Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
301 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1975
|V

Termiten



15 f
A(7-10); Q;

Der Staat der Großtermiten - Hutpilztermiten - Besondere Ernährungsweise.
Kein Bild vorhanden!

Lebensmittelindustrie "Maggi"



19

Kein Bild vorhanden!
1977
|V

Vom Cacauatl zur Schokolade



22 f
J(16-18); Q;

Nach einem historischen Rückblick imformiert die Diareihe über das Aussehen der Kakaopflanze, ihren Anbau und ihre Verarbeitung.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Arbeiten in Haushalt und Beruf

Berufe


17 f
A(7-13);

Die Diareihe versucht durch Veranschaulichung und Diskussionsanreize das Berufsfeld "Ernährung und Hauswirtschaft" zu erschließen. Sie wird mit der Diareihe 1006036 angeboten.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V

Die Gute Sieben



25

1. Gesund durch richtige Ernährung 2. So fangen wir alle an: Hungrig und durstig 3. Wozu dient die Nahrung 4. Woher kommt die Nahrung 5. Lebensmittel/Nährstoffe 6. Aufgaben der Nährstoffe 7. Eiweiß dient dem Aufbau 8. Kohlenhydrate und Fette 9. Vitamine und Mineralstoffe regeln Lebensvorgänge 10. Wasser ist Aufbaustoff und Transportmittel 11. Ernährung ist Thema, Versuch Schema 12. (1) Milchgruppe 13. (2) Fleisch und Fischgruppe 14. (3) Blut und Zuckergruppe 15. (4) Kartoffel- u. Nährmittelgruppe 16. (5) Fettgruppe 17. (6) Gemüsegruppe 18. (7) Obstgruppe 19. Die Gruppen 20. Alle die Gesundheit lieben, wählen täglich 7 21. Täglich EiweißAufbau 22. Energie: Stärke, Zucker, Fett 23. Schutz: Mineralien, Vitamine 24. Die Gute Sieben 25. Gesund ernährt, gut bewährt 20.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V
Sahel

Nomadentum



12 f
A(7-10);

Die Reihe veranschaulicht die Anpassung der Tuareg an ihren Lebensraum und ihre Reaktion auf das veränderte wirtschaftliche Umfeld.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Gesunde Ernährung



12 f
A(7-13); BB;

In der Reihe wird die Bedeutung von Baustoffen (Eiweiß und Mineralstoffe), Brennstoffen (Fett und Kohlenhydrate), Reglerstoffen (Vitamine und Mineralstoffe) und Ballaststoffen aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Wasserinsekten

Käfer und Wanzen stehender Gewässer


12 f
A(6-10);

Manche Insekten verbringen ihr ganzes Leben im Wasser. Sie zeigen eine besondere Anpassung an diesen Lebensraum.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V

Maniok, ein problematisches Nahrungsmittel der Tropen



12 f
A(7-10);

Die Diareihe zeigt die Stationen der Maniokkultur: Pflanzen in einer Brandrodung, Ernte, Aufbereitung der Knolle und Kochen. Eingegangen wird auch auf die Bodenbelastung sowie, am Beispiel eines Kindes mit "Hungerbauch", das Problem einseitiger Mangelernährung. Auf die Exportbedeutung dieser Frucht wird hingewiesen.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Unfallgefahren im Ernährungsgewerbe



10 f
BB;

Die Bilder verdeutlichen, wie mangelnde Schutzmaßnahmen und unsachgemäßes Verhalten am Arbeitsplatz die Unfallgefahr erhöhen.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Bilder aus einem indischen Dorf



12 f
A(3-10); SO;

Diese Bilder aus einem indischen Dorf geben Einblick nicht nur in das Schulleben der Kinder dort. Sie zeigen auch die krassen sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede am Vergleich einer Mahlzeit bei den Armen und bei einem wohlhabenden Gutsbesitzer. Die Fotos ergänzen den 16-mm-Film 32 03239 PRAHLAD - EIN JUNGE AUS INDIEN.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Beispiele ernährungsbedingter Krankheiten



9 f
A(7-13); Q;

In Real- und Mikroaufnahmen werden gesunde und erkrankte Körperbereiche Aorta, Koronararterie, Leber, rote Blutkörperchen - gegenübergestellt und weitere ernährungsbedingte Krankheitsbilder - Gangrän, Gichtknoten, Gallensteine, kariöses Gebiß, Kropf - vorgeführt.
Kein Bild vorhanden!
1976
|V
Schädlingsbekämpfung

1. Schädlinge und Schädlingsvermehrung



22 f
A(7-13);

Die Diaserie vermittelt die Bedeutung von Schädlingen (speziell von Schadinsekten) für die menschliche Ernährung und Gesundheit. Der Zusammenhang von menschlichen Kulturmaßnahmen (Monokultur) und Massenvermehrung von Schädlingen kann aufgezeigt werden (Grafiken, Realaufnahmen).
Kein Bild vorhanden!
1972
|V
Tiefkühlkost

2. Verbrauch



14 f
A(8-13); BB;

Die Bilder zeigen neben einem Schaubild -Tiefkühlkette - wie eine Tiefkühltruhe verpackt sein muß, den Einfluß der Lagerung auf den Geschmack, die Vitamin-C-Erhaltung während der Lagerung, sachgerecht und nicht sachgerecht tiefgefrorenes und auftauendes Zellgewebe (Mikroaufnahmen) sowie das Zubereiten von Tiefkühlkost.
Kein Bild vorhanden!
1972
|V
Tiefkühlkost

1. Produktion



14 f
A(8-13); BB; Q;

Die Diareihe zeigt zunächst in einem Schaubild den Produktionsablauf, den ein Gemüse vom Produktionswerk bis zum Tiefkühlschrank im Haushalt des Verbrauchers durchlaufen muß. Anschließend wird der Produktionsablauf am Beispiel Spinat mit Realbildern veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1962
|V

Vitamine und Vitaminmangel



14 sw/f
A(9-13); BB;

An einer Reihe von Bildern, welche eindringlich auf die krankhaften Folgen von mangelhafter Versorgung mit Vitaminen verweisen (Beri-Beri, Skorbut, Rachitis u. a. ) läßt sich die Bedeutung der Vitamine für den Stoffwechsel und die Notwendigkeit einer ausgeglichenen Ernährung aufzeigen.
Kein Bild vorhanden!
1961
|V

Schnecken



15 sw/f
A(7-10);

An den Aufnahmen der Weinbergschnecke und anderer heimischer Arten dieser Weichtiere können die typischen Merkmale herausgearbeitet und Aspekte der Lebensweise, wie Fortbewegung, Ernährung, Winterruhe und Fortpflanzung behandelt werden.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Besuch beim Zahnarzt



14 min f
A(1-10);

Angst vor dem Zahnarzt muß nicht sein. Kinder lernen in diesem Film eine Zahnarztpraxis genauer kennen und erfahren im Rahmen einer Spielhandlung Grundsätzliches über Zahngesundheit, Zahnpflege und die Rolle des Zahnarztes.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Das Rotkehlchen

Vogel des Jahres 1992


14 min f
A(3-10);

Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner "Umwelt" zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Die Milch bringt's



15 min f
A(6-13); BB;

Die ernährungsphysiologische Bedeutung der Milch und insbesondere die Milchbearbeitung sind zentrale Inhalte des Films. Exemplarisch werden Homogenisieren und Wärmebehandlung herausgestellt. Bei der Milchbearbeitung entstehen unterschiedliche Milchsorten, von deren jeweiligem mikrobiologischen Status auf die Haltbarkeit geschlossen werden kann.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Hackbau und Ochsenpflug: Wird Afrika satt?



18 min f
A(7-10);

Zwei Hauptbarrieren hemmen Afrikas Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln: Dürrekatastrophen in weiten Gebieten und die Bevölkerungsexplosion in ganz Afrika. Der Film behandelt die Frage, inwieweit traditionelle Landnutzung und Entwicklungshilfe, angepaßt an die jeweiligen Naturverhältnisse, das Ernährungsproblem der afrikanischen Länder lösen können.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Kohlenhydrat-Stoffwechsel am Beispiel Brot



11 min f
A(10-13); J(16-18); Q;

vorwiegend Trickfilmdarstellungen: Der Film zeigt mittels eines durchgehenden, anspruchsvollen Kommentars und vorwiegend durch Trickfilmdarstellungen komlizierte Prozesse, die sich bei der Verdauung im mensch- lichen Körper vollziehen.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Getreide - Von der Saat zur Ernte



10 min f
A(4-10);

Der Film zeigt neben den Arbeitsabläufen auf dem Feld auch verschiedene Getreidearten und das Wachstum der Pflanze. Er befaßt sich außerdem mit der Weizenzüchtung, den Arbeitsvorgängen in der Mühle und mit der Funktion einer Versuchsbäckerei.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V
Verhalten von Tieren

Adler - bedroht und geschützt

Zur Ökologie und zum Verhalten großer Greifvögel in zwei Kontinenten


14 min f
A(5-13);

Der Film zeigt afrikanische und europäische Adlerarten in ihrer natürlichen Umwelt. Artspezifische Merkmale werden durch eindrucksvolle Großaufnahmen hervorgehoben. Im einzelnen behandelt der Film: - Körperbau eines Adlers - Adler in Afrika (Kaffernadler, Gaukler) - Adler in Europa (Steinadler, Seeadler).
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Boden unter Druck

Versiegelung, Verdichtung, Erosion


16 min f
A(8-13); BB;

Unseren Böden droht zunehmend Gefahr, wenn mit ihnen unsachgemäß umgegangen wird. Zu den Beeinträchtigungen durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung kommen noch die Schadensfaktoren aus den Ballungsräumen hinzu.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Wale



16 min f
A(7-10);

Beeindruckende Aufnahmen von Walen, die weitgehend in freier Natur gedreht wurden, machen uns mit deren Lebensweise vertraut. Auf die Gefährdung bzw. Überlebenschancen dieser Tiere wird näher eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Gesundheit - eine Utopie?



16 min f
A(10-13); BB; J(16-18); Q;

Unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten, ökologisch-dynamischer Landbau, aber auch der naturbelassene Hausgarten - mit diesen Beispielen umreißt der Film schlaglichtartig Bedingungen individueller Gesundheit und motiviert zur Diskussion und Weiterarbeit.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Der Baum - Mehr als ein Stück Natur



14 min f
A(3-10); J(10-18); Q;

Der Baum in seiner Bedeutung für Menschen: Neben rationalen Aspekten (Forstwirtschaft und ökologische Funktion) werden auch emotionale und symbolische Gesichtspunkte (Stammbaum, Maibaum, der Wald im Märchen) berücksichtigt.
301 Treffer
Hinweise