Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Bitte beachten Sie:
Medien, die das Archivkürzel M (Memmingen)
haben, sind nur in Memmingen vorrätig
Medien, die das 
Archivkürzel N (Mindelheim) haben, sind nur in
Mindelheim vorrätig!
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
237 Treffer
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Jung und engagiert - was zieht junge Menschen in die Politik?



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Klimawandel, Krieg in der Ukraine - große Herausforderungen für Politiker und Politikerinnen, die die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Wer sind die junge Menschen, die eine Karriere als Politiker und Politikerinnen anstreben oder verfolgen? Die aktuellen Herausforderungen sind groß: Die Corona-Pandemie und die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, der Krieg in der Ukraine und nicht zuletzt der Klimawandel sind Probleme, die Antworten durch die Politik verlangen. Was also tun, wenn man mehr will, als "nur" an Demonstrationen teilnehmen oder Helferkreise organisieren? Wenn man politisch gestalten und und langfristig Weichen stellen will? Moderator trifft drei Menschen, die eine solche Karriere anstreben oder bereits erfolgreich absolvieren. Er fragt nach, wie ein solcher Einstieg gelingen kann und was zu erwarten ist.
2021
|O
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?

Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können



50 min f
A(7-13);
31.07.2024

Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten? Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen für unser Klimaproblem.
2021
|O
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?

Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß



50 min f
A(7-13);
31.07.2024

Die großen Überflutungen im Juli 2021 in NRW und Rheinland Pfalz haben vielen gezeigt: das Klimaproblem betrifft uns jetzt, unmittelbar und heftig. Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und Reporterin Caroline Wiemann gehen der Fragen nach: Wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich?
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und das Klima



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2024

Knietzsche meint, genau wie unsere Gefühle verändert sich auch das Klima. Aber wenn beim Klima Veränderungen zu groß werden, kann auch mal Einer aussterben. Durch den Fortschritt gibt der Klimawandel Vollgas. Wegen der Treibhausgase kommen Sonnenstrahlen zwar zur Erde, sie können aber nicht zurück ins All. So wird das Klima immer mehr aufgeheizt. Um den Klimawandel in den Griff zu bekommen, müssen Alle mitmachen. Was tust man selbst für das Klima?
2020
|O
Geo-Tour

Nordseeküste



30 min f
A(5-7);
31.07.2025

Die Küste der Nordsee ist dem rauen Spiel der Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. Im Norden Dänemarks zerstören Niederschlag und nagende Brandung ein eiszeitliches Kliff. Ein Leuchtturm übersteht die jahrelange Verschüttung durch Flugsand, wie aber rettet man ihn vor dem drohenden Absturz ins Meer? Wie schützen sich Anwohner, deren Häuser durch die Erosion der Küste verloren gehen könnten und wie repariert man norddeutsche Sandstrände, die bei Stürmen ins Meer gespült werden? Setzt obendrein der Klimawandel der Nordseeküste schon heute zu? Wissenschaftler untersuchen neue Hinweise darauf: Am deutschen Wattenmeer sind die Folgen des Klimawandels im Sommer bereits für Tausende Küken und Gelege von Brutvögeln fatal. Sie ertrinken im Hochwasser, wenn Starkwind und Springflut zusammenkommen. Der Film begleitet Deutsche und Dänen bei der Rettung ihrer Heimat. Was ist die beste Strategie gegen Landverlust? Und was passiert mit der Natur, wenn der Mensch in die natürliche Küstendynamik eingreift? Die Dokumentation geht diesen Fragen auf den Grund und macht die Küstendynamik an der Nordsee hautnah erlebbar. (PlanetSchule)
2020
|O
Neu
Klimawandel im Südwesten

Die Natur



30 min f
A(9-13);
31.07.2025

Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald oder Lavendelanbau an der Mosel: Der Klimawandel ist schon im Südwesten Deutschlands angekommen. Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe, geht auf die Suche nach Gewinnern und Verlierern der Erderwärmung. Welche Pflanzen und Tiere leiden unter den Veränderungen und welche können davon profitieren? Südeuropäische Insekten wandern zu uns ein, Stechmückenplagen könnten mehrmals im Jahr auftreten und es wäre sogar denkbar, dass sich am Bodensee eines Tages Flamingos ansiedeln. Andere Arten verschwinden dagegen, wie der Zitronenzeisig und die Ringdrossel. Der Schneemangel im Winter ist problematisch für viele Tiere der Bergregionen und liefert bei der Schneeschmelze zu wenig Wasser für Bäche und Flüsse. Viele Fischarten kommen mit hohen Wassertemperaturen in Flüssen und Seen nicht zurecht. Der Film zeigt auch, wie sich immer längere Trockenperioden auf den Grundwasserpegel auswirken, was wiederum Probleme für Wälder und Wiesen mit sich bringt.
2020
|O
Klimawandel im Südwesten

Die Menschen



30 min f
A(9-13);
31.07.2025

Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns im Südwesten Deutschlands aus? Was passiert mit der Landschaft und den Menschen? Wer profitiert, wenn es wärmer und trockener wird und wer wird Verlierer sein? Der Journalist und Biologe Axel Wagner reist an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Land- und Forstwirte müssen dringend über neue Nutzpflanzenarten nachdenken. Wie lange wird man im Schwarzwald im Winter noch Skifahren können? Werden sturzflutartige Überschwemmungen in Zukunft häufiger auftreten? Und wie werden wir glutheiße Sommer in unseren Städten überstehen? Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.
2019
|O
Total phänomenal

Windenergie und Wasserkraft



15 min f
A(9-10);
31.07.2024

Alle reden von der Energiewende. Aber kann unser Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden? Mit Windkraft wird in Deutschland weit mehr Strom erzeugt als mit Wasserkraft, mit der allerdings Energie auch gespeichert werden kann. Der Film erklärt, wie Windkraftanlagen, Laufwasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren. Er weist darauf hin, welche Rolle der Klimawandel für Wind- und Wasserkraft spielt, und dass manche Großprojekte zur Energieerzeugung einschneidende Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. (PlanetSchule)
2019
|O

Insekten in Gefahr



30 min f
A(6-13); J(10-18);
31.07.2025

Insekten sind in die Schlagzeilen geraten. In manchen Gebieten ist ihre Zahl in den letzten Jahrzehnten um 75 Prozent zurückgegangen. Vom Insektensterben ist die Rede. Es scheint, als ob keine Insektengruppe verschont bleibt: Libellen, Bienen, Käfer, Schmetterlinge - überall gibt es vor allem Verlierer. Andererseits tauchen in jüngster Zeit gerade in Südwestdeutschland immer mehr neue Arten auf. Wie kommt das? Können wir uns darüber freuen, dass es weniger Mücken, Fliegen und Wespen gibt? Sind wir verpflichtet, auch ihr Überleben zu sichern? Was ist passiert und was muss getan werden, um die Insekten zu retten? Der Film macht sich auf die Suche nach den Hauptverantwortlichen für das Insektensterben. Ist es die Landwirtschaft? Der Klimawandel? Oder der Flächenfraß? Vor allem aber zeigt dieser Film, wie faszinierend Insekten sind und wie groß ihre Bedeutung für die Umwelt ist. Zusammenhänge und Abhängigkeiten werden geschildert.
2018
|O

Unsere Atmosphäre



14:43 min f
A(7-10);
31.07.2025

Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben, die als Atmosphäre bezeichnet wird. Sie schützt vor der UV- und Röntgenstrahlung der Sonne, lässt aber auch das lebenswichtige Sonnenlicht bis zur Erdoberfläche hindurch. Woraus die Luft besteht und welchen Belastungen sie ausgesetzt ist, wie es zum Treibhauseffekt und zum Klimawandel kommt, das erforschen unter anderem die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes am Hohen Peißenberg in Oberbayern.
2023
|O
Neu
NZZ Format

Der Klima-Hotspot: Wie Mittelmeerländer gegen den Klimawandel kämpfen



ca. 29 min f
A(10-13); Q;
14.11.2024

Am Mittelmeer steigen die Temperaturen laut Weltklimarat um 20 Prozent schneller als im weltweiten Durchschnitt. Die Menschen leiden unter langen Dürreperioden, Starkregen mit Überschwemmungen, Waldbränden, Hitzewellen. Aber sie suchen auch nach Lösungen, um den Klimawandel einzudämmen und mit den Veränderungen umzugehen. Berichtet wird von Spanien, Israel und Marokko. Regenerative Landwirtschaft in Spanien kann eine Antwort auf die veränderte Klimasituation sein. Wie man mit wenig Wasser erfolgreich anbauen kann, das zeigt Israel mit der Erfindung der Tröpfchenbewässerung. In Marokko befindet sich eines der größten Solarkraftwerke der Welt und das größte Forschungslabor zur Klimatechnologie in Afrika. Um das Oasen-Sterben und das Vorrücken der Wüste zu stoppen, pflanzt der Umweltaktivist Halim Sbai Palmen und bringt das Leben zurück in die Oasen.
2023
|O
Neu
NZZ Format

Afrika wächst - Albtraum oder Chance?



ca. 30 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
14.11.2024

Afrikas Bevölkerung wird sich bis 2050 verdoppeln. Doch langsam findet bei manchen ein Umdenken statt. Statt 20 Kinder nur noch zwei Kinder und aktive Geburtenkontrolle. Im Slum von Lagos mit 16 Millionen Einwohnern sieht man Kinder an jeder Ecke, engste Wohnverhältnisse, permanenter Stau und überall Abfallberge. Afrikas Bevölkerungswachstum wird sich auf die ganze Welt auswirken, denn der CO2 Ausstoß wird den von Amerika und China übertreffen. Dies gefährdet die Klimaziele und beschleunigt den Klimawandel. Entscheidend sein wird die Resilienz und Anpassungsfähigkeit der Menschen in Afrika, die Absenkung der Geburtenrate mit differenzierten Kampagnen.
2022
|O
Neu

Der unberechenbare Faktor



ca. 51 min f
A(9-13); Q;
14.11.2024

Eine Dokumentation über die Klimakrise, die sich vor allem mit der Frage auseinandersetzt, wieso trotz des wissenschaftlich belegten Wissens über den Klimawandel noch immer nicht ausreichend Schritte in die Wege geleitet werden, um dessen Voranschreiten nachhaltig zu stoppen. Der Klimawandel ist ein komplexes globales Problem. Extreme Wetterereignisse, steigender Meeresspiegel und erschwerte Lebensbedingungen stehen jetzt schon auf der Tagesordnung. Die Wissenschaft ist sich über die möglichen Zukunftsszenarien einig, die Erwärmung soll unter 1,5 Grad Celsius gehalten werden. Doch aktuell gibt es keinen erkennbare Trend den Klimawandel. Besonders für Menschen des globalen Südens sind die erschreckenden Klimaszenarien der Zukunft bereits Realität.
2023
|O
Neu
NZZ Format

Bauen mit Holz: Rettung fürs Klima?



ca. 29 min f
J(14-18); Q;
14.11.2024

In Hamburg wird gerade das höchste Holzhochhaus Deutschlands gebaut, 19 Stockwerke, 65 Meter hoch. Auch in der Schweiz soll demnächst ein 80 Meter hoher Wohnturm aus Holz entstehen. Neuland für Architekten und Baubehörden. Aber ein Trend, der Fahrt aufnimmt. Denn der traditionsreiche Werkstoff bietet grosse Vorteile: Er garantiert höchste Tragfähigkeit, ist vergleichsweise leicht und isoliert prächtig. Holz wächst nach und speichert Kohlendioxid. Angesichts der Klimakrise könnte Holz der Baustoff der Zukunft werden. Beton dagegen ist einer der grössten Treiber des Klimawandels. An Universitäten wie Cambridge oder der ETH in Zürich wird intensiv am Baumaterial Holz geforscht, um es noch tragfähiger und widerstandsfähiger zu machen. Technisch verarbeitetes Holz, sogenanntes Ingenieurholz, soll im weltweiten Bausektor vermehrt eingesetzt werden. Die Vision der Wissenschafter: Häuser könnten in Zukunft aus Holz klimafreundlich gebaut werden und gleichzeitig riesige CO2-Speicher werden. Das kann aber nur funktionieren, wenn die Wälder anders bewirtschaftet werden.
2023
|O
Neu
NZZ Format

Leise kriselt der Schnee

Winter in den Schweizer Bergen - zwischen Euphorie und Bedrängnis


ca. 29 min f
J(14-18); Q;
14.11.2024

Nach Corona wollen die Schweizer Wintersportgebiete wieder zurück zur Normalität. Doch die globalen Probleme sind auch die Berghänge hochgekrochen: Hohe Strompreise, Klimawandel und Fachkräftemangel setzen die Branche unter Druck. Bereits der Herbst verhieß nichts Gutes: Strompreise, die durch die Decke gehen, waren in der Gemeinde Churwalden konkret spürbar. Dem Hotel Alpina drohten existenzbedrohende Mehrkosten. Der Inhaber Ueli Schumacher setzte sich an den Computer und kaufte den Strom selbst ein. Auch die Bergbahnen Lenzerheide haben Mehrkosten von 1 Million Franken.
2022
|O
Neu
NZZ Format

Försterin in neuem Revier

Tradition und Zukunftsvisionen im norddeutschen Wald


ca. 29 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
14.11.2024

Martina Cordes ist zuständig für ein Forstrevier in der Lüneburger Heide. Dort sind die Böden sandig, die Wasserknappheit ist groß und der Sturm hat gewütet. Martina möchte ihr Revier so gestalten, dass der Wald für den Klimawandel stabil und stark sein wird. Weg von der Nadelholz-Monokultur und der gewinnorientierten Forstwirtschaft, die in Deutschland seit Jahrzehnten die Wälder dominiert. Aber die Försterin ist nicht frei von den Bedingungen und Restriktionen, die es in ihrem Wald gibt. Wenig wird der Natur selbst überlassen, denn für die Försterin stehen die Perspektiven des Waldes hinsichtlich Artenvielfalt und Klimaresilienz im Vordergrund.
2023
|O
Neu
NZZ Erklärt

Klimawandel: Wieso das Wetter immer extremer wird



ca. 5 min f
J(14-18); Q;
14.11.2024

Extremes Wetter wird immer häufiger. Aktivistinnen und Aktivisten mahnen bei Demonstrationen, wie dem Klimastreik, zum sofortigen Handeln. Und die Klimaforschung stimmt ihnen zu. Doch die genauen Zusammenhänge zwischen Extremwetter und der Klimakrise werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stark diskutiert. Sie verwenden detaillierte Computersimulationen, um die Auswirkungen der erhöhten Konzentration von CO2 und anderen Treibhausgasen in der Atmosphäre auf das Wetter der Zukunft zu bestimmen. Manche Forscher und Forscherinnen vertreten die Hypothese, dass die Erderwärmung den Jetstream zum Erliegen bringen wird und so das Klima in Europa nachhaltig verändern wird. In diesem Video erklären wir wissenschaftlich gesicherte Klima-Fakten und diskutieren wie sich das Wetter in Europa zukünftig verändern wird.
2018
|O
Neu

Climate Warriors

Der Kampf um die Zukunft unseres Planeten


ca. 86 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
14.11.2024

Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen: extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, Waldbrände und Überschwemmungen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dennoch stockt die dringende, weltweite Energiewende, denn mit ihr versiegen die Geldströme von Kohle, Gas und Erdöl. Kriege und humanitäre Notstände stehen immer in Zusammenhang mit dem unstillbaren Energiehunger der Menschheit. Doch "Erneuerbare Energien" könnten die Basis für ein friedlicheres Miteinander und die Bewahrung des Planeten darstellen. Wie kann man der Gier der Energiekonzerne trotzen und den Blick auf die Zukunft des Planeten richten? Der Dokumentarfilm gibt den Menschen eine Stimme, die unermüdlich und mit ansteckendem Kampfgeist für eine Energierevolution und damit verbunden für eine nachhaltige und gerechtere Zukunft kämpfen.
2017
|O
Neu

Guardians of the Earth

Als wir entschieden, die Erde zu retten


ca. 86 min f
A(10-13); J(14-18); Q;
14.11.2024

Dokumentarfilm über den Klimawandel und die Rettung unserer Spezies und über die Weltklimakonferenz 2015 (COP 21) von Paris. Der Film ist ein Zeugnis heftigster Interessenkonflikte: Reich gegen Arm, Opfer gegen Profiteure des Klimawandels. Hinter den Kulissen stellt er provozierende Fragen: Was sind das für Menschen, die über die Zukunft unseres Planeten entscheiden? Wer ist Superheld und wer Superschurke?
2008
|O
Neu
Klima

Klimawandel und Energie [Erklärfilm]



04:02 min f
A(8-10);
14.11.2024

Der Erklärfilm beinhaltet Themen wie Treibhauseffekt und zunehmender globaler Energiebedarf. Es wird beschrieben, was unter Energie zu verstehen ist, wofür wir Energie benötigen, die Formen der Energiegewinnung in Deutschland und welche Lösungsstrategien die Wirtschaft aufgreifen sollte, um die Folgen von globaler Erderwärmung zu verringern.
2008
|O
Neu
Klima

Klimaschutz contra Wirtschaft [Erklärfilm]



03:43 min f
A(8-10);
14.11.2024

Der Film macht deutlich, welche finanziellen Belastungen Extremwetterereignisse für die Wirtschaft bedeuten können, die mitunter durch den Klimawandel ausgelöst werden und welche wirtschaftlichen Verbesserungen sich durch einen dauerhaften globalen Klimaschutz ergeben. Erklärt wird erklärt, ob Klimaschutz und eine gut funktionierende Wirtschaft vereinbar sind.
2008
|O
Neu
Klima

Erneuerbare Energien [Erklärfilm]



03:40 min f
A(8-10);
14.11.2024

Im Erklärfilm wird die Entstehung fossiler Energieträger, wie Kohle und Erdgas beschrieben. Es werden Alternativen genannt und erläutert, die im Gegensatz zu den endlichen fossilen Energieträgern erneuerbar sind. Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist ein Beitrag zum Klimaschutz im Kampf gegen den Klimawandel.
2008
|O
Neu
Klima

Der UN Klimabericht [Erklärfilm]

Der UN-Klimabericht AR4


03:19 min f
A(9-13);
14.11.2024

Der Weltklimarat wurde von der UN und der WMO ins Leben gerufen, um die Veränderungen des Klimas zu erforschen. An dem AR4 Bericht arbeiteten drei Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppe 1 faste den Klimawandel zusammen. Die Arbeitsgruppe 2 fokussierte sich auf Auswirkungen des Klimawandels. Die Arbeitsgruppe 3 fokussierte sich auf die Maßnahmen zur Abschwächung und Folgen. Die Ergebnisse wurden von anderen Forschern kontrolliert. Die Regierungen von den verschiedenen Ländern, reagieren nun auf den Bericht.
2008
|O
Neu
Klima

Der Klimawandel [Erklärfilm]

Der UN-Klimabericht AR4


03:44 min f
A(7-13);
14.11.2024

Der Erklärfilm zeigt die Einflüsse der Menschen auf den Klimawandel durch die Industrialisierung und die Verbrennung von Kohle zur Energiegewinnung. Der Treibhauseffekt als Ursache für den Klimawandel wird im Film erklärt. Auch die Landwirtschaft und die Viehhaltung trägt einen Beitrag zum Klimawandel. Seit der Industrialisierung ist der Anteil von Kohlenstoffdioxyd größer geworden. Auch natürliche Ressourcen, wie Vulkane oder Reisanbau, sind daran beteiligt.
2010
|O
Neu
Europa und die EU

Wie sich Europa verändert [Erklärfilm]



03:01 min f
A(8-13); Q;
14.11.2024

Der Erklärfilm zeigt wichtige Ereignisse der Europäischen Integration seit dem 2. Weltkrieg. Die Bedeutung des Friedens in Europa zeigt sich im Vergleich zweier Lebensläufe. Zur Veranschaulichung der Bedeutung des Vertrags von Lissabon werden 2 Lebensläufe vorgestellt, das Leben von Großvater Heinz, der 1929 in Berlin geboren wurde, und das Leben von seinem Enkel Tobias, der 1990 im gerade vereinten Deutschland geboren wurde. 2 Jahre später wurde der Vertrag von Maastricht von den EU-Mitgliedsstaaten unterschrieben. Es kam zu einem Zusammenschluss der europäischen Völker. Die Ziele des Reformvertrags von Lissabon sind mehr Demokratie und der Kampf gegen Klimawandel.
2010
|O
Neu
Europa und die EU

Der Vertrag von Lissabon [Erklärfilm]



05:08 min f
A(8-13); Q;
14.11.2024

Am 13. Dezember 2007 wurde der Vertrag von Lissabon von allen Mitgliedsstaaten der EU unterschrieben. Am 1. Dezember 2009 trat der Reformvertrag in Kraft. Die Reformen waren notwendig, da die Mitgliederzahl von 6 auf 27 angestiegen war und die globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Weltwirtschaftskrise und Terrorgefahr, sich geändert haben. Ziele sind ein demokratisches und transparentes Europa; ein effizienteres Europa; ein Europa der Freiheit, Solidarität und Sicherheit sowie die Position Europas in der Welt stärken.
2010
|O
Neu
Europa und die EU

Der Kompromiss Europas: Große Chance [Reportage]



13:43 min f
A(8-13); Q;
14.11.2024

Ein gemeinsames Ziel im Vertrag von Lissabon ist der Kampf gegen den Klimawandel. Alle 27 Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt. Grundlage der Demokratie ist die Kompromissbereitschaft. Im Rhein-Maas-Gymnasium in Aachen stehen in einem Planspiel neue EU-Klimaziele an. Die Schüler und Schülerinnen versetzen sich in die Situation von Abgeordneten. Die ehemalige Europaabgeordnete Frau Kaufmann bestätigt, was die Schüler im Planspiel erleben. Der Kompromiss ist Europas größte Chance.
2007
|O
Neu
Klima

Klimaschutz [Erklärfilm]

Interessen und Positionen


03:56 min f
A(7-10); SO;
14.11.2024

Auf großen Klimakonferenzen wie die in Kyoto 1997 und Bali 2007 trafen Vertreter von allen Staaten der Welt zusammen. Dort versuchten sie ihre unterschiedlichen Interessen und Positionen abzugleichen und gemeinsame Vereinbarungen zu treffen. Besonders Entwicklungsländer sind von den Folgen des Klimawandels betroffen.
237 Treffer
Hinweise