Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu   
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Links zu externen Mediatheken
Schüler-Freigabelink erstellen
48 Treffer
2021
|PS
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?

Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können



50 min f
A(7-13);
31.07.2024

Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten? Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen für unser Klimaproblem.
2021
|PS
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?

Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß



50 min f
A(7-13);
31.07.2024

Die großen Überflutungen im Juli 2021 in NRW und Rheinland Pfalz haben vielen gezeigt: das Klimaproblem betrifft uns jetzt, unmittelbar und heftig. Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und Reporterin Caroline Wiemann gehen der Fragen nach: Wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich?
2020
|PS
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und das Klima



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2024

Knietzsche meint, genau wie unsere Gefühle verändert sich auch das Klima. Aber wenn beim Klima Veränderungen zu groß werden, kann auch mal Einer aussterben. Durch den Fortschritt gibt der Klimawandel Vollgas. Wegen der Treibhausgase kommen Sonnenstrahlen zwar zur Erde, sie können aber nicht zurück ins All. So wird das Klima immer mehr aufgeheizt. Um den Klimawandel in den Griff zu bekommen, müssen Alle mitmachen. Was tust man selbst für das Klima?
2020
|PS
Geo-Tour

Nordseeküste



30 min f
A(5-7);
31.07.2025

Die Küste der Nordsee ist dem rauen Spiel der Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. Im Norden Dänemarks zerstören Niederschlag und nagende Brandung ein eiszeitliches Kliff. Ein Leuchtturm übersteht die jahrelange Verschüttung durch Flugsand, wie aber rettet man ihn vor dem drohenden Absturz ins Meer? Wie schützen sich Anwohner, deren Häuser durch die Erosion der Küste verloren gehen könnten und wie repariert man norddeutsche Sandstrände, die bei Stürmen ins Meer gespült werden? Setzt obendrein der Klimawandel der Nordseeküste schon heute zu? Wissenschaftler untersuchen neue Hinweise darauf: Am deutschen Wattenmeer sind die Folgen des Klimawandels im Sommer bereits für Tausende Küken und Gelege von Brutvögeln fatal. Sie ertrinken im Hochwasser, wenn Starkwind und Springflut zusammenkommen. Der Film begleitet Deutsche und Dänen bei der Rettung ihrer Heimat. Was ist die beste Strategie gegen Landverlust? Und was passiert mit der Natur, wenn der Mensch in die natürliche Küstendynamik eingreift? Die Dokumentation geht diesen Fragen auf den Grund und macht die Küstendynamik an der Nordsee hautnah erlebbar. (PlanetSchule)
2020
|PS
Neu
Klimawandel im Südwesten

Die Natur



30 min f
A(9-13);
31.07.2025

Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald oder Lavendelanbau an der Mosel: Der Klimawandel ist schon im Südwesten Deutschlands angekommen. Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe, geht auf die Suche nach Gewinnern und Verlierern der Erderwärmung. Welche Pflanzen und Tiere leiden unter den Veränderungen und welche können davon profitieren? Südeuropäische Insekten wandern zu uns ein, Stechmückenplagen könnten mehrmals im Jahr auftreten und es wäre sogar denkbar, dass sich am Bodensee eines Tages Flamingos ansiedeln. Andere Arten verschwinden dagegen, wie der Zitronenzeisig und die Ringdrossel. Der Schneemangel im Winter ist problematisch für viele Tiere der Bergregionen und liefert bei der Schneeschmelze zu wenig Wasser für Bäche und Flüsse. Viele Fischarten kommen mit hohen Wassertemperaturen in Flüssen und Seen nicht zurecht. Der Film zeigt auch, wie sich immer längere Trockenperioden auf den Grundwasserpegel auswirken, was wiederum Probleme für Wälder und Wiesen mit sich bringt.
2020
|PS
Klimawandel im Südwesten

Die Menschen



30 min f
A(9-13);
31.07.2025

Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns im Südwesten Deutschlands aus? Was passiert mit der Landschaft und den Menschen? Wer profitiert, wenn es wärmer und trockener wird und wer wird Verlierer sein? Der Journalist und Biologe Axel Wagner reist an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Land- und Forstwirte müssen dringend über neue Nutzpflanzenarten nachdenken. Wie lange wird man im Schwarzwald im Winter noch Skifahren können? Werden sturzflutartige Überschwemmungen in Zukunft häufiger auftreten? Und wie werden wir glutheiße Sommer in unseren Städten überstehen? Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.
2019
|PS
Total phänomenal

Windenergie und Wasserkraft



15 min f
A(9-10);
31.07.2024

Alle reden von der Energiewende. Aber kann unser Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden? Mit Windkraft wird in Deutschland weit mehr Strom erzeugt als mit Wasserkraft, mit der allerdings Energie auch gespeichert werden kann. Der Film erklärt, wie Windkraftanlagen, Laufwasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren. Er weist darauf hin, welche Rolle der Klimawandel für Wind- und Wasserkraft spielt, und dass manche Großprojekte zur Energieerzeugung einschneidende Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. (PlanetSchule)
2019
|PS

Insekten in Gefahr



30 min f
A(6-13); J(10-18);
31.07.2025

Insekten sind in die Schlagzeilen geraten. In manchen Gebieten ist ihre Zahl in den letzten Jahrzehnten um 75 Prozent zurückgegangen. Vom Insektensterben ist die Rede. Es scheint, als ob keine Insektengruppe verschont bleibt: Libellen, Bienen, Käfer, Schmetterlinge - überall gibt es vor allem Verlierer. Andererseits tauchen in jüngster Zeit gerade in Südwestdeutschland immer mehr neue Arten auf. Wie kommt das? Können wir uns darüber freuen, dass es weniger Mücken, Fliegen und Wespen gibt? Sind wir verpflichtet, auch ihr Überleben zu sichern? Was ist passiert und was muss getan werden, um die Insekten zu retten? Der Film macht sich auf die Suche nach den Hauptverantwortlichen für das Insektensterben. Ist es die Landwirtschaft? Der Klimawandel? Oder der Flächenfraß? Vor allem aber zeigt dieser Film, wie faszinierend Insekten sind und wie groß ihre Bedeutung für die Umwelt ist. Zusammenhänge und Abhängigkeiten werden geschildert.
2013
|PS

Grönland

Erdbeeren am Polarkreis


15 min f
A(6-7);
31.07.2025

Die globale Erwärmung hat auf Grönland das Leben vieler Menschen verändert. So kreuzt der Jäger Mala Kuko immer häufiger vergeblich vor der Ostküste auf der Suche nach Robben. Einige ehemalige Jäger haben inzwischen aufgegeben und sind Bauern geworden. Sie züchten Schafe, weil es jetzt mehr Heu gibt, und bauen Kartoffeln und Gemüse an, was vor wenigen Jahren wegen der Kälte nicht möglich gewesen wäre. Der Klimawandel hat also nicht nur Nachteile: Jetzt werden sogar die ersten Erdbeeren geerntet.
2011
|PS

Wenn der Frühling früher kommt

Die Jahreszeiten im Klimawandel


30 min f
A(7-10);
31.07.2025

Frühlingserwachen: Pflanzen sprießen, Blumen blühen, für Frösche und viele andere Tiere beginnt die Paarungszeit. Aber wie „wissen“ Pflanzen und Tiere eigentlich, dass es nun dafür Zeit ist? Im Chronobiotron- Labor in Straßburg versuchen Wissenschaftler diese Mechanismen zu entschlüsseln. Seit einigen Jahren beobachten Klimaforscher, dass der Frühling in Mitteleuropa messbar früher beginnt. Dies scheint ein Symptom zu sein, das mit dem Klimawandel einhergeht. Welche Folgen hat das für die Tier- und Pflanzenwelt? Forscher untersuchen in einer Langzeitstudie in den Alpen, wie ein verfrühter Frühling ein ganzes Ökosystem aus dem Takt bringen kann.
2007
|PS
Totally phenomenal

Glaciers



15 min f
A(11-13);
31.07.2025

3-D-Animationen und Zeitraffer erklären die Entstehung der Gletscher, machen deutlich, dass sie ständig in Bewegung sind und die Landschaft formen. Doch die einst mächtigen Eisriesen schwinden zusehends, nicht nur an den Polen, sondern auch in den Alpen. Gletscher gelten als sensible Gradmesser des Klimawandels. An diesen "Fieberthermometern" der Erde versuchen Forscher abzulesen, wie sich der rasche globale Temperaturanstieg künftig auswirken wird.
2007
|PS
total phänomenal

Gletscher



15 min f
A(9-13); Q;
31.07.2025

Eine Reise um die Welt zeigt die faszinierende Welt der kalten Schönheiten aus Schnee und Eis. 3- D- Animationen und Zeitraffer erklären die Entstehung der Gletscher, machen deutlich, dass sie ständig in Bewegung sind und die Landschaft formen. Doch die einst mächtigen Eisriesen schwinden zusehends, nicht nur an den Polen, sondern auch in den Alpen. Gletscher gelten als sensible Gradmesser des Klimawandels. An diesen - Fieberthermometern- der Erde versuchen Forscher abzulesen, wie sich der rasche globale Temperaturanstieg künftig auswirken wird.
2023
|BIOM
Neu
Klimawandel und Klimaschutz

Klimaschutz



7 min f
A;

Klimaschutz ist ein Thema, das uns seit einiger Zeit beinahe jeden Tag in den Medien begegnet. Der Film stellt u. a. das Pariser Klimaabkommen vor und erklärt, mit welchen Maßnahmen die Erderwärmung gestoppt werden soll. Zum Abschluss wird gezeigt, wie wir in unserem Alltag durch kleine Verhaltensänderungen zum Klimaschutz beitragen können. Zusatzmaterial: 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 2 Interaktionen [html/H5P]; 3 Grafiken [jpg]; Sprechertext [PDF/Word].
2023
|BIOM
Neu
Klimawandel und Klimaschutz

Folgen des Klimawandels



8 min f
A;

Die Erwärmung des Klimas führt zu zahlreichen Veränderungen auf der Erde. Extremwetterereignisse nehmen zu, der Meeresspiegel steigt und die Klimazonen verschieben sich. Der Film zeigt, wie sich die Lebensbedingungen, abhängig von der Temperaturerhöhung, für den Menschen in den kommenden Jahrzehnten verschlechtern werden. Außerdem wird die Theorie der Kippelemente vorgestellt. Zusatzmaterial: 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 2 Interaktionen [html/H5P]; 3 Grafiken [jpg]; Sprechertext [PDF/Word].
2023
|BIOM
Neu
Klimawandel und Klimaschutz

Ursachen des Klimawandels



8 min f
A;

Der Film erklärt zunächst den natürlichen Treibhauseffekt und geht dann darauf ein, wie der Mensch die Atmosphäre verändert. Vor allem die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus fossilen Brennstoffen führt zu einer Erwärmung des Klimas. Außerdem wird gezeigt, wie man nachweisen kann, dass die erhöhten CO2-Werte tatsächlich vom Menschen verursacht wurden. Zusatzmaterial: 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 2 Interaktionen [html/H5P]; 3 Grafiken [jpg]; Sprechertext [PDF/Word].
2023
|BIOM
Neu
Klimawandel und Klimaschutz

Was ist Klima?



6 min f
A;

Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Als Einführung in das Thema klärt dieser Titel zunächst einige Grundbegriffe. Außerdem werden die Klimazonen vorgestellt und es wird gezeigt, dass es in der Erdgeschichte schon häufiger Klimaveränderungen gegeben hat. Dies hatte jedoch auch immer Auswirkungen auf Lebensräume und Lebewesen. Zusatzmaterial: 2 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 3 Interaktionen [html/H5P]; 2 Grafiken [jpg]; Sprechertext [PDF/Word].
2023
|GID
Neu

Klimawandel I

Grundlagen


30 min f
A(8-10);

4 Filme, die in die Grundlagen des Klimawandels einführen. ? Wetter und Klima ? Methoden der Klimaforschung ? Anzeichen des Klimawandels ? Mensch und Klima Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
2022
|MEGA
Neu

Entscheidungen in der Demokratie verstehen: Umweltpolitik - Wer rettet unseren Planeten?

Umweltpolitik - Wer rettet unseren Planeten?


24 min f
A(8-13);

Über das Ziel, dass wir den Klimawandel begrenzen und nachhaltiger leben müssen, herrscht inzwischen Einigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Warum scheint es trotzdem so schwierig und langwierig zu sein, etwas zu verändern? Wie werden in der Politik Entscheidungen getroffen? Welche Akteure, Interessen und Sachzwänge müssen dabei berücksichtigt werden? Welchen Einfluss hat die Wirtschaft bei umweltpolitischen Entscheidungen, welchen die Verbraucher und NGOs? So einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es offensichtlich nicht. Aber es gibt Möglichkeiten, politisch aktiv zu werden und etwas für die Umwelt zu tun.
2021
|WISS

Umwelt und Gesellschaft



180 min f
A(7-13);

Die zehnteilige Staffel beinhaltet die aktuellen wichtigen Themenbereiche wie Klimawandel, Arten- und Umweltschutz, Ressourcenknappheit, Energiedebatte sowie Waldsterben. Neben dem Hauptfilm gibt es eine Wissenstafel, die die wichtigsten Begriffe innerhalb kurzer Filmbeiträge erläutert. Am Beispiel Klimaschutz zeigt die Wissenstafel, was es mit diesem Begriff auf sich hat und greift auch andere wichtige Themen auf wie Ozonloch, FCKW, Montreal Protokoll, Massentourismus etc. auf. Dazu gibt es die Rubrik "Zum Einsatz im Unterricht". Hintergrundtexte und Links ergänzen die Informationen.
2021
|MEGA

Energiewende auf dem Prüfstand

Schwerpunkt Stromerzeugung - Anregung zum kritischen Diskurs


26:17 min f
A(5-8);

Ohne Strom geht nichts und die Nachfrage steigt beständig. Die konventionelle Stromgewinnung wird jedoch zunehmend zur einem Problem: erschöpfende Ressourcen, Umweltzerstörung und Klimawandel sind die Schlagworte dieser Diskussion. Deshalb hat die deutsche Regierung die Energiewende beschlossen. Der Film fasst die aktuelle Entwicklung zusammen, beleuchtet das Für und Wider der verschiedenen Energieformen und regt dazu an, die Argumente der Befürworter und der Gegner jeweils kritisch zu hinterfragen. Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
2020
|FISOR

Auf dem Trockenen

Der neue Kampf ums Wasser


45 min f
Q;

Hahn auf: "Wasser marsch! " - in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Der Wasserverbrauch ist sogar jahrelang gesunken, die Wälder sind grün und die Landschaften voller Seen und Flüsse. Die Folgen des Klimawandels erscheinen noch wenig dramatisch, schließlich regnet es nach zwei trockenen Jahren doch wieder einigermaßen. Auf den zweiten Blick tobt jedoch längst ein Kampf ums Wasser. Flächendeckend sinken in Brandenburg die Grundwasserstände, sodass Unternehmer, Privathaushalte und die Natur um die verbleibenden Vorräte konkurrieren. Moore trocknen aus, Landwirte bangen um Ernten, gleichzeitig verbrauchen wachsende Gemeinden am Rande Berlins mehr und mehr Wasser für grünen Rasen und volle Swimmingpools. Die Berliner Trinkwasserversorgung hängt an Spree und Havel, doch beide Flüsse führen auch im Jahr 2020 wieder extremes Niedrigwasser. Die Schwarze Elster liegt bereits trocken, ganze Badeseen verzeichnen riesige Wasserverluste. Behörden schlagen Alarm, Umweltschützer fordern Entnahmestopps, während manch politisch Verantwortlicher noch beschwichtigt. Zeitgleich machen sich einige Pionierinnen auf den Weg, um die begrenzten Wasserressourcen effizienter zu speichern und zu nutzen. Doch reicht das? Oder geht Berlin und Brandenburg bald das Wasser aus? Wer sitzt zuerst auf dem Trockenen? Was sind die Konfliktlinien in den neuen Verteilungskämpfen? Und gibt es Lösungen?
2020
|BVJF

Youth Unstoppable [OmdU]

Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung


88 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Mit 15 Jahren begann die kanadische Filmemacherin Slater Jewell-Kemker, sich für die weltweite Jugendbewegung gegen den Klimawandel zu engagieren. Als Jugenddelegierte war Slater bei vielen UN-Klimakonferenzen dabei, erlebte die frustrierenden Verhandlungen, aber sie lernte auch Gleichgesinnte aus allen Teilen der Welt kennen und erfuhr aus erster Hand, wie deren Leben durch den Klimawandel akut bedroht wird. Als Filmemacherin dokumentiert sie zwölf Jahre lang die weltweit wachsende Jugendbewegung von innen heraus. Der Film ist das Ergebnis dieser Langzeitdokumentation. Slater hat den Blick einer Jugendlichen, die für ihre Zukunft und für die die der anderen kämpft. Kein Politgeschwafel, keine journalistische Objektivität. Sie ist Teil des Protests - mit ihrer Kamera und mit ihrer Stimme, anfangs noch unsicher, mit der Zeit aber immer klarer und lauter. Sie nimmt Teil an den Konferenzen in Brasilien, Dänemark, Polen, spürt die Aufbruchstimmung mit Obama und Al Gore in Paris 2015 und die Enttäuschung über Trump, der drei Jahre später droht, das Pariser Klimaabkommen zu kündigen. Aber dann löst Greta Thunberg mit ihrem Schulstreik eine weltweite Massenbewegung der Jugendlichen aus ? Zusatzmaterial: Statement der Regisseurin; Fotos.
2017
|FISOR
explainity erklärt. . .

Klimawandel



4:11 min sw+f
A(7-12); Q;

Der Klimawandel und seine Folgen werden heißer denn je diskutiert. Gibt es ihn? Oder sind die Meldungen über ihn nur Fake News? Wer oder was löst ihn aus und was wird dagegen getan? Der Film zeigt die wichtigsten Infos zu dem Thema. Zusatzmaterial: Sprechertext in Deutsch.
2018
|FISOR

Genial - Der Wald im Klimawandel



143 min f
A(9-12); Q;

Der Film fasst den aktuellen Wissensstand zum Klimawandel zusammen und spannt dabei thematisch einen breiten Bogen. So werden die möglichen Auswirkungen des Klimawandels ebenso aufgezeigt wie die natürlich vorhandenen Anpassungsmechanismen des Waldes. Die angeführten, konkreten Lösungsansätze umfassen sowohl waldbauliche Maßnahmen, wie auch die Bereiche Saatgut und Pflanzenzüchtung. In einem speziellen Kapitel werden konkrete Handlungsempfehlungen für Kleinwaldbesitzer gegeben, die ihren Wald klimafit machen wollen.
2018
|FISOR
NZZ Format

Strom des Lebens: Wie stillen wir künftig unseren Energiehunger?



29 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Der Energieverbrauch der Menschheit steigt rasant an. Globalisierung, Digitalisierung und eine stetig wachsende Bevölkerung könnten uns an den Rand einer Energiekrise bringen. Denn um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir möglichst rasch auf fossile Energieträger verzichten und auf erneuerbare Quellen umsteigen. Theoretisch könnte alleine die Sonne als Energiequelle die ganze Menschheit mit Strom versorgen. Doch sind die Technologien schon so weit, dass sie uns Energiesicherheit garantieren können? Rettet Solarstrom aus Afrika in Zukunft Europas Energieproblem oder sollen wir lieber auf Wind und Wasser setzen? Ein NZZ Format über Chancen, Risiken und die Energie der Zukunft.
2019
|MEGA

Klima im Wandel

Ursachen, Auswirkungen, Perspektiven


24 min f
A(7-13);

Das Klima befindet sich seit jeher in einem stetigen, natürlichen Wandel. Doch noch nie hat es sich in kurzer Zeit so sichtbar und messbar verändert wie in den letzten 30 Jahren. Die Folge sind schwerwiegend: Schmelzende Polkappen, hungernde Eisbären, Erdrutsche, Überschwemmungen, Missernten. Der überwiegende Teil der Wissenschaftler führt den Klimawandel auf den Einfluss des Menschen zurück. Experten fordern daher entsprechende Konsequenzen von Politik und Wirtschaft, aber auch von jedem Einzelnen. Worin liegen die Ursachen des Klimawandels, welche Auswirkungen hat die Erderwärmung für wen und welche Perspektiven gibt es zur Rettung des Planeten?
2018
|LING

Climate Warriors

Der Kampf um die Zukunft unseres Planeten


86 min f
A(7-13); Q;

Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen: extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, Waldbrände und Überschwemmungen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Dennoch stockt die dringende, weltweite Energiewende, denn mit ihr versiegen die Geldströme von Kohle, Gas und Erdöl. Kriege und humanitäre Notstände stehen immer in Zusammenhang mit dem unstillbaren Energiehunger der Menschheit. Doch "Erneuerbare Energien" könnten die Basis für ein friedlicheres Miteinander und die Bewahrung des Planeten darstellen. Wie kann man der Gier der Energiekonzerne trotzen und den Blick auf die Zukunft des Planeten richten? Der Dokumentarfilm gibt den Menschen eine Stimme, die unermüdlich und mit ansteckendem Kampfgeist für eine Energierevolution und damit verbunden für eine nachhaltige und gerechtere Zukunft kämpfen.
2017
|FECH,FISOR

Städte im Klimawandel



30 min f
Q;

Wie kann der hohe Energiebedarf der Städte gedeckt werden und trotzdem CO2 eingespart werden? In Kurzfilmen wird aufgezeigt, wie die Städte fit für eine nachhaltige Zukunft gemacht werden können. Experten aus ganz Europa stellen Wege für einen effizienteren Umgang mit Energie vor: Von der nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung bis hin zu Energieeinsparungspotentialen. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial (20 S. ) [PDF].
48 Treffer
Hinweise