Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
472 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
RESPEKT
Wie bewege ich mich sicher im Netz?

28:44 min f
A(7-13);
20.06.2029


Über vier Milliarden Menschen auf der Welt nutzen Social Media. Allein auf Youtube werden jeden Tag pro Minute 500 Stunden Videomaterial hochgeladen. Und im ganzen Internet schätzt man, dass täglich eine Trilliarde Bytes dazukommen. Das Internet bietet unzählige neue Jobs: Influencer: innen zum Beispiel stellen das eigene Leben ins Netz. Und fast alles, was man will, darf man auch posten. Die Freiheit im Netz scheint grenzenlos - und doch wird sie von vielen ausgenutzt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
RESPEKT
Kulturelle Aneignung
Worüber regen sich die Leute auf?

28:34 min f
A(7-13);
31.07.2026


Die Diskussion um kulturelle Aneignung entzündet sich am Fall einer weißen Musikerin, die wegen ihrer Dreadlocks von einer Demo ausgeladen wurde. Kritiker sehen darin Kulturraub und eine Fortsetzung kolonialer Machtverhältnisse, da kulturelle Elemente ohne Anerkennung ihrer ursprünglichen Kontexte übernommen werden. Andere betonen, dass kultureller Austausch immer Teil von Kunst und Kultur war und Respekt sowie Wertschätzung ausdrücken kann. Moderator Ramo Ali beleuchtet verschiedene Perspektiven, etwa von Seggen Mikael, die auf die koloniale Vergangenheit verweist, und Jens Balzer, der für Differenzierung zwischen guter und schlechter Aneignung plädiert. Beispiele wie ein interkulturelles Theaterprojekt zeigen, dass Aneignung auch kreative Brücken bauen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
RESPEKT
Demokratie? ! ? : Wer hat das Sagen in der Schule?

28:42 min f
A(7-13);
11.07.2029


Die Dokumentation beleuchtet die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schüler in der Schule. Während es bereits früh Ansätze gab, die jedoch oft an Widerstand scheiterten, gibt es heute unterschiedliche Modelle: Von geringer Mitbestimmung bis hin zu Schulen, in denen Lernende über Budget und Lehrkräfte mitentscheiden. Die Sendung begleitet Schülerinnen und Schüler, die sich für mehr Mitbestimmung einsetzen, und stellt Schulen vor, die Modelle wie Schulparlamente oder basisdemokratische Strukturen umsetzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
RESPEKT
Deutschsein und Heimatfinden

28:43 min f
A(7-13);
07.02.2030


Die Dokumentatin hinterfragt gängige Vorstellungen von "Deutschsein", die sich oft auf Sprache, Pass oder wirtschaftliche Aspekte beschränken. Sie zeigt, dass Deutschland eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft ist, in der Menschen mit Migrationshintergrund trotz Einbürgerung und deutscher Staatsbürgerschaft oft Ausgrenzung und Rassismus erfahren. Respekt-Moderator Ramo Ali untersucht anhand von Beispielen, wie sich Zugehörigkeit und Heimatgefühl in Deutschland gestalten und stellt ein offenes Heimatverständnis vor, das alle Menschen in Deutschland einschließt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
RESPEKT
Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht

28:34 min f
A(7-13);
28.03.2029


Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes und Gelenkprobleme. Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für den Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch verletzt?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
RESPEKT
Cheers to the queers: Die Vielfalt sexueller Identität

28:42 min f
A(7-13);
04.10.2029


Identität ist vielschichtig. Ein besonderer Aspekt ist die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität. Also: Zu wem fühle ich mich hingezogen und mit welchem Geschlecht identifiziere ich mich? Da gibt es eine vermeintliche Norm: heterosexuell sein und sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das einem bei der Geburt zugeschrieben wurde. Doch diese Norm ist nachweislich falsch bzw. deckt nur einen Teil der Möglichkeiten ab. In Deutschland identifizierten sich im Jahr 2022 etwa 7,5 Prozent der Deutschen als queer, was etwa 6 Millionen Menschen entspricht. Die sexuellen Identitäten werden sich jenseits der gewohnten Blickrichtung angesehen. Anhand der Buchstabenreihe LGBTQIA+ werden nach und nach die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der queeren Community erklärt. Neben der Einführung der dazugehörigen Flaggen, erzählen Protagonistinnen und Protagonisten Geschichten von ihrem eigenen Weg der Identitätsfindung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
RESPEKT
Recht auf Wasser

28:50 min f
A(7-13);
04.07.2029


Der Hahn wird aufgedreht und man bekommt Wasser. So viel man nur will und in bester Qualität. Dafür sorgen Gesetze, ein hochentwickeltes Versorgungsnetz und strenge Kontrollen. Das Menschenrecht auf Wasser ist - zumindest in Deutschland - perfekt verwirklicht. So schien es jedenfalls lange. Nach mehreren Dürre-Sommern zeigt sich aber, dass die Trinkwasserversorgung auch hier gefährdet ist. Von der Klimakrise, aber auch von Industrieproduktion und Landwirtschaft, die einerseits zu viel Wasser brauchen und andererseits zu viele Schadstoffe ins Wasser abgeben. Ist das Menschenrecht auf Wasser bedroht?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
RESPEKT
Web gegen Realität

28:07 min f
A(7-13);
15.02.2029


Fake News und Verschwörungsmythen bedrohen weltweit die Demokratie, angefacht durch den Gebrauch als Propaganda-Werkzeug von US-Präsident Trump. Auch in Deutschland gewinnen sie an Bedeutung, insbesondere während der Corona-Pandemie, wo selbst absurde Falschmeldungen enorme Reichweiten erzielen. Es stellt sich die Frage, wie diese Phänomene wirken und ob Fakten von Fakes immer unterschieden werden können. Experten beleuchten die Mechanismen hinter Fake News und Deep Fakes im Journalismus, die Rolle von Verschwörungserzählungen und Influencern wird diskutiert. Trotz Bemühungen bleibt die Herausforderung, diese Phänomene aus dem Internet zu verbannen, jedoch enorm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Poker um eine neue Weltordnung - Die Neue Seidenstraße

29 min f
A(9-13);
08.02.2026


Die Neue Seidenstraße, die von China nach Europa verläuft, ist das größte Infrastrukturprojekt der Geschichte. Das chinesische Projekt dient der Erschließung neuer Märkte und Handelsrouten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
The Green Garage
Fisch essen trotz Überfischung?

29 min f
A(7-13);
17.12.2026


Ist der Genuss von Fisch überhaupt noch okay? Das fragt sich Marianus vor dem Hintergrund von dramatischer Überfischung und Artensterben. Der Nachhhaltigkeits-Fan hat diesmal Meeresbiologen, Fischer und Fischhändler eingeladen, um herauszufinden wie ernst die Lage ist. Gibt es noch Arten, die wir guten Gewissens kaufen können? Was können wir tun, wenn wir nachhaltig leben und trotzdem nicht auf Fisch verzichten wollen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
The Green Garage
Lebensmittelverschwendung - Tonne statt Teller?

30 min f
A(7-13);
17.12.2026


In dieser Folge von The Green Garage sind Marianus und seine Gäste dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung auf der Spur. Was, so fragt sich der Nachhaltigkeits-Fan und Koch, führt dazu, dass mindestens 13 Millionen Tonnen Nahrung pro Jahr allein in Deutschland im Müll statt auf dem Teller landen? - und das bei weltweit mehr als 700 Millionen hungernden Menschen. Die Vernichtung von Nahrung hat obendrein auch gravierende Folgen für unsere Umwelt, denn bei der Produktion wurden enorme Ressourcen vergeudet: beispielsweise Bodennutzung, Wasser, Energie und Verpackungsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
The Green Garage
Mode - Killen unsere Klamotten das Klima?

29 min f
A(7-13);
16.12.2026


Was sind, mit Blick auf unsere Umwelt, die größten Modesünden der Textilindustrie? Was ist noch "tragbar" unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit? Und wie sieht klimaschonende Mode der Zukunft aus?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
The Green Garage
Rindfleisch - Genuss ohne Gewissensbisse?

29 min f
A(7-13);
16.12.2026


Die Massentierhaltung von Rindern trägt beispielsweise durch den hohen Methanausstoß auch zum Klimawandel bei. Marianus von Hörsten will wissen, ob wir überhaupt noch Rindfleisch essen dürfen, wo Kühe doch als Klimakiller gelten. Eine Biohof-Landwirtin und Anita Idel (Lead-Autorin des Weltagrarberichts) erklären, warum Kühe das Klima auch schützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
US Wahl 2020 - Der lange Weg ins Weiße Haus
auch US-Wahl 2024

15:26 min f
A(7-13);
31.07.2026


Der Film erklärt die Hintergründe des US-Wahlsystems auf und beantwortet wichtige Fragen: Wie funktionieren die Vorwahlen? Was steckt hinter den Parteitagen der beiden großen Parteien Demokraten und Republikanern? Und wie ist das genau mit den Wahlleuten in den 50 Bundesstaaten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
RESPEKT
Alles Verschwörung - was tun, wenn Menschen abdriften?

28:51 min f
A(9-13);
06.10.2028


Verschwörungstheorie, Verschwörungsmythos, Verschwörungsideologie, dazu werden einige Fragen behandelt, wie zum Beispiel: Was ist das eigentlich genau? Was haben solche Erzählungen alle gemeinsam? Und was kann man tun, wenn Menschen in Verschwörungsmythen abdriften? Wenn Verschwörungsdenken in der Familie- oder im Freundeskreis auftritt, führt das oft zu Ratlosigkeit oder Unverständnis. Dabei ist das persönliche Gespräch mit einer vertrauten Person sehr wichtig, um Verschwörungsanhänger von ihrem Glauben wieder abzubringen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Recht auf Ausbildung - Was würde das ändern?

29 min f
A(9-13);
12.08.2028


Tausende junge Menschen geben sich jedes Jahr alle Mühe, bekommen aber keinen Ausbildungsplatz. Tausende Stellen bleiben gleichzeitig unbesetzt. Was läuft da falsch? Was könnte ein gesetzliches Grundrecht auf Ausbildung ändern? Die einen schicken reihenweise Bewerbungen - ohne Erfolg. Anderen fehlt jede Orientierung, was ihnen als Ausbildung eigentlich liegen würde. Wieder andere brechen ihre Ausbildung ab, weil ihnen individuelle Unterstützung fehlt. Im deutschen dualen System wollen immer weniger Menschen eine Ausbildung machen. Liegt das am schlechten Image, an starren Vorgaben, steigenden Anforderungen? Wo liegen Defizite im Bereich Schule und Berufsberatung? Ist das Aussortieren nach Leistung ein Grundproblem? Darüber spricht der Moderator mit der bayerischen Landtagsabgeordneten Eva Lettenbauer, die radikale Reformen im Ausbildungssystem anstrebt, etwa ein gesetzliches Recht auf Ausbildung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Das Grundgesetz
Grundrecht auf Asyl

10 min f
A(7-13);
24.10.2027


Als Folge des Zweiten Weltkrieges fliehen etwa sieben Millionen Deutsche aus dem Osten in die drei Westzonen. Im Parlamentarischen Rat herrscht Einigkeit, dass man die "Heimatvertriebenen" aufnehmen muss. Umstrittener ist das Asylrecht für politisch Verfolgte. Dass es schließlich als uneingeschränktes Grundrecht Eingang ins Grundgesetz findet, liegt auch an der Lebenserfahrung vieler Mitglieder des Rates, die während der NS-Diktatur als Emigranten im Exil lebten. Heute ist die Lage eine andere. Bürgerkriege und Wirtschaftskrisen haben eine weltweite Fluchtbewegung ausgelöst. Immer mehr Menschen machen sich auf den oft lebensgefährlichen Weg nach Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Das Grundgesetz
Männer und Frauen sind gleichberechtigt! ?

8 min f
A(7-13);
31.07.2026


Lange Zeit sind Frauen beim Bundesverfassungsgericht in der Minderheit. Auch im Parlamentarischen Rat, der das Grundgesetz Ende der 1940er Jahre berät und verabschiedet, sitzen nur vier Frauen. Eine von ihnen ist die SPD-Politikerin Elisabeth Selbert, die für die volle Gleichberechtigung der Frauen streitet und gegen den Widerstand ihrer männlichen Kollegen eine Neuregelung des Familienrechts durchsetzt. Auch siebzig Jahre später beschäftigt die Gleichberechtigung die Gerichte. So klagt die Schreinermeisterin Edeltraud Walla, weil ein männlicher Kollege für die gleiche Tätigkeit deutlich mehr verdient als sie. Doch das Bundesverfassungsgericht weist ihre Klage ab.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Das Grundgesetz
Die Todesstrafe im Grundgesetz?

10 min f
A(7-13);
24.10.2027


Zwischen September 1948 und Mai 1949 beraten die Mitglieder des Parlamentarischen Rates das Grundgesetz. Einer der letzten Streitpunkte ist die Frage, ob die Todesstrafe beibehalten oder abgeschafft werden soll. Über Wochen streiten sich Gegner und Befürworter. Während noch im Februar 1949 ein zum Tode Verurteilter durch die Guillotine hingerichtet wird, beschließt der Parlamentarische Rat im Mai 1949 mit knapper Mehrheit: Die Todesstrafe ist abgeschafft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Das Grundgesetz
Das Kopftuchverbot

10 min f
A(7-13);
24.10.2027


Das 1951 gegründete Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wacht darüber, dass die Grundrechte eingehalten werden und neue Gesetze der Verfassung nicht widersprechen. Bürger und Bürgerinnen, die sich in ihren Grundrechten verletzt sehen, können vor dem Gericht Beschwerde einreichen. Das tut die angehende Lehrerin Fereshta Ludin; ihre Verfassungsbeschwerde sorgt 2003 für Aufsehen. Die gläubige Muslima sieht sich durch das Verbot, im Unterricht Kopftuch zu tragen, in ihrem Grundrecht auf Religionsfreiheit eingeschränkt. Die Karlsruher Richterinnen und Richter geben ihr mit knapper Mehrheit Recht. Aber der Rechtsstreit geht weiter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Das Grundgesetz
Geschichte des Grundgesetzes

13 min f
A(7-13);
17.10.2027


Nach dem Zweiten Weltkrieg erteilen die Vertreter der drei westlichen Siegermächte USA, Großbritannien und Frankeich den Ministerpräsidenten der Bundesländer ihrer Besatzungszonen am 1. Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen, um eine Staatsgründung vorzubereiten. So macht sich im August 1948 ein Gremium aus 26 Politikern und Rechtsexperten der drei Westzonen in Herrenchiemsee daran, über eine Verfassung zu beraten. In nur 13 Tagen entwerfen sie 149 Artikel für das Grundgesetz. Nach der Erfahrung der nationalsozialistischen Willkürherrschaft, die elementare Grundrechte außer Kraft gesetzt hatte, wird der Schutz der Menschenwürde zum zentralen Prinzip des Grundgesetzes. Die Grundrechte des Einzelnen wie zum Beispiel die freie Entfaltung der Persönlichkeit, das Demonstrationsrecht oder die Religionsfreiheit sollen garantiert werden. Auf der Grundlage des Entwurfes von Herrenchiemsee arbeitet ein sogenannter Parlamentarischer Rat das Grundgesetz von September 1948 bis Mai 1949 aus und verabschiedet es.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Das Bundesverfassungsgericht
Die roten Roben

5 min f
A(7-13);
27.09.2026


Die roten Roben sind das Markenzeichen des Bundesverfassungsgerichts. Die "Uniform" signalisiert, dass die Richterinnen und Richter als Beamte und nicht als Privatpersonen ihre Urteile sprechen. Die Amtstracht ist staatliches Eigentum und wird jeweils weitervererbt. In Karlsruhe sorgt die Maßschneiderin Kerstin Brandt dafür, dass die Roben immer passen und in Schuss bleiben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Das Bundesverfassungsgericht
Grundrechte und Europarecht

5 min f
A(7-13);
27.09.2026


Wenn Grundgesetz und europäisches Recht kollidieren, können sich das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof der EU mit Sitz in Luxemburg in die Quere kommen. Das geschieht im Mai 2020, als das Bundesverfassungsgericht den Ankauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) beanstandet. Damit stellen sich die Karlsruher Richter erstmals gegen ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, dem sie eine unzureichende Kontrolle der EZB vorwerfen. Die EU-Kommission reagiert scharf und leitet im Juni 2021 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Das Bundesverfassungsgericht
Corona und die Grundrechte

5 min f
A(7-13);
27.09.2026


Die Corona-Pandemie stellt die Politik vor große Herausforderungen. Zum Schutz der Gesundheit greift die Regierung mit zahlreichen Maßnahmen in viele Lebensbereiche der Bürgerinnen und Bürger ein. Auch Grundrechte sind betroffen. Ist der Staat bei der Einschränkung von Grundrechten zu weit gegangen? Waren die Maßnahmen verfassungswidrig? Am 30. November 2021 erklärt das Bundesverfassungsgericht die sogenannte "Bundesnotbremse" vom April 2021 für rechtmäßig.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Das Bundesverfassungsgericht
Homosexualität - früher per Gesetz verboten?

5 min f
A(7-13);
27.09.2026


Als Beispiel dafür, dass Gerichte auch fehlen können, sieht der ehemalige Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle die frühere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Homosexualität: 1957 bestätigt das Gericht den aus dem Jahr 1872 stammenden und von den Nationalsozialisten verschärften Paragrafen 175, der sexuelle Beziehungen zwischen Männern unter Strafe stellt. Erst 1969 wird der Paragraf gelockert; 1994 wird er ganz gestrichen. 2017 werden Verurteilungen aufgehoben und Betroffene entschädigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Das Bundesverfassungsgericht
§ 219a - Infos über Abtreibung verboten?

5 min f
A(7-13);
27.09.2026


Viele Jahre lang sorgt Paragraf 219a für heftige Debatten. Er stellt Werbung für den Abbruch von Schwangerschaften unter Strafe. Dagegen klagt 2017 die Ärztin Kristina Hänel, die auf ihrer Internetseite über Schwangerschaftsabbrüche informiert. Sie geht bis nach Karlsruhe. 2022 stellt die Ampelregierung den Antrag, Paragraf 219a aus dem Gesetzbuch zu streichen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Das Bundesverfassungsgericht
Recht auf Gleichberechtigung seit 1951

5 min f
A(7-13);
27.09.2026


Das 1949 verabschiedete Grundgesetz stellt Frauen und Männer rechtlich gleich. Doch in den Jahrzehnten nach dem Krieg dominieren traditionelle Frauen- und Familienbilder. Erna Scheffler, lange Zeit die einzige Richterin am 1951 gegründeten Bundesverfassungsgericht, kämpft in den 1950er Jahren gegen starken männlichen Widerstand für eine Erneuerung des Familienrechts.
472 Treffer