Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
81 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Interpretation von Filmgeschichte

14:35 min f
A(5-11);
31.07.2026


Gezeigt wird die Beschäftigung mit der schrittweisen Interpretation einer Filmgeschichte. Im Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Stephanie Olthoff erfährt man viel über die Entstehungsgeschichte ihres Kurzfilms "Schluss. Punkt".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Filmanalyse - Narrative Ebene

15:00 min f
A(6-11);
31.07.2026


Die narrative Ebene ist die Ebene, auf der die Art und Weise der Erzählung in den Blick genommen wird. Sie ist eng verbunden mit der visuellen und der auditiven Ebene.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Filmanalyse - Auditive Ebene und Erzählstruktur

14:44 min f
A(6-11);
31.07.2026


Anhand von Filmbeispielen wird gezeigt, welche Rolle die auditive Ebene spielt; wie man Sprache einsetzen kann und wie sich eine Szene durch verschiedene Geräusche oder Musiken in ihrer Wirkung verändert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Filmanalyse - Visuelle Ebene

14:52 min f
A(5-11);
31.07.2026


Durch Einstellungsgrößen, die Kameraperspektive, die Kadrierung und die Kamerabewegung wird durch die visuelle Ebene eines Films die Wahrnehmung des Zuschauers gelenkt. Zum Beispiel ist die Kameraperspektive entscheidend welche Form der Film annehmen soll. Es gibt verschiedene Perspektiven wie die Normalperspektive, die Zentralperspektive, die Untersicht, die Aufsicht, die Vogelperspektive und Froschperspektive, sowie die Schrägsicht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
So geht Medien
Warum ist TikTok so erfolgreich?

10 min f
A(8-10);
31.07.2026


Jedes dritte Kind und jeder zweite Jugendliche in Deutschland nutzt TikTok - und der Trend geht nach oben. TikTok scheint extrem süchtig zu machen! Denn es gibt einen entscheidenden Unterschied, der TikTok von anderen sozialen Netzwerken abhebt: Das ist die erste Seite, auf die man kommt, wenn man TikTok öffnet: die Für dich-Seite. Was genau ist TikTok? Warum ist es so erfolgreich? Und worauf muss man achten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Tatort Film
Kamera/Licht

15 min f
A(8-13);
27.01.2027


Der Kameramann ist nicht nur während der Dreharbeiten eines der wichtigsten Team- Mitglieder. Im Vorfeld berät er mit dem Regisseur, wie die einzelnen Szenen umgesetzt werden und besichtigt die Drehorte. Beim Tatort HAL wird mit drei verschiedenen Kameras gedreht, das Lichtkonzept wird vom Beleuchtungsmeister und den Beleuchtern umgesetzt. Unterstützt wird der Kameramann vom Material- und vom Schärfe- Assistenten. Die Kollegen der Kamerabühne verlegen Schienen und bewegen den Kamerawagen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Tatort Film
Kostüm - Garderobe - Maske

15 min f
A(8-13); BB;
27.01.2027


Wer sucht aus, was die Schauspieler anhaben? Wer schaut, dass alle Details stimmen? Und wie werden Gesichter und Frisuren gestaltet? In diesem Tatort richtet sich die Kostümbildnerin bei der Auswahl der Kostüme nach einem bestimmten Farbkonzept. Sie besorgt alle Kleidungsstücke und hat dafür ein eigenes Budget. Die Garderobieren achten darauf, dass alle Darsteller stets das Richtige anhaben. Für die Maskenbildnerinnen ist die größte Aufgabe bei dieser Produktion die Herstellung einer Affenmaske.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Tatort Film
Szenenbild - Requisite - Baubühne

15 min f
A(8-13); BB;
20.01.2027


Wer findet die Drehorte, wie werden sie ausgestaltet, und welche Details sind zu bedenken? Beim Tatort HAL stellt die fiktive Firma „Blue Sky“ die größte Herausforderung dar. Der Szenenbildner geht mit dem Regisseur auf Motivsuche und plant die Ausstattung des Drehorts bis ins Detail. Die Requisiteure besorgen Einrichtungsgegenstände und sehen zu, dass alle Geräte funktionieren. Die Kollegen der Baubühne sorgen für regennassen Boden und bauen alles, was besondere Anforderungen erfüllen muss.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Tatort Film
Produktionsleitung/Aufnahmeleitung

15 min f
A(8-13);
20.01.2027


Wer organisiert die Produktion eines Filmes und sorgt dafür, dass die Finanzen stimmen? Beim Tatort HAL hält der Produktionsleiter den Kontakt zu allen Gewerken, kalkuliert und ist für rechtliche Fragen zuständig. Der erste Aufnahmeleiter erstellt den Drehplan, in dem alle Drehorte, Darsteller und Termine koordiniert sind. Die Produktionsassistentin bucht die Reisen, und die Set- Aufnahmeleiterin sorgt dafür, dass das in der Tagesdispo Geplante beim Dreh optimal umgesetzt werden kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Tatort Film
Drehbuch - Regie

15 min f
A(8-13); BB;
13.01.2027


Was braucht man zum Drehbuchschreiben? Und wie wird aus einem Drehbuch ein Film? Drehbuchautor und Regisseur Niki Stein erzählt, wie das Buch zum Tatort HAL entstanden ist. Er erklärt, wie er mit Kamera, Szenenbild, Produktionsleitung und Kostüm den Dreh vorbereitet und wie er die Schauspieler führt. Je genauer beim Drehen die Vorstellung des Regisseurs vom fertigen Film ist, desto besser kann die Cutterin den Schnitt vorbereiten und mit dem Regisseur die letzten Feinheiten entscheiden. ( Planet Schule)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Tatort Film
Redaktion - Produktion - Besetzung

15 min f
A(8-13); BB;
13.01.2027


Wer steht eigentlich hinter einem Fernsehfilm? Die Redaktion entwickelt Stoffe, sucht nach Autor und Regisseur und achtet im Fall des Tatorts HAL darauf, dass einige Außenszenen in Stuttgart gedreht werden und dass einige Darsteller schwäbisch sprechen. Redakteurin und Produzent sind bei der Auswahl der Schauspieler im Besetzungsbüro dabei, und während die Redakteurin sich mehr auf das Inhaltliche und das Ergebnis konzentriert, begleitet der Produzent alle einzelnen Schritte des Projekts. ( Planet Schule)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Wie funktioniert das PULS Festival?
Geheimtipp nach Plan

10 min f
A(5-13);
01.12.2025


Das BR- Funkhaus wird Festival- Gelände für einen Tag. Jedes Jahr und das mit dem Anspruch, dass es jedes Mal wieder einzigartig wird. Wir fragen, wie das funktionieren kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Wie funktionieren Medien?
Die Radiomacher von B3

10 min f
A(7-13);
01.12.2025


Am Beispiel von Bayern3 wird gezeigt, wie ein Radiosender sein tägliches Programm gestaltet, von der Morgenshow bis zum Nachtprogramm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Wie funktionieren Medien?
Die Nachrichten

10 min f
A(7-13);
24.11.2025


Wie arbeitet eine Nachrichtenredaktion? Wer entscheidet, welche News in die Sendung kommen? Wie viel Zeit haben die Redakteure für die Recherche und wie prüft man die Quelle der Nachricht? Ein Werkstattbesuch in der "Rundschau" des Bayerischen Fernsehens.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
poliWHAT?!
Medien

6 min f
A(7-13);


Facebook, YouTube, Instagram, aber auch Fernsehen, Radio und Zeitungen – in dieser Folge von poliWHAT?! geht es um Medien. Was spielen die für eine Rolle in einer Demokratie und wie können wir sie nutzen? Die Medien haben im politischen System sehr wichtige Aufgaben. Sie machen politische Entscheidungen, Probleme und Ereignisse durchschaubar, indem sie kommentieren und in Zusammenhänge einordnen und tragen so zur Meinungsbildung bei. Im dualen Mediensystem in Deutschland gibt es öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Medien, die sich durch vor allem durch den Rundfunkbeitrag bzw. durch Werbung finanzieren. Durch dieses System wird eine von Politik und Wirtschaft unabhängige Berichterstattung ermöglicht. Am Beispiel der Rolle der Medien bei den Gezi-Protesten 2013 in der Türkei wird erläutert, was passiert, wenn dies nicht der Fall ist. Im deutschen Grundgesetz das Recht auf freie Meinungsäußerung festgelegt. Auch Jugendliche können sich an einer freien Medienlandschaft beteiligen, z. B. bei einer Schülerzeitung, einem Schulradio einer Lokalzeitung oder auch eigenen Beiträgen im Internet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Drucken mit Schokolade
3D-Druck im Unterricht

13:58 min f
A(7-10); T;
30.09.2026


3D-Druck ist längst keine Zukunftstechnologie mehr, sondern bereits Standard in Handwerk und Industrie. Im Schulunterricht findet die Technologie vielfältige Anwendung. Der Film stellt 3D-Druck vor, der Schokolade als Filament verwendet. Dies erlaubt eine einfache und sichere Verwendung der Technologie, da hier mit Temperaturen um die 35°C gearbeitet wird und keine potenziell schädlichen Gase austreten. Und da als Ergebnis ein essbares Produkt entsteht, steigt auch die Motivation der Lernenden. Zusatzmaterial - 21 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Hörspiele mit GarageBand
Produktion im Unterricht

20:34 min f
T;
30.09.2026


Mit der Software GarageBand lassen sich Soundeffekte erzielen. Verwendet man diese für die Produktion von kleinen Hörspielen, hat man eine Möglichkeit mit den Lernenden kreative Projekte im Unterricht umzusetzen und zu gestalten. Music in the Box zeigt Schritt für Schritt, wie Lehrkräfte mit ihren Klassen eine Hörspielproduktion realisieren können. Mit einer Anleitung gelingt dies ohne Vorkenntnisse. Begleitmaterial [20 S. ].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Darknet
Definition, Aufbau, Nutzung

18:11 min f
A(9-11);
30.09.2026


Spricht man vom Darknet, geht es meist um den Mythos zwielichtiger Geschäfte und krimineller Machenschaften. Doch was das Darknet wirklich ist, können die wenigsten klar definieren. Der Film zeigt das Darknet als Teil des World Wide Web und leistet notwendige begriffliche Differenzierung zwischen Deep Web, Darknet und WWW. Die technischen Voraussetzungen und die vielfältigen Verwendungen werden erläutert. 21 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Bilder laufen
Chronik der analogen Lichtbildprojektion

37:25 min f
A(7-10);
30.09.2026


Das Prinzip der Camera Obscura war bereits Aristoteles bekannt. Heute gilt sie als Vorläufer der modernen Fotografie. Der Film spiegelt die zeitliche Abfolge der analogen Fotografie. Von der Camera Obscura, über die Laterna Magica, den Diaprojektor, den Kinematographen der Brüder Lumière, bis hin zum 8mm-Film, nimmt er mit auf eine Entdeckungsreise. Er beschreibt nicht nur die Technologien und deren Erfinder, sondern gibt ebenso Einblick in das Geheimnis des explodierenden Zelluloidmaterials, die Besonderheit des 35mm Normalfilms oder den Zusammenhang der Abbildung einer besonderen Zackenschrift mit der Erfindung des Tonfilms. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben mit Lösungen; Interaktive Arbeitshefte; Glossar; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Auf dem Weg zum Metaverse
Definition, Technik, Möglichkeiten

27:39 min f
T;
30.09.2026


Der Film beschreibt die Entwicklung des Internets hin zum dreidimensionalen Raum, genannt Metaverse. Unterschiedliche technisch konstruierte Plattformen und virtuelle Welten werden miteinander verbunden. Sie sind so ausgerichtet, dass Menschen sich von überall dort treffen, miteinander kommunizieren und agieren können. Im Film werden Fachbegriffe definiert und praktische Beispiele demonstriert. Technische Voraussetzung sind ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone in Kombination mit einer VR-Brille.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Fake News
Glaubwürdigkeit in den Medien

19:35 min f
A(5-10);
30.09.2026


Der Film untersucht das Phänomen der "Fake News" zunächst aus historischer, dann aus gesellschaftlicher Perspektive. Ein Schwerpunkt des Filmes, in dem zahlreiche Politiker und Politikerinnen zu Wort kommen, ist das Erkennen von "Fake News", die mit den sozialen Medien ungeheure Verbreitung erfahren und, man sieht es in der Corona-Pandemie, auch ungeheure Sprengkraft entfalten können. Zusatzmaterial: Bilder; 13 Arbeitblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Glossar [PDF]; Interaktives Arbeitsheft mit 10 Aufgaben [H5P]; Sprechertext (6 S. ) [PDF]; Begleitheft (44 S. ) [PDF]; Internet-Links; Medientipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Virtual und Augmented Reality
SchülerInnen auf die Zukunft vorbereiten

30:03 min f
T;
30.09.2026


Virtual und Augmented Reality bietet Schülerinnen und Schülern einen echten Mehrwert beim Lernen. Unterrichtsgegenstände, die bislang ausschließlich abstrakt vermittelt werden konnten, lassen sich realistisch greifbar und erlebbar machen. Der Film stellt Lehrerinnen und Lehrern die verschiedenen Technologien und Möglichkeiten vor, VR, bzw. AR in den Unterricht zu integrieren. Anhand praktischer Beispiele erhalten Lehrkräfte Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht. Zusatzmaterial: Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Spielfilm Soziales Lernen
Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet

30 min f
A(7-13); J(14-18);


Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
3D-Druck
Räumliche Vorstellung trainieren und umsetzen

43:46 min f
T;
30.09.2026


3D-Drucker erobern immer mehr die Welt der Industrie. In vielen Bereichen hat der 3D-Druck bereits die maschinelle Fertigung ersetzt. Der Film zeigt, wie mithilfe der Software von Tinkertoys und einem 3D-Drucker an das Thema herangeführt werden kann. Veranschaulicht wird, wie die Software funktioniert und welche Projekte sich realisieren lassen. Der Medium trägt dazu bei ein Gefühl für Formen zu entwickeln und die räumliche Wahrnehmung zu trainieren. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 10 Interaktive Aufgaben [H5P]; Begleitheft (26 S. )[PDF]; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Methoden der Theaterpädagogik - Grundschule

20:44 min f
T;
30.09.2026


Die Methoden der Theaterpädagogik erlauben es Schülerinnen und Schülern, ihr kreatives Potenzial zu erkunden und zu erweitern. Sowohl für die Arbeit mit Spannungen in der Klasse als auch für die Erarbeitung literarischer Texte finden Lehrkräfte Anregungen. Aufnahmen von theaterpädagogischen Workshops mit einer Grundschulklasse und einer Gruppe von jungen Lehrern zeigen die praktische Umsetzung der verschiedenen theoretischen Ansätze.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 12: Im Netz 4 - Body Shaming

25 min f
SO; J(10-16); Q;


Obwohl die 14-jährige Thea normal gewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativen Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Methoden der Theaterpädagogik
Weiterführende Schulen

27:08 min f
T;
30.09.2026


Mit den Methoden der Theaterpädagogik können Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schülerinnen und Schülern Bereiche erschließen, die der "gewöhnlichen" Pädagogik verschlossen bleiben. Durch die unmittelbare Auseinandersetzung mit Körperlichkeit und Emotionalität entdecken die Schülerinnen und Schüler ein ganz neues Selbstbewusstsein und Ausdrucksmöglichkeiten. Der Film begleitet ein Projekt einer 8. Klasse zum Thema "Angst" und führt eindrucksvoll vor Augen, wie eine Klasse miteinander interagiert und das Thema erarbeitet. Die theaterpädagogischen Konzepte von Michael Tschechow und Augusto Boal werden in einem abschließenden Kapitel vorgestellt und in der praktischen Umsetzung gezeigt. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Unterrichten mit Tabletes
Einrichten von Gruppen und Organisation

22:03 f
T;
30.09.2026


Die Schule des 21. Jahrhunderts wird digital. Der Film zeigt eine Möglichkeit, wie man den Unterricht in Tabletklassen organisieren kann. Mit der Software von Jamf School (früher Zuludesk) können Lehrerinnen und Lehrer die Tablets ihrer Klasse verwalten, Apps zur Verfügung stellen, Inhalte freigeben oder sperren. Erläutert wird, wie dies funktionier. Auch wie es bei Lehrerinnen und Lehrern, den Schulträgern und den Schülerinnen und Schülern ankommt, wird in zahlreichen Interviews greifbar. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien; 8 interaktive Aufgaben.
81 Treffer