Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
90 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Erziehung im Dritten Reich



12 sw/f
A(8-13);

Bilddokumente vermitteln einen Eindruck von der schulischen Erziehung und der Formationserziehung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Nur ein Tagebuch



24 min f
J;

Das Tagebuch der Anne Frank gehört mit zu den meist verbreiteten Büchern auf der Welt. Die Aufzeichnungen der 14-jährigen geben einen erschütternden Einblick in die Situation der Judenverfolgung. Der Film läßt Schauspieler zu Wort kommen, die das gleichnamige Theaterstück spielen, zeigt Dokumente aus dem Leben von Anne und ihren Eltern, schildert die Judenverfolgung mit ihren grausamen Auswirkungen und versucht, auf die Gefahren des Rassenwahns und der Verfolgung von Minderheiten heute hinzuweisen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

"Wollt ihr den totalen Krieg? "

Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft


29 min f

Der Film thematisiert die Ideologie des Nationalsozialismus und die Verwirklichung der Rassenlehre am Beispiel Polen. Der Schüler erhält einen Einblick in die völkisch-rassische Weltanschauung des Nationalsozialismus und dessen pseudodarwinistische Untermauerung. Er erfährt ferner, wie Industrie, Volk, Arbeit, Landwirtschaft und Militär zur Vorbereitung des Kriegs mobilisiert wurden. Am Beispiel Polen wird erläutert, wie die Nationalsozialisten ihre Ziele Lebensraum Osten und Vorherrschaft der "germanischen Rasse" verwirklichten: mittels Zwangsumsiedlung, Germanisierung, Versklavung und Massenmord. Der Schüler sollte hier die menschenverachtende Dimension jeglichen Rassismus erkennen.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Hetzjagd

Ein Mordversuch und seine Folgen


30 min f
J;

September 1998: Mehr als ein Dutzend Neonzis jagen den Schwarzafrikaner Xavir Vilanculos durch ein Viertel in Halle-Neustadt. Viele sehen es, keiner hilft ihm. Sie stechen ihm ein Auge aus. Nach zwanzig Minuten kommt schließlich die Polizei. Einer der Haupttäter ist der damals 17jährige Rene. Er hat dem Bewußtlosen zum Schluss noch mit seinen Springerstiefeln ins Gesicht getreten. Solche Überfälle stehen in den Zeitungen oft nur noch als kurze Mitteilungen. Mit diesem Film versucht Uwe Sauermann die Geschichte hinter der Nachrichtennotiz zu erzählen. Er zeichnet den Lebensweg des zu einer Gefängnisstrafe verurteilten Täters nach und erzählt, mit welchen Hoffnungen der Mosambikaner 1989 in die DDR kam. Seit damals arbeitet er im Waggonbau, lebt mit seiner Frau aus Halle zusammen, das Paar hat sechs gemeinsame Kinder. Rene wuchs ohne Vater auf, mit engem Bezug zu seinen Großeltern. In einer Gruppe mit gewaltbereiten Neonazis zu sein, vermittelt ihm das Gefühl von Stärke. Als seine ältere Schwester drogenabhängig wird, gibt er diffus "schwarzen Dealern" die Schuld. Nach der Tat ist er der Einzige, dem bescheinigt wird, dass er bereut und sich von den Gewalttätern und den Gewalttaten distanziert. Das MDR-Team verschafft ihm die Möglichkeit, seinen Worten Taten folgen zu lassen: Als Xavier wegen verheerenden Überschwemmungen in Mosambik seine Großfamilie aufsucht, die nur durch sein Geld überleben kann, bezahlt das MDR-Team Rene den Flug, damit er, der gelernte Bauarbeiter, helfen kann - und mit Xavier ins Gespräch kommt. . .
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Schwerpunkt Internet

Folge 4: Risiken im Internet



36 min f

So sehr das Internet Nutzen bringt - und wenn es auch nur zur Unterhaltung gebraucht wird - so oft birgt es auch Risiken und Gefahren. Urheberrechtsverletzung, die Verbreitung von Viren, Diebstahl von Kreditkartennummern, Kinderpornographie, oder Rassismus sind weitverbreitete Missbräuche im Internet - oder vielleicht doch nur Randerscheinungen? Die vierte Folge von NZZ Format zum Thema Interet will das Datennetz nicht verteufeln, aber die sehr wohl existierenden Gefahren und Risiken aufzeigen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Liebe, Lügen und Geheimnisse



70 min f
A(4-8); J(10-14);

Die zwölfjährige Nina geht heimlich mit Patrick tanzen. Zu Hause sagt sie, sie sei bei ihrer Freundin Kim. Als die Eltern ihre Lügen entdecken, verhängen sie als drastische Strafe Hausarrest. Ausgerechnet an diesem ersten Streit mit ihren Eltern steht plötzlich eine fremde Frau in der Tür: Monika Richter - Ninas leibliche Mutter. Für Nina bricht eine Welt zusammen. Sie wusste gar nicht, dass sie als Baby adoptiert wurde. Sie ist verletzt und empört, dass die Eltern, die mit ihrer Lüge so streng umgehen, selbst zwölf Jahre lang nicht den Mut hatten, ihr die Wahrheit zu sagen. Im Gegensatz dazu scheint die leibliche Mutter viel Verständnis für sie zu haben. Monika Richter spielt Nina ihren Wohnungsschlüssel zu und fordert sie auf, sich einmal das Zimmer anzusehen, das sie extra für sie eingerichtet hat. Nina ist hin- und hergerissen und weiß nicht mehr, wohin sie gehört . - Spielfilmempfehlung ab Jahrgangsstufe 4.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Pastry, Pain and Politics



30 min f

Ellen und Fritz Weintraub, ein jüdisches Ehepaar aus den USA, verbringen ihren Urlaub in der Schweiz. Ellen wollte zwar nach Israel reisen, da sie im Krieg an der Schweizer Grenze zurückgewiesen wurde, doch Fritz setzte sich durch, da es in Israel zu heiß sei und es dort "zuviele Araber" gäbe. Nach einer plötzlichen Herzschwäche landet Fritz im Hospital, wo er von der palästinensischen Krankenschwester Hayat gepflegt wird. Fritz ist außer sich, einer "Terroristin"ausgeliefert zu sein. Bei einem organisierten Ausflug an den Rheinfall und auch in den Schwarzwald, an dem Ellen und Hayat durch Zufall beide teilnehmen, werden die Frauen ungewollt zu Schicksalsgefährtinnen: Ellen will partout nicht nach Deutschland, dem Land, das síe verfolgte, und Hayat hat kein Visum. Die vielschichtige Geschichte, mit ihren gescheiten Dialogen, behandelt ein delikates Thema spannend und voller Witz. Sie erhählt von menschlichen, religiösen und nationalen Grenzen und entlarvt Vorurteile und Rassismen aller Beteiligten.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Svens Geheimnis



88 min f

Sven, Swetlana und Julia leben in einer Ruhrgebietsstadt. Sie sind zwischen zehn und zwölf Jahre alt und auf dem besten Weg, eine "Karriere" als Kriminelle oder Prostituierte zu machen. Die beiden Schwestern stehen unter dem Schutz der "Homeboys", die sich ihre Leistungen teuer bezahlen lassen. 5000DM muß Swetlana auf dem Babystrich abbezahlen. Dafür wird Julia, die Jüngere, vor den Drogen feilbietenden "Daimlers" abgeschirmt und der unerwünschte Liebhaber der Mutter aus der Wohnung verjagt. Sven treibt Swetlanas Schulden ein und glänzt bei der Gang durch gekonnte Taschendiebstähle. Im Alltag der Jugendlichen ist die Schule längst zur Nebensache geworden, bis Sven einer jungen Frau das Potemonnaie klaut. Ausgerechnet sie stellt sich am nächsten Morgen als seine neue Klassenlehrerin vor. Vera Loewe glaubt noch an pädagogische Erfolge und will Sven und Swetlana unbedingt helfen. Zwar kann sie das System von Gewalt und jugendlicher Ausbeutung stören, doch die Gangbosse bleiben eine Antwort nicht schuldig. Mit rauhen Action-Szenen und stimmungsvollem Realismus setzt sich der Regisseur Roland Suso Richter von den Klischees ab, mit denen Gewalt und Jugendkriminalität an Schulen häufig dargestellt werden. Ein fesselnder Film, nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Eltern, Lehrer und Sozialpädagogen, der Diskussionen entfacht und zum Nachdenken anregt.
Kein Bild vorhanden!
1978
|V

Dann war mein Leben nicht umsonst - Martin Luther King (2)

Protestaktion gegen Rassendiskriminierung in Birmingham


22 min sw
A(7-13); J(14-18); Q;

Da in Birmingham der Rassismus auf besonders extreme Weise gelebt wird, ruft King hier die Bevölkerung auf, kein Geld mehr in Geschäften auszugeben, die "negerfeindlich" sind. Außerdem sind die Zustände in den Schulen der nächste Ansatzpunkt. Obwohl King verhaftet wird und bei einem Bombenanschlag auf die Baptistenkirche mehrere Gemeindemitglieder getötet werden, ruft King zum Frieden und zur Feindesliebe auf ("Unsere Fähigkeit zu leiden, wird euch besiegen. ").
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Die neuen Turnschuhe



28 min f
A(3-10); SO; J(8-16);

Damir ist mit seinen Eltern aus Bosnien dem Krieg entflohen. So verlebt er seinen zehnten Geburtstag in einem Flüchtlingslager in Berlin. Viele Geschenke kann er nicht erwarten, und doch wird sein Herzenswunsch erfüllt. Er erhält neue Turnschuhe, solche, die alle in der Klasse tragen. Überglücklich führt er seinem Freund Sanjin, der ebenfalls dem bosnischen Krieg entflohen ist, die neuen Turnschuhe vor. Doch obwohl Sanjin sein bester Freund ist, scheint er sich nicht mit ihm freuen zu können. Nach islamischer Sitte werden Schuhe nicht mit in die Wohnung genommen. So muß Damir die geliebten Schuhe abends vor dem Wohncontainer stehen lassen. Am nächsten Morgen aber sind die Schuhe verschwunden. Damir ist verzweifelt, und die Suche nach den Turnschuhen führt ihn mehr und mehr zu den Kriegsereignissen in Bosnien zurück.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Ein guter Tag



8 min f
A(9-13); J(14-16); Q;

Ein Mann sitzt einsam in seinem Zimmer, da hört er den Gesang einer Frau. Er schaut aus dem Fenster und entdeckt sie im obersten Stock eines weit entfernten Hochhauses. Auf dem Weg nun dorthin begegnen ihm Menschen, die seine Hilfe benötigen, und auch er selbst wird überfallen und seiner Kleidung beraubt. Nach vielen Zwischenfällen erreicht er die Wohnung der Frau, die sich sodann als Prostituierte erweist. Ihr Zuhälter wirft den verliebten Mann kurzerhand aus dem Fenster. Daß er trotzdem wohlbehalten landet, hat er seinem guten Herzen auf dem Weg zu seinem Ziel zu verdanken. - Ein originell und witzig gestalteter Zeichentrickfilm über Gewalt, Rassismus, Sehnsüchte und Liebe.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Kahlschlag



105 min f
A(9-13); J(14-18);

Robin, 16 Jahre alt, lebt mit seiner Mutter in einer Großstadt. Zu ihr hat er ein distanziertes, konfliktreiches Verhältnis, während er seine kleine Stiefschwester Marie zärtlich umsorgt. Obwohl es ihm eigentlich an nichts fehlt, steckt Robin voller Frustration und Aggression, kann und will sich aber nicht äußern, weder seinen Mitschülern, noch seiner Lehrerin oder gar seiner Mutter gegenüber. Von allen fühlt er sich nur unverstanden, selbst von einem Mädchen, das er gerne zur Freundin hätte. Als ihn eine Gruppe junger Türken in der U-Bahn überfällt und die Jacke klaut, reicht es ihm endgültig: Er läßt sich eine Glatze schneiden, haut von zu Hause ab, schließt sich einer Gruppe rechtsradikaler Skinheads an und kann bei Bernd, ihrem Anführer wohnen. Mit Mascha, dessen Freundin, hat er sein erstes Liebeserlebnis. Er nimmt an einem "Wehrsportwochenende" teil und verstrickt sich zunehmend in rechtsterroristische Aktionen. Erst nach einem Überfall auf ein Jugendzentrum, bei dem ein türkisches Kind verletzt wird, geht Robin auf Distanz zu seiner Gruppe. Als Abtrünniger und angeblicher "Verräter" wird er nun selbst Opfer.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Im Bus



1 min f
A(9-13);

Eine dunkelhäutige Frau besteigt mit ihrer kleinen Tochter einen vollbesetzten Bus, löst eine Fahrkarte und sucht, bepackt mit einem riesigen sperrigen Osterei, einen Sitzplatz. Die Atmosphäre ist angespannt, denn statt eines Platzes erhält die junge Afrikanerin von den anderen Fahrgästen nur unverhohlene Blicke: Mädchen kichern, eine Oma schaut böse drein und zwei Skinheads setzen zu einem provokanten Grinsen an, bereit zur Gewalt.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Erste Begegnung



25 min f
A(9-10); J(12-16);

Die gerade aufkeimende Liebe zwischen Svenja und Jonas wird von einem schrecklichen Erlebnis überschattet: Sie müssen hilflos mitansehen, wie zwei ausländische Jugendliche von einer Bande Rechtsradikaler brutal zusammengeschlagen werden. Während Svenja gegen die Täter, von denen sie einen erkannt hat, aussagen will, hält es Jonas für besser, zu schweigen. Diese gegensätzlichen Positionen stellen ihre Beziehung auf die Probe.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Die Honigskuckuckskinder



85 min f

In einem stillgelegten, zum "Hotel zum Paradies" umgebauten Hafen-Silo finden Menschen aller Nationen Unterschlupf. Während sich die Erwachsenen argwöhnisch beäugen, freunden sich die Kinder schnell an und nennen sich die "Honigskuckuckskinder". Die Kinder kommen einer organisierten Menschenhändlerbande auf die Spur und decken zusammen mit zwei ebenfalls im "Hotel" lebenden Musikern die dunklen Machenschaften des "Hotel"-Besitzers und seiner Helfer auf. Ein spannender Krimi mit einem traumhaften Ende, der für Kinder in der Tradition Erich Kästners ein aktuelles soziales Thema aufgreift.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Schwarzfahrer



12 min sw
A(7-13); J(14-16); Q;

Ein Schwarzer nimmt in der Straßenbahn neben einer alten Dame Platz. Die fühlt sich dadurch erheblich gestört und beginnt eine wüste Schimpfkanonade gegen Ausländer. Die anderen Fahrgäste scheint das nicht zu interessieren. Bei einer Fahrscheinkontrolle verschluckt der Schwarze plötzlich das Ticket der alten Dame, so daß diese als Schwarzfahrerin dasteht. Keiner der Fahrgäste schreitet ein, um der alten Dame zu helfen.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Sidonie



87 min f
J(14-18); Q;

Im August 1933 nimmt das Arbeiterehepaar Breitner Sidonie, ein Zigeunerkind, zu sich. Sidonie lebt sich gut ins Dorf ein. Doch im Jahr 1943 verkehrt sich die Freundlichkeit der Bewohner in "artbewußte" Feindseligkeit. Sidonie wird von ihrer Pflegemutter gewaltsam getrennt und nach Ausschwitz deportiert.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Als die Sonne ihr Gesicht verbarg

Zivilcourage angesichts der "Zeichen der Zeit"


35 min f
J;

In Deutschland ist es wieder möglich, sich antisemitisch, rassistisch und fremdenfeindlich zu gebärden. Auch Behinderte, Alte und andere Minderheiten erleben Bedrohung und Drangsalierung; Euthanasie wird neu diskutiert. Betroffene erzählen, wie sie diese Entwicklung erleben - zwischen Zorn und Resignation. Theater, Gesang, Musik, verfremdete Filmberichte aus den Nachrichten gestalten das Ganze zu einer beklemmenden Collage. Beklemmung verursacht vor allem der Rückgriff auf die Nazi-Zeit. Der Film thematisiert die Perspektive der Opfer. In seiner ästhetischen und suggestiven Filmsprache führt er in Gruppen zu lebhaften Gesprächen und Auseinandersetzungen.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Eine Woche der Gewalt

Rostocker Krawalle - August 1992


50 min f
J(16-18); Q;

Aktuelle Dokumentation der ausländerfeindlichen Krawalle in Rostock-Lichterhagen: In einer Art Chronik zeigt die Fernseh-Reportage die Eskalation der Gewalt, von den ersten Steinwürfen einiger Jugendlicher bis hin zu den Straßenschlachten mit aus ganz Deutschland angereisten Rechtsradikalen. Die Aussagen von Jugendlichen und Anwohnern lassen ahnen, wie tief die Ursachen liegen; die Äußerungen von Polizisten und Politikern offenbaren ihre Hilflosigkeit. Die von Spiegel TV in leicht gekürzter Form übernommene Sendung eignet sich dazu, am konkreten Beispiel Ursachen und Auswirkungen von Ausländerfeindlichkeit zu diskutieren.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Yasemin



83 min f
A(9-13); J(12-18); Q;

Jan, ein liebenswerter Draufgänger, lernt sie kennen: Yasemin, eine dunkelhaarige Schönheit, genauso rätselhaft wie unnahbar. Sie, die wohlbehütete Tochter türkischer, traditionsbewußter Eltern, muß entscheiden zwischen ihrer Familie und ihrer ersten Liebe.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Die Welle

Das Lehrstück zum Thema Faschismus


42 min sw/f
A(9-13); J(14-18); Q;

Spielfilm: Der Film "Die Welle" berichtet von einem Experiment, das der Lehrer Mr. Ross in seinem Geschichtsunterricht durchführt, als das Thema Nationalsozialismus auf dem Unterrichtsplan steht. Mr. Ross konfrontiert seine Schüler mit historischen Originalaufnahmen von deutschen Konzentrationslagern und gibt zu den grausamen Bildern kurze Informationen. Die Reaktionen der Schüler auf das Gezeigte sind unterschiedlich: Die meisten sind von den Bildern tief betroffen, halten aber die Greueltaten der Nazis für ein längst abgeschlossenes Kapitel der Geschichte. Um den Schülern zu beweisen, daß Faschismus nicht ein längst überwundenes Problem nur der Deutschen zwischen Hitlers Machtergreifung und der Kapitulation war, startet der Geschichtslehrer ein Experiment. Er löst eine Bewegung aus, der er den Namen "Die Welle" gibt. Zu seinem Erstaunen sind die Schüler begeistert bereit, ihre Individualität zugunsten eines bequemen, fremdbestimmten und streng disziplinierten Verhaltens aufzugeben. "Die Welle" erfaßt nach kurzer Zeit die ganze Schule. Der Film "Die Welle" aktualisiert das Problem Faschismus und beschreibt mit diesem amerikanischen Unterrichtsversuch, wie faschistisches Denken und Handeln entstehen kann.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Jugend im NS-Staat (1)

Einen neuen Menschen schaffen


24 min f

Dokumentarisches Filmmaterial und Zeitzeugenaussagen geben ein eindrückliches Bild von nationalsozialistischer Erziehung, von der zugrundeliegenden Ideologie, von ihren Zielen und Methoden und von der Ausgrenzung "nicht arischer" Familien. Der Film untersucht die angewandten Verführungsmechanismen, die eine starke Wirkung auf die meisten Kinder und Jugendlichen hatten.
Kein Bild vorhanden!

Terror und Tantiemen

Über die neuen Strategien der Rechtsextremisten


30 min f

Der Film zeigt Dokumente aus dem "Rechten" Lager sowie Statements von Experten dazu. Gesamtgesellschaftlich gesehen, fristet rechtsextreme Ideologie nach Ansicht der Experten kein Nischendasein mehr. Ausländerfeindlichkeit und Rassismus sind hoffähig geworden. Rechtsradikale, nationalistische und rechtspopulistische Parteien sind Bestandteil des politischen Lebens in Europa.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Asylant: Augustus Essel - ein deutsches Märchen



19 min f
A(8-13);

Augustus Kofi Essel mußte aus politischen Gründen aus Ghana fliehen und wartet nun seit mehreren Jahren auf Anerkennung als Asylant in Deutschland. Der Film berichtet einfühlsam über die Lebensbedingungen eines Asylanten, seine Gefühle und seine Hoffnungen, seine Beziehungen zur deutschen Umwelt und seine Zukunftsvorstellungen. Essel, der in Ghana als Gymnasiallehrer tätig war, bekommt nach Beschäftigungen als Hilfsarbeiter eine ABM-Stelle in der UNESCO-Projektschule Rhauderfehn (Ostfriesland), die in ihrem Unterricht beispielhaft versucht, kulturelle Barrieren abzubauen.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V

Rassismus: Ein Diskurs



30:16 min f
A(7-11);

Globalisierung und fallende Grenzen auf der einen Seite - offener und latenter Rassismus auf der anderen. Dieser Ideologie geht der vorliegende Film nach, in dem Betroffene und Fachleute zu Wort kommen. Beispiele aus dem Lebensumfeld der Schüler machen die Aktualität und Brisanz des Themas deutlich. Zusatzmaterial: Musik gegen Rassismus (05:05 min): Schülersong. Anti-Rassismus-Training (09:05 min): Infomaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P].
Kein Bild vorhanden!
2016
|V
ON! Interaktiv - Sehen . Lernen . Handeln

Kulturelle Vielfalt leben

Gegen Vorurteile und Diskriminierung


27: 35 min f
A(6-13);

Vor dem Hintergrund der aktuellen Weltlage wird in der Reportage „Wie wollen wir miteinander leben? “ ein Plädoyer für ein kulturell vielfältiges Deutschland gehalten. Am Beispiel einer Menschenkette gegen Rassismus und für Menschenrechte und Vielfalt wird nach den Bedingungen für eine Fremden gegenüber offene und tolerante Gesellschaft gefragt. Die Reportage lässt Jugendliche und Akteure verschiedener Initiativen aus dem Bereich der Integrations- und Flüchtlingshilfe zu Wort kommen. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Spaghetti für zwei



18 min f
A(11-13); J(14-18); Q;

Finn ist Einzelgänger. Er begegnet seinen Mitmenschen mit Misstrauen und vermutet stets das Schlimmste. Als er in einem Restaurant ein Mittagsgericht einnehmen will, sitzt ein Fremder vor seinem Suppen- Teller und bedient sich daran, ohne mit der Wimper zu zucken. Finn ist von seinem dreisten Benehmen geschockt. Er teilt sich die Mahlzeit notgedrungen, die beiden essen um die Wette, und Finn ergeht sich in wilden Phantasien über seine betrügerischen Mitmenschen. Als sie fertig sind und ihr Hunger noch immer nicht gestillt ist, holt der Fremde ein Portion Spaghetti und bietet Finn die Hälfte davon an. Er willigt ein. Erst als der Fremde das Lokal schon verlassen hat, bemerkt Finn, dass er die ganze Zeit am falschen Platz saß, und dass er nicht der Betrogene, sondern der Täter war. Zusatzmaterial: Making of ( 08: 42 min) ; Begleitheft ( 16 S. ) ; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Arbeitsblätter ( PDF) .
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Der Bus von Rosa Parks



19 min f
A(5-8); J(12-18); Q;

Ben ist enttäuscht, als sein Großvater ihm im Museum nur einen alten Bus zeigen will. Doch dann lauscht er gebannt der Geschichte von Rosa Parks: Im Jahr 1955 hat nämlich sein Großvater in genau diesem Bus neben Rosa Parks gesessen, als sie sich weigerte, ihren Platz für einen Weißen freizumachen. Und dieses mutige Nein sollte die ganze Welt bewegen! Zusatzmaterial: Ausschnitte aus Reden von Martin Luther King; Originalaufnahmen Rosa Parks; Bildergalerie; Audio-Dateien; ROM-Ebene: Einführung ins Thema; Dokumente; Infoblätter; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Materialien; Methodische Vorschläge; Vorschläge für Unterrichtsplanung; Medien-Tipps; Internet-Links; Bildergalerie; Glossar.
90 Treffer
Hinweise