Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
304 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Diagläser bemalen



20 f
A(2-10); Q;

Bemalte oder gerußte Glasdias ergeben bei der Projektion verblüffende Wirkungen und lassen sich vielseitig verwenden, z. B. zur Bühnenprojektion, für Schattenspiele, zum Musikhören. Die Bildreihe zeigt, wie unterschiedliche Techniken im Unterricht eingeführt werden können.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Sofortbildfotografie



24 sw/f
J(14-18); Q;

Die Diareihe zeigt die Entwicklung der Sofortbildkamera von der großformatigen Holzkamera der Jahrmarktfotografen bis zur vollautomatischen Amateurkamera mit Entfernungseinstellung durch Ultraschall und Lichtmischelektronik zur Aufhellung dunkler Bildpartien. Außerdem wird das Sofortbild-Filmmaterial dargestellt und seine Entwicklung veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1966
|V

Das Portrait



24 sw
A(7-13); SO;

Die Bildreihe gibt mit ihren Beispielen einige Hinweise auf Möglichkeiten der Beleuchtung im Bereich der Portraitfotografie.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V
Fotografische Praxis

3. Licht und Farbe

Licht und Farbe


12 f
A(5-13); J; Q;

Die Reihe wird ergänzt durch Beispiele zur "Bildkomposition" (10 03043) und zur "Raumdarstellung" (10 03044).
Kein Bild vorhanden!
1989
|V
Fotografische Praxis

2. Raumdarstellung

Raumdarstellung


12 f
A(5-13); J(12-18); Q;

Zwölf Motive zum Thema "Leben und Landschaft am Meer" veranschaulichen systematisch gestalterische Möglichkeiten der Farbfotografie zum Erzielen von Raumwirkung. Die Reihe möchte zu eigenen Versuchen anregen. Sie wird ergänzt durch Beispiele zur "Bildkomposition" (10 03043) und zur Wirkung von "Licht und Farbe" (10 03045).
Kein Bild vorhanden!
1989
|V
Fotografische Praxis

1. Bildkomposition

Bildkomposition


12 f
A(5-13); J(12-18); Q;

Verschiedene Bildkompositionen zu dem Thema "Leben und Landschaft am Meer" sollen die gestalterischen Möglichkeiten kreativer Farbfotografie systematisch vorstellen und zu eigenen Versuchen anregen. Die Reihe wird fortgesetzt mit Beispielen zur "Raumdarstellung" (10 03044) und zur Wirkung von "Licht und Farbe" (10 03045).
Kein Bild vorhanden!
1989
|V
150 Jahre Fotografie

Aufnahmetechnik



12 sw/f
A(7-13); J(12-18); Q;

Die wichtigsten Apparate von der Camera obscura über Platten-, Box- und Kleinbildkamera bis zur Sofortbildkamera und elektronischen Autofocuskamera sind in chronologischer Folge zusammengestellt. Es wird der praktische Umgang mit den fotografischen Geräten gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V
150 Jahre Fotografie

Fotochemische Bildaufzeichnung



12 sw/f
A(7-13); J(12-18); Q;

Es wird in chronologischer Folge gezeigt, wie es schrittweise besser gelang, fotografische Abbildungen auf Trägerschichten festzuhalten. Als Beispiele werden verschiedene Verfahren wie z. B. Daguerreotypie, Naßplatte, Trockenplatte, Farbfilm und Sofortbild vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V
150 Jahre Fotografie

Familienfotos



12 sw/f
A(5-13); BB; Q;

Exemplarische Familienfotos aus dem Bereich des Bürgertums von 1850 bis heute zeigen, daß Familienfotos politische, soziale und gemeinschaftliche Erscheinungen widerspiegeln und somit Zeitdokumente sind.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Fotografische Praxis

Objektivvorsätze selbst hergestellt



12 f
A(8-13); J(12-18); Q;

Es werden Farbfotos vorgestellt, deren Motive durch transparente Materialien Strukturgläser, Farbfolien, bemalte Gläser, Metallsieb oder Vergrößerungsglas - aufgenommen wurden. Neben Erklärungen zu den Aufnahmeanordnungen werden praktische Anregungen gegeben.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Fotografische Praxis

Alternative Gestaltung



12 sw/f
A(8-13); J(12-18); Q;

Die Diareihe zeigt Beispiele, in denen zur Steigerung der Bildaussage bewußt gegen herkömmliche Gestaltungsregeln verstoßen wird.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Baumsterben in der Stadt



12 f
A(7-13); BB;

Die Dias zeigen die in der Stadt vom Baumsterben besonders bedrohten Bäume sowie die Möglichkeiten, mit Hilfe der Infrarot-Falschfarbenfotografie solche Schäden sehr früh festzustellen.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V
150 Jahre Fotografie

Fotografie und Malerei



12 sw/f
A(8-13); J(12-18); Q;

Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Fotografie und Malerei sowie die jeweilige Eigenständigkeit als Ausdrucks- und Darstellungsmittel werden exemplarisch von 1850 bis zur Gegenwart dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Fotografische Praxis

Arbeiten mit künstlichem Licht



12 sw/f
A(5-10); J(12-18);

Die Diareihe stellt anhand von Aufnahmen bei Nacht, im Theater, von Sachfotografie, Gruppen- und Portraitfotos verschiedene Möglichkeiten vor, wie mit künstlichem Licht gute, bzw. bewußt verfremdende Wirkungen erzielt werden können.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Fotografische Praxis

Filter in der Schwarzweißfotografie



10 sw/f
A(7-10); J(12-18);

Zur Demonstration der Wirkung von Filtern wurden mehrere Motive jeweils mit verschiedenen Filtern aufgenommen. Durch die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ergebnisse und den Vergleich mit den zum Teil farbigen Ausgangsbildern werden Möglichkeiten der Bildgestaltung aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Fotografische Praxis

Bildreportage: Nürburgring - Autorennen



12 f
A(7-10); J(12-18);

Die Bildbeispiele sollen Anregungen zum Fotografieren einer Veranstaltung und zur Zusammenstellung der geeigneten Bilder zu einer sinnvoll geordneten Bildfolge geben. Sie sollen außerdem zur Diskussion über Aufnahmekriterien, Reihung der Motive und Verbesserungsmöglichkeiten anregen.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Fotografische Praxis

Wirkung von Standort- und Objektivwechsel auf die Bildaussage



12 f
A(5-10);

Die Diareihe demonstriert an Beispielen, wie sich der jeweils gewählte Kamerastandort und verschiedene Objektive auf die Bildaussage auswirken.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Fotografische Praxis

Bildgestaltung: Senkrechte, Waagerechte, Diagonale



12 sw
A(7-10); J(12-18);

Im Bahnhof aufgenommene Fotografien verdeutlichen, wie sich mit Hoch-, Querformaten und Diagonalen jeweils andere Bildeindrücke erzielen lassen.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V

Umschlagillustrationen von internationalen Jugendbüchern



12 f
A(5-10);

Die Dias stellen beispielhafte Umschlaggestaltungsmöglichkeiten für zeitgenössische Jugendliteratur vor, z. B. Louis Pergaud "Der Krieg der Knöpfe", Georgi Karaslavov "Lenko", Innusuke Nagasaki "Auf die vergessene Insel", Leonie Ossowski "Die große Flatter", Kevin Major "Doryloads" etc.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V

Umschlagillustrationen von deutschen Jugendbüchern



12 f
A(5-10);

Die Dias zeigen Beispiele für die Umschlaggestaltung deutscher Jugendbücher. Unter den ausgewählten Büchern befinden sich "Winnetou" von Karl May, "Momo" von Michael Ende und Werke moderner, kritischer Autoren.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V
Fotografische Praxis

Dokumentation und Manipulation



12 sw
A(5-13);

Das Medium veranschaulicht, daß auch die Dokumentarfotografie unbeabsichtigt oder bewußt manipulierend - Wirklichkeit nur verändert und eingeschränkt wiedergibt.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V
Fotografische Praxis

Kameras



12 sw/f
A(5-10);

Die Diareihe verfolgt die Entwicklung des Fotoapparates und zeigt Konstruktionsprinzipien und Funktionen verschiedener Kameramodelle.
Kein Bild vorhanden!
1984
|V
Fotografische Praxis

Arbeiten mit natürlichem Licht in der Schwarzweißfotografie



12 sw
A(7-10);

Die Bildbeispiele verdeutlichen die Wirkung unterschiedlicher Lichtverhältnisse auf die fotografische Abbildung von Objekten.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V
Fotographische Praxis

Grundübungen



12 sw/f
A(3-10); Q;

Die Darstellung verschieden gestalteter Chemogramme, Foto-Batiken und Fotogramme erleichtert den Zugang zum technisch-chemischen Bereich der Fotografie.
Kein Bild vorhanden!
1958
|V
Wie ein Film entsteht

Wie ein Film entsteht 2



18 sw
A(8-13); J(12-18); Q;

Die Diareihe und die Reihe 10 00269 behandeln die wesentlichsten technisch- künstlerischen Stationen bei der Herstellung eines Films.
Kein Bild vorhanden!
1958
|V
Wie ein Film entsteht

Wie ein Film entsteht 1



19 sw
A(8-13); J(12-18); Q;

Die Diareihe und die Reihe 10 00370 behandeln die wesentlichen technisch- künstlerischen Stationen bei der Herstellung eines Films.
Kein Bild vorhanden!
1955
|V

Herstellung einer Tageszeitung



19 sw
A(8-13); J(12-18); Q;

Die Diareihe zeigt die technische Herstellung einer Tageszeitung, beginnend mit dem Eintreffen der Meldungen aus aller Welt bis zum fertigen Exemplar, wie es aus der Rotationsmaschine kommt.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Der Zauberkünstler



22 min f
A(6-13); J(12-18); Q;

Auf einem Flughafen wird das Gepäck eines merkwürdigen Reisenden kontrolliert. Der Zollbeamte weiß mit dem Kofferinhalt aber wenig anzufangen, und auch die Erklärung des Fremden, er sei ein "Artist", hilft ihm nicht weiter. Da schenkt ihm dieser eine Eintrittskarte für die Vorstellung. Sie findet in einem Theater statt, wo der Künstler seine Utensilien vor einer großen Leinwand aufgebaut hat. Als er den Beamten entdeckt, holt er ihn als Assistenten auf die Bühne, wo sofort die Vorstellung beginnt, die "Live"-Vertonung eines Stummfilms. Dabei geht nicht alles mit rechten Dingen zu, aber das sollte der Zuschauer selbst herausfinden, der einen spannenden und vergnüglichen Einblick in die Arbeit eines Geräuschemachers erhält.
304 Treffer
Hinweise