Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Online-Medium
49 Online-Schulfernsehen
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
103 Treffer
1
2
3
4
Bild: Produzent
49801388
2022
|O
Neu
The Green Garage
Fisch essen trotz Überfischung?
29 min f
A(7-13);
17.12.2026
Ist der Genuss von Fisch überhaupt noch okay? Das fragt sich Marianus vor dem Hintergrund von dramatischer Überfischung und Artensterben. Der Nachhhaltigkeits-Fan hat diesmal Meeresbiologen, Fischer und Fischhändler eingeladen, um herauszufinden wie ernst die Lage ist. Gibt es noch Arten, die wir guten Gewissens kaufen können? Was können wir tun, wenn wir nachhaltig leben und trotzdem nicht auf Fisch verzichten wollen?
Bild: Produzent
49801387
2022
|O
Neu
The Green Garage
Lebensmittelverschwendung - Tonne statt Teller?
30 min f
A(7-13);
17.12.2026
In dieser Folge von The Green Garage sind Marianus und seine Gäste dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung auf der Spur. Was, so fragt sich der Nachhaltigkeits-Fan und Koch, führt dazu, dass mindestens 13 Millionen Tonnen Nahrung pro Jahr allein in Deutschland im Müll statt auf dem Teller landen? - und das bei weltweit mehr als 700 Millionen hungernden Menschen. Die Vernichtung von Nahrung hat obendrein auch gravierende Folgen für unsere Umwelt, denn bei der Produktion wurden enorme Ressourcen vergeudet: beispielsweise Bodennutzung, Wasser, Energie und Verpackungsmaterial.
Bild: Produzent
49801386
2022
|O
Neu
The Green Garage
Mode - Killen unsere Klamotten das Klima?
29 min f
A(7-13);
16.12.2026
Was sind, mit Blick auf unsere Umwelt, die größten Modesünden der Textilindustrie? Was ist noch "tragbar" unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit? Und wie sieht klimaschonende Mode der Zukunft aus?
Bild: Produzent
49800834
2021
|O
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?
Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können
50 min f
A(7-13);
06.09.2026
Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten? Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen für unser Klimaproblem.
Bild: Produzent
4985634
2014
|O
Klee, Macke, Marc und Delauny - Im Rausch der Farben
30 min f
A(5-13);
31.07.2026
Der Zeitraum von 1911 bis 1914 war denkbar kurz, der Austausch außergewöhnlich produktiv. Mit taumelnden Eiffeltürmen, vibrierenden Fensterbildern und farbsatten Kreisformen bringt Robert Delaunay Licht und Farbe in den Kubismus und beeinflusst nachhaltig die deutsche Kunstszene. Klee, Macke und Marc besuchen den französischen Kollegen 1912 im Atelier in Paris, sie bewundern seine innovative Farbtechnik, die wie ein Echo in den Bildern der Deutschen auftaucht. Es folgen Debatten über neue Farb- und Formkonzepte, Korrespondenzen, Freundschaften. 1913 nehmen alle vier Künstler an einer großen Schau der internationalen Avantgarde in Berlin teil – es herrscht Aufbruchsstimmung, doch es ist auch schon ihre letzte hoffnungsfrohe Begegnung vor dem Ersten Weltkrieg. Die Dokumentation „Im Rausch der Farben“ sucht nach den Spuren dieser deutsch-französischen Malerfreundschaft. Was gibt Delaunay vor? Und was machen Klee, Macke und Marc aus ihrer Begeisterung für die Arbeiten des Pariser Kollegen? Welches Interesse hat Delaunay an der deutschen Kunstszene? Wie sieht die Vernetzung der Künstler vor dem Ersten Weltkrieg aus? Welche neuen Erkenntnisse gibt es über diesen intensiven Kunstaustausch? 1914 ist alles vorbei: Künstler werden Soldaten, Freunde politische Feinde.
Bild: Produzent
4959656
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips
Wasser; Water
7:20 min f
A(7-13);
Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts-, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor. Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus, und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?
Bild: Produzent
4959645
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips
Wasser
7:20 min f
A(7-13);
Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts-, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor. Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus, und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?
Bild: Produzent
4959641
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips
Smartphones und Nachhaltigkeit
5:34 min f
A(7-13);
Smartphones von Herstellern wie Apple, Samsung oder HTC gehören mittlerweile zu den wichtigsten Konsum- und Lifestylegütern. Gleichzeitig gibt es bei der Produktion eine ganze Reihe von Problemen, z. B. im Bereich des Arbeits- und Umweltschutzes. Wie funktionieren eigentlich die globalen Produktions- und Vertriebsketten von Smartphones? Und wo liegen die größten Probleme?
Bild: Produzent
4959630
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips
Fleisch und Nachhaltigkeit
7:38 min f
A(7-13);
Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig. Aber was genau sind die Probleme der industriellen Fleischproduktion? Was sind die globalen Auswirkungen? Und was kann dagegen getan werden?
Bild: Produzent
4958434
2011
|O
Entwicklungsoffensive
Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit
30 min f
A(9-13); Q;
Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die ca. 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Bild: Produzent
4955978
2015
|O
WissensWerte - Animationsclips
Tourismus und Nachhaltigkeit
6 min f
A(7-13);
Die Deutschen reisen gerne und viel. Aber gerade der Massentourismus hat auch viele negative Folgen. Es wird Zeit, beim Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten. Der internationale Tourismus ist vor allem für die Volkswirtschaften vieler Entwicklungs- und Schwellenländer von enormer Bedeutung. Er trägt zum Wirtschaftswachstum und dem Ausbau der Infrastruktur bei, erhöht die Einkommen und erweitert die Horizonte der Reisenden wie auch der Gastgeber. Er führt jedoch mancherorts auch zu hohen CO2 Emissionen, Umweltverschmutzung und kultureller Verödung. Das Konzept des nachhaltigen Tourismus versucht hier Abhilfe zu schaffen. Eine Reihe von Grundsätzen soll den Reisenden ermöglichen ohne schlechtes Gewissen zu reisen. Aber wer profitiert auf welche Weise vom Tourismus? Wo liegen die Probleme? Und wie kann Reisen nachhaltiger werden?
Bild: Produzent
55506241
2024
|O
Neu
Kakao aus Belize
Familie Zotter und das Gold der Maya
14:27 min f
A(4-6);
30.09.2025
Der Film zeichnet den Weg einer Kakaobohne aus den Wäldern Belizes in eine Schokoladenmanufaktur nach. Vermittelt wird der nachhaltige Handel mit einem exotischen Luxusprodukt. 10 S. Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Bild: Produzent
55505967
2024
|O
Neu
Stadtentwicklung
min f
A(8-10);
30.09.2026
Der Film zeigt an aktuellen Beispielen, wie nachhaltige Stadtentwicklung aussehen kann.
Bild: Produzent
55505939
2024
|O
Neu
Geothermie
Klimafreundliche Energiegewinnung
20:31 min f
A(8-10);
30.09.2026
Energiegewinnung durch Geothermie macht die in der Erdkruste gespeicherte thermische Energie für den Menschen nutzbar. Da hierbei kein CO2 anfällt, ist dies eine klimafreundliche Methode der Energiegewinnung. Der Film stellt die Wirkungsweise von Geothermikraftwerken vor und diskutiert die Chancen und Risiken dieser Methode der Energieproduktion. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Bild: Produzent
55505932
2024
|O
Neu
Permakultur
25 min f
A(8-13);
30.09.2026
Der Film zeigt eine nachhaltige Technik der Landwirtschaft, die ohne zusätzliche Düngung auskommt.
Bild: Produzent
55504936
2023
|O
Neu
Energie sparen
Licht, Wärme, Strom
15:01 min f
A(3-4);
30.09.2026
Der Film zeigt den Unterschied zwischen endlichen und erneuerbaren Energien. Gegliedert in die Kapitel "Heizung und Warmwasser", "Strom? und "Mobilität" wird anhand praktischer Beispiele angeführt, mit welchen Maßnahmen es möglich ist, die vorhandenen Energien sorgsam zu nutzen. Gleichzeitig gibt er Anregung wie man selbst, mit wenig Aufwand und zum eigenen Vorteil, Energie sparen kann. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 10 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Bild: Produzent
55504930
2023
|O
Neu
Gütesiegel
Bedeutung, Aussage, Verlässlichkeit
18:35 min f
A(7-10);
30.09.2026
Gütesiegel wie das Bio-Siegel, Blauer Engel, Stiftung Warentest und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens. Der Film gibt Einblick in die Entstehung der Gütesiegel und deren einstigen Wert. Den Bogen in die Gegenwart spannend, erklärt er, wie man als Kunde im Alltag hinterfragen kann, ob das, was Siegel auf Produkten versprechen, der Realität standhalten, welche Formen des Verbraucherschutzes es gibt und sensibilisiert im Hinblick auf die Verlässlichkeit von Gütesiegeln. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 10 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Bild: Produzent
55504928
2023
|O
Neu
Algen
Vorkommen, Lebensweise, Verwendung
21:09 min f
A(7-10);
30.09.2026
Algen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde. Sie sind die älteste Lebensform, die Photosynthese betreibt und schufen damit eine Erdatmosphäre, in der sich das Leben entwickeln konnte. Der Film stellt diese Überlebenskünstler vor und zeigt, an welch unerwarteten Orten man Algen finden kann. Aufgrund der höchst effektiv betriebenen Photosynthese gehören Algen zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen, was sie als Rohstoff und Nahrungsmittel der Zukunft interessant macht. Zusatzmaterial: 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Bild: Produzent
55504919
2023
|O
Neu
Umweltretter
Nachhaltig leben
24:18 min f
A(1-4);
30.09.2026
Der Film erklärt den ökologischen Fußabdruck, oder auch den Zusammenhang zwischen der Entstehung von Treibhausgasen, dem Treibhauseffekt, der Erderwärmung und deren Konsequenzen, wie beispielsweise das Insektensterben. Und er zeigt, welche Aktionen Menschen bereits ins Leben gerufen haben, um der Umwelt zu helfen: als Beachcleaner unterwegs sein, Müll sammeln, Bäume pflanzen, oder Permakultur-Gärten anlegen. Des Weiteren offeriert der Film Anregung für jeden einzelnen, wie man mit einfachen Änderungen im eigenen Verhalten zu einer Reduktion von Müll beitragen oder den CO2-Ausstoß senken kann. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Bild: Produzent
55504903
2023
|O
Neu
Chromebooks im Unterricht
Nachhaltig digital unterrichten
25:57 min f
T;
30.09.2026
Der Film stellt die Chromebooks und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor. Möglichkeiten der Rechteadministration stellen Unterrichtsszenarios dar, Chrome OS Flex eine nachhaltige Möglichkeit, Altgeräte einer Nutzung zuzuführen. Die Nutzung der Chromebooks kann im Rahmen einer verwalteten Gastsitzung ohne Datenabfluss und ohne Datenspeicherung auf dem Gerät datenschutzkonform durchgeführt werden.
Bild: Produzent
55504013
2022
|O
Neu
Kitchen Skills
Profiwissen für die Küche
19:02 min f
A(5-10);
30.09.2026
In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann. Nachhaltiges Kochen und Einkaufen ist ein wesentliches Anliegen dieser Produktion.
Bild: Produzent
55503710
2022
|O
Neu
Wegwerfgesellschaft
Die Kehrseite des Konsums
18:34 min f
A(7-10);
30.09.2026
Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen. Der Film zeigt die Kehrseite der Konsumgesellschaft, die Wegwerfwirtschaft. Möglichkeiten der Müllvermeidung werden ebenso thematisiert wie ein Einkaufsverhalten, das einen Einfluss auf Müllproduktion hat. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Glossar.
Bild: Produzent
55503709
2022
|O
Neu
CO2-Neutralität erreichen
20:35 min f
A(7-10);
30.09.2026
CO2 ist ein natürlich vorkommendes Gas in der Atmosphäre, das im Rahmen eines Kreislaufs von Lebewesen produziert und in Pflanzen gebunden und wieder in Sauerstoff umgewandelt wird. Durch Verbrennung pflanzlicher und vor allem fossiler Rohstoffe wird dieser Kreislauf gestört und mehr CO2 ausgestoßen als von Pflanzen aufgenommen werden kann. Da CO2 ein Treibhausgas ist, begünstigt dies den Klimawandel. Der Film erklärt den CO2-Kreislauf und zeigt Möglichkeiten auf, diesen zu reduzieren. Zusatzmaterial: 17 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Bild: Produzent
55503700
2023
|O
Neu
Jane Goodall
Biografie und Lebenswerk
20:19 min f
A(7-10);
30.09.2026
Jane Goodall gilt als Pionierin unter den Verhaltensforscherinnen in der Welt der Schimpansen. Mit nur 26 Jahren beginnt sie Anfang 1960 ihre Arbeit als Wissenschaftlerin in Tansania, Ostafrika. Sie lebt mit freilebenden Schimpansen und liefert Erkenntnisse über deren Sozialverhalten und Fähigkeiten. Als Gründerin des Jane Goodall-Instituts setzt sie sich seit 1986 für die Sensibilisierung und Nachhaltigkeit bezüglich des Zusammenlebens von Mensch, Tier und Umwelt ein. Der Film gibt Einblicke in das Leben und Werken von Jane Goodall. 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Bild: Produzent
55502974
2021
|O
Neu
Wasserstoff
Energieträger der Zukunft
27:04 min f
A(8-13);
30.09.2026
Der Film stellt die Brennstoffzelle als Energieträger der Zukunft vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde ist der Wasserstoff größtenteils in Verbindung mit Sauerstoff im Wasser gebunden. Gezielt als Treibstoff wird Wasserstoff seit etwa 70 Jahren zunächst vor allem in der Raketentechnologie eingesetzt. Wasserstoff, der bei Verbrennung zu Wasserdampf wird, ist ein wichtiger Baustein im klimagerechten Umbau der Mobilität. Der Film zeigt Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff und geht hierbei auch auf klimafreundliche Methoden zu seiner Gewinnung ein.
Bild: Produzent
55501873
2020
|O
Fairer Handel - gerecht zu allen Kindern
20 min f
A(1-4);
Viele Kinder sind für Gerechtigkeit sensibel und wollen sich für fairen Umgang und faire Lebensbedingungen einsetzen. Der Film hinterfragt, warum Essen, Kleidung oder Spielzeug oft so billig ist. Das Medium stellt am Beispiel von kleinbäuerlichen Familien in Afrika und Asien den Zusammenhang zwischen Preis und globalen Produktions- und Lebensbedingungen her. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinderrechte. Arbeit statt Schule wird thematisiert. Das Medium geht altersgerecht Fragestellungen wie "Was ist am Fairen Handel eigentlich fair? " nach. Wie entstehen fair gehandelte Produkte? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Welche Bedeutung haben Kinderrechte im Fairen Handel? Das Medium zeigt, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann und stellt die gängigen Labels und ihre Bedeutung vor. Es stellt dar, wo uns fair gehandelte Produkte im Supermarkt oder in Weltläden begegnen. Es wird deutlich, dass jede und jeder für das Wohl von Menschen und Kindern in anderen Ländern mitverantwortlich ist und mit der Auswahl von Produkten beim Kauf mitentscheidet. Am Ende motiviert der Film, selbst kreativ zu werden und ein Plakat oder eine Ausstellung zum Fairen Handel zu gestalten oder ein Schulprojekt mit Produkten zu realisieren.
Bild: Produzent
55501849
2020
|O
Neu
Plastik in unserem Alltag
Körper, Meer, Recycling
89 min f
A(5-10);
30.09.2026
Plastik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserer Umgebung stark ausgebreitet. So stark, dass wir es mit der Nahrung aufnehmen und es sich bereits im Urin von Kindergartenkindern nachweisen lässt. Wie sich die Werte des Körpers verändern, wenn man gezielt in Plastik verpackte Nahrung zu sich nimmt, sich mit plastikhaltigen Körperpflegeprodukten eincremt und Polyesterkleidung trägt, das zeigt Jenke von Wilmersdorff im Jenke-Experiment. Der Film gibt Denkanstöße, wie der Plastikkonsum eingeschränkt werden kann. Zusatzmaterial: 51 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 11 Interaktive Aufgaben.
Bild: Produzent
55501640
2020
|O
Neu
Massentierhaltung
Einfluss der Konsumenten
14:49 min f
A(7-10);
30.09.2026
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent - dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels. In Interviews mit der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner werden Möglichkeiten des Staates erörtert, auf die Haltungsbedingungen Einfluss zu nehmen. Ein Schweizer Tierrechtsanwalt zeigt Möglichkeiten auf, Tieren juristisch Gehör zu verschaffen. Zusatzmaterial: 18 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 12 Interaktive Aufgaben.
103 Treffer
1
2
3
4
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Pfaffenhofen
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom