Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
172 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Die Haut

Probleme und Pflege während der Pubertät


20 f
J(12-18); Q;

Die Dias zeigen Hautproleme, die vorwiegend während der Pubertät auftreten, wie Akne, Mitesser, Pickel u. a. Sie gibt Hinweise auf Maßnahmen zu ihrer Überwindung. 1. Pubertät 2. Hygiene 3. Aufbau der Haut 4. Funktionen der Haut 5. pH-Wert der Haut 6. Normale Haut 7. Fettige Haut 8. Offener Mitesser 10. Pickel 11. Akne 12. Pflege: Fettige Haut 13. Pflege: Unreine Haut 14. Pflege: Pickel 15. Wirkstoffe 16. Wege in die Haut 17. Wirkung eines Hautklärers 18. Forschung/Analyse/Qualitätskontrolle 19. Herstellung 20. Fachberatung
Kein Bild vorhanden!
1971
|V
Gezeugtes Leben

5. Schwangerschaft und Geburt



14 f
A(9-13);

Die Veränderungen des weiblichen Körpers während der Schwangerschaft und der Geburtsvorgang werden mittels Fotos und Grafiken veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1971
|V
Gezeugtes Leben

4. Fetalentwicklung



14 f
A(9-13);

Fotos und Grafiken verdeutlichen die Entwicklung des menschlichen Fetus ab dem dritten Schwangerschaftsmonat.
Kein Bild vorhanden!
1971
|V
Gezeugtes Leben

3. Frühe Embryonalentwicklung



14 f
A(9-13);

Fotos und Grafiken verdeutlichen die Entwicklung des Embryos von den ersten Zellteilungen bis zum dritten Schwangerschaftsmonat.
Kein Bild vorhanden!
1971
|V
Gezeugtes Leben

2. Geschlechtsorgane und Keimzellen



14 f
A(9-13);

Mittels Realaufnahmen und Grafiken werden Bau und Funktion der Geschlechtsorgane und der Keimzellen veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V

Geschlechtskrankheiten



12 f
A(9-13);

Die Diareihe vermittelt Kenntnisse der wichtigsten Symptome von Gonorrhoe und Syphilis sowie Wissen um die Möglichkeiten der Heilung. Die Notwendigkeit des Arztbesuchs, Verhütungs- und Vorbeugemaßnahmen werden begründet.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V

Fortpflanzungszellen des Menschen



10 f
A(6-13);

Mittels Mikroaufnahmen werden unterschiedliche Reifestadien der Spermatogenese und Eientwicklung dargestellt; z. B. Ur- oder Primordialeier, verschiedene Stadien des Follikels, Eierstock mit Gelbkörper, Graafscher Follikel mit zwei Eizellen.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Biologie der Fortpflanzung

Schwangerschaft und Geburt



7 f
A(5-10); J(12-18);

In anschaulichen Schemazeichnungen wird der Zusammenhang von Mutter und Embryo während der Keimesentwicklung über Nabelschnur und Mutterkuchen aufgezeigt. Es werden weiterhin innere und äußerliche Veränderungen der Mutter in der Geburtsvorphase und der Geburtsvorgang selbst dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Biologie der Fortpflanzung

Keimesentwicklung des Menschen



7 f
A(5-13); BB;

Einfache Schemazeichnungen geben einzelne Stadien der Embryonalentwicklung, vom eingenisteten Ei bis zur Ausbildung äußerer Körperformen, wieder und heben besonders die Rolle der Fruchthüllen in ihrer Schutz- und Nährfunktion für den menschlichen Fötus hervor.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Biologie der Fortpflanzung

Das menschliche Ei

Befruchtung und Furchungsteilungen


8 f
A(5-13); SO; BB; J(12-18);

In verschiedenen Stadien wird die Befruchtung des Eies durch eine Samenzelle im Eileiter gezeigt, vom Eindringen des Spermiums bis zur Verschmelzung von väterlichem und mütterlichem Kernmaterial. Die ersten Furchungsteilungen bis zur Morula sind ebenfalls zu sehen.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Biologie der Fortpflanzung

Fortpflanzungsorgane des Mannes



8 f
A(5-10); J(12-18);

Schematische Darstellungen von Lage und anatomischem Aufbau der männlichen Sexualorgane erlauben eine anschauliche Erklärung der funktionellen Aspekte. Zusätzlich werden die Vorgänge bei der Reifung der Samenzellen im Hodengewebe und der Aufbau eines Spermiums gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1956
|V
Biologie der Fortpflanzung

Fortpflanzungsorgane der Frau



12 f
A(5-10); J(12-18);

In übersichtlichen Schemazeichnungen werden die Lage und das funktionelle Zusammenspiel der weiblichen Fortpflanzungsorgane veranschaulicht. Besonders berücksichtigt werden die Stufen der Eireifung, das Erreichen des Eileiters und die periodischen Veränderungen des Uterus.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Vom Jungen zum Mann



19 min f
A(5-10);

Brad, ein junger Mann, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen er im Alter von ca. 12 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Jungen und Mädchen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Vom Mädchen zur Frau



22 min f
A(5-10);

Allison, eine junge Frau, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen sie im Alter von ca. 11 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Mädchen und Jungen.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V
Aids

AIDS - was Du schon immer wissen wolltest



9 min f
A(9-13); J(14-18);

In sehr lockerer Form greift der Zeichentrickfilm von Liller Moeller Fragen und Vorurteile Jugendlicher zum Thema AIDS auf, informiert über lustvolle Sexualität wobei er die Verwendung von Kondomen als einzigen Schutz vor AIDS und anderen Infektionen propagiert sowie den richtigen Umgang damit demonstriert
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

So kriegt man also Kinder



18 min f
A(3-10); J;

Zeichentrickfilm: Einige Kinder unterhalten sich darüber, wie sie ihre Eltern schon mal nackt gesehen haben, wie komisch es ist, wenn sie "es" machen, welche 'Ja'und 'Nein' Gefühle sie beim Schmusen empfinden, wie es geht, daß Kinder gezeugt werden und im Bauch der Mutter heranwachsen, was bei der Geburt passiert usw. In kindgemäßer, aber sachlicher Sprache gibt dieser locker-witzige Zeichentrickfilm Antwort auf die wesentlichen Fragen von Kindern zur Sexualität.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Hausfrau - Hausmann?

Arbeitsplatz Haushalt


16 min f
A(7-13); SO; BB; J(12-18); Q;

Häusliche Dienstleistungen einschließlich der Betreuung von drei Kindern verrichtet ein "Hausmann", während die Mutter als OP-Schwester in leitender Funktion das Haushaltsgeld verdient. Am Rollentausch werden die besonderen Qualitäten von Arbeit für die Familie sichtbar.
Kein Bild vorhanden!
1971
|V

Die ersten Lebenstage

Embryonalentwicklung des Menschen


20 min f
A(8-13);

Der Film beginnt mit Szenen aus dem Erlebnisbereich des Säuglings und zeigt dann in Realaufnahmen, knapp kommentiert, die menschliche Embryonalentwicklung im Mutterleib. Zum Schluß sehen wir in Bildern mit starker emotionaler Expressivität das Geschehen bei der Geburt.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Caroline bekommt ein Brüderchen



16 min f
A(1-10); Q;

Der Film handelt von den Erlebnissen der 7jährigen Claudia während der Schwangerschaft ihrer Mutter und nach der Geburt des Babys: sie hilft, den Babywagen mit vorzubereiten, horcht am Bauch ihrer Mutter, besucht und badet das Baby.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Dir muß er ja nicht gefallen



22 min f
A(7-10); J(12-18); Q;

Der Film greift die Themen Freundschaft, Zärtlichkeit, Erotik, Liebe bei Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren auf. Conny, ein sensibles Mädchen, fühlt sich von Armin einerseits angezogen, andererseits distanziert sie sich von dessen aggressiver Art in der Sexualität.
Kein Bild vorhanden!
1978
|V
Neu

Von Liebe ganz zu schweigen



37 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q; T;

Die 16jährige Susanne erwartet nach einem kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind. Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie lässt sich hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre Entscheidung bleibt offen.
Kein Bild vorhanden!
1978
|V

Eine Geburt



21 min sw
A(9-13); J(16-18); Q;

Beobachtung einer Geburt in einem Entbindungsheim unter ärztlicher Aufsicht, aber ohne großen technischen Aufwand. Im Zentrum des Films steht die enge Beziehung zwischen Mutter und Kind. Jungen Frauen und Schülern soll die psychosomatische Bedeutung dieser Phase bewußt werden.
Kein Bild vorhanden!
1972
|V

Menstruationszyklus und Ovulationshemmer

Steuerung durch Hormone


16 min f
A(9-13);

Im Zeichentrick wird die Wirkung der Hypophysenhormone, des Östrogens und Gestagens geschildert und die Wirkung auf Gebärmutter, Follikel und Gelbkörperbildung erklärt. Dann wird der Zusammenhang von Hormonen und Menstruationszyklus erläutert und die Wirkungen der Pille werden gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1966
|V

Phöbe



28 min sw
A(8-10); SO; J(14-18); Q;

Geschildert wird der seelische Zustand des Mädchens Phöbe, das sich ihrer Schwangerschaft bewußt geworden ist und sich nun ihrer nächsten Umgebung mitteilen muß. In Tagträumen spielt sie mögliche Reaktionen ihres Freundes, der Eltern und der Schulleiterin durch.
Kein Bild vorhanden!
1966
|V

Pubertät bei Jungen



10 min f
A(5-13); BB;

Der Film zeigt im Zeichentrick die Entwicklung des Jungen bis zur und während der Pubertät. Er zeigt die typischen, mit Beginn der Geschlechtsreife auftretenden äußeren Veränderungen, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Spermienbildung und -austritt durch das Glied.
Kein Bild vorhanden!
1965
|V

Schwangerschaft und Geburt



12 min f
A(5-13); BB;

Im Zeichentrick werden gezeigt: Organe des weiblichen Beckens, Eireifung, Befruchtung und Nidation. Ausbildung der drei Keimblätter durch fortlaufende Zellteilungen und Entwicklung zum Fötus in der Fruchtblase. Dazu Erklärung des Stoffaustauschs und schließlich eine Geburt in Realbildern.
Kein Bild vorhanden!
1963
|V

Der weibliche Zyklus



8 min f
A(5-13); BB; Q;

In schematischen Übersichts- und Schnittzeichnungen werden die weiblichen Fortpflanzungsorgane vorgestellt: Follikelreifung, Eisprung, der Weg des Eis durch den Eileiter bis in die Gebärmutter können verfolgt, die Regelblutung in Abhängigkeit von der Wirkung von Hormonen verstanden werden.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Liebe!

Film über Jugendliche und ihre große Liebe


59 min f
A(8-10); J(16);

Der Film vereint sechs Liebesgeschichten von Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren, die unterschiedlicher nicht sein können. Nicht nur die romantische, sondern auch die unerwiderte oder vergangene Liebe finden ihren Ausdruck. Glück und Trauer, Enttäuschung und Hoffnung fügen sich zu einem Panorama gelebter Erfahrungen zusammen. Wichtiges Ziel der Sexualerziehung ist es, dass Jugendliche die Phase der Pubertät und des frühen Erwachsenenalters mit all ihren Wandlungen und Höhen und Tiefen als normale Umbruchphase erleben und selbstverantwortlich Lösungsansätze für mögliche Konflikte und Probleme entwickeln.
172 Treffer
Hinweise