Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
54 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Jack [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Tyrek [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Tapiwa [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Shazmeen [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler und Mitschülerinnen werfen ihr vor "Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Celine [de]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie ? die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler und Mitschülerinnen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Colour of my skin. Real stories of racism
Jack [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism
Ami [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism
Tyrek [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism
Tapiwa [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism
Shazmeen [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler und Mitschülerinnen werfen ihr vor "Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism
Celine [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie ? die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler und Mitschülerinnen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
When I worry about things
Luke's and Jenny's story

04:57 min f
A(6-9);
31.07.2026


Panikattacken bestimmen Lukes und Jennys Alltag. Die Angst ist ihr ständiger Begleiter und isoliert sie. Auch wenn ihre Geschichten unterschiedlich sind, so teilen die beiden Kinder doch viele Erfahrungen. Sie ertragen es nicht, alleine zu sein, sehen überall Gefahren und befürchten mögliche Katastrophen. Die Panikattacken machen sie hilflos, lassen Herz und Puls rasen, verflachen die Atmung und verkrampfen die Muskeln. Luke und Jenny wollen sich von der Angst nicht mehr dominieren lassen und suchen sich therapeutische Hilfe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Ich kenne ein Tier
Fledermaus, Schnecke, Krake, Ziege

15 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
11.11.2028


FLEDERMAUS (03:27 min): Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm. Besonders der Hahn macht Radau. Von all dem bekommt die Fledermaus aber leider kaum was mit. SCHNECKE (03:11 min): Zwei Schnecken teilen sich ein Schneckenhaus. Ob das gut geht? KRAKE (03:09 min): Wenn ein Krake bäckt, können die acht Arme viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle dasselbe backen. ZIEGE (02:21 min): Ziegen können sehr gut klettern und leben oft im Gebirge. Aber was ist, wenn eine Ziege mal Höhenangst hat?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Elemente stellen sich vor
Sauerstoff

5 min f
A(3-4);
30.09.2025


Verschiedene Elemente stellen sich vor und berichten aus ihrem „Leben“. Diese Folge beschäftigt sich mit dem Sauerstoff.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Elemente stellen sich vor
Kohlenstoff

5 min f
A(3-4);
31.07.2026


Verschiedene Elemente stellen sich vor und berichten aus ihrem „Leben“. Steinkohle und Diamanten haben erstaunlich viel gemeinsam – beide bestehen aus Kohlenstoff!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Elemente stellen sich vor
Silizium

5 min f
A(3-4);
31.07.2026


Verschiedene Elemente stellen sich vor und berichten aus ihrem „Leben“. Diese Folge beschäftigt sich mit Silizium.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Autoren erzählen
Max Frisch

15 min f
A(8-13);
31.07.2026


1961 entstand eine Filmdokumentation über Max Frisch, als dieser gerade seinen Lebensmittelpunkt nach Rom verlegt hatte. Bei einer Autofahrt durch die Stadt schildert er, was ihm an Rom so gefällt. Er erzählt, auf welchen Umwegen er Schriftsteller wurde, warum er schreibt und wie erarbeitet, und er äußert sich darüber, welches Verhältnis er zu Friedrich Dürrenmatt hat und wie er zu seinem Heimatland Schweiz steht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Die Schlacht von Tschernobyl (nur Stream! )

30 min f
A(9-13); Q;
31.07.2026


Am 26. April 1986 explodierte ein Reaktor im Kernkraftwerk von Tschernobyl und schleuderte riesige Mengen radioaktiven Materials in die Atmosphäre. Sieben Monate lang kämpften 800 000 sowjetische Soldaten, Bergleute und Zivilisten, um die Radioaktivität vor Ort einzudämmen und um eine zweite Explosion zu verhindern, die halb Europa unbewohnbar gemacht hätte. 50. 000 bis 100. 000 dieser Katastrophenhelfer sind inzwischen an den Folgen der Strahlenbelastung gestorben, die meisten Überlebenden sind krank. Die Dokumentation zeichnet die Ereignisse in Zeugenberichten und Archivaufnahmen nach.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Planet Carlos

86 min f
J(14-18); Q;


In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-Jährige Carlos, dessen größter Wunsche es ist, Verseaufsager in einer Gigantonagruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Entwicklungspolitik geht uns alle an
Himmelswiese - Die kleinen Wunder von Baan Gerda

90 min f
A(9-13); Q;


Baan Gerda ist ein kleines Dorf in Thailand. Hier haben der ehemalige Manager Karl Morsbach und seine Frau Tassanee ein Projekt begonnen, das ursprünglich kleinen AIDS-Waisen helfen sollte, in Würde zu sterben. Durch den Einsatz moderner Medizin kann jedoch der Zustand der Kinder stabilisiert und verbessert werden, so dass - nicht zuletzt auch durch schulische Betreuung - eine Rückkehr in ein normales Leben für die Kinder möglich wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Entscheidende Momente
Die Kreuzzüge

50 min f
A(7-13); J(12-18); Q


Bei insgesamt sieben Kreuzzügen riskieren Zehntausende ihr Leben. Dieser Krieg ist eine Geschichte von Blutbädern im Namen der Religion, aber auch von Macht- und Wirtschaftsinteressen. Die Stadt Acco, wichtiger Schauplatz der Kreuzzüge, gilt mit seinem geschützten Hafen für alle Reisenden, die den Seeweg nutzen als Tor zum Heiligen Land und somit auch als Tor zu Jerusalem. Damals ist Jerusalem bereits für alle Religionen das heilige Zentrum des Glaubens. Ende des 13. Jahrhunderts stürmen muslimische Krieger die Krypta, die 200 Jahre Symbol der christlichen Herrschaftsansprüche ist. Hier findet das mittelalterliche Drama, das zu einem Zusammenstoß der Kulturen und einem Blutbad auf allen Seiten führt, ein jähes Ende. Etwa 700 Jahre später sollen nun die Geheimnisse der Kreuzzüge entschlüsselt werden. Wissenschaftler tauchen in die Welt der Heiligen Kriege ein, experimentieren mit den Erkenntnissen über die damaligen Waffen und lassen die Geschichte lebendig werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Neu
Angel Wings

6 min sw
A(3-6);
30.09.2026


Eine musikalisch untermalte Animationsgeschichte, die mit einfachen Linien einen sich ständig ändernden und variierenden Handlungsstrang verfolgt. Darin wird Balance und ein Kreislauf des Lebens und Miteinander-Seins illustriert. Die Musik und die wiederkehrenden Motive sind ruhig und fließen ineinander über, wordurch die Geschichte völlig ohne Sprache vermittelt wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Liebe böse Schlange

09:56 min f
E(5-6); A(1-2);
30.09.2026


Anna und Wanda beobachten Schlangen im Terrarium. Wand erzählt eine Geschichte über eine Schlange, die einen Baum erst bedroht, später aber rettet. Der Animationsfilm zeigt, dass nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter - interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Der große Habenhunger

20 min f
A(1-4);
30.09.2026


Das wichtige Thema der gesunden Ernährung wird kindgerecht erklärt. Ernährung bedeutet, dass Menschen essen oder trinken und somit Nährstoffe aufnehmen. Das sind Stoffe, die man zum Leben braucht um zu wachsen und sich zu erneuern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Das Geheimnis der Pyramiden

15:57 min f
E(5-6); A(1-4);
30.09.2026


Die ägyptische Königin Wandapatra beschließt, eine Ernährungspyramide zu errichten, um die Lebensmittelgruppen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit darzustellen. Jahrhunderte später regt diese Idee die junge Anna dazu an, ihre Essgewohnheiten zu überdenken. Lernende können sich mit dem Thema gesunde Ernährung auseinandersetzen, Lebensmittel in die Pyramide einordnen und ihre eigenen Essgewohnheiten reflektieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Die drei Ärzte

10:03 min f
E(5-6); A(1-4);
30.09.2026


Doktor Salat, Doktor Pille und Doktor Kissen bitten zur Sprechstunde. Jeder von ihnen hat sein Fachgebiet. Sie geben Aufklärung zu Gesundheit und Hygiene allgemein, geben Aufschluss darüber, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Sport sind, was Impfungen bewirken und wie man sich beispielsweise bei einer Erkältung richtig verhält. So verordnen sie Bettruhe, eine heiße Tasse Tee und wenn es draußen kalt ist, Schal und Mütze. Zusatzmaterial: 24 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Hilfe, Doktor Mäusezahn!

10:14 min f
E; A(1-4);
30.09.2026


In eine Rahmenhandlung um Anna und ihre Freundin eingebettet, wird die Geschichte vom Löwen erzählt, der an Zahnweh leidet und von Doktor Mäusezahn geheilt wird. Ein interaktives Kamishibai ist im Begleitmaterial enthalten und erlaubt einen spielerischen Zugang zur Thematik. 17 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 11 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Becky und Holgis Abenteuer im Zahnland

20 min f
A(1-4);
30.09.2026


Es wird kindgerecht das wichtige Thema der Zahngesundheit gezeigt.
54 Treffer