Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
5 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Flüchtlinge
Vom Weggehen und Ankommen

45 min f
A(8-13);
30.09.2026


Die Gründe, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, sind vielfältig. Ob Krieg, politische oder religiöse Verfolgung, Hunger oder Armut – letztlich ist die Situation für alle Menschen, die sich auf die Flucht begeben, in ihrer Heimat derart hoffnungslos und verzweifelt, dass sie sich ein würdiges Leben nur noch in der Fremde vorstellen können. Die Flüchtlinge erhoffen sich einen Zufluchtsort, der zu einer neuen Heimat in einem neuen Land werden kann. Und sie erhoffen sich ein neues Leben, das wieder lebenswert ist. Der Film zeigt die Prozedur, die ein Asylbewerber in Deutschland anno 2015 durchläuft, um ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten, von der Erstaufnahmeeinrichtung bis hin zur Anhörung. Doch damit beginnt erst der wichtigste Part: die Integration in die neue Gesellschaft, teilweise mit anderen Werten und Lebensweisen als in vielen der Herkunftsländer. Faizullah aus Afghanistan und Pamodou aus Mali geben uns einen Einblick in ihr Leben, von den unerträglichen Bedingungen und Gefahren in der alten Heimat bzw. auf der Flucht bis hin zu ihren Bemühungen um Anschluss, bei denen sie sowohl Hilfe aus auch Vorurteilen begegnen. Zusatzmaterial: 41 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Illegale Immigration
Auf der Suche nach einer europäischen Lösung

22 min f
A(9-13); J(14-18); Q


Europa muss sich auf eine ständig wachsende Zahl illegaler Einwanderer einstellen. Die EU steht vor einer Herausforderung, die die Mitgliedsländer nur mit vereinten Kräften meistern können - durch eine einheitliche Asyl- und Einwanderungspolitik, bessere Grenzkontrollen und hohe finanzielle Zuwendungen an die Herkunftsländer. Der Film analysiert die Gründe der illegalen Einwanderung und die Konsequenzen, die sich für die EU daraus ergeben. In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament wurde der Film neu produziert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Spotlights on
British Life and Culture

32 min f
A(7-9)


Landeskundliche Informationen zu Großbritannien sind wichtiger Bestandteil jedes Englischunterrichts. Die Neuproduktion greift zentrale Lehrplaninhalte aus Bereichen wie Sport, Kultur oder Politik auf und bereitet diese in kurzen Impulsfilmen auf. Die Filmclips können dabei von der Lehrkraft flexibel eingesetzt werden, etwa zum Einstieg, zur Erarbeitung oder zur Vertiefung. Native speakers vermitteln die Zielsprache authentisch.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Teen Life in Britain

22 min f
A(9-12)


Britische Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren geben Auskunft über ihr Lebensgefühl, ihre Gewohnheiten, ihre Selbstwahrnehmung, ihre Wünsche und Zukunftsperspektiven. In der Zusammenschau geben die Einzelbeobachtungen, die auf der DVD als Module aufgerufen werden können, ein realistisch kontroverses Bild dieser Generation in England, das sprachlich erschlossen und inhaltlich mit der Erfahrungswelt deutscher Jugendlicher verglichen werden kann. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Forschen und Entdecken
Meine Heimat, deine Heimat
Warum kommen Menschen nach Deutschland?

17 min f
A(3-4)


Viele Menschen verlassen ihre Heimat, manche von ihnen finden in Deutschland eine neue. Der Film fragt, was "Heimat" eigentlich bedeutet und nennt Gründe, warum Menschen ihr Zuhause verlassen. Die Kinder erfahren anhand biografischer Beispiele, dass Deutschland Reiseziel, Arbeitsplatz oder Zufluchtsort sein kann. Die DVD bietet zudem Bild- und Arbeitsmaterial.
5 Treffer