Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Bitte beachten Sie:
Medien, die das Archivkürzel M (Memmingen)
haben, sind nur in Memmingen vorrätig
Medien, die das 
Archivkürzel N (Mindelheim) haben, sind nur in
Mindelheim vorrätig!
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
150 Treffer
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt



28 min f
A(9-13);
31.07.2025

Polizeikontrolle in der U-Bahn: Wieder mal werden nur Menschen mit dunklerer Hautfarbe nach ihren Ausweisen gefragt. Für viele Menschen in Deutschland scheint das "normaler" Alltag zu sein: regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. Aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Bewerbungen nicht einmal geantwortet wird. Was für die weiße Mehrheitsgesellschaft unvorstellbar ist, ist für viele Menschen in Deutschland Alltag: Rassismus und Diskriminierung in Form von Benachteiligung und Beleidigungen.
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Schlechte Noten, schiefe Blicke - Rassimus im Schulalltag



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Rassismus in Form von Beleidigungen und Gewalt ist Alltag in Deutschland - oft auch an Schulen. Betroffene Kinder bekommen schlechtere Noten und häufig keine Empfehlung für den Übertritt aufs Gymnasium. Auch rassistische Gewalt und Beleidigungen gehören für viele Betroffene zum Schulalltag. In der Reportage trifft der Moderator Menschen, die Rassismus erlebt haben und erleben und sich dagegen wehren wollen
2021
|O
Neu
Ich und die Anderen

Rassismus



30 min f
A(8-13);
31.07.2025

Der Film begleitet die drei jungen Menschen bei ihrem Kampf gegen Rassismus und ihrem Engagement für eine solidarische Gesellschaft. Celestino ist 23 Jahre alt, Finanzberater, Torwart und Schwarz. Seit der Grundschule wird er rassistisch beleidigt. Er hat schon früh beschlossen, sich das nicht mehr gefallen zu lassen. In seinem Fußballverein bringt der selbstbewusste junge Mann Kindern bei, gegen Diskriminierung zu kämpfen. Auch die gleichaltrige Perla, Jurastudentin und Black-Lives-Matter-Aktivistin, ist Schwarz. Sie organisiert Demonstrationen gegen Rassismus und fordert die Solidarität der Gesellschaft. Perla macht klar, dass Rassismus ein Thema ist, das alle betrifft. Amina ist 17 Jahre alt und Muslima. Ihre Eltern stammen aus Bosnien. Sie beobachtet, dass der Alltagsrassismus stärker wird. Seit dem Terroranschlag in Hanau hat sie Angst vor rechtsextremen Gewalttätern. Dort ermordete ein Rassist am 19. Februar 2020 neun Menschen. Einer der Getöteten stammte aus dem Heimatdorf von Aminas Familie. Ihre Welt hat sich dadurch verändert, die Sorge, Opfer rassistischer Gewalt zu werden, ist konkreter geworden. Sie engagiert sich in einer Anti-Rassismus-AG und versucht, über die Gefahr von Vorurteilen aufzuklären.
2021
|O
Neu
RESPEKT - Demokratie einfach erklärt

Stammtischparolen - Was tun gegen blöde Sprüche?



29 min f
A(7-13);
31.07.2024

Sogenannte "Stammtischparolen" kommen zwar auch am Stammtisch vor, aber nicht nur dort und vor allem nicht immer. Stammtischparolen sind meist vorurteilsbeladene, aggressiv vorgetragene Sprüche, auf die es oft sehr schwer fällt zu antworten oder überhaupt eine angemessene Reaktion zu finden.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Jack [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Ami [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Tyrek [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Tapiwa [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Shazmeen [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler und Mitschülerinnen werfen ihr vor "Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Celine [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie ? die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler und Mitschülerinnen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism

Ami [en]



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
2020
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Rassistisch? Ich doch nicht . . .

Was Weißsein ausmacht


30 min f
A(9-13);
31.07.2024

Rassismus in Deutschland galt lange als kleines Nischen-Problem. Und viele - weiße - Menschen denken, dass die Hautfarbe eines Menschen hierzulande gar keine Rolle spielt. Dabei ignorieren sie, dass ihr Weißsein mit großen Privilegien verbunden ist. Sie blenden die verbreitete rassistische Diskriminierung nicht-weißer Personen aus und merken nicht, dass sie selbst sich oft unbewusst rassistisch verhalten. Moderatorin Christina Wolf fragt sich, wie ihr Weißsein ihre Weltsicht prägt. Wie privilegiert ist sie, wie weiß ist ihr Denken und was macht das mit ihrem Verhalten? Im öffentlichen Leben herrscht meist Weiß-Sein vor. Ob im Fernsehen, in der Politik oder in der Kirche. Gott, Jesus und Maria werden meistens als Weiße dargestellt. Über die Folgen von weißem Denken - Alltags-Diskriminierung in Schule, Job, Öffentlichkeit - spricht Christina Wolf mit dem schwarzen Musikjournalisten Malcolm Ohanwe, der auf Twitter zum Nachdenken übers Weißsein auffordert. Und mit dem weißen Ex-Polizisten Thomas Müller, der gegen rassistisches Denken bei aktiven Polizisten ankämpft. Auch der Verein commit München veranstaltet Workshops, die für blinde Flecken sensibilisieren sollen. Welche Privilegien und Vorurteile sind so tief verwurzelt, dass viele sie gar nicht sehen können? Wie entstehen unbewusste Denkmuster, in denen das Normale Weiß ist und Schwarz die Abweichung? Im commit-Workshop stellt sich die Moderatorin auf die Probe: Lässt sich versteckter Rassismus abtrainieren, wenn sie ihn sich erst mal bewusst gemacht hat?
2019
|O
Ich und die Anderen

Jung. Politisch. Aktiv



30 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2025

"Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist jugendlich. Uns nicht anzuhören, geht nicht. " Nikolas ist Jugenddelegierter bei den Vereinten Nationen. Auch die Klimaaktivistin Ronja und die Jugendbetreuerin Sarah wollen, dass junge Menschen mehr Gehör finden. Die Ziele von Ronja, Sarah und Nikolas sind unterschiedlich, gemeinsam aber ist ihnen ihr politisches Interesse und ihr Enthusiasmus. Für Freunde, Schule und Ausbildung bleibt ihnen wenig Zeit. Aber die drei lernen über ihr Engagement viel Neues, knüpfen Kontakte und entwickeln Selbstbewusstsein. Nikolas, 20 Jahre alt, reist quer durch Deutschland und fragt Jugendliche, was sie von der Politik erwarten. Ihre Forderungen trägt er in New York vor, in einer Rede vor den Vereinten Nationen. Ronja ist 16 Jahre alt und engagiert sich in der Klimabewegung. Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehören für sie zusammen. Für beides kämpft sie mit großem Einsatz. Sarah ist 19 Jahre alt und auf dem Dorf aufgewachsen. Die junge Frau will ihre Heimatregion nicht den Rechtsradikalen überlassen, die dort sehr aktiv sind. Sie engagiert sich für ein selbstverwaltetes Jugenddorf und wehrt sich gegen Rassismus und rechte Parolen. Ein Film über junge Menschen und ihre Leidenschaft für Politik.
2022
|O
Neu

Neneh Superstar



ca. 94 min f
J(12-16); Q;
14.11.2024

Die 12-jährige Neneh ist aus einfachen Verhältnissen und wird als einzige Schwarze an der renommierten Ballettschule der Pariser Oper aufgenommen. Dort muss sie sich gegen Spott und Rassismus zur Wehr setzen. Trotz ihres Selbstbewusstseins und Talents fällt es ihr schwer, sich in der wenig freundlichen Umgebung zu behaupten. Die Aufsteigergeschichte zeigt ein Bild des Ballettschulen-Milieus. (filmdienst)
2018
|O
Neu

Kusama: Infinity



ca. 77 min sw+f
A(9-13); J(14-18); Q;
14.11.2024

Yayoi Kusama ist heute die erfolgreichste lebende Künstlerin der Welt. Doch bis ihre radikalen künstlerischen Visionen weltweite Aufmerksamkeit erlangten, musste sie unzählige Hürden überwinden. Das Trauma, während des Zweiten Weltkriegs in Japan aufzuwachsen, das Leben in einer dysfunktionalen Familie, Sexismus und Rassismus im Kunstbetrieb und nicht zuletzt eine psychische Erkrankung machten sie stets zur Außenseiterin. Alldem zum Trotz schuf Kusama ein enormes Vermächtnis, das von Gemälden, Skulpturen, Installationen bis hin zu Poesie und Romanen reicht. Ihre Ausstellungen mit den Infinity-Spiegelräumen und Polka Dots sorgen für Rekordbesucherzahlen. Der Film porträtiert eine Künstlerin und zeichnet ihr der Kunst gewidmetes Leben über einen Zeitraum von mehr als sechs Jahrzehnten nach - die Geschichte einer mutigen Wegbereiterin, der es entgegen aller Widerstände gelang, ihre kreativen Visionen zu verwirklichen.
2012
|O
Neu

Newo Ziro

Neue Zeit


ca. 84 min f
A(8-10); J(14-18); Q;
14.11.2024

Die meisten Sinti möchten ihre kulturellen und sozialen Traditionen nicht missen. Sie geben ihnen die Sicherheit im Alltag und bewahren sie vor Demütigungen. Gleichzeitig können sie sich dem gesellschaftlichen Wandel nicht dauerhaft verschließen. Schon längst sind Phänomene wie Internet oder Hip-Hop ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von Sinti-Jugendlichen. Die Sprache Romanes als erkennbarster Ausdruck der eigenen Identität innerhalb der anderen Realität, Deutscher zu sein, verliert immer mehr an Bedeutung. Wie gehen die Protagonisten mit der Herausforderung um, einerseits mit Fleisch und Blut Sinti zu sein, gleichzeitig aber auch wie jeder andere Deutsche zu leben und anerkannt werden zu wollen?
2016
|O
Neu
Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus

Wie wollen wir miteinander leben? [Reportage]



17:38 min f
A(6-13);
14.11.2024

Vor dem Hintergrund der aktuellen Weltlage wird in der Reportage ein Plädoyer für ein kulturell vielfältiges Deutschland gehalten, indem Kriegszustände und Flüchtlinge gezeigt werden. Der Film hinterfragt Fremdenfeindlichkeit und die Auswirkungen auf den deutschen Staat, das eigene Leben und die schutzsuchenden Flüchtlinge. Die Reportage lässt Jugendliche und Akteure verschiedener Initiativen aus dem Bereich der Integrations- und Flüchtlingshilfe zu Wort kommen. Besprochen werden die Bedingungen für eine offene und tolerante Gesellschaft ohne Abgrenzung und Fremdenfeindlichkeit und mögliche Handlungsfelder. Auch werden Voraussetzungen für eine gelungene Integration analysiert.
2016
|O
Neu
Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus

Vorurteile [Erklärfilm]

Gegen Vorurteile und Diskriminierung


03:25 min f
A(7-13);
14.11.2024

Der Film zeigt verschiedene Definitionen für die Begriffe Vorurteil und Diskriminierung und hinterfragt die persönlichen Vorurteile. Mithilfe eines Zeichentrickfilms wird dargestellt, was Vorurteile sind. Dabei werden kognitive, soziale und emotionale Ursachen thematisiert.
2016
|O
Neu
Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus

Diskriminierung [Erklärfilm]

Gegen Vorurteile und Diskriminierung


03:23 min f
A(7-13);
14.11.2024

Der Film durchleuchtet den Begriff Diskriminierung und dessen Entstehungsursachen und hinterfragt Möglichkeiten die Diskriminierung zu bekämpfen.
2012
|O
Neu
Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus

5 Fragen an: Ulrike Dammert - Lehrerin an der Sekundarschule "Comenius" in Salzwedel [Interview]



05:12 min f
A(8-13);
14.11.2024

In diesem Film wird ein Interview mit einer Lehrerin gezeigt. Folgende Fragen werden hierbei thematisiert: - Warum fahren Sie mit Ihren Schülern nach Theresienstadt? - Wie gehen Sie an Ihrer Schule mit Rassismus vor? - Was ist das wichtigste beim Kampf gegen Rassismus? - Ihre Schule hat die Auszeichnung bekommen "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Für was haben Sie sich damit verpflichtet?
2012
|O
Neu
Diskriminierung, Extremismus, Neonazismus

Fahrt wider das Vergessen - Projekt gegen Neonazismus [Reportage]



12:18 min f
A(8-13);
14.11.2024

In diesem Film wird eine Schulklasse gezeigt, die vier Tage in einem ehemaligen Konzentrationslager verbracht hat. Sie werden während ihres Tagesablaufs begleitet und zu ihren Eindrücken, ihrer Haltung gegenüber rechtsextremen Mitschülern und Gefühlen befragt. Auch die begleitende Lehrerin wird interviewt, speziell zu ihren Erlebnissen mit Schülern und Schülerinnen mit rechtsextremer Gesinnung und wie diese den Ausflug ins KZ erlebt haben. Die Geschichte des KZ Theresienstadt und der Alltag während des 2. Weltkriegs wird erzählt. Was es bedeutet sich gegen Rassismus auszusprechen, dazu werden die Schülerinnen und Schüler befragt.
2022
|O
Neu
Sommers Weltliteratur to go

The Hate U Give to go

Angie Thomas kompakt und cool verplaymobilisiert


ca. 11 min f
A(7-13);
14.11.2024

Die 16-jährige Starr sitzt im Auto ihres Sandkastenfreundes Khalil, als dieser grundlos von einem Polizisten erschossen wird. Starr und Khalil sind schwarz, der Polizist ist weiß. Anstatt die Polizeigewalt aufzuklären, schleppt die Justiz das Verfahren wochenlang hin, während in Garden Heights, dem schwarzen Viertel, in dem Starr lebt, Ausschreitungen mit weiterer massiver Gewalt erdrückt werden. Starr versucht einfach nur weiterzuleben, aber auch in der Schule erlebt sie Rassismus. Gleichzeitig hat sie das Glück, eine großartige Familie und einen einfühlsamen Freund zu haben - durch eine schwierige Zeit finden sie noch enger zusammen. Als am Ende der Lebensmittelladen ihres Vaters niedergebrannt wird, kann selbst dieses Ereignis noch zu einem Zeichen der Hoffnung werden.
2022
|O
Neu
NZZ Format

Namibia - Deutschlands langer Schatten



ca. 29 min f
J(14-18); Q;
14.11.2024

Namibia ist ein beliebtes Reiseziel: eine einzigartige Wüstenlandschaft, pittoreske Städte, vielerorts wird immer noch Deutsch gesprochen. Namibia war deutsche Kolonie. Den Völkermord an den Stämmen der Herero und der Nama hat Deutschland inzwischen anerkannt, aber er bestimmt immer noch das Zusammenleben. Die Herero sind heute eine Minderheit und leben mehrheitlich in Armut. Die Nachfahren der deutschen Besetzer, die sogenannten Deutschnamibier, besitzen bis heute einen Großteil des Landes und dominieren die Tourismusindustrie. Die Herero aber wollen ihr Land zurück. Das führt zu Spannungen. Zwei Männer versuchen nun den Dialog. Der Herero-Aktivist Laidlaw Peringanda kämpft gegen deutsche Denkmale aus der Kolonialzeit und für die Erinnerung an die Geschichte seines Volkes. Anton von Wietersheim war Großbauer und ehemaliger Landwirtschaftsminister. Er gibt zu, dass noch viel Rassismus und Ungleichheit herrschten und dass sich die Situation zuspitzen könnte. Beide wollen eine friedliche Lösung. Ob das möglich ist?
2014
|O
Neu
7 Tage...

Unter Rechten



ca. 29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
14.11.2024

Wie geht man mit politischen und ideologischen Positionen am äußersten rechten Rand um? Eine Auseinandersetzung vermeiden und Menschen mit extremen Überzeugungen ignorieren? In einer Zeit, in der nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen nicht nur in Deutschland wieder auf dem Vormarsch sind, gehen die Autoren des Films den gegenläufigen Weg: Sie suchen im Landtagswahlkampf der Thüringer NPD das Gespräch mit den Rechten und den Menschen, die sie wählen. Was treibt Menschen zu einer Partei, die viele am liebsten verbieten würden? Was sind die Gründe, aus denen heraus Wähler ihr Kreuz trotzdem bei dieser Partei machen? Ein Film über Propaganda, Politikverdrossenheit und alltäglichen Rassismus.
2021
|O
NZZ Erklärt

Weniger Hassverbrechen wegen eines Fussballers



ca. 4 min f
J(14-18); Q;
14.11.2024

Fußballer können die Einstellungen der Fans gegenüber Minderheiten positiv beeinflussen; eine Studie zeigt das anhand des Beispiels von Mohamed Salah eindrücklich. Das psychologische Phänomen nennt sich Parasocial Contact Hypothesis.
2009
|O
Histoclips

Propaganda im Dritten Reich



1:13 min
14.11.2024

Propaganda im Dritten Reich: Mit einfachen und effektiven Mitteln wird das Volk für die Nazis und deren Machenschaften begeistert.
2009
|O
Histoclips

Unterdrückung, Bücherverbrennung, Entartete Kunst



2:07 min
14.11.2024

Ab Mai 1933 inszenieren Nazi-Studenten in mehreren Großstädten des Reiches die „Verbrennung undeutschen Schrifttums". Die Werke fast aller bedeutender Dichter und Denker jener Zeit werden ein Opfer der Flammen - Bücher von Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig landen auf den Scheiterhaufen.
2011
|O
Histoclips

Hochburg der Anti-Apartheid-Bewegung als Touristenziel



1:51 min
14.11.2024

Südafrikas bekannteste Gemeinde schlägt Kapital aus ihrer Geschichte im Zentrum des Kampfes gegen Rassentrennung. Das einstige Johannesburger Ghetto Soweto lockt nicht nur bloße Geschichtsfans an, sondern auch die vielen Urlauber, die das Land am Kap in Afrikas Touristen-Mekka verwandeln.
150 Treffer
Hinweise