Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
294 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1972
|V
Bilder zur elementaren Englandkunde

Haus und Familie



12 f
A(5-10);

Kein Bild vorhanden!
1954
|V
Großbritannien

2. Süd- und Südwestengland



11 f
A(5-13);

Die siebenteilige Diaserie stellt die verschiedenen Landschaften Großbritanniens im Bild dar.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Amerikanische Städte

New York - Manhattan

2. Stadtviertel


12 f
A(5-13); BB;

Von der Südspitze Manhattans bis zur nördlichen Begrenzung der Insel werden 12 unterschiedliche Stadtviertel vorgestellt. Die Bilder spiegeln die Aspekte Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit in ihrer ethnischen und sozialen Vielfalt.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Amerikanische Städte

Washington



12 f
A(8-13); BB;

Gezeigt wird Washington in seiner Funktion als Bundeshauptstadt mit repräsentativer Struktur. Aspekte sind: Regierungsfunktion, Stadtplanung, Kultureinrichtungen, Verkehr, nationale Denkmäler und Wohngebiete als Beispiel für Sozialsegregation.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Amerikanische Städte

New York - Manhattan

1. Die Weltmetropole


12 f
A(5-13); BB;

Auf Manhattan, der teuersten Insel der Welt, haben sich Einrichtungen von internationaler Bedeutung und Wirkung etabliert, die New York zur Weltmetropole gemacht haben. Zentralen für die Bereiche Finanzen, Handel, Politik, Kunst und Verwaltung haben hier ihren Sitz.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Amerikanische Städte

Pittsburgh



12 f
A(8-13); BB;

Gezeigt wird Pittsburgh als ein von Strukturwandel und Sanierung geprägtes Industriezentrum. Aspekte sind: topographische Lage, Downtown-Bereich mit alten Bestandteilen und neuer Planung, neue Nutzung alter Industriegebäude, Freizeit und Bildung.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Amerikanische Städte

Boston



12 f
A(8-13); BB;

Gezeigt wird Boston als Metropole Neuenglands mit den Aspekten: Geschichte (Boston Tea Party), englisch und französisch beeinflußte Architektur, das moderne Boston mit öffentlichem Leben, Freizeit, Verkehr und Bildung. 1. Lage der Stadt 2. Blick auf Hub und Downtown 3. Skyline von Downtown 4. Museumsschiff (Boston ist ein Freilichtmuseum der amerik. Unabhängigkeitsbewegung. Am Anfang stand die Boston Tea Party im Jahre 1773: Die Weigerung der Kolonisten, den mit der Steuer des britischen Königs belasteten Tee zu kaufen, hatte zur Absperrung der Hafeneinfahrt durch britische Kriegsschiffe geführt, die solange bestehen sollte, bis die Teeladungen der Handelsschiffe gelöscht waren. Dies geschah dann durch den Aufstand der Kolonisten: Als Indianer verkleidet, stürmten die Bostoner Bürger Frachtschiffe und schütteten die gesamte Ladung ins Meer. Auf der Nachbildung eines Teefrachtschiffes erhalten amerik. Schüler und Erwachsene Gelegenheit, den ersten Akt der Unabhängigkeit nachzuvollziehen: Sie werfen an Stricken befestigte Teeballenattrappen in das Hafenbecken, die dann von dem Museumspersonal wieder an Bord gezogen werden. ) 5. Old State House 6. New State House 7. Quincy Market 8. Straßenzug in Back Bay 9. Public Garden 10. John Hancock Tower 11. Im Hub 12. MIT Cambridge
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Amerikanische Städte

Chicago



12 f
A(8-13); BB;

Gezeigt wird Chicago als Wirtschaftsmetropole mit den Aspekten Downtown und ihre Funktionen, funktionale Architektur, Wohnen und ethnische Viertelbildung.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Athen unter Perikles



12 f
A(5-13);

Die demokratische Grundordnung Athens und der gesellschaftliche Aufbau in der Zeit des Perikles werden anhand von Bilddokumenten und baulichen Überresten dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Affiches publicitaires

La pub au service de l'environnement



12 f
A(9-13); Q;

Zusammenstellung von nichtkommerziellen Werbeplakaten, Aufschriften und Aufklebern zum Thema Umweltschutz: saubere Umwelt, Recycling, Schutz des Waldes, Probleme der Kernenergie.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Affiches publicitaires

La pub au service de la securite routiere



12 f
A(9-13); Q;

Zusammenstellung von kommerziellen und nichtkommerziellen Werbeplakaten zum Thema "Verkehrssicherheit": Vorsicht und Rücksicht im Verkehr: Geschwindigkeitsbegrenzung, Sicherheitsgurt, Fahren unter Alkohol, sichere Reifen.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Monuments commemoratifs de l'Occupation et de la Resistance



12 f
A(9-13); Q;

Die Diareihe zeigt Beispiele von Spuren deutsch-französischer Vergangenheit, die in Frankreich die Erinnerung an Occupation und Resistance wachhalten: Straßenschilder, Gedenktafeln, Mahnmale und die Gedenkstätte Oradour-sur-Glane.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

La commemoration des deux guerres mondiales en France



12 f
A(9-13); Q;

Nationale Gedenkfeiern, Kriegerehrenmale, Straßenschilder u. a. halten im heutigen Frankreich die Erinnerung an die beiden Weltkriege wach. Die Diareihe zeigt Beispiele dieser Spuren deutsch-französischer Vergangenheit und Ansätze zu deren Überwindung.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Les affiches de la campagne electorale (mars 1986)

Strategies de la publicite politique



12 f
A(10-13); Q;

Die Diareihe enthält Aufnahmen von Wahlplakaten verschiedener Parteien und Gruppierungen anläßlich der Wahlen zur französischen Nationalversammlung am 16. März 1986.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Les affiches de la campagne electorale (mars 1986)

Les elections legislatives et les partis politiques en France



12 f
A(10-13); Q;

Die Diareihe enthält Aufnahmen von Wahlplakaten verschiedener Parteien und Gruppierungen anläßlich der Wahlen zur französischen Nationalversammlung am 16. März 1986.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Affiches publicitaires

La pub et les moyens de transport



12 f
A(9-13); Q;

Werbeplakate für öffentliche und private Verkehrsmittel geben Einblicke in verbale und nonverbale Kommunikationsmittel des Französischen.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Affiches publicitaires

Les trucs de la pub



12 f
A(9-13); Q;

Kommerzielle und nichtkommerzielle Werbeplakate vermitteln allgemeine Aspekte der Werbesprache im Französischen.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V
Public Texts

Women in Advertising



10 f
A(8-13);

Auf den Plakaten werden Frauen oder den Frauen zugeschriebene Eigenschaften zur Werbung für verschiedene Produkte, nicht nur typische Frauenartikel, benutzt. Auch Protestaufkleber von Feministinnen sind zu sehen und können zur Diskussion anregen.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V
Public Texts

Puns in Advertising



10 f
A(7-13);

Die Plakate und Schilder dieser Reihe verwenden eine sehr beliebte Art des britischen Humors. Das Concise Oxford Dictionary definiert "puns": "humorous use of words to suggest different meanings, or words of same sound with different meanings".
Kein Bild vorhanden!
1980
|V
Public Texts

Play on Words in Advertising



11 f
A(7-13);

Die Serie zeigt Werbeplakate, auf denen sich ein Wortspiel entdecken läßt. Häufig werden bekannte Sprichwörter oder Redewendungen verfremdet, oder "puns" benutzt, d. h. Spiele mit Doppelbedeutungen.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V
Public Texts

Funny Advertisements



11 f
A(6-13);

Die photographierten Plakate sind Beispiele für englische Werbung, die gern mit witzigen Anspielungen auf Vorurteile arbeitet, z. B. French Cooking, oder mit Doppeldeutigkeiten wie der, daß Schotten "Long Johns" (lange Unterhosen/ Whisky) unter dem Kilt tragen.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V
Public Texts

Notices and Warnings



12 f
A(6-13);

Die Dias zeigen öffentliche Hinweisschilder verschiedener, meist staatlicher oder kommunaler Behörden. Warnungen, Hinweisschilder und Verbote, die z. T. offensichtlich übertreten werden, dienen als Diskussionsanreiz.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V
Situations de communication

9. Enquete sur la jeunesse



11 f
A(8-10);

Schüler machen Straßeninterviews in Paris. Sie befragen Erwachsene in verschiedenen Stadtvierteln zu ihrer Meinung über die Jugend von heute.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V
Situations de communication

8. Qu'est-ce qu'on fait mercredi?



11 f
A(8-10);

Vier Jugendliche planen eine gemeinsame Unternehmung für den schulfreien Mittwochnachmittag.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V
Situations de communication

7. Rendez-vous a la Maison des Jeunes



10 f
A(8-10);

Der deutsche Schüler Rainer ist mit einer Jugendgruppe in Frankreich. Im Jugendzentrum lernt er die etwa gleichaltrige Marie kennen.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V
Situations de communication

6. Une histoire de coeur



10 f
A(8-10);

Der Vater führt ein Gespräch mit seiner Tochter Nicole. Er macht sich Sorgen, da sie sich immer mehr zurückzieht, und er vermutet, daß sie Liebeskummer hat. Er stellt Fragen, bietet Hilfe an, doch Nicole bleibt ausweichend und verschlossen.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V
Situations de communication

5. L' invitation (au telephone)



7 f
A(8-10);

Jean-Paul ruft Catherine an, um sie zu einem gemeinsamen Kinobesuch zu überreden. Sie lehnt aber ab, weil sie in einen anderen Jungen verliebt ist und den Film bereits mit ihm gesehen hat.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V
Situations de communication

4. La petite annonce



12 f
A(8-10);

Pierre kauft sich ein gebrauchtes Mofa. Er wird dabei von seinem Freund Charles beraten und im Gespräch mit dem Verkäufer unterstützt. Er macht eine Probefahrt, stellt einige Mängel fest und handelt um den Preis.
294 Treffer
Hinweise