Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Online-Medium
49 Online-Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
106 Treffer
1
2
3
4
Bild: Produzent
4986219
2015
|O
My hero
With Jacqui Oatley and Kyra
15 min f
A(8-10);
31.07.2026
Kyra träumt davon, eines Tages als Sportmoderatorin zu arbeiten. Eines ihrer großen Vorbilder ist die Sportmoderatorin Jacqui Oatley. Diese lädt sie ein, ihr bei den Vorbereitungen für eine neue Sportsendung über die Schultern zu schauen. Doch vorher muss Kyra noch bei einer Sportveranstaltung an ihrer Schule Interviews führen und ein Spiel kommentieren. Gemeinsam schauen sie sich die Aufnahmen an und Jacqui hat viele gute Tipps parat.
Bild: Produzent
4986218
2015
|O
My hero
With Katie Taylor and Lily
15 min f
A(8-10);
31.07.2026
In dieser Folge von „My hero“ trifft Lily auf die mehrmalige Boxweltmeisterin Katie Taylor. Bei einem Besuch in Irland zeigt ihr die erfahrene Boxerin, wie sie ihre Technik und ihre Fitness verbessern kann. Die beiden trainieren zusammen und Katie Taylor erzählt Lily, wie sie zum Boxen gekommen ist und wie ihr Alltag als Profiboxerin aussieht.
Bild: Produzent
4985809
2014
|O
¡Pregunta Ya!
El futuro
10 min f
A(9-13);
31.07.2026
Episode 20 handelt von der Zukunft. Mexiko- Stadt ist eine umweltverschmutzte Stadt, in der es viele Autos gibt. Es gibt jedoch viele Initiativen, die die Umwelt schützen und verbessern wollen. Tika trifft die Gründer von Azotea verde, einem Garten auf einem Dach in Mexiko- Stadt. Junge Menschen aus den USA erzählen Tika von ihren Traumberufen.
Bild: Produzent
4985807
2014
|O
¡Pregunta Ya!
La fama
10 min f
A(9-13);
31.07.2026
In Miami leben viele berühmte Menschen. Aber wie wird man eigentlich berühmt? Moderatorin Tika Lahne reist durch die Stadt, um das herauszufinden. Dabei lernen die Zuschauer Wörter wie "Erfolg", "eine Rolle spielen" und "Werbung".
Bild: Produzent
4985806
2014
|O
¡Pregunta Ya!
La imàgen de Miami
10 min f
A(9-13);
31.07.2026
Was stimmt über Miami und was nicht? Schülerinnen und Schüler haben Tika Lahne Fragen zu Gangstern, Tattoos und luxuriösen Lebensstilen gestellt. Die Moderatorin sucht nach dem wahren Miami – hinter den Klischees. Am Strand treffen wir junge Menschen aus Lateinamerika.
Bild: Produzent
4985805
2014
|O
¡Pregunta Ya!
El espanol crece
10 min f
A(9-13);
31.07.2026
In Miami sprechen immer mehr Menschen Spanisch. Manche verwenden auch einen Mix aus Englisch und Spanisch. Tika Lahne besucht einen Radiosender und spricht mit vielen Leuten über die Bedeutung der Sprache.
Bild: Produzent
4985804
2014
|O
¡Pregunta Ya!
Los valores en México
10 min f
A(9-13);
31.07.2026
Der Machismo ist in Lateinamerika weit verbreitet. Wir schauen uns den Begriff genauer an und fragen verschiedene Menschen, was er in Mexiko bedeutet. Moderatorin Tika Lahne trifft zwei Aktivisten, die für mehr Gleichberechtigung kämpfen. Auf der Straße begegnen wir auch jungen Leuten und lassen sie erklären, was männlich und weiblich für sie bedeutet.
Bild: Produzent
4985802
2014
|O
¡Pregunta Ya!
La imágen de Mexico
10 min f
A(9-13);
31.07.2026
Willkommen in Mexiko- Stadt! Wir starten mit einem intensiven Rundumblick in einer Hauptstadt, die sich ständig verändert. Schülerinnen und Schüler haben ihre Fragen geschickt – zu Hüten, Tacos und vielem mehr. Moderatorin Tika Lahne blickt hinter die Klischees und Vorurteile, um das wahre Mexiko kennenzulernen. Wir besuchen eine Musikschule und treffen ein junges Mädchen, das klassische Mariachi- Musik lernt. Dabei lernt man Wörter wie "verdammt", "würzig" und "Schnurrbart".
Bild: Produzent
4985649
2014
|O
¡Pregunta Ya!
Pascua (nur Stream)
9 min f
A(5-13);
31.07.2026
Diesmal dreht sich alles um Ostern! Was wird in Spanien an Ostern gegessen? Kennen Spanier Ostereier, so wie wir? Moderatorin Tika Lahne findet mehr über die Ostertradition in Spanien heraus und besucht außerdem Mexiko, wo das Osterfest eine sehr wichtige Rolle spielt
Bild: Produzent
4985648
2014
|O
¡Pregunta Ya!
Uniforme escolar (nur Stream)
9 min f
A(5-13);
31.07.2026
Tika Lahne ist diesmal wieder an Schulen unterwegs. Welche Vor- und Nachteile hat eine Schuluniform? Womit beschäftigt man sich in den Schulpausen? Moderatorin Tika Lahne besucht Schulen in Malaga, Nerja und Granada.
Bild: Produzent
4985647
2014
|O
¡Pregunta Ya!
Relgas y normas (nur Stream)
9 min f
A(5-13);
31.07.2026
Die Folge beschäftigt sich mit Regeln. Was dürfen Jugendliche in Spanien, was geht überhaupt nicht? Wann müssen sie abends zuhause sein? Wie gehen sie mit Drogen um? Ab wann dürfen sie Autos oder Motorräder fahren und wie wichtig sind ihnen Verkehrsregeln? Moderatorin Tika Lahne nimmt mit nach Nerja und Granada.
Bild: Produzent
4985645
2014
|O
¡Pregunta Ya!
Tiempo Libre (nur Stream)
9 min f
A(5-13);
31.07.2026
Wie verbringen Jugendliche in Spanien ihre Freizeit? Moderatorin Tika Lahne findet Antworten: Spanische Jugendliche spielen unter anderem Volleyball, fahren Fahrrad, nutzen soziale Netzwerke oder hängen einfach mal ab…
Bild: Produzent
4985644
2014
|O
¡Pregunta Ya!
Moda (nur Stream)
9 min f
A(5-13);
31.07.2026
Welcher Modestil zieht junge Spanier an? Kaufen sie sich häufig neue Kleidung? Sind ihnen Marken wichtig? Moderatorin Tika Lahne trifft sich mit Fashion-Fotograf und Stylist Paul Montt in Valencia. Darüber hinaus wird einer Hard-Rock-Messe in Mexico City ein Besuch abgestattet.
Bild: Produzent
4985640
2014
|O
¡Pregunta Ya!
Comida (nur Stream)
9 min f
A(5-13);
31.07.2026
In der Folge dreht sich alles um die spanische Küche. Was essen die Spanier gerne? Was ist ihr Nationalgericht? Warum essen sie so spät am Tag? Moderatorin Tika Lahne trifft die 14-jährige Patricia und zusammen essen sie Patricias Lieblingsspeise. Danach geht Tika shoppen und fragt weitere junge Spanier über deren Lieblingsessen aus. Und es geht wieder für einen Abstecher nach Kolumbien, wo diesmal – natürlich – das Essen getestet wird.
Bild: Produzent
4985639
2014
|O
¡Pregunta Ya!
Escuela ( nur Stream)
9 min f
A(5-13);
31.07.2026
Diese Folge widmet sich dem Thema Schule. Wie läuft ein typischer Schultag in Spanien ab? Sind die Lehrer streng? Was passiert, wenn mal ein Schüler zu spät kommt? Darf man sein Handy in der Klasse bei sich haben? Moderatorin Tika Lahne fragt Schüler in Valencia danach und verbringt einen Tag an einer spanischen Schule. Außerdem wird eine Schule in Kolumbien besucht – sehen die Abläufe dort anders aus?
Bild: Produzent
4985638
2014
|O
¡Pregunta Ya!
Lengua (nur Stream)
9 min f
A(5-13);
31.07.2026
In dieser Folge geht es um verschiedene Aspekte der spanischen Sprache. Wo wird das beste Spanisch gesprochen? Gibt es spanische Wörter, die man einfach kennen muss? Warum sprechen die Spanier so schnell? Moderatorin Tika Lahne befragt Spanier in einem „Sprach- Pub“ und auf der Straße. Außerdem redet sie mit Radiomoderatorin Jessica Rodriguez, die für ihr schnelles Sprechen bekannt ist. Schließlich geht es noch nach Kolumbien, wo es Gerüchten zufolge die Antwort auf die Frage geben soll, wo das beste Spanisch gesprochen wird.
Bild: Produzent
4985558
2014
|O
Italia
I vulcani delle isole Eolie
15 min f
A(7-10);
31.07.2026
Noch heute ist der vulkanische Ursprung der Liparischen Inseln allgegenwärtig. Der Stromboli demonstriert mehrmals pro Stunde die Unberechenbarkeit des heißen Materials, das jederzeit aus dem Erdinneren hervorbrechen kann. Auf der Insel Vulcano werden die warmen Quellen und der schwefelhaltige Schlamm zur Therapie von Krankheiten genutzt. Auf Lipari wurde viele Jahre lang Bimsstein abgebaut und exportiert, und auf den fruchtbaren Böden der Insel Salina gedeihen vor allem Kapern und Wein.
Bild: Produzent
4985092
2011
|O
The Roman experiment
How to conquer the world?
15 min f
A(5-6); SO;
21.11.2027
Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment: Eine Truppe "Hobby-Römer& #x93; testet unter wissenschaftlicher Aufsicht die Ausrüstung der Legionäre & #x96; und nicht nur das Schuhwerk. Auch die Waffen & #x96; vom Pilum und Schild bis zum Katapult & #x96; werden unter die Lupe genommen. Der Film geht der Frage nach, was die Römer so überlegen machte, dass sie über Jahrhunderte ein Weltreich beherrschen konnten. Und dabei spielte nicht nur die Waffen- und Kampftechnik eine Rolle: Organisation und Disziplin innerhalb der Legionen waren ebenso bedeutsam wie das Alltagsleben der Soldaten. Unterwegs waren sie Selbstversorger - das belegen die mitgeführten Handmühlen, mit denen sie sich selbst das Mehl für ihr tägliches Brot mahlen mussten.
Bild: Produzent
4984978
2011
|O
Experimentum Romanum
De religione Romana
15 min f
A(7-8);
31.07.2027
Woran glaubten die Römer? Und vor allem wie? Beteten sie wie wir heute? Der Althistoriker und Religionswissenschaftler Wolfgang Spickermann von der Universität Erfurt hat sich zusammen mit einer Gruppe Studenten vorgenommen, die antiken Schriftquellen ( Cicero, Cato der Ältere, Lukian) nach den religiösen Praktiken der Römer zu durchforsten. Die Gruppe hat die Zeremonien dann real durchgespielt. Ort der Handlung war der rekonstruierte Tempelbezirk von Tawern, der dem Gott der Reisenden und der Händler, dem Merkur, geweiht war. In der Folge erfahren wir, wie wichtig den Römern Götterzeichen und die Verehrung ihrer Götter war. Sie nahmen auch Götter eroberter Völker in ihren Pantheon auf.
Bild: Produzent
4984977
2011
|O
Experimentum Romanum
De mercatura Romana
15 min f
A(7-8);
31.07.2027
Holz brachte gutes Geld und die Abnehmer verlangten nach immer mehr. Diese Abnehmer saßen in den römischen Provinzen an Rhein und Donau, sie betrieben Keramik- Manufakturen, große Bäderanlagen oder verarbeiteten im großen Stil Metall. Dazu brauchte man jede Menge Energie und Rohstoffe. Der Ressourcen- Hunger der Römer war enorm. Wie viel Holz benötigte man damals, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren? Neben dem Experiment, das nacherleben lässt, wie effektiv römische Rohstoff- Erzeugung war, gibt der Film auch Einblicke in die Handelsbeziehungen der Römer zu ihren germanischen Nachbarn. Und auch bei den Römern ist Geld, das „Schmiermittel“, das die Wirtschaft am Laufen hält.
Bild: Produzent
4984976
2011
|O
Experimentum Romanum
De gladiatoribus
15 min f
A(7-8);
31.07.2027
Wie entbehrungsreich und gefährlich war so ein Gladiatorenleben? Um das herauszufinden starten Studenten der Universität Regensburg unter Leitung von Dr. Josef Löffl einen Selbstversuch: Ein halbes Jahr lang trainieren, kämpfen und leben sie wie Gladiatoren zu römischer Zeit. Höhepunkt ist ein sechswöchiges Camp im antiken Carnuntum bei Wien. Nicht nur Alltag und gesellschaftliche Stellung der Gladiatoren werden hier eindrücklich rekonstruiert. "Brot und Spiele“ – unter diesem Motto wird auch die Bedeutung der Gladiatoren- Kämpfe für die römische Gesellschaft in den Blick genommen. Das historische Experiment – wie auch der Film – geht der Frage nach, was in römischer Zeit die Faszination dieser Spiele um Leben und Tod ausmacht. Sie scheinen auch heute noch von besonderem Reiz zu sein, wie der Erfolg des Kinofilms "Gladiator“ zeigt.
Bild: Produzent
4984975
2011
|O
Experimentum Romanum
De aedificiis Romanis
15 min f
A(7-8);
31.07.2027
Die erstaunlichen bautechnischen Meisterleistungen der Römer zeigen sich zum Beispiel bei der Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln. Über 95 Kilometer weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser aus der nördlichen Eifel, circa 20. 000 Kubikmeter am Tag. Der Film begleitet das Team um Alexander Zimmermann bei ihren Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen. Dabei wird nicht nur der Bau einer Wasserleitung in den Blick genommen: Man erfährt, wie man die normierten Grundrisse für römische Siedlungen, die sogenannten Insulae, vermaß oder wie das typische Wohnhaus der einfachen Römer, das Streifenhaus, gebaut wurde.
Bild: Produzent
4984974
2011
|O
Experimentum Romanum
De vita in oppido Romano
15 min f
A(7-8);
31.07.2027
Wie machten die Römer ihre Geschäfte? Dieser Frage geht der Film in ihrem doppelten Wortsinn nach und beleuchtet damit auf eigene Art das römische Stadtleben. Ein fiktiver römischer Handwerker wird bei seinem nächtlichen Streifzug durch eine germanische Provinzstadt begleitet. Er sammelt in Amphoren eine anrüchige Flüssigkeit, die für seine berufliche Tätigkeit außerordentlich wichtig ist, denn er ist Tuchfärber. Mit ihm lernt man den normalen Alltag eines einfachen Römers kennen, seine Arbeit, seine Geschäfte mit den Händlern, sein zu Hause. Aber auch die Orte, die die Römer in ihrer Freizeit am liebsten aufsuchten: die Thermen und die Kneipen. In einem Experiment am Institut für Textil- Konservierung der Fachhochschule Köln wird untersucht, wofür und warum diese übelriechende Flüssigkeit in der Antike beim Färben so wichtig war, dass ihretwegen die Färber des Nachts durch römische Straßen ziehen mussten.
Bild: Produzent
4984972
2011
|O
Experimentum Romanum
De armis et militibus Romanis
15 min f
A(7-8);
31.07.2027
Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment: Eine Truppe "Hobby- Römer“ testet unter wissenschaftlicher Aufsicht die Ausrüstung der Legionäre – und nicht nur das Schuhwerk. Auch die Waffen – vom Pilum und Schild bis zum Katapult – werden unter die Lupe genommen. Der Film geht der Frage nach, was die Römer so überlegen machte, dass sie über Jahrhunderte ein Weltreich beherrschen konnten. Und dabei spielte nicht nur die Waffen- und Kampftechnik eine Rolle: Organisation und Disziplin innerhalb der Legionen waren ebenso bedeutsam wie das Alltagsleben der Soldaten. Unterwegs waren sie Selbstversorger - das belegen die mitgeführten Handmühlen, mit denen sie sich selbst das Mehl für ihr tägliches Brot mahlen mussten.
Bild: Produzent
4981716
2000
|O
Wizadora
Phoebe calling
9 min f
A(8-13); Q;
31.07.2026
Einführung in die Welt Wizadoras und Vorstellung der Hauptpersonen. Wizadora versucht einen Apfel unter ihrem Zauberhut verschwinden zu lassen. Phoebe Telephone stellt sich vor und wird in den Haushalt aufgenommen.
Bild: Produzent
4981225
2005
|O
Die Gletscher des Mont Blanc (fr)
Mont Blanc
30 min f
A(9-13);
31.07.2027
Das Phänomen riesiger Schmelzwasserseen im Inneren von Gletschern ist kaum erforscht. In den Alpen will deshalb ein deutsch-französisches Wissenschaftlerteam mehr über die Geheimnisse der Gletscher erfahren. Im ersten Tauchgang am Mont Blanc erkunden Luc Moreau und Carsten Peter die Gletscherhöhlen. Sie versuchen, die Dynamik des Eises und die Änderungen von Mächtigkeit und Wasserdurchfluss zu verstehen. Es geht um die zukünftige Wasser- und Energieversorgung und nicht zuletzt darum, eine Katastrophe wie vor über 100 Jahren zu verhindern; damals sprengte ein eingeschlossener Gletschersee die obere Eisschicht weg, eine glaziale Flutwelle stürzte zu Tal und 200 Menschen starben
Bild: Produzent
5564412
2018
|O
Neu
Rom
Spuren des antiken Erbes
17:25 min f
A(5-8);
30.09.2026
Die ewige Stadt Rom stieg von einem Dorf in den sumpfigen Ebenen zwischen den sieben Hügel zur Hauptstadt eines Weltreichs auf. Von der sagenumwobenen Stadtgründung 753 bis zum Untergang des weströmischen Reichs 476 war die Stadt über 1000 Jahre lang politisches und wirtschaftliches Zentrum der Mittelmeerwelt. Der Film geht den Spuren des antiken Erbes in Rom nach und zeigt die Ausmaße beeindruckender Großbauwerke wie etwa des Circus Maximus oder der Domus Aurea. Zusatzmaterial: 57 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Bild: Produzent
5554861
2008
|O
It`s British, isn`t it?
Halloween
4 min f
A(3-6); SO
Drei Kinder verkleiden und maskieren sich und verlassen abends das Haus, um an den Türen der Nachbarn zu klingeln: -Trick or treat- lautet ihre drohende Aufforderung. Wer die geforderte Süßwaren-Gabe verweigert, sollte in Deckung gehen. Woher kommt das Fest, was ist seine ursprüngliche Bedeutung, wie wird es begangen und vor allem: Wer feiert? Und was hat es eigentlich mit Jack o`Lantern, dem ausgehöhlten Kürbis mit der Kerze, auf sich? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter; Rezepte.
106 Treffer
1
2
3
4
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Pfaffenhofen
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom