Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu   
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Links zu externen Mediatheken
Schüler-Freigabelink erstellen
69 Treffer
2018
|PS
Ich und die Anderen

Sie, er oder wer? - Transgender



30 min f
A(8-13); J(16-18); Q;
31.07.2025

"Und plötzlich habe ich gemerkt, es gibt auch andere, die so sind wie ich. " Fenris, Nick und Anna-Lena sind Transgender. Sie identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Es war für sie befreiend zu erfahren, dass sie mit diesem Lebensgefühl nicht allein sind. Das hat ihnen Kraft gegeben für bedeutende Entscheidungen. Der Film begleitet drei transsexuelle Jugendliche, die sich in einem Prozess der Veränderung befinden und, wie alle Heranwachsenden, nach ihrer Identität suchen.
1995
|FISOR
Sexuelle Gewalt an Kindern: Prävention

Aufklärung



17 min f
Q; T;

Nur eine veränderte Erziehungshaltung hilft gegen sexuelle Gewalt. Heike erinnert sich: Wie kann verhindert werden, was mir geschah. Angst vor Fremden hilft nicht weiter. Gewalt entsteht durch Erziehung zu Ungleichheit. Jungen Grenzen setzen. Öffentlichkeitsarbeit.
1995
|FISOR
Sexuelle Gewalt an Kindern: Prävention

Beratung



15 min f
Q; T;

Nur eine veränderte Erziehungshaltung hilft gegen sexuelle Gewalt. Heike erinnert sich: Wie kann verhindert werden, was mir geschah. Angst vor Fremden hilft nicht weiter. Gewalt entsteht durch Erziehung zu Ungleichheit. Jungen Grenzen setzen. Öffentlichkeitsarbeit.
1995
|FISOR
Sexuelle Gewalt an Kindern

Erziehung



15 min f
A(11-13); Q; T;

Nur eine veränderte Erziehungshaltung hilft gegen sexuelle Gewalt. Für Workshops oder Studientage werden aus soziologischer Sicht (Deutsches Jugendinstitut) aus psychologischer und sozialpädagogischer Sicht (Jugendamt, Projekt Prävention Amyna) die Grundlinien von Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch entwickelt. Vorgeführt wird auch der Einsatz der angebotenen Filme und von Theaterstücken (Theatergruppe Pampelmuse).
1995
|FISOR
Sexuelle Gewalt an Kindern

Täter



16 min f
A(7-10); J(14-18); Q;

Eva erlebt, welch panische Angst und Schuldgefühle die ungeklärte Täterschaft ihres Vaters heut noch in ihr auslöst. Der Film diskutiert: Was hilft gegen Sexualtäter. Strafe oder Therapie. Struktur der Täter-Familien. Familienberatung. Beratung - Anzeige - Trennung.
2015
|PS
Ich und die Anderen

Lesbisch. Schwul. Jung



30 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2025

Ingelis musste sich eine Weile an den Gedanken gewöhnen, dass sie auf Frauen steht. Mittlerweile findet sie ihre Homosexualität gut, aber noch immer sind Fragen offen. Wie reagieren andere darauf, was verändert sich dadurch in ihrem Leben und wo gibt es Informationen, wie lesbisch sein eigentlich funktioniert? Julius ist schwul. Die Freunde und Mitschüler wissen das, aber das entscheidende Gespräch mit seinem Vater schiebt er immer wieder auf. Er fühlt sich zerrissen, will sich nicht rechtfertigen müssen, leidet aber auch unter dem Schweigen. Seine Schwester will ihm helfen. Florian ist überzeugt: Wenn du nicht darüber sprichst, machen das andere für dich. Er ist Fußballer, arbeitet als Schiedsrichter und er ist schwul. Er hatte große Angst vor dem Outing, denn im Fußball ist Homophobie weit verbreitet. Heute ist er froh über sein Outing. Die Erlebnisse, die er dabei gemacht hat, haben ihn geprägt.
2012
|PS

40 Wochen

Von der Keimzelle zum Kind


15 min f
A(5-7);
31.07.2024

Wie finden sich Spermium und Eizelle? Wann werden im Embryo welche Organe angelegt? Wie verändert sich der Fötus im Verlauf der neunmonatigen Schwangerschaft? Der Film porträtiert die Entstehung menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur Geburt. Begleitet wird die schwangere Sabrina und ihre kleine Tochter Ronja auf ihrem Weg zu Ultraschalluntersuchungen, Schwangerschaftsgymnastik und in den Kreißsaal. Aufwändige Computer- Animationen zeigen die Anatomie der Geschlechtsorgane, illustrieren die Arbeitsweise von Nabelschnur und Plazenta und veranschaulichen ausgewählte Entwicklungsschritte des Kindes im Mutterleib.
2014
|FISOR

Männliche Geschlechtsorgane



6 min f
A(5-9)

Die Pubertät ist eine wichtige Zeit zwischen Kindheit und Erwachsensein. Bei Jungen beginnt sie meist zwischen dem 11.und 12. Lebensjahr. Die Vorbereitung auf die Pubertät beginnt allerdings viel früher. Schon im Alter von ungefähr 8 Jahren schüttet das Gehirn Hormone aus. Sie stimulieren in den Hoden die Produktion des Sexualhormons Testosteron. Es veranlasst den Körper, männliche Geschlechtsmerkmale zu entwickeln. In diesem Film wird mehr über die Pubertät von Jungen und die Entwicklung und Funktionen der männlichen Geschlechtsorgane erfahren.
2014
|FISOR

Weibliche Geschlechtsorgane



7 min f
A(5-9)

Bei jedem Mädchen vollzieht sich die körperliche Entwicklung zur Frau in ihrem individuellen Tempo. Bei manchen werden schon zu Beginn der Pubertät die weiblichen Merkmale deutlich sichtbar, bei anderen erst viel später. Doch in beiden Fällen ist die Vorbereitung auf die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsmerkmale und die Körperform schon voll im Gange. In diesem Film erfahren wir mehr die weiblichen Geschlechtsorgane, ihren Aufbau und ihre Funktion sowie über den Geschlechtswandel und die Geschlechtsreife von einem Mädchen zu einer Frau.
2006
|MVS

K. O. - Tropfen

Betäubt und willenlos gemacht


45 min f
A(9-13); Q;

Frauennotrufstellen schlagen Alarm in Deutschland. Denn es mehren sich Berichte über neue Formen von Sexualverbrechen an Frauen, begangen von Männern unter Anwendung sogenannter "K. O. - Tropfen". In Discotheken und Kneipen wie auch im privaten Bereich werden Mädchen und junge Frauen mit Hilfe präparierter Drinks und Cocktails willenlos gemacht oder sogar betäubt, mit dem Ziel, sie anschließend zu missbrauchen. Der Film taucht ein in eine Welt besonders hinterhältiger Sexualverbrechen. Er schildert das Lebensgefühl zahlreicher Opfer im gesamten Bundesgebiet, besucht Täter in Gefängnissen.
2022
|GAU
Neu
Spielfilm Soziales Lernen

Sexualität aus der Sicht eines Grundschülers



16 min f
A(4-6); J(10-12);

Der 11-jährige Udo wird von seiner Umwelt im Laufe des Tages mit vielen sexuellen Eindrücken konfrontiert. Gleichzeitig regt sich seine eigene Sexualität. Morgens wacht er mit einer Erektion auf, außerdem entwickelt er verwirrende Gefühle für das neue Mädchen von nebenan. Alles gerät in ihm durcheinander, was schließlich zu einer kleinen Katastrophe führt. Die zunehmende Sexualisierung unserer Gesellschaft macht auch vor unseren Kindern nicht Halt. Schon früh begegnen GrundschülerInnen der Sexualität in ihrer Umwelt: das Foto der nackten Frau im Spind des Vaters, Illustrierte im Zeitungsständer und die Werbung im Privatfernsehen sind nur einige Beispiele von vielen. Oft bleiben die Kinder mit ihren Eindrücken und Fragen alleine oder vertrauen sich eher Freunden und Freundinnen als Eltern an.
2021
|WISS

Wissenschaft und Technik



180 min f
A(7-13);

Die zehnteilige Reihe behandelt wichtige und aktuelle Themenbereiche wie gesunde Ernährung und sportliche Aktivitäten, Genderforschung, die Geschichte der Seuchenbekämpfung, neueste Forschungsergebnisse aus der Medizin, Datenarchivierung sowie Zukunftsforschung. Die digitale Plattform bietet weitergehende Informationen, Film- und Hörbeiträge und Links. Dazu gibt es die Rubrik "Zum Einsatz im Unterricht". Hintergrundtexte ergänzen die Informationen. Themenbereiche: Sport, Genderforschung, Datenarchivierung in der Archäologie und bei der Verbrecherjagd, Medizin und tödliche Viren, Seuchenforschung und Evolution.
2021
|GAU

Ungesagt - Wie viel Liebe verträgt die Freundschaft?



95 min f
A(7-13); J(12-18); Q;

Die 20-jährigen Freundinnen Marie und Sarah machen Urlaub auf La Palma. Zwischen beiden herrscht eine innige Vertrautheit. Trotzdem meinen beide nicht dasselbe, wenn sie sich gegenseitig ihre Liebe versichern. Sarah sehnt sich nach größerer Intimität. Marie versteht nicht, warum Sarah in Tränen ausbricht und fühlt sich vom Schmerz und der Sehnsucht ihrer Freundin überfordert und anfänglich auch hintergangen. Für Marie, die in Deutschland mit Ben liiert ist, lässt sich die emotionale Nähe in ihrer Freundschaft zu Sarah nicht weiter steigern. Der Film lotet die Grenzen der Freundschaft aus. Wie weit können wir gehen, wie viel Liebe verträgt die Freundschaft und warum kann Sexualität eine so zerstörerische Wirkung haben?
2021
|GID

Hormonsystem IV [Fassung 2021]

Hormone beim Menschen


41 min f
A(11-13);

Das Medium enthält 5 Filme, die an praktischen Beispielen zeigen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern: - Hierarchie des Hormonsystems - Stress - Schilddrüse und Energieumsatz - Calciumhaushalt - Menstruation und Schwangerschaft Zusatzmaterial: 17 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
2021
|GID

Hormonsystem II [Fassung 2021]

Hormone bei Mann und Frau


27 min f
A(7-10);

Das Medium enthält 4 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: - Geschlechtsentwicklung - Hormone bei Mann und Frau - Hormone in der Schwangerschaft - Hormone und Verhütung - die Pille Zusatzmaterial: 14 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
2020
|GAU
Spielfilm Soziales Lernen

Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet



30 min f
A(7-13); J(14-18);

Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
2019
|FISOR

HIV positiv

Eine chronische Erkrankung


85 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Die Produktion bietet in 8 Filmen aktuelle (Stand 2019) und umfassende Informationen zur Infektion mit dem HI-Virus, eine Infektion die unter Therapie, aufgrund der gut wirkenden Medikamente, keine Lebensbedrohung mehr darstellt. Neben allgemeinen und medizinischen Informationen werden Präventionsmaßnahmen wie das Kondom oder die umfassende Information über die Erkrankung gezeigt. Da es neben einer HIV-Infektion auch noch weitere sexuell übertragbare Krankheiten gibt, die in den letzten Jahren leider wieder vermehrt diagnostiziert werden, werden die wichtigsten von ihnen ebenfalls vorgestellt.
2019
|FISOR
explainity erklärt. . .

LGBTIQ



3 min f
A(8-13); Q;

Das Kürzel LGBTIQ begegnet uns in den Medien und im öffentlichen Diskurs immer wieder. Der Film erläutert, wofür die einzelnen Buchstaben stehen und inwieweit sie mit der sexuellen Orientierung oder der Geschlechtsidentität eines Menschen zusammenhängen. Auch das dritte Geschlecht "divers" wird erwähnt. Zusatzmaterial: Sprechertext.
2008
|FISOR
Pubertät und Sucht

Über den kleinen Unterschied oder Ich bin Ich



18 min f
A(7-10); J(14);

Vor allem während der Pubertät kann durch Störungen in der Entwicklung z. B. der Geschlechtsidentität Suchtverhalten entstehen. Der Film versucht geschlechtstypisches Verhalten zu hinterfragen und anhand von Beispielen Zusammenhänge mit pubertätstypischen Suchtformen herzustellen. Sonja fühlt sich oftmals nur noch alleine und hässlich. Sie muss sich gegen die sexuelle Anmache eines Klassenkameraden wehren, der erzählt, wie er sich durch Gewalt-Filme die Illusion von Stärke verschafft. Eine magersüchtige junge Frau und René, abhängig von Haschisch, demonstrieren die Funktion ihrer Sucht, die ihnen - scheinbar - kurzfristig Bedürfnisbefriedigung verschafft. Am Beispiel Julias wird gezeigt, dass der Körper oft auf seine Weise mit dem ungelösten Problem der Ich-Findung umgeht, der man sehr schwer entgegensteuern kann. Julia bringt es nicht fertig, sich so wie sie ist, zu akzeptieren, sie entwickelt kein Selbstwertgefühl. Die Folge ist ein Wechsel zwischen ungeheurer Fresssucht und dem Bedürfnis sich pausenlos zu übergeben. Einen Ausweg aus diesen beiden Extremhaltungen gibt es nicht. Zusatzmaterial: Begleitheft.
2018
|HAGE
Unser Körper in 3D

Befruchtung und Schwangerschaft [inkl. Tablet-Fassung]



13 min f
A(5-6);

Im Gegensatz zu Vögeln oder Reptilien findet die Entwicklung des Menschen vollständig im Mutterleib statt. Diese Entwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Neugeborenen wird anhand von Grafiken dargestellt. Darüber hinaus werden Veränderungen des Körpers während der Entwicklung zum Erwachsenen beschrieben. Hier liegt ein Fokus auf den geschlechtsspezifischen Veränderungen während der Pubertät. Zusatzmaterial: 9 Interaktive Tafelbilder; 6 Arbeitsblätter; 11 Bilder und Grafiken; Begleittext.
2018
|WUP, FISOR

Niemand anderes 1

Junge Frauen sprechen über sexualisierte Gewalt


240 min f
Q;

Im Fokus stehen die Geschichten von fünf jungen Frauen zwischen 18 und 20, die sexualisierte Gewalt erfahren mussten. Allen Geschichten ist gemeinsam, dass die Täter vertraute, den Frauen nahe stehende Personen waren. So fanden die Vergewaltigungen in ihren vergangenen Partnerschaften, in der Schule, im Verein oder in der Familie statt, also an Orten, an denen sie sich eigentlich sicher fühlten. Der Schwerpunkt der Filmreihe liegt nicht auf der Tat, sondern auf den sowohl produktiven als auch destruktiven Bewältigungs- und Selbstbefreiungsstrategien der jungen Frauen. Mithilfe von Videotagebüchern dokumentieren sie ihre seelische und körperliche Verfassung und geben Einblick in ihre Gedanken- und Gefühlswelten. Die Frauen erzählen offen und mutig, welche ambivalenten Gefühle und Ängste die Taten bei ihnen auslösten und bis heute nachwirken. Dabei dominieren bei allen Frauen vor allem Schuld- und Schamgefühle, die durch Reaktionen von außen oftmals verstärkt werden. Die Frauen setzen sich mit den Themen Selbstfindung, Stärkung und Neuordnung des Körpergefühls auseinander und üben sich darin, sich ihrer eigenen Grenzen bewusst zu werden und sich selbst wieder zu vertrauen.
2005
|FISOR

Tablettensüchtig: benutzt - beschmutzt - missbraucht



45 min f
A(8-13); J(12-18); Q;

In dem dokumentarischen Film wird der typische weibliche Weg in die Tablettensucht beschrieben. Schon seit 10 Jahren ist Erika "clean", als sie in eine bedrohliche Rückfall-Krise gerät, nachdem ihre Freundin den gemeinsamen geplanten Urlaub kurzfristig abgesagt hat.
2009
|FISOR

und jetzt reicht's

Was kann ich tun gegen Sexismus am Arbeitsplatz


29 min f
Q;

Sexuelle Belästigung ist kein Kavaliersdelikt. Am Beispiel ganz alltäglicher Szenen werden Handlungsmöglichkeiten, zum Nachmachen gegen sexuelle Belästigung/Sexismus am Arbeitsplatz entworfen und trainiert. Spielerisch und angstfrei kann Frau so wirksames Verhalten zur Selbstbehauptung lernen. Zwei Schauspielerinnen stellen Belästigungsszenen nach, wie sie im Arbeitsalltag ablaufen. Unter Anleitung einer Theaterpädagogin, übernehmen die Frauen die Rolle der Belästigten in der jeweiligen Szene: wie verändert sich die Szene, wenn ich ganz bewusst meine körpersprachlichen Signale verändere, wenn meine Stimme laut und klar ist, der Ausdruck eine gewisse Schärfe bekommt? (Deutschland 1992)
2009
|FISOR

Die Ware Frau

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz


30 min f
Q;

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz führt bei betroffenen Frauen zu Verunsicherungen und Ängsten bis hin zu Depressionen und psychosomatischen Beschwerden: Die Frauen werden krank. Im Film berichten drei Frauen über erlittene sexuelle Übergriffe. Ausschnitte aus einem Rollenspiel verdeutlichen Möglichkeiten, wie Frauen dieser Form männlicher Aufdringlichkeit begegnen können. (Deutschland 1992) Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
1990
|FISOR

Angsträume

Gewalt gegen Frauen


68 min f
A(10-13); Q;

Die meisten Vergewaltigungen geschehen im privaten Bereich. Warum ist die Angst auf der Straße, in Toreinfahrten, in Durchgänge, auf Parkplätzen, in Hinterhöfen und Grünanlagen größer? Betroffene Frauen artikulieren ihre Ängste und zeigen Strategien gegen diese Angst. Daneben analysieren u. a. Richterinnen, Polizistinnen und Ärztinnen das Thema aus ihrem Blickwinkel.
2008
|FISOR
Pubertät und Sucht

Über den kleinen Unterschied - Übungen und Argumente

Pubertät und Sucht


18 min f
A(7-10); J(14);

Vor allem während der Pubertät kann durch Störungen in der Entwicklung z.B. der Geschlechtsidentität Suchtverhalten entstehen. Der Film versucht geschlechtstypisches Verhalten zu hinterfragen und anhand von Beispielen Zusammenhänge mit pubertätstypischen Suchtformen herzustellen. Eileen ist der Star der Klasse, mit einer guten Figur - aber: ist sie schlank oder mager? Christopher, der Sündenbock, macht sie an - ist das typisch männlich? Oder Sven, der sie bewundert? Der sportliche Micky verspottet Christopher als ängstlich. Wie wirkt das alles auf den Kreislauf "Angst - Macht - Sucht - Rollenklischees". Eileen versucht alles auszugleichen, es allen recht zu machen. Eine Drogentherapeutin erläutert den weiblichen Weg vom braven, immer freundlichen Mädchen in die Tablettensucht. Die Mädchen und Jungen im Film versuchen, verschiedene schwierigen Strukturen zu durchschauen. (Deutschland 1995) Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
1993
|FISOR
Sexuelle Gewalt an Kindern

Verlorene Kindheit: Was kann ich tun?



17 min f
Q; T;

Der Film zeigt am Beispiel der Berichte von Opfern sexuellen Missbrauchs, was sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen in ihrer Kindheit und Jugend anrichtet. Expertinnen erklären, was Eltern gegen sexuelle Gewalt an Kindern unternehmen müssen und beschreiben die notwendigen einzelnen Handlungsschritte. Wir müssen das Schweigen brechen: darüber reden: 1. ) Was ist, was bedeutet sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen 2. ) Was geschieht mit mir, wenn ich davon erfahre 3. ) Was kann ich tun: dem betroffenen Kind vertrauen - Beratung vermitteln - anzeigen 4. ) Was geschieht, wenn ich Anzeige erstatte, in einem Prozess? Heike, 20 Jahre alt, jahrelang von ihrem Stiefvater sexuell missbraucht, versucht, in einem Gedicht ihr Leid zu verarbeiten. Die Psychologin und Gutachterin rät, zuerst einmal sollte man im Verdachtsfall versuchen, ganz allgemein in einem vertrauensvollen Gespräch mit dem Kind bzw. dem Jugendlichen zu klären, ob es da ein Problem gibt: Indizien für Missbrauch sind meist unspezifisch, erklären die auf derlei Fälle spezialisierte Rechtsanwältin und Kriminalpolizistin. Zusatzmaterial: Begleitheft.
1993
|FISOR
Sexuelle Gewalt an Kindern

Verlorene Kindheit: Einführung



20 min f
Q; T;

Der Film gibt für einen Elternabend einen zusammenfassenden Überblick über: Was ist, was bewirkt Sexuelle Gewalt. In Gesprächen berichten Heike, 20 Jahre alt, und Frank, 22 Jahre, von jahrelanger sexueller Gewalt durch ihre Väter. Dazu kommen Expertinnenstatements aus sozialpsychologischer, juristischer und pädagogischer Sicht. Heike ist sich sicher, dass ihre Mutter zumindest geahnt hat, was da mit ihr passierte, ich war immer ganz allein. Indem Frank mit quälender Genauigkeit die sexuelle Gewalt durch seinen Vater schildert, versucht er sich von dem Trauma zu befreien. Ekel und Hilflosigkeit, Selbsthass und Angst belasten ihren Alltag bis heute. Zusatzmaterial: Begleitheft.
69 Treffer
Hinweise