Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Online-Medium
49 Online-Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
41 Treffer
1
2
Bild: Produzent
49800961
2021
|O
Neu
Zufall Mensch? Der kleine Schritt zum großen Gehirn
45 min f
A(9-13);
01.08.2027
Die Menschen haben Wissenschaft und Religion, Kultur und Visionen erschaffen, Errungenschaften, die wir unserem großen Gehirn verdanken. Wie ist es damals dazu gekommen, dass es überhaupt zu wachsen begann?
Bild: Produzent
49801378
2021
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Kommunikation und Kommunikationsmodelle
15 min f
A(8-13);
31.07.2026
Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun erklären mit ihren Kommunikationsmodellen, wie Kommunikation funktioniert - oder eben nicht.
Bild: Produzent
49801379
2021
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Wort und Wortarten
7 min f
A(5-10);
31.07.2026
Was ist eigentlich ein Wort? Welche Wortarten gibt es und wie bestimmt man sie? Wie lässt sich aus dem Wortbegriff ein Wortsystem ableiten?
Bild: Produzent
49801385
2022
|O
Neu
The Green Garage
Rindfleisch - Genuss ohne Gewissensbisse?
29 min f
A(7-13);
16.12.2026
Die Massentierhaltung von Rindern trägt beispielsweise durch den hohen Methanausstoß auch zum Klimawandel bei. Marianus von Hörsten will wissen, ob wir überhaupt noch Rindfleisch essen dürfen, wo Kühe doch als Klimakiller gelten. Eine Biohof-Landwirtin und Anita Idel (Lead-Autorin des Weltagrarberichts) erklären, warum Kühe das Klima auch schützen.
Bild: Produzent
49801386
2022
|O
Neu
The Green Garage
Mode - Killen unsere Klamotten das Klima?
29 min f
A(7-13);
16.12.2026
Was sind, mit Blick auf unsere Umwelt, die größten Modesünden der Textilindustrie? Was ist noch "tragbar" unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit? Und wie sieht klimaschonende Mode der Zukunft aus?
Bild: Produzent
49801387
2022
|O
Neu
The Green Garage
Lebensmittelverschwendung - Tonne statt Teller?
30 min f
A(7-13);
17.12.2026
In dieser Folge von The Green Garage sind Marianus und seine Gäste dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung auf der Spur. Was, so fragt sich der Nachhaltigkeits-Fan und Koch, führt dazu, dass mindestens 13 Millionen Tonnen Nahrung pro Jahr allein in Deutschland im Müll statt auf dem Teller landen? - und das bei weltweit mehr als 700 Millionen hungernden Menschen. Die Vernichtung von Nahrung hat obendrein auch gravierende Folgen für unsere Umwelt, denn bei der Produktion wurden enorme Ressourcen vergeudet: beispielsweise Bodennutzung, Wasser, Energie und Verpackungsmaterial.
Bild: Produzent
49801388
2022
|O
Neu
The Green Garage
Fisch essen trotz Überfischung?
29 min f
A(7-13);
17.12.2026
Ist der Genuss von Fisch überhaupt noch okay? Das fragt sich Marianus vor dem Hintergrund von dramatischer Überfischung und Artensterben. Der Nachhhaltigkeits-Fan hat diesmal Meeresbiologen, Fischer und Fischhändler eingeladen, um herauszufinden wie ernst die Lage ist. Gibt es noch Arten, die wir guten Gewissens kaufen können? Was können wir tun, wenn wir nachhaltig leben und trotzdem nicht auf Fisch verzichten wollen?
Bild: Produzent
49801428
2024
|O
Neu
Women of science
Tiziana Bräuer: Luftfahrtingenieurin aus Deutschland
14:32 min f
A(8-13);
31.07.2026
Tiziana Bräuer ist Luftfahrtingenieurin und erforscht die Auswirkungen von Kondensstreifen auf das Klima. Dass sie mit ihrer Arbeit dazu beitragen kann, das Fliegen klimafreundlicher zu machen, motiviert sie. Bei Messkampagnen taucht sie in einem kleinen Forschungsflugzeug in die turbulenten Kondensstreifen großer Langstreckenflugzeuge ein, um Proben zu nehmen. Kondensstreifen reflektieren die Wärmestrahlung der Erde. Die Wissenschaftler: innen gehen davon aus, dass sie mehr zur Erderwärmung beitragen als der CO2-Ausstoß des Luftverkehrs. Herauszufinden, ob und wie Biokraftstoffe die Situation verbessern können, ist Tizianas Forschungsmission. Technologischer Fortschritt ist für sie ein wichtiges Mittel, um die großen Probleme der Zeit zu bewältigen.
Bild: Produzent
49801429
2024
|O
Neu
Women of science
Doris Schlaffer: Beraterin für digitalen Wandel und Transformation aus Österreich
15:00 min f
A(8-13);
10.02.2027
Doris Schlaffer (34) ist Standortleiterin eines IT-Unternehmens in Wien, Österreich. Sie ist in einem ländlichen Teil Österreichs aufgewachsen und wurde von ihren Eltern zu einer starken, unabhängigen Frau erzogen. Schon als junges Mädchen ließ sie sich nicht von Geschlechterrollen bestimmen. Sie begeisterte sich für technische Arbeiten in der Schule und erkämpfe sich das Recht, Fußball zu spielen. Als sie ihre Karriere in der IT-Branche begann, arbeitete sie hauptsächlich mit Männern zusammen. Deshalb beschloss sie, "The New IT Girls" zu gründen, ein Netzwerk zur Förderung von Frauen in der IT-Branche, das inzwischen mehr als 1.600 Mitglieder in drei Ländern hat. Im IT-Bereich zu arbeiten, hatte Doris Schlaffer nie angestrebt - sie landete durch einen Zufall in einem IT-Unternehmen und hat dort ihre Berufung gefunden.
Bild: Produzent
49801430
2024
|O
Neu
Women of science
Monica Gori: Wissenschaftlerin im Bereich Robotik aus Italien
15:55 min f
A(8-13);
10.02.2027
Monica Gori arbeitet am Italienischen Institut für Technologie in Genua und bringt ganz unterschiedliche Interessen, Talente und Fähigkeiten in ihren Beruf ein. Seit ihrer Kindheit fühlt sie sich zur Malerei hingezogen. Sie besuchte eine Kunstakademie, studierte dann Psychologie und entwickelte eine Leidenschaft für die Forschung. Heute forscht und experimentiert sie im Bereich Robotik, wo sie Technologien für Kinder mit Behinderungen entwickelt - zum Beispiel ein akustisches Armband für Kinder mit Seheinschränkungen. Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren, ist eine Herausforderung, der sich Monica Gori jeden Tag zusammen mit ihrem Mann Alberto, einem Ingenieur, stellt.
Bild: Produzent
49801431
2024
|O
Neu
Women of science
Sarah Baatout: Leitende Radiobiologin aus Belgien
14:51 min f
A(8-13);
10.02.2027
Sarah Baatout ging in die Forschung, weil sie sich schon immer für Krankheiten interessierte und verstehen wollte, wie man sie behandeln kann. Sie studierte Biologie und schrieb ihre Doktorarbeit in Onkologie. Dann wechselte sie nach Mol zum belgischen Zentrum für Nuklearforschung und wurde Leiterin der Abteilung Radiobiologie. Seit mehr als 20 Jahren untersucht ihr Labor die Auswirkungen ionisierender Strahlung auf die Gesundheit, um bessere Strahlentherapien für Krebspatienten zu entwickeln. Außerdem forscht Sarah Baatout im Bereich personalisierter Medizin - bei Allgemeinpatient: innen und auch bei Astronaut: innen, die sie beobachtet, um die Möglichkeiten der Erforschung des Weltraums durch den Menschen zu verbessern. Am Forschungszentrum leitet sie ein Team von 25 bis 45 Mitarbeiter: innen und unterstützt zahlreiche Studentinnen. Sie ist auch an einer Reihe von Initiativen und beteiligt, die sich an junge Mädchen richten und zum Ziel haben, deren Vorurteile gegenüber der Wissenschaft abzubauen.
Bild: Produzent
49801432
2024
|O
Neu
Women of science
Ieva Plikusien& #x117;: Ausgezeichnete Chemikerin aus Litauen
13:18 min f
A(8-13);
10.02.2027
Die Chemikerin Ieva Plikusien& #x117; gehört zur neuen Generation erfolgreicher Wissenschaftlerinnen in Litauen. Sie ist Mitautorin von mehr als 40 wissenschaftlichen Artikeln, Vorsitzende der Jungen Akademie der Litauischen Akademie der Wissenschaften und wurde als eine von weltweit 15 Wissenschaftlerinnen mit dem L'Oréal-UNESCO-Preis für "Frauen in der Wissenschaft - internationale Nachwuchstalente" im Bereich Chemie ausgezeichnet. Sie entwirft und entwickelt optische Biosensoren, die zum Nachweis biologisch aktiver Materialien, wie COVID-Proteine, Antikörper oder Krebs-Biomarker, eingesetzt werden können. Die Experimente, die ihre Forschungsgruppe durchführt, ermöglichen es, bestehende Diagnoseinstrumente zu verbessern und deren Anwendungsbereich zu erweitern. Ieva Plikusien& #x117; erzählt, wie ihre Reise in die Welt der Wissenschaft begann.
Bild: Produzent
49801433
2024
|O
Neu
Women of science
Anne-Marie Imafidon: IT-Spezialistin und CEO aus England
14:30 min f
A(8-13);
10.02.2027
Anne-Marie Imafidon entwickelte sehr früh ein Interesse an unterschiedlichen Bereichen und Aspekten der Technologien. Im Alter von elf Jahren hatte sie bereits die Mittlere Reife (GCSE) in zwei Fächern und das Abitur (A-Level) in Informatik. Mit 20 Jahren hatte sie einen Master in Mathematik und Informatik an der Universität Oxford absolviert - als eine von nur drei Frauen (unter den 70 Studierenden ihres Jahrgangs) in diesem Studiengang. Heute ist Anne-Marie Imafidon eine führende Informatikerin, CEO, Autorin, Unternehmerin und Change Managerin. Mit großer Leidenschaft setzt sie sich für die MINT-Fächer ein (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik) und ist entschlossen, mehr Frauen, Mädchen und nicht-binären Menschen den Zugang zu diesem Bereich zu ermöglichen, damit sie den technologischen Wandel mitgestalten können.
Bild: Produzent
49801436
2024
|O
Neu
Woher wissen wir das?
Altersbestimmung in der Archäologie
14:36 min f
A(7-13);
31.07.2026
Will man archäologische Funde richtig interpretieren, muss man unbedingt wissen, wie alt diese sind. In einem Teilchenbeschleuniger lässt sich z. B. durch die C14- oder Radiokarbonmethode das Alter von Knochen bestimmen. Die Dendrochronologie ermöglicht sogar eine Altersbestimmung aufs Jahr genau, anhand der charakteristischen Muster von Baumringen in Holzfunden.
Bild: Produzent
49801437
2024
|O
Neu
Woher wissen wir das?
Die Evolution des Menschen
14:51 min f
A(7-13);
31.07.2026
Wer waren unsere Vorfahren? Charles Darwin veröffentlichte 1871 seine Hypothese über eine gemeinsame Abstammung von Menschen und Affen. Seitdem musste der menschliche Stammbaum immer wieder verändert und ergänzt werden. Neue Funde führen zu neuen Hypothesen. Ab wann gingen unsere Vorfahren aufrecht auf zwei Beinen? Wie sind wir mit Australopithecus und Neandertaler verwandt? Stand die Wiege der Menschheit in Afrika?
Bild: Produzent
49801438
2024
|O
Neu
Woher wissen wir das?
Die Gene der Neandertaler
14:51 min f
A(7-13);
31.07.2026
Die Genetik wird immer wichtiger für die Erforschung der menschlichen Frühgeschichte. Forschern des Max-Planck-Instituts in Leipzig gelang es sogar, die 50.000 Jahre alte DNA von Neandertalern zu entschlüsseln. Genetische Analysen führten auch zur Entdeckung einer bis dato unbekannten menschlichen Spezies, des Denisova-Menschen.
Bild: Produzent
49801439
2024
|O
Neu
Woher wissen wir das?
Leben in der Steinzeit
14:57 min f
A(7-13);
31.07.2026
Welche Tiere jagten unsere Vorfahren? Und mit welchen Waffen? Steinwerkzeuge hinterlassen charakteristische Spuren auf Knochenfunden, inklusive Beweise für Kannibalismus unter Neandertalern. Experimentalarchäologen prüfen, wie die Steinzeitmenschen ihre Jagdbeute zerlegten, wie sie Speerspitzen anfertigten und Speerschleudern nutzten.
Bild: Produzent
55505942
2024
|O
Neu
Hydraulische Systeme
Grundlagen, Funktion, Anwendung
14:31 min f
A(7-10);
30.09.2025
Hydraulik ist eine Technik, die Flüssigkeiten zur Kraftübertragung verwendet. Im Alltag ist diese Technik nicht wegzudenken - von der Servolenkung eines Autos bis zur Hebebühne in der Werkstatt. Vorgestellt werden die Prinzipien der Hydraulik und die zugrundeliegenden physikalischen Gesetze. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Testaufgaben Interaktive Arbeitsblätter
Bild: Produzent
55505945
2024
|O
Neu
Google Maps
17:21 min f
30.09.2025
In dem Film wird Google Maps und deren Anwendungsmöglichkeiten im Geographieunterricht vorgestellt.
Bild: Produzent
55505948
2024
|O
Neu
Resilienz
ca. ?? min f
A(7-10);
30.09.2025
Der Film zeigt, was Resilienz ist und wie man sie erlangen und erhalten kann.
Bild: Produzent
55505949
2024
|O
Neu
Drohnen
Anwendung und Nutzen
19:05 min f
A(7-10);
30.09.2025
Drohnen wurden ursprünglich für militärische Zwecke wie Aufklärung und Angriffe entwickelt, doch sind ihre Anwendungen viel breiter gefächert. Sie unterstützen u. a. Rettungsdienste bei der Inspektion unzugänglicher Gebiete, überwachen Anbaufelder in der Landwirtschaft und ermöglichen beeindruckende Luftaufnahmen in der Filmindustrie. Der Film zeigt Schülerinnen und Schülern, wie Drohnen konstruiert sind, beschreibt deren Einsatzmöglichkeiten und beleuchtet interdisziplinäre Berufsfelder sowie den potenziellen wissenschaftlich-technologischen Fortschritt.
Bild: Produzent
55505950
2024
|O
Neu
Planeten und Exoplaneten: Erforschung durch die ESA
21:42 min f
A(8-10);
30.09.2025
Die Europäische Raumfahrtagentur ESA und andere Weltraumbehörden haben es sich zum Ziel gesetzt, ihre Ressourcen und Wissen zu bündeln und gemeinsam die Forschung des Universums, der Sterne und der Planeten voranzutreiben. Den Schwerpunkt des Films bilden die Entdeckung und Sichtbarmachung von Planeten und Exoplaneten anhand unterschiedlicher Methoden wie z. B. der Transitmethode. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst und weitere Experten berichten vom Ziel und der Notwendigkeit der Weltraumforschung seitens der Wissenschaft und Praxis. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar sind im H5P-Format enthalten. Zusatzmaterial: Begleitmaterial (73 S. ); Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (20 S. ); Testaufgaben (20 S. ); 10 interaktive Arbeitsblätter.
Bild: Produzent
55505952
2024
|O
Neu
Krieg und Diplomatie
31:16 min f
A(8-13);
30.09.2025
Das Jahr 2022 brachte eine von Bundeskanzler Olaf Scholz so benannte "Zeitenwende". Zum ersten Mal seit 1945 führen zwei europäische Staaten einen Krieg gegeneinander. Was dies für die Sicherheitslage in Deutschland bedeutet, welche diplomatischen Möglichkeiten der Konfliktbeilegung es gibt, welche militärischen Notwendigkeiten entstehen, ist der Inhalt des Mediums. In Interviews mit Diplomaten, Politikerinnen und Politikern, Militärs und Konfliktforscherinnen wird der Ukrainekrieg aus den verschiedensten Sichtweisen analysiert und bewertet. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Glossar.
Bild: Produzent
55505953
2024
|O
Neu
Balkan
Geschichte, Landschaft und Bewohner
23:17 min f
A(7-13);
30.09.2025
Eingegangen wird auf die Vielfalt des Balkans in Bezug auf Geographie, Politik, Religion und gesellschaftlichen Einfluss der Vielvölkerstaaten. Im Fokus steht zunächst die Entstehung und Zusammensetzung des Gebietes, vor allem die Religionen, die nebeneinander lebten und das gesellschaftliche Miteinander prägten. Anschließend wird auf die Situation und der Zerfall Jugoslawiens sowie die daraus entstehenden Kriege und deren Folgen eingegangen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; 10 Interaktive Arbeitsblätter.
Bild: Produzent
55505961
2024
|O
Neu
Höhlen
Entstehung, Typen, Beschaffenheit
18:32 min f
A(6-10);
30.09.2025
Höhlen sind Hohlräume unter der Erde und bilden sich, im Gegensatz zu Grotten, auf natürliche Weise. Der Film beschreibt die Entstehung, Typen und die Beschaffenheit von Höhlen. Er unterschiedet Höhlenarten wie Halb-, Primär- und Sekundärhöhlen und bezeichnet Riff-, Lava- und Laughöhlen. Dargestellt wird die Entstehung des Karsts und die damit verbundenen chemischen Vorgänge und die Bildung von Tropfsteinen. Abschließend wird auf die Pflanzen und Tiere eingegangen, welche im kargen Umfeld der Höhlen lebensfähig sind. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; 10 interaktive Aufgaben.
Bild: Produzent
55505963
2024
|O
Neu
Kopernikanische Wende
Änderung des Weltbildes
16:59 min f
A(9-10);
30.09.2025
Die Renaissance war eine Zeit des Umbruchs in Europa, geprägt vom Wiederaufleben des Interesses an Kunst, Wissenschaft und Wissen aus der Antike. Beschrieben werden diese Veränderungen anhand des Lebens von Nikolaus Kopernikus, der das geozentrische Weltbild, mit der Erde als Mittelpunkt, in Frage stellte. Er entwickelte das heliozentrische Weltbild, in dem die Sonne im Zentrum des Sonnensystems steht und die Planeten, einschließlich der Erde, um sie kreisen. Diese Idee führte zu einem Konflikt zwischen Kirche und Wissenschaft. Die Kirche sah ihre Autorität bedroht, während Wissenschaftler den Fortschritt erkannten. Dieser Streit markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Wissenschaft und legte den Grundstein für die moderne Astronomie. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter
Bild: Produzent
55505964
2024
|O
Neu
Kafka: Leben und Werk
18:39 min f
A(9-13);
30.09.2025
?Der Prozess? , ? Die Verwandlung? , ? Das Urteil? sind bekannte Werke Franz Kafkas (1883 ? 1924). Als Sohn eines jüdischen Kaufmanns beginnt er früh seine Gedanken in Form des Tagebuchschreibens festzuhalten. Seine zentralen Themen sind der Konflikt mit dem Vater, Sexualität und Ehe, sein Beruf und seine jüdische Identität. Sein Stil, heute als kafkaesk bezeichnet, ist unverkennbar und grenzt für viele an Absurdität. Mit nur 40 Jahren stirbt Kafka an den Nachwirkungen einer Tuberkuloseerkrankung. Der Film beleuchtet die Person, das Leben und die Werke Kafkas im Kontext der Epoche. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar sind im H5P-Format vorhanden. Zusatzmaterial: Begleitmaterial (63 S. ); Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (20 S. ); Testaufgaben (20 S. ); 10 interaktive Arbeitsblätter.
Bild: Produzent
55505965
2024
|O
Neu
Wasserknappheit
Verbrauch und Verfügbarkeit von Wasser
15:13 min f
A(8-10);
30.09.2025
Wasserknappheit ist ein globale Problem. Verschärft wird dieses Problem durch das starke Bevölkerungswachstum, den Klimawandel und ineffiziente Wassernutzung. Dürren und die Verringerung der Verfügbarkeit von Trinkwasser sind unter anderem die Folge. Aufgeklärt wird über die Ressource Wasser und deren Verfügbarkeit. Ein Fokus liegt hierbei auf dem virtuellen Wasserverbrauch. Des Weiteren werden die ökologischen und sozialen Herausforderungen gezeigt, die durch die Wasserknappheit entstehen. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Glossar.
41 Treffer
1
2
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Pfaffenhofen
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom