Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
108 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2023
|O
Neu
RESPEKT
Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht

28:34 min f
A(7-13);
28.03.2029


Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes und Gelenkprobleme. Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für den Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch verletzt?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2022
|O
Neu
The Green Garage
Rindfleisch - Genuss ohne Gewissensbisse?

29 min f
A(7-13);
16.12.2026


Die Massentierhaltung von Rindern trägt beispielsweise durch den hohen Methanausstoß auch zum Klimawandel bei. Marianus von Hörsten will wissen, ob wir überhaupt noch Rindfleisch essen dürfen, wo Kühe doch als Klimakiller gelten. Eine Biohof-Landwirtin und Anita Idel (Lead-Autorin des Weltagrarberichts) erklären, warum Kühe das Klima auch schützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2017
|O
Feldküche - Vom Acker direkt in den Topf
Der Spargel

10 min f
A(2-5); SO;
31.07.2026


Spargelernte ist Knochenarbeit! Das erlebt auch Tom bei Landwirtin Regina Rothkopf und ihren Sohn Markus in Euskirchen. Ob grün oder weiß, die Stangen sind der Spross der Spargelpflanze und ein gesundes Frühlingsgemüse. Zusammen mit Markus brät Tom am Feldrand aus dem frisch geernteten Spargel ein schnelles Pfannengericht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf
Der Rosenkohl

10 min f
A(2-5); SO;
31.07.2026


Dass die Rosenkohlernte eine kalt-nasse Angelegenheit ist, wird in Nettetal deutlich. Dabei ist Rosenkohl sehr gesund und wächst ganz ungewöhnlich. In der Feldküche wird, eine Rosenkohlpfanne gekocht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf
Die Kartoffel

10 min f
A(2-4); SO;
31.07.2026


In Bedburg ist ein großen Kartoffelroder im Einsatz. Die erntefrischen Knollen müssen vorsortiert werden. Wie wachsen Kartoffeln eigentlich und wie gesund sind sie? Die Erntehelferin Christina brät unter Anleitung eines Spitzenkochs direkt am Ackerrand Kartoffelpuffer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf
Die Gurke

10 min f
A(2-4); SO;
31.07.2026


Ein Gurkenacker in Erkelenz wird besucht. Wie wächst die Gurkenpflanze und wie ist ihr Nährwert? Nach der Ernte kocht ein Spitzenkoch in seiner Feldküche die frischen Einlegegurken direkt am Feldrand ein.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2017
|O
Feldküche: Vom Acker direkt in den Topf
Die Möhre

10 min f
A(2-4); SO;
31.07.2026


In Datteln wird der Unterschied zwischen Bund- und Waschmöhren erklärt. Ein riesiger Klammbandroder hilft bei der Ernte. Aber wie wachsen Möhren und wieso sind sie so gesund? In der Verpackungshalle gibt es eine XXL-Waschmaschine für Möhren. In der Feldküche wird eine Möhrentagliatelle zubereitet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2016
|O
Ich und die Anderen
Der Feind auf meinem Teller - Magersucht

30 min f
A(8-13);
31.07.2027


„Ich mag es nicht, was ich im Spiegel sehe, ich hasse das! “ Michelle ist 18 Jahre alt und steht vor dem Abitur. Die größte Herausforderung für sie: essen. Michelle ist seit vielen Jahren magersüchtig, jetzt aber ist sie fest entschlossen wieder gesund zu werden. Dazu gehört auch, dass sie lernt ihren Körper zu mögen – ein schwieriger Weg für die junge Frau. Essprobleme bis hin zur Magersucht sind ein häufiges Problem von Jugendlichen. Typisch ist ein starker Gewichtsverlust, den die Betroffenen bewusst herbeiführen. Sie empfinden sich auch dann noch als zu dick, wenn sie schon unter starkem Untergewicht leiden. Auch Aileen und Nina kämpfen mit den Folgen ihrer Magersucht. Die Krankheit hat ihr ganzes Leben verändert. Ihre Familien und Freunde fühlen sich oft überfordert. Die drei jungen Frauen leiden nicht nur unter Essstörungen, sondern ebenso unter einem übersteigerten Ehrgeiz und einem Hang zum Perfektionismus. Was alle drei lernen müssen: loslassen und das Leben genießen. Der Film begleitet sie bei ihrer Suche nach Normalität. ( Planet Schule)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2014
|O
Das Mittelalter- Experiment
Wovon lebten die Bauern?

15 min f
A(5-6);
05.09.2027


Was wuchs auf den Äckern des Mittelalters? Wie gesichert war die Ernährung? Welche Rolle spielte der Stand der Bauern im Mittelalter? Und was kam ihnen auf den Tisch? Die Sendung zeigt, wie eng das Leben der Bauern und die Fragen der mittelalterlichen Ernährung miteinander verbunden waren und geht mit Archäobotanikern und Köchen auf Spurensuche.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2011
|O
Das Römer- Experiment
Was kocht man bei den Römern?

15 min f
A(5-6); SO;
31.07.2027


Wie schmeckte das Essen bei den Römern? Und was haben sie überhaupt gegessen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Spezialisten ins Fernseh- Kochstudio geladen, die sich den unterschiedlichen Themengebieten rund um die römische Ernährung verschrieben haben. Gastgeber und Chefkoch ist Horst Lichter, der nach original römischen Rezepten ein dreigängiges Menü bereitet, das von den Gästen, Althistorikern und Archäologen, nach heutigen Geschmackskriterien bewertet wird. Die Experten im Studio werden im Film aber auch bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit begleitet. So zeigen die bei Ausgrabungen gesicherten Küchenabfälle, was bei den Römern auf den Tisch kam, das Studium alter römischer Rezeptbücher, wie die Speisen zubereitet wurden und die Ausgrabungen der Villa Rustica in Hechingen- Stein, wie und was in den germanischen Provinzen damals angebaut wurde.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2009
|O
Konservierung von Lebensmitteln

5 min f
A(9-10);
24.03.2026


Der Film beginnt auf einem Erdbeerfeld, Schüler der 9. Jahrgangsstufe pflücken Erdbeeren. Sie möchten diese konservieren und kommen auf die Idee, Marmelade daraus zu kochen. Der Film zeigt verschiedene Methoden, Lebensmittel zu konservieren; erwähnt werden das Einkochen von Obst- und Gemüse mit Zucker und Essig, das Pökeln und Räuchern von Fleisch und Fisch. Doch nicht für alle Lebensmittel sind diese Verfahren geeignet. Die Lebensmittelindustrie setzt daher u. a. Konservierungsmittel ein. Durch den Film zieht sich als Roter Faden eine Einkaufsaktion der Schüler. Im Supermarkt laden sie ihren Einkaufswagen voll mit vielerlei Lebensmitteln, nicht ohne einen kritischen Blick auf die Zusatzstoffe bzw. ihre E-Nummern zu werfen. Konservierungsstoffe finden sich z. B. im Fleischsalat, Farbstoffe vor allem in Süßigkeiten, Aromen im Joghurt, Antioxidationsmittel in Kartoffelchips. In einem einfachen Experiment stellen Schüler selbst ein Aroma her. Der Film erörtert die wesentlichen, von der EU zugelassenen Zusatzstoffe in Lebensmitteln und geht auf ihre Verwendung bei der Produktion von Fertigprodukten ein. Wer Zusatzstoffe vermeiden will, der muss sein Essen aus möglichst frischen Zutaten selbst zubereiten. Am Ende des Films kochen die Jugendlichen eine -schnelle Suppe- aus frischen Zutaten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2009
|O
Mumbro und Zinell
Mumbro und Zinell in der Küche

15 min f
A(1-4); SO;
31.07.2026


Der König ist hungrig und beauftragt Mumbro und Zinell, ihm etwas Leckeres zum Essen zu besorgen. Die beiden tauchen an unterschiedlichen Orten in der Menschenwelt auf. Zinell steckt in der Tiefkühltruhe eines Restaurants und wird von Niko, dem Sohn des Wirts, entdeckt. Eigentlich soll heute das Restaurant eröffnet werden, aber der Vater ist im Krankenhaus und kann nicht kochen. Zinell überredet Niko, die Eröffnung selbst in die Hand zu nehmen - mit seiner und Mumbros Hilfe - versteht sich. Dazu muss Mumbro allerdings erst gefunden werden. Er ist in einem Supermarkt gelandet. Gemeinsam kochen sie, und die Eröffnung wird ein Erfolg. Bleibt nur noch das Problem, den Hunger des Königs zu stillen. Themenfeld: Lebensmittel, Einkaufen, Kochen, Essen, Tischkultur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
|O
Neu
Proteine
Bestandteil gesunder Ernährung

15:59 min f
A(7-10);
30.09.2026


Proteine sind Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Proteine sind neben Fetten und Kohlenhydraten wichtige Bestandteile der Nahrung. Enthalten sind sie in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Hülsenfrüchten und Milchprodukten. In ihrer Funktion als Enzyme, Hormone, Strukturgeber und Transporter beeinflussen u. a. den Zellaufbau, Stoffwechsel oder auch das Immunsystem. Der Film zeigt die Merkmale, Funktionen und Beispiele der lebenswichtigen Proteine. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|O
Neu
Der große Habenhunger

20 min f
A(1-4);
30.09.2026


Das wichtige Thema der gesunden Ernährung wird kindgerecht erklärt. Ernährung bedeutet, dass Menschen essen oder trinken und somit Nährstoffe aufnehmen. Das sind Stoffe, die man zum Leben braucht um zu wachsen und sich zu erneuern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|O
Neu
Das Geheimnis der Pyramiden

15:57 min f
E(5-6); A(1-4);
30.09.2026


Die ägyptische Königin Wandapatra beschließt, eine Ernährungspyramide zu errichten, um die Lebensmittelgruppen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit darzustellen. Jahrhunderte später regt diese Idee die junge Anna dazu an, ihre Essgewohnheiten zu überdenken. Lernende können sich mit dem Thema gesunde Ernährung auseinandersetzen, Lebensmittel in die Pyramide einordnen und ihre eigenen Essgewohnheiten reflektieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|O
Neu
Die drei Ärzte

10:03 min f
E(5-6); A(1-4);
30.09.2026


Doktor Salat, Doktor Pille und Doktor Kissen bitten zur Sprechstunde. Jeder von ihnen hat sein Fachgebiet. Sie geben Aufklärung zu Gesundheit und Hygiene allgemein, geben Aufschluss darüber, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Sport sind, was Impfungen bewirken und wie man sich beispielsweise bei einer Erkältung richtig verhält. So verordnen sie Bettruhe, eine heiße Tasse Tee und wenn es draußen kalt ist, Schal und Mütze. Zusatzmaterial: 24 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2024
|O
Neu
Ei

20 min f
A(2-4);
30.09.2026


Es werden die Funktionen von Vogeleiern im Ökosystem, im Lebenszyklus der Vögel und als Nahrungsmittel des Menschen beschrieben, sowie die unterschiedlichen Formen der Gelege, die Bildung und der Aufbau eines Eies dargestellt. Des Weiteren werden die Wirkstoffe der im Ei enthaltenen Proteine, Mineralien und Vitamine auf den Menschen beschrieben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2023
|O
Neu
Algen
Vorkommen, Lebensweise, Verwendung

21:09 min f
A(7-10);
30.09.2026


Algen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde. Sie sind die älteste Lebensform, die Photosynthese betreibt und schufen damit eine Erdatmosphäre, in der sich das Leben entwickeln konnte. Der Film stellt diese Überlebenskünstler vor und zeigt, an welch unerwarteten Orten man Algen finden kann. Aufgrund der höchst effektiv betriebenen Photosynthese gehören Algen zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen, was sie als Rohstoff und Nahrungsmittel der Zukunft interessant macht. Zusatzmaterial: 20 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2022
|O
Neu
Saisonal und gesund kochen
Herbst/Winter

70 min f
A(5-10);
30.09.2026


Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz. In Koproduktion mit dem GORILLA Schulprogramm stellen Anna und Marlon auf unterhaltsame Art und Weise sechs Rezepte der Herbst- und Winterküche vor. Tatkräftige Unterstützung erhalten sie dabei von verschiedenen Botschaftern des GORILLA Schulprogramms, die nebenbei Tricks vorführen. Zusatzmaterial: Interaktive Aufgaben [H5P].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2022
|O
Neu
Kitchen Skills
Profiwissen für die Küche

19:02 min f
A(5-10);
30.09.2026


In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann. Nachhaltiges Kochen und Einkaufen ist ein wesentliches Anliegen dieser Produktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2021
|O
Neu
Mais: Anbau, Geschichte, Nutzung

19:07 min f
A(5-7);
30.09.2026


Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Ursprünglich kommt er aus Mittelamerika und war dort als Nahrung unentbehrlich. Durch Züchtung wurden die Maiskörner größer und passten sich besser an unser Klima an. Der Film zeigt Aussehen und Fortpflanzung der Maispflanze und alles über ihren Anbau, aber auch die heutige Nutzung als Lebens- und Futtermittel und das umstrittene Produkt Rohstoff. Denn seit einigen Jahren braucht man Mais nicht nur für die Ernährung an: Zusammen mit Mist von Schweinen oder Rindern gibt man Mais in Biogasanlagen. Bei diesem Prozess entstehen Gase, in denen viel Energie steckt. Diese liefern je nach Bedarf genug Rohstoff für Strom, Wärme oder Kraftstoffe. Zusatzmaterial: Glossar; Testaufgaben; Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2020
|O
Neu
Interaktive Arbeitshefte
Hauskatze - Arten und Verhalten

A(1-4);
30.09.2026


In 41 interaktiven Modulen wird Wissen zu Arten, Haltung, Ernährung und Verhalten der Hauskatze vermittelt und vertieft. Die Videos sind wahlweise mit und ohne Untertitel zur verwenden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2019
|O
Was ist uns Nahrung wert?

30 min f
A(9-13);


Der Film thematisiert, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt. Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten. Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte. In fünf Kapiteln stellt der Film die Problematik "Was ist uns Nahrung wert? " unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen zur Diskussion. Der Film thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Er stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert er die Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2019
|O
Neu
Gesunde Ernährung: Kohlenhydrate, Eiweiß, Vitamine

22:04 min f
A(1-4);
30.09.2026


Der Film erklärt, welche Inhaltsstoffe gesunde Ernährung haben sollte und welche Nahrungsmittel Kohlenhydrate, Eiweiß und Vitamine enthalten. Gemeinsam mit einer Ernährungsexpertin begeben sich Mira und Niels auf die Suche nach der Herkunft der Lebensmittel. Zusatzmaterial: 18 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Sprechertexte [de, en] [PDF]; Begleitheft [PDF]; Glossar [PDF]; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2018
|O
Wirtschaftsräume in Asien: Japan, China, Indien und die Tigerstaaten

30 min f
A(7-10);


Der Film vermittelt einen geografischen, sozialen und ökonomischen Überblick über den Kontinent und beschreibt Bevölkerungsstruktur, wachsende Volkswirtschaften und Bodenschätze in den Regionen. Weitere Kapitel befassen sich mit den Wirtschaftsräumen Japan, China, Indien und den sogenannten Tigerstaaten Südkorea, dem Inselstaat Taiwan, Singapur und der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong. Der Film vermittelt, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, jeweils Einblicke in die Stärke der Volkswirtschaften, Wachstum und historische Entwicklung der Staaten. Schwerpunkte der Ökonomien, Metropolen und bedeutende Industrien, Dienstleistungen und Konzerne werden vorgestellt. Mit dem Schwerpunkt Nahrungsmittelproduktion und Ernährung werden die Landwirtschaften in China und Indien hervorgehoben. Der ganze Wirtschaftsraum wird unter seiner künftigen Entwicklung betrachtet. Das Medium bietet Kurzfilme zur jeweiligen Region und zu Industrie- und Schwellenländern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2023
|O
Neu
Giraffen
Körperbau, Lebensraum, Sozialisation

16:07 min f
A(5-7);
30.09.2026


Die Giraffe ist ein Säugetier der Superlative. Sie gilt als das größte Landsäugetier, verfügt über einen, bis zu zwei Meter langen Hals und die Musterung des Fells ist so einzigartig wie der Fingerabdruck eines Menschen. Der Film zeigt die Giraffe in ihrer natürlichen Umgebung Afrikas, beschreibt die Ernährungsweise und das Sozialverhalten im Herdenverbund. Ebenso gibt er Hinweise auf den Rückgang der Art, und was Organisationen zum Schutz der Population tun können, um dem Einhalt zu gebieten. Ebenso begibt der Film sich auf die Spuren der Evolutionsgeschichte. Erklärt und verglichen werden die Entwicklungstheorien von Jean-Baptiste Lamarck und Charles Darwin und deren Verortung in der Wissenschaft. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter.
108 Treffer