Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
98 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Bilderbuchkino
Pippilothek? ? ?
Eine Bibliothek wirkt Wunder

E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.07.2026


Fast hätte der Fuchs die Maus erwischt - doch im letzten Augenblick flüchtet sie in einen seltsamen Raum, voller Regale mit Büchern. Eine "Pippilothek" soll das sein? Verwirrt hört der Fuchs der Maus zu, die ihm erklärt, was es mit Bibliotheken auf sich hat. Weil ihm die Bücher so gut gefallen, lässt er sich dan DVD: Enthalten ist die filmische Umsetzung. DIAS: Die Geschichte wird mittels gezeichneten Bildern erzählt. BILDERBUCH: Illustrierte Bilder bringen die Geschichte näher. BEGLEITHEFT: Enthalten sind weiterführende Informationen und methodisch-didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neu
Zirkus
Eine fantastische Welt

28 min f
E(4-6); A(1-2); SO;
31.05.2026


Der Film stellt das Leben der Zirkusfamilie Aros vor. Es wird erklärt, dass das Leben im Zirkus weit mehr beinhaltet, als die lustige Welt, die den Zuschauern dargeboten wird. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, dass das Zirkusleben mit viel harter Arbeit verbunden ist. Ein ganz normaler Tag der Zirkuskinder Justine und Leon wird vorgestellt, die kaum Zeit zum Fernsehschauen und Spielen haben. Zusatzmaterial ROM- Teil: Lieder; Rezepte; Vorschläge für eine Zirkusvorstellung; Spiele; Schminktipps; Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Elementarbereich
Winter
Die kalte Jahreszeit

20 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Der Winter ist die außergewöhnlichste Jahreszeit: Blätterlose Bäume, wenig Sonnenlicht, ein Großteil der Tiere sind verschwunden und die Menschen sehen sich konfrontiert mit Glatteis und Erkältungskrankheiten. Trotzdem bietet der Winter auch viele Dinge, die es eben nur zu dieser Jahreszeit gibt: Schnee, Wintersport, Besinnlichkeit. In kurzen Kapiteln erfahren die Kinder wie Schnee und Eis entstehen, warum es im Winter länger dunkel ist und wie Pflanzen und Tiere überwintern. Es werden Gefahren genannt, die die Jahreszeit mit sich bringt und wie die Kinder sich schützen können. Zudem wird gezeigt welche interessanten Möglichkeiten der Winter bietet, die eben nur dann richtig Spaß machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neu
Vom Stein zum Glas
Wo kommt unser Glas her?

11 min f
E(4-6); A(1-2); SO;
31.05.2026


Der Film veranschaulicht wie der Alltagsgegenstand Glas entsteht. Er zeigt den genauen Werdegang vom Gestein zum Quarzsand, der mit weiteren Zutaten vermischt einen wichtigen Bestandteil der Glasherstellung ausmacht. Um die Glasherstellung zu verdeutlichen, wird die Arbeit eines Glasbläsers beobachtet. Zusatzmaterial ROM-Teil: Lieder; Experimente; Bauanleitungen; Spiele; Mandalas; Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Neu
Basic
Weihnachtsedition
... und doch gibt es Frieden; Damals in Bethlehem; Martin, der Schuster; Penguin's Christmas; Der Junge, der vom Himmel fiel.

94 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.07.2026


...UND DOCH GIBT ES FRIEDEN (ca. 14 min): Die Weihnachtsgeschichte in einem Animationsfilm, der von Bild und Musik geprägt ist. Der Engel verkündet Maria, dass sie schwanger wird. Monate später muss sie mit Joseph, ihrem Mann, nach Bethlehem zur Volkszählung. Die Belastung für sie kurz vor der Geburt ihres Kindes sind groß. Als sie keine Unterkunft finden, suchen sie Zuflucht in einem kleinen Stall (Russland 1998; Regie: Michail Aldaschin). DAMALS IN BETHLEHEM (ca. 22 min): Die Weihnachtsgeschichte als Animationsfilm. Als der Aufruf kommt, sich registrieren zu lassen, ist Josef angesichts der beschwerlichen Reise sehr besorgt um seine schwangere Frau Maria. In Bethlehem angekommen, finden sie kein freies Bett mehr, doch ein mitleidiger Wirt bietet ihnen seinen Stall an, falls sie sich nicht an den Tieren stören. (USA 1998; Regie: Lindsay van Blerk). MARTIN, DER SCHUSTER (ca. 27 min): Martin ist alt und verbittert. Eine Stimme sagt ihm, Gott besuche ihn bald. Aber nur arme Leute kommen. Martin gibt ihnen Wärme, Nahrung, Kleidung und gewinnt Lebensmut. Er versteht jetzt die Ankündigung (USA 1977; Regie: Will Vinton; Literarische Vorlage: Leo Tolstoi). PENGUIN'S CHRISTMAS (ca. 3:30 min): Ein kleiner Pinguin versucht vergebens seinen Wunschzettel zum Nordpol zu bringen. Seine Freunde bereiten ihm schließlich eine schöne Bescherung (Niederlande 2005; Regie: Arjan Wilschut). DER JUNGE, DER VOM HIMMEL FIEL (ca. 27 min): Mitten im Schneesturm fällt ein Baby in einem Korb zu Boden. Ein Postbote findet es und bringt es ins Waisenhaus, wo es zu einem fröhlichen Jungen heranwächst. Kurz vor Weihnachten bricht sich der Postbote das Bein und der Junge macht sich auf den Weg, die Wunschzettel der Kinder zum Weihnachtsmann zu bringen. Doch dieser verbrennt einen Teil der Wunschzettel und niemand weiß warum. Durch einen Zufall kommt heraus, dass der Junge der verlorene Sohn des Weihnachtsmanns ist (Frankreich 1997; Regie: Jacques-Remy Girerd). Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitmaterial als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neu
Kurzfilme Ethik
Teddy; Der Weg; Opas Engel; Die Blume; Die Königin der Farben

28 min f
E(4-6); A(1-10); J(6-16);
31.07.2026


TEDDY (ca. 4 min): (Niederlande 2005, Empfehlung: ab 6 Jahren; Regie: Andre Bergs DER WEG (ca. 5 min): (Polen 1971, Empfehlung: ab 5 Jahren; Regie: Miroslaw Kijowicz) OPAS ENGEL (ca. 7 min): Ein kleiner Junge besucht seinen schwerkranken Großvater im Krankenhaus. Über den Tod des Großvaters tröstet ihn die Nähe hinweg, die er immer zu ihm hatte und dass er soviel aus dessen Leben erzählt bekommen hat. Das Leben des Großvaters wird in einer großen Rückblende erzählt, wobei sich die beiden Figuren stark ähneln - ein Bild dafür, dass das Selbstbewusstsein und die Glaubenssicherheit des alten Menschen auf den Jungen übergegangen sind. (Deutschland 2002; Empfehlung: ab 4 Jahren; Regie: Katrin Magnitz; Literarische Vorlage: Jutta Bauer) DIE BLUME (ca. 7 min): (Deutschland 1999; Empfehlung: ab 5 Jahren; Regie: Wolf-Armin Lange) DIE KÖNIGIN DER FARBEN (ca. 5 min): Was geschieht, wenn Farben sich streiten? Sie vermischen sich und alles wird grau. Darüber muss Malvida, die Königin der Farben, weinen. Doch die Tränen entmischen die Farben, und Malvida kann wieder mit ihren Farben spielen. (Deutschland 1996; Empfehlung: ab 4 Jahren; Regie: Jutta Bauer; Literarische Vorlage: Jutta Bauer)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neu
Wasser ist überall
Wo kommt unser Wasser her?

23 min f
E(4-6); A(1-2); SO;
31.05.2026


Der Film gibt einen Einblick, wie wichtig Wasser in unserem Alltag ist. Er zeigt, woher Wasser kommt, wie der Wasserkreislauf auf der Erde funktioniert und welchen Weg das Wasser zurücklegt, bis es schließlich aus dem Wasserhahn fließt. Platsch, der Regentropfen, führt die Kinder durch die Welt des Wassers. Er weist auch auf die Gefahren hin und erklärt, dass Wasser das wichtigste Gut auf Erden ist. Denn, ohne Wasser - kein Leben. Zusatzmaterial ROM-Teil: Lieder; Experimente; Bauanleitungen; Spiele; Mandalas; Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Sommer
Die Natur ist voller Leben

18 min f
E(4-6); A(1-2); SO;


Dieser Film erklärt, warum es Sommer wird, wie sich das Leben in der Natur entwickelt und warum Menschen diese Jahreszeit so lieben. In kurzen Kapiteln erfahren die Kinder, warum es länger hell ist und wie ein Gewitter entsteht. Auch das Verhalten der Tiere und ihrer Jungen sowie die Veränderungen in der Pflanzenwelt werden erklärt. Regeln für das Verhalten in der Sonne, im Wasser und während eines Gewitters werden ebenso erläutert wie die Gefahren eines Zecken- oder Wespenstichs und das richtige Verhalten in einer solchen Situation. Zusatzmaterial: Didaktisch-methodisches Begleitmaterial; Spiele; Lieder; Experimente; Rezepte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Neu
DVD plus
Ritter Rost - ein vorbildliches Weihnachtsfest

29 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);
31.07.2026


"Ein königlicher Weihnachtsgruß zur gefälligen Kenntnisnahme!", verkündete Hofschreiber Ratzefummel. "Unser in seiner unvergleichlichen Weisheit so schlau erklugter König Bleifuß der Verbogene lässt wissen, dass er den allgemeinen Verfall der Weihnachtssitten herzlich beklagt. Um dem entgegenzuwirken, fordert er seine Ritter auf, mit gutem Beispiel voranzugehen und auf ihren Burgen vorbildliche Weihnachten zu veranstalten." Aber was ist "vorbildlich"? Während Ritter Rost, Burgfräulein Bö und Koks, der Drachen, noch darüber rätseln, kündigt sich zu allem Überfluss auch noch die dominante Tante, Gitta Rost, an. Denn sie meint, den drei Burgbewohnern auf die Sprünge helfen zu müssen. Ob jetzt noch die Chance auf ein gemütliches Weihnachtsfest besteht? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialen; Unterrichtsvorschläge; Schülerarbeitsblätter; Methodische Tipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der Mondbär
Bilderbuchgeschichten

40 min f
E(5-6); A(1-2); J(6-8);


Der kleine Bär wird von seinen Freunden "Der Mondbär" genannt, weil er den Mond mehr als alles andere auf der Welt liebt. Sieben Folgen erzählen von seinen Abenteuern: Der kleine Mondbär; Der Purzelbaumtraum; Ein Schatz für den Mondbär; Nachts ist alles andersrum; Wenn zwei sich streiten; Der kleine Mondbär sucht die Sonne; Der kleine Mondbär und seine Welt. . .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neu
Von kleinen Kickern und Fußballgöttern

22 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.07.2026


Fußball ist mit stolzen 4. 000 Jahren eines der ältesten und bekanntesten Spiele der Menschheit. Alle zwei Jahre treffen sich die Fußballgötter aus Europa, alle vier die der ganzen Welt. Dann zählt nur noch eines: der Ball und die 90 Minuten Spielzeit. Die Fans fiebern dem Sieg entgegen, hoffen und bangen. Zusatzmaterial: Infos zu Medien und Materialien; methodische Vorschläge; Unterrichtsideen; Bildergalerien; Infoblätter; Arbeitsblätter; Medien- und Linktipps; Texthefte zu den Bilderbuchkinos.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Weihnachten
Das Fest der Liebe

27 min f
E(3-5); A(1-4); SO; J(6-10);
31.05.2026


Der Film erklärt die Bedeutung der Adventszeit und dass es gar nicht so leicht ist, auf etwas Besonderes zu warten. Die Weihnachtsgeschichte wird mit kindgerechten Illustrationen erzählt und die christlichen Traditionen und Bräuche erklärt. Dass das Weihnachtsfest je nach Land andere Traditionen und Bräuche hat, wird im Bezug auf die Frage -Wer bringt die Weihnachtsgeschenke?- beantwortet. Zusatzmaterial: Arbeitsanleitungen (Bastelvorschläge, Werken mit Naturmaterialien, Rezepte, Tanzvorschläge, Vorführungen, Ausmahlbilder, Liedtexte).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Frühling
Die Natur erwacht

30 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Der Frühling ist eine ereignisreiche Zeit. Es wird wärmer und wieder länger hell ist. Die warme Luft lockt zum Fahrradfahren, Spielen oder Sonnen ins Freie. Der Film beschreibt die Veränderung der Natur nach dem kalten Winter. Gelernt wird, wann es Frühling ist und wie die Jahreszeiten entstehen. Gezeigt werden die bekanntesten Frühlingsblumen. Animationen vermitteln Grundwissen über diese Pflanzen. Im Kapitel -Tiere im Frühling- werden Tiere gezeigt, die die Kinder kennen, die aber schwer zu beobachten sind. Besucht werden Schwalben, Graugänse, Füchse, ein Eichhörnchen, eine Wespenspinne und ein Uhu. Die jeweiligen Merkmale und Verhaltensweisen werden erläutert. Des Weiteren wird auf die bedeutenden Feste im Frühling, Ostern und Pfingsten eingegangen. Zusatzmaterial: Bastelvorschläge; Experimente; Rezepte; Gedichte; Unterrichtsvorschläge.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Draht
Draht ist überall

19 min f
E(5-6); A(1-4); SO(6-10); J(6-10);
31.05.2026


Draht scheint auf den ersten Blick ein nichtssagendes, etwas langweiliges Material zu sein, zu alltäglich, um darüber nachzudenken. Die intensive Beschäftigung mit Draht macht deutlich, welchen Stellenwert dieser in unserer Gesellschaft tatsächlich hat: Er ist gar nicht mehr wegzudenken! Kennen gelernt werden die Unterschiede zwischen der modernen und historischen Drahtherstellung. Außerdem wird die Entstehung eines Fahrrades miterlebt uns so erfahren, warum Fahrräder auch Drahtesel genannt werden. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Didaktisch-Methodische Überlegungen; Bastelvorschläge; Lernaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Forscher sein leicht gemacht
Entdecke die Welt

27 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.05.2026


Es gibt Menschen, die haben ganz besonders viel Spaß daran, Dinge herauszufinden, auf die noch niemand eine Antwort gefunden hat. Diese Leute nennt man Wissenschaftler. Sie arbeiten daran, dass die Menschen die Welt besser verstehen können. Sie entdecken vieles, was noch niemand vorher kannte. Oder sie entdecken Etwas, was schon so lange vorbei ist, dass es niemanden mehr gibt, der sich daran erinnern könnte. Erklärt wird, was bei Experimenten beachtet werden muss, was selber gemacht werden kann und wann die Unterstützung von Erwachsenen erforderlich ist. Wie funktioniert ein Vulkan? Warum fliegt ein Luftballon? Verschiedene Experimente mit Erde, Wasser, Luft und Feuer werden gezeigt und kindgerecht aufbereitet. Zusatzmaterial: 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben; 5 Arbeitsblätter; Spiele und Lieder; Ideen zur praktischen Umsetzung ( 19 S. ) ; Umfangreiches Begleitmaterial ( 119 S. ) .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Lauras Stern
Bilderbuchgeschichten

45 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-9);


Laura beobachtet eines Nachts, wie direkt vor ihrem Haus ein Stern vom Himmel fällt. Sie schleicht sich hinaus und holt ihn in ihr Kinderzimmer. Sie verarztet den Stern an einer abgebrochenen Zacke und die beiden befreunden sich. Doch eines Tages nimmt die Strahlkraft des kleinen Sterns ab. Er hat Heimweh. Lauras Stern erzählt einfühlsam, dass man sich manchmal von Dingen trennen muss, die man sehr lieb hat.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
König Babar
Und andere Geschichten aus dem Elefantenland

70 min f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);


BABAR AUF REISEN (15 min): Babar und Celeste gehen auf Hochzeitsreise - was sich weit abenteuerlicher und gefährlicher herausstellt, als sie gedacht hatten. Ihr Ballon verirrt sich, und sie werden gefangengenommen. Gut, dass Babar noch eine alte Bekannte hat. . . KÖNIG BABAR (16 min): Babar ist gerade König geworden und hat eine tolle Idee: Am Ufer des Sees, dort wo man so eine schöne Aussicht hat, soll eine Stadt gebaut werden, in der alle Elefanten miteinander wohnen können! Und sie soll Celestenstadt heißen - nach Babaras wundervoller Frau Celeste. Gesagt - getan - alle Elefanten machen sich ans Werk! Als die Stadt dann fertig ist, geschehen aufregende Dinge. . . FAMILIE BABAR (18 min): Kinder zu erziehen ist keine Kleinigkeit - das bekommen Babar und Celeste nur allzu deutlich zu spüren. Kaum sind die Drillinge Flora, Pom und Alexander einigermaßen selbständig, stellen sie Dummheiten an, die Babar ganz schön Nerven kosten können. Und manchmal kommt keiner mit trockener Haut davon. . . BABAR UND DER WEIHNACHTSMANN (22 min): Da staunen die vier Elefantenkinder Arthur, Pom, Flora und Alexander, als sie der Geschichte des kleinen Affen Zephir lauschen. "Bei den Menschen reist jedes Jahr in der Weihnachtsnacht ein netter alter Mann mit einem langen weißen Bart und einem roten Mantel mit spitzer Kapuze durch die Lüfte. Er hat eine Menge Spielsachen dabei, die er den kleinen Kindern schenkt. Man nennt ihn Weihnachtsmann. " Sofort beschließen die vier Elefanten, dem Weihnachtsmann zu schreiben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Lenny und Twiek und andere Geschichten
Bilderbuchgeschichten

45 min f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);


LENNY UND TWIEK: Lenny ist auf der Suche nach einem Freund, was sich als gar nicht so einfach erweist. Per Zufall stolpert Lenny über Twiek, einen kleinen Vogel. Na gut, bis sich ein Freund meldet, kann Lenny sich ja mit Twiek die Zeit vertreiben. . . Ganz unerwartet beginnt so eine große Freundschaft, und die beiden erleben zusammen tolle Abenteuer. Folgende Episoden sind enthalten: Freund gesucht; Auf der anderen Seite; Wo die Wolken wohnen; Das Nichts. TOBI, DER DRACHE: Tobi, der kleine grüne Drache ist ein ziemliches Ungeheuer, wenn er nicht bekommt, was er gerne möchte. Aber manchmal hat Anna, seine Freundin, eben keine Zeit, um mit ihm zu spielen. Dann stellt er die unmöglichsten Sachen an und hält alle um ihn herum auf Trab. Enthaltene Episoden: Tobi - Ungeheuer stark; Tobi - Ein allerliebstes Ungeheuer; Tobi - Ungeheuerlich; Tobi - Ertappt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Briefe von Felix
Bilderbuchgeschichten

100 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);


Felix ist mehr als nur ein Kuschelhase, denn Felix ist weit gereist. Einmal um die Welt ist der kleine Hase gereist und von unterwegs hat er allen Kindern Briefe geschrieben. Viele Kinder hat er auf seiner Reise getroffen. Dieses Medium enthält folgende Episoden: Briefe von Felix; Weltbeste Briefe von Felix; Felix bei den Kindern dieser Welt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Herbst
Zeit der Ernte

32 min f
E(5-6); A(1-4); SO;


Der Herbst ist eine Übergangszeit, in der die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden. An Bäumen und Sträuchern in Wald und Park gibt es viele verschiedene Früchte, die den Tieren als Futter dienen. Die Menschen ernten in dieser Jahreszeit Obst und Gemüse in ihren Gärten. Im Film wird gezeigt, wie sich die Natur im Herbst verändert. Die Kinder erfahren, warum sich die Blätter bunt verfärben und schließlich von den Bäumen fallen. Sie bekommen erklärt, wie sich die Pflanzen und Tiere auf den bevorstehenden Winter vorbereiten. Verschiedene Tiere werden vorgestellt, die sich Wintervorräte anlegen und einen Platz zum Überwintern suchen. Außerdem wird gezeigt, wie sich die geernteten Früchte zum Kochen oder Basteln verwenden lassen. Die wichtigsten Feste Erntedankfest, Halloween und St. Martin werden vorgestellt. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsvorschläge; Spiele; Lieder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Neu
Dinosaurier
Echsen der Urzeit

23 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.05.2026


Dinosaurier lebten ca. 160 Millionen Jahre auf unserer Erde. Über ihr Aussterben vor ca. 65 Millionen Jahren gibt es verschiedene Theorien, aber die Faszination über diese Lebewesen ist noch immer vorhanden. Folgende Fragen werden im Film behandelt: Wann lebten die Dinosaurier? Wie sah die Erde zur Zeit der Dinosaurier aus? Wie lebten die Dinosaurier? Waren Dinosaurier schlau? Woher wissen wir von den Dinosauriern? Woher haben die Dinosaurier ihre komischen Namen? Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Im Kapitel "Dinos stellen sich vor“ wird eine Auswahl von Dinosauriern vorgestellt. Zusatzmaterial: 6 interaktive Denkaufgaben und Spiele; 10 Arbeitsblätter; Spiele und Lieder; Ideen zur praktischen Umsetzung ( 15 S. ) ; Umfangreiches Begleitmaterial ( 125 S. )
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Insekten
Leben im Garten

27 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.05.2026


Viele Familien haben direkt an ihrem Haus einen Garten und auch im Kindergarten darf er nicht fehlen. Sind Kinder in der Natur und können sich bewegen, entdecken sie ihre Umwelt mit allen Sinnen. In jeder Wiese krabbelt und kriecht, summt und brummt es. Die Entdeckungsreise in die heimische Natur geht in den Garten und dort werden Hornissen, Honigbienen und Hummeln in ihren Staaten gesehen. Auch die Entwicklung von der im Wasser lebenden Libellenlarve im Gartenteich bis zum Schlupf der fliegenden Libelle ist ein Thema. Der Mai- und Nashornkäfer wird entdeckt und es wird gezeigt, warum Marienkäfer nützlich sind. Verschiedene Schmetterlinge werden kennengelernt und es wird gezeigt, wie aus einer verfressenen Raupe ein Schmetterling entsteht. Das Leben der Ameisen in ihrem Ameisenstaat wird ebenso beobachtet wie die besonderen Leistungen dieser kleinen Kraftpakete. Zusatzmaterial: 10 Bilder, Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Sprechertexte (de, en, tr); 21 S. Spiele und Lieder; 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Bergtiere
Wer lebt in den Alpen?

ca. 32 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.05.2026


Die Alpen sind das höchste deutsche Gebirge und das höchste Gebirge Europas. Sie sind ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Gebirge sehen nicht vom Tal bis zum Gipfel gleich aus, sondern Pflanzen und Tiere passen sich an die Höhenstufen an. Der Film begleitet den Mauerläufer auf der Insektensuche, beobachtet die Wasseramsel beim Nestbau und sieht, wie sich ein Kuckuck in einem Drosselrohrsänger-Nest einquartiert. Er begleitet Rehe, Gämsen und Murmeltiere. Schlagenadler, Habicht und Steinadler werden bei der Jagd und Kaiseradler und Mäusebussard bei der Brut beobachtet. Fuchs, Steinbock und Bär zeigen ihren Lebensraum. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Spiele und Lieder; Arbeitsblätter; Interaktive Spiele und Denkaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Faszinierende Vogelwelt
Wie leben die Vögel?

23 min f
E(4-5); A(1-4); SO;
31.05.2026


Auf der Erde leben Millionen verschiedener Vogelarten. Eine Amsel, ein Flamingo, ein Adler, ein Kiwi und ein Pinguin sehen sehr unterschiedlich aus. Durch die Anpassung an den jeweiligen Lebensraum und die Nahrungsgewohnheiten hat sich ihr Körper verändert. Die Schnabelform z. B. hängt mit der Nahrung zusammen und auch die Füße eines Vogels sind an den Lebensraum und die Lebensweise angepasst. Es werden die Merkmale der Vögel vorgestellt und verschiedene Vögel in ihrem Lebensraum gezeigt. Auf folgende bekanntesten heimischen Vögel wird eingegangen: Amsel, Drossel, Fink, Star und Spatz. Der Film zeigt Aufnahmen von Brut und Aufzucht von Nestflüchtern und Nesthockern. Zusatzmaterial: Spiele und Lieder; Ideen zur praktischen Umsetzung; Arbeitsblätter; Interaktive Denkaufgaben und Spiele.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Schmetterlinge
Faszinierende Lebewesen

27 min f
E(5-6); A(1-4); SO;
31.05.2026


Enthalten sind Einblicke in die Welt der Schmetterlinge. Der Film beschäftigt sich mit den Merkmalen des Körperbaus sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Schmetterlinge. Aufnahmen des Taubenschwänzchens zeigen die Entwicklung eines Schmetterlings von der Eiablage über das Raupenstadium bis hin zur Verpuppung und zum Schlupf. Während der Entwicklung vom Ei zum Schmetterling lauern viele Feinde. Eingegangen wird auf verschiedene Verteidigungsmaßnahmen und Schutzmechanismen von Raupen und Schmetterlingen. Wie der freche Totenkopffalter einfach in einen Bienenstock marschiert und die Honigwaben leer saugt wird ebenfalls dargestellt. Zusatzmaterial: Arbeitsvorschläge/Unterrichtsideen ( Bastelvorschläge, Rezepte; Ausmalbilder, Liedtexte usw. )
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1975
|O
Der kleine Maulwurf
Alltag
Hose - Kaugummi - Lutscher - Teppich - Karneval - Stern

54 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.07.2026


WIE DER MAULWURF ZU SEINEN HOSEN KAM (18 min): Der kleine Maulwurf hätte zu gerne eine Hose mit großen Taschen für all seine Schätze. Er gibt nicht auf und alle Tiere helfen ihm, bis sich sein Wunsch erfüllt. DER MAULWURF UND DAS KAUGUMMI (8 min): Der kleine Maulwurf hat sich in einem Kaugummi verfangen, der ihn herum schleudert, am Ast zwischen Himmel und Erde baumeln und nicht wieder loslässt - wie eine Klette. Auch die Vögel können ihm nicht helfen. Dann aber kommt die große, bunte Kuh daher, schluckt den Gummi herunter und beinahe den kleinen Maulwurf dazu. Zum Schluss haben alle ihre helle Freude daran, welch schöne bunte Luftballone die Kuh mit dem Kaugummi machen kann. DER MAULWURF UND DER LUTSCHER (9 min): Der kleine Maulwurf findet einen Lutscher, und weil er nicht weiß, wozu man ihn braucht, macht er zuerst einen Quirl aus ihm, dann eine Schaufel, ein Verkehrsschild, ein Demonstrationsplakat und schließlich - eine Fliegenklappe. Erst als der Lutscher im Regen schmilzt, begreift er endlich und lässt sich nun die süße Bescherung gut schmecken. DER MAULWURF UND DER TEPPICH (6 min): Diesmal entdeckt der Maulwurf im Mülleimer einen alten Teppich. Aber der ist ganz schmutzig und verstaubt. Er will ihn gehörig ausklopfen und dabei geraten beide in einen Teich. Jetzt ist der Teppich schön sauber und unser Freund verziert ihn sogar noch mit bunten Blumenmustern. Zum Dank dafür darf er sich auf ihn setzen und nun machen die beiden vergnügt und ausgelassen eine Reise durch die Luft. DER MAULWURF UND DER KARNEVAL (5 min): Wenn alle Tiere im Wald Karneval feiern, dann ist das sehr lustig. Der kleine Maulwurf möchte aber lieber seine Ruhe haben. Von einem gemütlichen Schläfchen keine Rede, bei all dem munteren Treiben und Singen und Lachen. Als der Maulwurf dann aber doch aus seiner Höhle herauskriecht, erlebt er eine Riesenüberraschung. DER MAULWURF UND DER GRÜNE STERN (8 min): Beim Umräumen der Wohnung findet der kleine Maulwurf einen grünen Stein - leuchtend wie ein Stern. Er denkt, der Stern sei vom Himmel gefallen und will ihn wieder dorthin zurückbringen. Alle seine Freunde helfen mit. Ob sie es wohl schaffen werden?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1975
|O
Der kleine Maulwurf
Berufe
Uhrmacher - Maler - Gärtner - Fotograf - Chemiker - Musiker

39 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.07.2026


DER MAULWURF ALS UHRMACHER (ca. 5 min): Der Maulwurf spielt allein mit Murmeln. Plötzlich hört er in der Nähe einen Kuckuck rufen. Er meint, da sei ein neuer Vogel, sucht eine Weile und findet schließlich eine Kuckucksuhr. DER MAULWURF ALS MALER (ca. 10 min): Der Maulwurf wird im Wald von einem Fuchs gejagt. Dabei fällt er in einen Topf mit Farbe und im Nu wird aus ihm ein Gespenst, vor dem der Fuchs Angst bekommt. Das bringt den Maulwurf auf eine Idee, wie man den Fuchs für immer aus dem Wald vertreiben könnte. Er bemalt zuerst die Tiere und schließlich den ganzen Wald. DER MAULWURF ALS GÄRTNER (ca. 8 min): s ist eine verflixte Sache, wenn der große Wasserschlauch platzt, mit dem der Maulwurf die schönen Sommerblumen mit Wasser versorgt. Da wirbelt ihn der Wasserdruck in die Luft, während die armen Blumen traurig den Kopf hängen lassen. DER MAULWURF ALS FOTOGRAF (ca. 5 min): Der Maulwurf findet auf der Wiese ein geheimnisvolles Gerät - einen Fotoapparat, der farbige Bilder macht. Der Maulwurf rauft mit der Maus um den Apparat, bis ihren Streit ein Kater entscheidet, vor dem die Maus fliehen muss. Ständig hindert den Maulwurf etwas anderes daran, seine neugierigen Kunden zu fotografieren. DER MAULWURF ALS CHEMIKER (ca. 5 min): Der kleine Maulwurf gräbt sich ein Loch und kommt so in ein Lager hinein, in dem Mengen von Schachteln herumstehen. In einer Schachtel findet er verschiedene Chemikalien und beginnt mit ihnen zu spielen. DER MAULWURF UND DIE MUSIK (ca. 6 min): Der Maulwurf zerbricht aus Versehen eine Schallplatte, die er so gern hat. Aber er weiß sich zu helfen, er backt zusammen mit der Maus eine neue.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1975
|O
Der kleine Maulwurf
Freundschaft
im Zoo - in der Wüste - Igel - Ei - Weihnachten

38 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
31.07.2026


DER MAULWURF IM ZOO (ca. 8 min): Lustige Geschichten erlebt der Maulwurf mit kleinen und großen Tieren im Zoo. Und alle staunen, wie er den gefürchteten Löwen durch eine List von seinen Zahnschmerzen befreit. DER MAULWURF IN DER WÜSTE (ca. 6 min): Der Maulwurf ist neugierig und gerät durch einen Zufall mit dem Hubschrauber in ein weites, ödes Land, wo die Tiere vergeblich nach Wasser suchen. Da ist der Kleine gerade an der richtigen Adresse, denn findig, wie er ist, spürt er einen verschütteten Brunnen auf und gräbt sich so tief in ihn ein, bis das Wasser wieder hervorsprudelt. Er hat die Tiere gerettet und kehrt mit dem Hubschrauber wieder nach Hause zurück. DER MAULWURF UND DER IGEL (ca. 10 min): Warum rettet der Maulwurf dem Igel überhaupt das Leben? Eigentlich besteht dazu überhaupt keine Veranlassung. Während der Maulwurf große Steine schleppen muss, will der Igel nicht helfen und faulenzt lieber. Zum Schluss hilft er aber der Maus und dem Maulwurf aus einer brenzligen Situation. DER MAULWURF UND DAS EI (ca. 5 min): Eines Tages findet der Maulwurf ein "verwaistes" Ei, und er weiß nicht recht, was er mit dem Findling anfangen soll. Da sieht er einen Mann, der eine ganze Kiste voller Eier trägt und folgt ihm in eine nahe Keksfabrik. Aber hier hat er Mühe, seinen Schützling vor der Verarbeitung zu retten. Nach vielen gefährlichen Abenteuern gelingt es ihm, das inzwischen aus dem Ei geschlüpfte Küken zu dessen glücklicher Mutter zurückzubringen. DER MAULWURF ZU WEIHNACHTEN (ca. 7 min): Der Maulwurf will seiner Freundin, der Maus, eine Weihnachtsbescherung bereiten und schmückt ein Bäumchen mit Früchten. Ein Rabe frisst aber alles weg. Nun besorgt er sich einen künstlichen Baum, an dem sich der Rabe fast die Zähne ausbeisst.
98 Treffer