anfänglichen Legionslagern zunächst kleine Siedlungen wurden und schließlich ganze Städte. Außerdem gewährt er Einblick in das Leben einer römischen Familie. Es stellt sich heraus, dass die Römer bereits über viele kulturelle Errungenschaften verfügten, die erst mit dem Ende des Mittelalters wieder Einzug in Europa erhielten. Das öffentliche Leben vom römischen Götterkult über das Forum bis hin zum täglichen Besuch der Thermen oder generell der Wasserversorgung wird ebenso beleuchtet wie der Untergang der Stadt, die inzwischen als Museum neu aufgebaut worden ist. Zusatzmaterial: 15 Bilder; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (4 S. ) [PDF]; 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 4 Folien [PDF]; Glossar (1 S. ) [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links; Sprechertexte [de, en, tr, la] [PDF]; Begleitheft [de, en, tr, la] (122 S. ) [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Imperialismus und 1. Weltkrieg
Der Krieg verändert Deutschland und die Welt

16 min f
A(7-10); SO


Ausgehend von der anfänglichen Kriegseuphorie in Deutschland beschreibt der Film die innenpolitische Entwicklung während des Krieges, äußere Einflüsse wie die Oktoberrevolution in Russland und zeigt die Folgen des 1. Weltkrieges auf. Ein weiteres Kapitel beschreibt die Oktoberrevolution in Russland, den Waffenstillstand im Osten und das Erstarken der bolschewistischen und kommunistischen Kräfte in Russland und der Welt. Ausgehend vom Matrosenaufstand in Wilhelmshaven und Kiel, zeigt der Film die Proteste in Deutschland, die zur so genannten Novemberrevolution, dem Sturz des Kaisers und dem Ausrufen der Republik in Deutschland geführt haben. Es werden die Pariser Vorverträge, die Neuteilung Europas und die Reparationszahlungen, resultierend aus dem Versailler Vertrag, thematisiert. Der Wunsch nach Frieden wird ebenso dargestellt wie die Idee des Völkerbundes als Vorläufer der UNO. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Imperialismus und 1. Weltkrieg
Ursachen und Kriegsverlauf

17 min f
A(7-10); SO


Der Film befasst sich mit der Situation, die zum 1. Weltkrieg führte. Ausgehend vom Konkurrenzkampf der Kolonialmächte und dem geschürten Wettrüsten zeigt er den Militarismus und Nationalismus der damaligen Zeit auf. Bündnisse werden erklärt und die Julikrise im Jahre 1914 nachgezeichnet - mit dem Attentat von Sarajewo und der Kettenreaktion, die zum Krieg führte. Kriegseuphorie, der Einmarsch in Belgien nach dem Schlieffen-Plan, der ins Stocken geratende Vormarsch bis zum Stellungskrieg bei Verdun sind weitere Eckpunkte des Films. Er macht deutlich, wieso die USA durch den verschärften U-Boot-Krieg Deutschlands in den Krieg eintraten und definiert den Begriff -Totaler Krieg-. Die Kriegsführung mit modernen Waffen und Kampfmitteln der damaligen Zeit wird dargestellt und gibt einen Überblick über Opferzahlen und Leid des 1. Weltkrieges. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Streben der Mächte
Imperialismus und 1. Weltkrieg

20 min f
A(8-13); Q;


Das Streben der Mächte gibt mit Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Der Film erklärt Interessen, Sichtweisen und Gründe für das Streben der Mächte der damaligen Zeit nach Kolonien. Sie zeigt die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten und thematisiert dabei die deutsche Kolonialpolitik Kaiser Wilhelm II. Im Film werden ebenso die Kolonien Großbritanniens und das politische Gefüge in Europa anhand der Bündnispolitik des Zwei- und Dreibunds erläutert. Es werden das Wettrüsten und die politische Situation in Europa bis zum Attentat von Sarajevo und dem Beginn des Ersten Weltkriegs sowie den Nationalismus und die Kriegsbegeisterung dar. ZUSATZMATERIAL: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Shoot Goals! Shoot Movies!
40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball

A(6-13); SO; J(12-18); Q;


Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|V
A week in England

20 min f
A(5-6);


Eine virtuelle Reise durch England, die in 8 Modulen - einer Introduction und je einem Kapitel für jeden Wochentag - verschiedene Regionen des Landes vorstellt: INTRODUCTION: THE DAYS OF THE WEEK (3-4 min) MONDAY: A FERRY CROSSING / CALAIS TO DOVER (ca. 3-4 min) TUESDAY: ON THE BEACH / SOUTH COAST (3-4 min) WEDNESDAY: A DAY IN LONDON (3-4 min) THURSDAY: IN THE COUNTRY / THE COTWOLDS (3-4 min) FRIDAY: THE NORTHWEST / MANCHESTER AND LIVERPOOL (3-4 min) SATURDAY: WATERWAY FESTIVAL IN SKIPTON (3-4 min) SUNDAY: YORK AND YORKSHIRE / WHAT TO DO ON A SUNDAY (3-4 min). Zusatzmaterial: Bildergalerie; CD-ROM-Teil: Texte; Vokabelliste; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|V
The English Alphabet

14 min f
A(3-4);


Die DVD-Video enthält zwei Versionen des Alphabets: 1. Einen einfachen Kurzfilm (4 min) mit Halbsätzen zu jedem Buchstaben. Dieser Überblick stellt Aussprache und Schlüsselworte vor. 2. 26 Filmclips (pro Buchstabe ca. 30 sec) als Module, mit denen einzeln und in beliebiger Reihenfolge gearbeitet werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
London Now

19 min, f
A(6-11); SO(7-8);


Das London von heute ist immer noch seinen Traditionen verbunden, doch es blickt nicht starr zurück. London stellt sich als junge, multikulturelle Metropole dar, in der sich Menschen aus aller Welt wohlfühlen. Bei einer Fahrt auf der Themse lernt man "Central London" kennen. Abstecher führen in die geschäftige City of London, dem Sitz von Weltkonzernen und Banken und in die City of Westminster mit dem Regierungsviertel, den Geschäftsstraßen und eleganten Wohngegenden. Darüber hinaus führt der Film auch in die Viertel von "Greater London", in das Eastend und die Docklands. Um die Veränderungen der Stadt darzustellen, wurden verschiedentlich Aufnahmen aus den achziger Jahren, denen aus dem Jahr 2002 gegenübergestellt. Die DVD wurde ergänzt mit einem Zusatzfilm: "Do you like London" haben wir Besucher und Bewohner der Stadt gefragt. Die unterschiedlichen Antworten sind in einem Kurzfilm (6 min) zusammengefasst. Die Originalversion im O-Ton englisch ist mit deutschen und englischen Untertiteln versehen worden. Einzelne Personen können ausgewählt und gezeigt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Frankreich - La France

22 min f
A(7-11);


Dieser geografische Überblick zeigt die unterschiedlichen Landschaften sowie Klima und Vegetation des Landes. In kurzer Form wird auch die Geschichte und die Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Karten klar getrennt. Die bilinguale CD erlaubt auch die Arbeit mit den einzelnen projektbezogenen Mudulen Mittelmeerküste, Atlantikküste, Ärmelkanal, Landesinneres (Elsass, Vogesen, Burgund, Le Centre). Außerdem enthält die DVD ein kurzes Quiz mit 12 Fragen.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Monsun über Indien

15 Min (f)
J; Q;


In der Vormonsunzeit leiden die Menschen unter der Hitze, in den Brunnen sinkt der Wasserspiegel und die Stauteiche versiegen. Der Sommermonsun verändert das Leben auf dem Land und in der Stadt schlagartig. Schwere Regenfälle überziehen das Land, die Bauern können nun die Felder bestellen. Der lang erwartete Regen hindert die Menschen nicht an der Arbeit, aber in den Städten führen die Überschwemmungen zu chaotischen Verhältnissen. Besonders für die Slumbewohner ist die Regenzeit Bedrohung und Herausforderung zugleich. Der Film zeigt die Auswirkungen des Monsuns und beantwortet in vier Animationen die Frage: Wie entsteht der Monsun?
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Weihnachten - Eine Kurzfilmsammlung

32 min f
A(5-13);


Nur wenige Feste erfreuen sich ähnlich großer Beliebtheit wie Weihnachten. Dabei ist das Weihnachtsfest für viele Menschen nicht nur in religiöser, sondern insbesondere auch in kultureller Hinsicht von Bedeutung. Zwei Kurzfilme setzen sich mit dem Stellenwert dieses Fests, seiner Botschaft und seinen theologischen Implikationen auseinander. In "L‘Annonce - Die Verkündigung" muss ein Vater seinem Sohn die Wahrheit über den Weihnachtsmann "verkünden" - und möchte zugleich den Zauber von Weihnachten bewahren. "Tanghi Argentini" erzählt eine originelle Geschichte über das Schenken und die Nächstenliebe.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|V
Rom - Bauwerke der Kaiserzeit

A(5-10); J(12-16); Q;


Die öffentlichen Bauten der römischen Kaiserzeit erfüllten verschiedene Aufgaben. Neben ihrem unmittelbar praktischen Nutzen zur Wasserversorgung, als Einkaufszentrum oder Sportarena dienten sie einem innenpolitischen Zweck: Als Zeichen kaiserlicher Macht und Gnade demonstrierten sie den Reichtum des Imperiums unter seinem jeweiligen Herrscher sowie die Gewogenheit des Kaisers gegenüber seinem Volk. Der Film zeichnet diese politische Werbestrategie anhand ausgesuchter Bauwerke nach. Dabei wird auch deutlich, wie erfolgreich die Römer ihre brillante Baukunst auf diese Bedürfnisse abstimmten.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|V
Wirtschaft USA / Economy in the U. S.
Landwirtschaft in Kalifornien / Agriculture in California

52 min f
A(7-12); Q;


Kalifornien ist der "Fruchtgarten der USA". Kein anderer amerikanischer Bundesstaat hat größere landwirtschaftliche Erträge. Der Obst- und Gemüseanbau auf bewässerten Feldern, der Weinanbau im Napa Valley und die Viehhaltung in den riesigen Feedlots werden beispielhaft für die industrielle Landwirtschaft in den USA vorgestellt. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch) und im Englischunterricht. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Tropische Wirbelstürme und Tornados / Tropical Storms and Tornados

40 min f
A(7-13); Q


Tropische Wirbelstürme und Tornados zählen weltweit zu den Naturgefahren mit dem höchsten Schadenspotenzial. Dies hat Hurrikan Katrina im Jahr 2005 mehr als deutlich gemacht. Doch wie entstehen solche Wirbelstürme? Und wodurch unterscheiden sie sich von Tornados? Diesen und anderen Fragen wird anhand von Filmen, anschaulichen Animationen, Bildern und Grafiken nachgegangen. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; didaktische Hinweise; Ergänzende Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Los Angeles

54 min f
A(8-13); Q


Los Angeles ist eine Stadt der Kontraste - einerseits stadtgewordener amerikanischer Traum und schillerndes Zentrum der Filmindustrie, andererseits Einwanderermetropole mit massiven sozialen, ökologischen und stadtplanerischen Problemen. Ethnische Ghettos existieren hier neben den Gated Communities der Superreichen, Sweatshops neben Downtown Los Angeles, dem Zentrum der ökonomischen Macht. Die DVD zeigt die vielen Gesichter dieser zweitgrößten Stadt Amerikas und bettet sie in einen größeren stadtgeographischen Zusammenhang ein. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter, didaktische Hinweise, Ergänzende Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Erdbeben / Earthquakes

66 min f
A(5-13);


Erdbeben gehören zu den am meisten gefürchteten Naturereignissen. Die DVD erläutert Ursachen und Auswirkungen von Erdbeben in Trick- und Realaufnahmen, Bildern und Grafiken an Beispielen aus der ganzen Welt. Auch die Erdbebenmessung, sowie besondere Baumaßnahmen in erdbebengefährdeten Regionen werden dargestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; didaktische Hinweise; Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Absolutismus - Ludwig XIV. und Europa

50 min f
A(7-10);


Ludwig XIV., der Sonnenkönig, gilt als Inbegriff des absoluten Herrschers. Sein Regierungsstil, das Schloss von Versailles und der Glanz des höfischen Lebens wurden zum Vorbild für fast alle Fürstenhöfe Europas. Der Film gibt einen Einblick in das Selbstverständnis und die Selbstdarstellung des Königs, in die zentralen Bereiche seiner Machtpolitik und seinen weitreichenden Einfluss auf Europa. Die Grenzen absolutistischer Herrschaft werden dagegen durch einen Vergleich mit England deutlich, wo es dem Parlament gelingt, die Macht der Könige einzuschränken und eine konstitutionelle Monarchie zu errichten. Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|V
Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945 - 1950

42 min f
A(9-13); Q;


"Was soll aus Deutschland werden?" Diese Frage stellten sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht nur die Besiegten, sondern auch die Sieger. Die Maßnahmen der Besatzungsmächte waren bald von dem Interesse geleitet, ihre politisch-militärischen Einflusssphären im beginnenden Kalten Krieg zu sichern und auszuweiten, sowie von die Notwendigkeit, den Wiederaufbau in Deutschland in die Wege zu leiten. Die didaktische DVD-Video enthält zusätzlich zu dem Unterrichtsfilm 32/42 10297 "Was soll aus Deutschland werden?" eindrucksvolles Bildmaterial und seltene Filmaufnahmen aus den 40er Jahren. Sie geben einen Einblick in Alltags- und Mentalitätsgeschichte der Besatzungszeit und zeigen die unterschiedlichen Entwicklungen in der sowjetischen und den westlichen Zonen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der "Umerziehung" der Deutschen zur Demokratie, die auf der Potsdamer Konferenz beschlossen wurde. Arbeitsblätter mit schriftlichem Quellenmaterial bieten vielfältige Ansätze für die Weiterarbeit und Vertiefung im Unterricht. Die DVD enthält zusätzlich die englische Version des Films, ergänzt durch Arbeitsblätter für den bilingualen Geschichtsunterricht.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule / S1
Easy Stories (Arbeitstitel)

A(1-5);


Einfache englische Geschichten werden in witziger bildlicher Gestaltung als Kurzfilme vorgestellt. (Have You Seen the Crocodile? und "Pardon?" Said the Giraffe aus: 42 02606 Look and See 1; A Zoo in Our House aus: 42 02608 Look and See 3). Die strukturierte Aufbereitung der drei Unterrichtsfilme durch Sequenzierung, Standbilder, aufrufbare Texte und zusätzliche Töne/Hörtexte und Übungen zur Hinführung und Nachbereitung leistet gezielte pädagogische Hilfestellung bei der Erschließung und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Einbindung in den individuellen Unterricht. 19 ausdruckbare Arbeitsblätter ergänzen das Angebot.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Bausteine zur fächerübergreifenden Arbeit im Englischunterricht der Grundschule / S1
Animal Stories: Lazy Lion (Arbeitstitel)

A(1-4);


Ein verfilmtes englisches Kinderbuch über einen Löwen steht im Mittelpunkt. Die Geschichte erzählt, wie der König der Savanne die Tiere seiner Umgebung beauftragt, ihm ein Haus zu bauen, allerdings mit keiner Dienstleistung zufrieden ist und am Schluss buchstäblich im Regen steht - bis auf den heutigen Tag. Gegenübergestellt wird ein Naturfilm über Löwen in der Savanne aus sachkundlicher Sicht. Mit einem vielfältigen Angebot an Aufgaben und Spielen können Inhalte und Sprache erarbeitet, geübt und gefestigt werden. Ausdruckbare Arbeitsblätter ergänzen das Programm.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|V
Britische Kolonialherrschaft in Indien. British Colonial Rule in India



Der indische Subkontinent bildete Kernstück und Mittelpunkt des ausgedehnten britischen Empire. Die englische Königin Victoria trug seit 1877 den Titel einer Kaiserin von Indien. Dokumentarisches Film- und Bildmaterial behandelt zentrale Themenbereiche der britischen Kolonialpolitik, angefangen von den ersten Handelsniederlassungen der Ostindischen Kompanie bis zur Unabhängigkeit Indiens 1947 und der Teilung des Landes in die beiden Staaten Indien und Pakistan. Die DVD-Video enthält neben dem Film zusätzliche Filmsequenzen, Bilddokumente und Karten in deutscher und englischer Sprache, sowie umfangreiches Arbeitsmaterial im DVD-ROM-Teil.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule
Stories, Rhymes, and Songs (Arbeitstitel)

ca. 30 min f
A(1-5);


Leichte bekannte englische Reime, Lieder und Geschichten werden in witziger bildlicher Gestaltung als Kurzfilme vorgestellt (Hattie and the Fox aus 42 02608 Look and See 3; Four Friendly Frogs aus 42 02606 Look and See 1; 42 02588 This Is the House That Jack Built). Die strukturierte Aufbereitung der 3 Unterrichtsfilme durch Sequenzierung, Standbilder, aufrufbare Texte und zusätzliche Töne und Übungen zur Hinführung und Nachbereitung leistet gezielte pädagogische Hilfestellung bei der Erschließung und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Einbindung in den individuellen Unterricht. 11 ausdruckbare Arbeitsblätter ergänzen das Angebot.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule
Animals Stories: Hot Hippo

ca. 60 min f
A(4-5);


Ein verfilmtes englisches Kinderbuch über ein Hippopotamus steht im Mittelpunkt. Aus der Perspektive afrikanischer Mythenbildung erzählt die Geschichte, wie das Flusspferd zu seinem charakteristischen Verhalten kam (Hot Hippo aus 42 02609 Look and See 4). Gegenüber gestellt wird ein kurzer Dokumentarfilm über Lebensraum und Verhalten des Flusspferdes aus sachkundlicher Sicht (Wo die FLusspferde leben). Beide Perspektiven auf beobachtete Phänomene und ihre Deutung können im Unterrichtsgespräch und über Module der DVD eingenommen und verglichen werden. Ein Kapitel über afrikanische Tiere im Zoo und in der Savanne dienen der thematischen und fremdsprachlichen Hinführung. Ein witziges Lied, Happy Hippopotamus, zum Mitsingen (aus 42 02609 Look and See 4) rundet das Programm ab. Mit einem vielfältigen Angebot an Übungen, Aufgaben und Spielen auf der DVD-Video/ROM mit 16 ausdruckbaren Arbeitsblättern können Inhalte und Sprache zum Teil bilingual erarbeitet, geübt und gefestigt werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Canada's National Parks
Canada's National Parks

60 min f
A(8-13);
31.07.2026


Kanada ist das zweitgrößte Land der Welt und historisch das erste, das erkannt hat, dass die Vielfalt seiner Landschaften geschützt werden müssen. Das über 100 Jahre alte Konzept der Kanadischen Nationalparks trägt maßgeblich dazu bei, dass die einzigartige Natur und die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt auch für künftige Generationen bewahrt wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Alors parle!
Les vêtements

10 min f
A(7-10);
31.07.2026


Diesmal dreht sich alles ums Anziehen! Lisa stöbert mit Moderator Jonas Modin in einer Boutique und lernt dabei viele französische Begriffe für die verschiedenen Kleidungsstücke. Dann soll sie Teile in unterschiedlichen Stilrichtungen finden – aber als Jonas ihr die Aufgabe gibt, etwas im „Marie- Antoinette- Stil“ anzuziehen, müssen sie erst einmal den Laden wechseln. Schließlich nimmt Jonas noch den typischen französischen Pulli unter die Lupe. ( PlanetSchule)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Alors parle!
La politesse

10 min f
A(7-10);
31.07.2026


Anton ist bei Aurore und ihrer Mutter eingeladen. Doch wann sagt man auf Französisch „tu“ und wann „vous“? Wie bittet man höflich um etwas und wie bedankt man sich richtig? Anton beschließt, den beiden einen Strauß Blumen mitzubringen, und lernt im Blumenladen noch ein paar weitere wichtige Höflichkeitsfloskeln. Moderator Jonas Modin beleuchtet im Vertiefungsteil noch einmal ausführlich den Unterschied zwischen „vous“ und „tu“. ( PlanetSchule)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Alors parle!
Demander les directions

10 min f
A(7-10);
31.07.2026


Rechts, links, geradeaus und abbiegen: Wie fragt man auf Französisch nach dem Weg? Lisa soll einen bekannten Aussichtspunkt in Lyon finden – aber wie kommt sie dorthin? Zuerst fragt sie in der Touristeninformation nach und zum Glück kennt die nette Angestellte den richtigen Ort und gibt ihr einen Stadtplan. Dann schlägt sich Lisa in der Innenstadt allein weiter durch. Und Moderator Jonas Modin zeigt, warum Frankreich so ein beliebtes Reiseziel bei Touristen ist und was man unbedingt gesehen haben sollte. ( PlanetSchule)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Alors parle!
La cuisine

10 min f
A(7-10);
31.07.2026


Antons Aufgabe ist es diesmal, zusammen mit Jonas‘ Freundin Aurore einen Kuchen zu backen. Dafür muss er zuerst allein alle Zutaten einkaufen und dann auch noch Aurores Anweisungen auf Französisch verstehen – da gibt es viele neue Wörter zu lernen! Moderator Jonas Modin nimmt außerdem die Liebe der Franzosen zu ihrem Baguette unter die Lupe. ( PlanetSchule)
103 Treffer