Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
105 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Pressefreiheit

18 min f
A(8-11);


Der Film begleitet Marie-Therese, Lisa und Max bei ihrer Arbeit. Sie sind Redakteure der Jugendseite einer großen Zeitung. Für einen Artikel zum Thema "Pressefreiheit" recherchieren sie folgende Fragen: Was bedeutet Pressefreiheit? Wie ist sie in der Bundesrepublik verankert? Wie und warum schränken autoritäre Staaten/Diktaturen Pressefreiheit ein? Welche Chancen und Risiken bietet das Internet für die Pressefreiheit? Die Jungredakteure sprechen dafür unter anderem mit einem Vertreter des Deutschen Journalistenverbands und der Organisation "Reporter ohne Grenzen" sowie oppositionellen Journalisten aus dem Iran. Die DVD bietet zudem Grafiken, Hintergrundinformationen und ausführliche Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Social Media
Das neue FWU-Onlinemedium

A(8-13);


Das Medium fasst relevante Filmsequenzen aus verschiedenen FWU-Produktionen zusammen und reichert sie durch neues Film-, Grafik-, Info- und Arbeitsmaterial sowie Interaktionen an. Folgende Themenfelder werden behandelt: Social Media Basics, Soziale Netzwerke, Plattformen, Datenschutz, Influencer, Fake News, Urheberrecht, Bildbearbeitung, Werbung. Das neue FWU-Onlinemedium bietet zwei Ansichtsmodi: Im Präsentationsmodus finden Sie die Inhalte der Produktion thematisch und nach Medienart sortiert. Er richtet sich speziell an Lehrkräfte. Im E-Book-Modus finden Sie eine didaktische Anordnung der Inhalte. Er richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler. Die beiden Modi können in der Kopfleiste anhand der Icons ausgewählt werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2000
|O
Neu
Rechtsextremismus im Internet

15 min f
A(9-13);
31.07.2026


Gezeigt wird, wie die entsprechenden Zielgruppen-Angebote an Jugendliche durch Lernangebote pseudodidaktischer Computerprogramme gestützt werden, die über amerikanische Anbieter abrufbar sind. Eine zweite Linie zielt auf die Verfälschung der Geschichte, die immer professioneller wird. Revisionisten haben vor allem Jugendliche im Visier, die das Internet als Informationsmedium nutzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Gesellschaft
Internetsucht
Eine unterschätzte Gefahr

30 min f
A(8-13); J(12-18); Q;


Der Film besteht aus zwei Teilen. IM NETZ ( 15 min) : In humoristischer Art wird das Suchtpotential des Internets dargestellt. Im zweiten Teil werden mittels Interviews mit ehemals Internetsüchtigen in authentischer Weise die Gefahren der Internetsucht geschildert. Die authentischen Aussagen werden von einem Therapeuten kommentiert. Auf diese Weise werden die Anfänge und Auswirkungen der Internetsucht auf den Alltag nachvollziehbar abgebildet und gleichzeitig ein Weg aus der Isolation aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Neu
Computerspiele
Virtuelle Welten

30 min f
A(8-13); J(12-18); Q;
31.05.2026


Der Film setzt sich nicht nur mit der technischen Seite von Computerspielen auseinander. Vielmehr wird neben einem geschichtlichen Überblick auch die Herstellung eines Computerspiels erläutert. Zum Beispiel wird die anspruchsvolle Entstehung einer Spielsequenz gezeigt. Darüber hinaus werden selbstverständlich auch die Gefahren von Computerspielen thematisiert, was eine sinnvolle Auseinandersetzung mit der Materie nach sich zieht. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Neu
Spiel mit dem Tod
Spiel mit dem Zuschauer

29 min f
A(9-13); Q;
31.07.2026


Der Film erzählt von der Reise des jungen Russlanddeutschen Oleg in eine alte Militärkaserne in der Nähe von Wolgograd. Hier treffen sich regelmäßig Menschen zum Igra su Smertju - zum Spiel mit dem Tod. Die Männer schießen hier im Spiel aufeinander - mit echten Waffen und scharfer Munition. Das Risiko ernster oder tödlicher Verletzungen ist dabei einkalkuliert. Die Reportage endet nach etwa zwanzig Minuten mit Olegs Tod; er wird während seines ersten Spiels durch einen Kopfschuss getötet. Kurz darauf erfährt der Zuschauer die Wahrheit: Die Geschichte ist frei erfunden. Es geht weder um Waffen, noch um Russland - es geht um die Macht der Bilder. In den verbleibenden zehn Minuten werden einige Techniken vorgestellt, die hier manipulativ eingesetzt wurden. Der Zuschauer soll/muss sich unweigerlich fragen: Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Zusatzmaterial: Hinweise zur Entstehung des Films und zum Einsatz; Making Of zum Filmemacher; Gestaltungsmittel von Dokumentarfilmen; Unterrichtsentwurf; Bildergalerie; Glossar und Themenregister; kommentierte Medientipps und Internetlinks.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neu
Podcasting - Was ist das?

21 min f
A(11-13);
31.05.2026


Neue Medien werden heute nicht nur im Alltag zunehmend selbstverständlich. Auch Schule und Unterricht profitieren von den neuen Technologien und Methoden, die aktives und eigentätiges Lernen unterstützen. Am Beispiel von Podcasts beschäftigt sich dieser Film damit, wie man die medialen Möglichkeiten im Unterricht nutzen und die Schüler zu einem kompetenten und zielgerichteten Umgang damit befähigen kann. Der Film soll dabei helfen, Podcasts im Unterricht sinnvoll einzusetzen und selbst zu erstellen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Informationen im Internet zu finden und zu bewerten. Er informiert über die Funktionalität der Podcasts und technische Grundlagen sowie über die Lehr- und Lernmöglichkeiten, die Podcasts bieten bis hin zu übergeordneten Lernzielen wie der Förderung von Kreativität und Teamgeist. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Kommunikation
Radio, Telefon, Fernsehen

20 min f
A(8-13);
31.05.2026


Kaum in einem anderen Abschnitt der Technik hat sich in den vergangenen Jahren so viel getan wie im Bereich der Kommunikation. Der Film dokumentiert Entwicklungen und Fortschritte der Kommunikationstechnik. Die Erfindung der Funktechnik, die eine unbekannte Ära der Nachrichtenübertragung einleitete, sowie die Neuerungen im Bereich des Hörfunks bis hin zu den propagandistischen Verwendungen des Radios und Fernsehens während des Dritten Reiches werden aufgezeigt. Die Versuche zur Übertragung von Sprache sind ebenso Thema des Films, wie der Siegeszug, den das Telefon antrat und der zur Bildung von Fernsprechämtern führte. Dabei wird im Film auf die derzeitige Situation ebenso präzise eingegangen wie auf die vergangene. Die Entwicklung des Fernsehens von Becquerel über Nipkow und Braun bis hin zur Umstellung von analog auf digitalen Empfang wird thematisiert. Ältere Filmaufnahmen tragen zur Authentizität bei und machen vergangene Aspekte nachvollziehbar. Zusatzmaterial: 13 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 7 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial: 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Urheberrecht im Internet

13 min f
A(5-10); Q;


Das Medium gibt eine kurze Definition der Begriffe Urheber und Werk. Es erklärt am Beispiel eines Fotos den Unterschied zwischen dem Persönlichkeitsrecht an der Abbildung seiner Person und dem Urheberschutz, der für das selbstgemachte Foto gilt. Daraus wird der Grundsatz abgeleitet, dass Urheber und abgebildete Personen immer um Erlaubnis gefragt werden müssen, bevor man das Bild verwendet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Tipps, welche auf die Erfahrungswelt der Jugendlichen selbst anwendbar sind. Es wird auf die Nutzungsmöglichkeit von Open contents und gemeinfreien Werken hingewiesen und entsprechende Beispiele gegeben. Beispiele im Film zeigen, welche Urheberrechtsverletzungen zu Abmahnungen, Strafen und Schadenersatzforderungen führen können. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
SchülerVZ, Facebook und Co.KG

10 min f
A(5-10); SO;


Mit rund fünf Millionen Mitgliedern sind In den Onlineplattformen der Jugendlichen etwa die Hälfte aller deutschen Schülerinnen und Schüler miteinander vernetzt. Auf der Suche nach den Chancen und der Faszination der Vernetzung fragt kaum ein Jugendlicher nach Risiken, Schutz der Persönlichkeit und Privatsphäre. An nachvollziehbaren Beispielen zeigt der Film, wie der sorglose Umgang mit den eigenen Daten schaden kann. Gegeben werden praktische Hinweise und Hilfen, wie sich Jugendliche vor Missbrauch in sozialen Netzwerken schützen können und wie durch Einstellungsänderungen der Zugriff auf persönliche Daten bei SchülerVZ geschützt werden kann. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Cybermobbing

13 min f
A(8-13);


Von kurzen Begriffserklärungen zu Persönlichkeitsrechten, Cyberbullying und Cybermobbing kommt der Film zu praktischen Darstellungen aus der Alltagswelt von Jugendlichen mit Handy und in sozialen Netzwerken. Er beleuchtet beispielsweise, weshalb man nicht heimlich aufgenommene Filme vom Handy ins Internet stellen darf und erläutert das Recht am eigenen Bild oder den Schutz der Intim- und Privatsphäre. Neben der Vermittlung sozialer Kompetenzen wird gezeigt, dass mit modernen Kommunikationsmitteln gemobbte Personen auch in ihren vier Wänden belästigt werden und dass sich Inhalte im Netz rasend schnell verbreiten. Cybermobbing ist nicht nur eine Frage des schlechten Stils, sondern in der Konsequenz auch zivil- und strafrechtlich von Belang. Den Opfern wird aufgezeigt, wie sie sich wehren können: Insbesondere, dass sie bei Netzdiensten oder juristisch gegen anonyme Täter vorgehen können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Neu
Educativ
Glaubenskriege

8 min sw+f
A(7-13); J(14-18); Q;
31.07.2026


Ein Paar am Abend vor dem Fernseher. Es laufen Nachrichten über einen terroristischen Angriff auf Israel. Doch die Nachrichten entpuppen sich als gestellt. Doch schon wieder kippt die Perspektive: Auch der Regisseur ist nur ein Schauspieler in einem Film, der benutzt werden soll, um die Meinung der Massen zu manipulieren. Aber selbst diese Perspektive erweist sich wieder als inszeniert ... Ein Film im Film im Film. Der Kurzfilm macht deutlich, wie Film und Bild zur Manipulation von Zuschauern genutzt werden können. Er geht mit einem Verwirrspiel der Frage nach, wie die Politik mit Hilfe der Medien manipuliert. Hinter jeder Kamera steckt ein Mensch und hinter jedem Film eine Ideologie. Zusatzmaterial: Infos zum Film; Methodische Tipps; Themenblatt; Infoblätter; Arbeitsblätter; Unterrichtsvorschläge; Medien -und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Neu
Educativ
Virtual life
Freunde, Feinde, Family

30 min f
A(5-13); SO; J(14-18); Q;
31.07.2026


Menschen wollen verbunden sein, zu etwas gehören, suchen Bezugsgrößen. Diverse Internetanbieter haben dieses Bedürfnis erkannt. Heute existieren dutzende Internet-Gemeinschaften mit Namen wie "My Space“, "schüler-/studiVZ“, "Facebook“ oder "Xing“. Gerade junge Menschen lieben es, in diesen Gemeinden ihre Individualität zu präsentieren, globale Freundschaften zu schließen oder schlicht sich mit Gleichgesinnten über gemeinsame Interessen auszutauschen. Den fast grenzenlosen Perspektiven stehen aber auch ernstzunehmende Probleme gegenüber. Schlagworte sind Cybermobbing oder Cyberbullying, wie die Schikanen im virtuellen Netz bezeichnet werden. Rainer Fromm spricht mit Betreibern von Internetangeboten, mit Verantwortlichen von Hilfsangeboten sowie Betroffenen, die durch das Netz Schlimmes erlebten. Zusatzmaterial: A life on Facebook (2:52 min); Infos zum Film; Didaktisch-methodische Tipps, 3 Themenblätter, 6 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter, 3 Unterrichtsvorschläge; 11 Szenenbilder; Medientipps; Themen A - Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Neu
Interaktive Whiteboards
Unterrichten - Gestalten - Präsentieren

39 min f
T;
31.05.2026


Der Film gibt einen Überblick darüber, wie ein interaktives Whiteboard im Unterricht eingesetzt werden kann. Experten aus Forschung und Lehre geben ihre Einschätzung über die Einsatzmöglichkeiten. Lehrer, die bereits längere Zeit eine digitale Tafel in ihrem Unterricht täglich nutzen, berichten in diesem Film über die Erfahrungen aus der Praxis. Es werden sowohl die verschiedenen Technologien der interaktiven Tafeln vorgestellt, als auch eine Gegenüberstellung von traditionellem Unterricht gegenüber den Einsatzmöglichkeiten am interaktiven Whiteboard gezeigt. Zusatzmaterial ROM-Teil: 9 interaktive Einführungsübungen; 22 interaktive Arbeitsblätter; 275 Informationsblätter. DISC 2 Bonusmaterial (40:33 min): 35 Filmausschnitte zu Elementarbereich, Grundschule, Biologie, Gesellschaft, Geschichte und Musik; 45 interaktive Arbeitsblätter zum Testen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Privatsphäre
im digitalen Zeitalter

47 min f
A(5-10); J(14-18); Q;


Die rasend schnelle Entwicklung der Technik ermöglicht Überwachung und Spionage zu jeder Zeit und an jedem Ort. Jedoch birgt diese transparente Welt jede Menge Gefahren. Der Film versucht herauszufinden, wie es möglich ist, seine Spuren im Alltag zu verwischen. Ob Facebook oder Twitter – es wird gepostet, gebloggt, kommentiert und dabei oft viel zu viel preisgegeben. Die Moderatoren Joey Grit Winkler und Fero Andersen sollen den genauen Tagesablauf des jeweils anderen an einem ihnen nicht bekannten Tag des Monats wiedergeben. Wer mehr Infos zusammenträgt, gewinnt das Duell. Außerdem in der Sendung: Ohne Bedenken telefonieren – das dürfte doch wohl möglich sein. Oder stimmt es wirklich, dass unsere Gespräche am Telefon bei Wörtern wie "Drogen" oder "Bombe" abgehört werden? "Schau dich schlau!" tritt an zum großen Test. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Neu
Mobiles Lernen I
iPads

33 min f
T;
31.05.2026


Das iPad hat sich inzwischen als eines der am meist genutzten mobilen Lernwerkzeuge etabliert. Ist das ein irrationaler Hype oder bedeutet das iPad tatsächlich eine Wende beim mobilen Lernen? Die vielfältigen Möglichkeiten der Interaktion stellen eine besondere Stärke des mobilen Geräts dar. Aufgrund der zahlreichen neuen technischen Möglichkeiten werden mobile Lernwerkzeuge wie das iPad den Unterricht in der Zukunft sicherlich nachhaltig beeinflussen und verändern. Die neuartige Technik bietet aber zudem die Chance, Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens neu zu überdenken und neu auszurichten. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Complett
Schulreporter

95 min f
T;
31.07.2026


„Schulreporter& #x93; ist ein Medienprojekt, in dem schulische Lehr- und Lernkonzepte von denjenigen erforscht und dargestellt werden, für die Schule Alltag bedeutet, nämlich von den Schülern selbst. Die fünf Schulen, über die hier berichtet wird, zeichnen sich durch unterschiedliche pädagogische Konzepte aus. Im Rahmen von Schulprojekten erkunden Schüler-Filmteams nicht ihre eigenen sondern andere Einrichtungen. Als Betroffene bringen sie ihre unmittelbaren Erfahrungen ein, sehen die Unterschiede und entwickeln so einen besonderen Blick für das, was sie zeigen wollen. Dabei entstehen Beobachtungen unterschiedlichen Stils von Jugendlichen für andere Jugendliche. Zusatzmaterial: Hinter die Kulissen; Audio-Interviews mit Lehrern und Schülern; Hintergrundinformationen zu Schulkonzepten, methodische Ideen zur Arbeit mit den Filmen; Arbeitsblätter; Bildergalerien und Medientipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Im falschen Film

A(8-9);


Enthalten sind interaktive und pädagogisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zu den Themen Urheberrecht, Schutz des geistigen Eigentums und illegale Kopien. Textbasierte Elemente und interaktive Anwendungen beleuchten den Kreislauf der Filmwirtschaft und sensibilisieren für die wirtschaftlichen, moralischen, rechtlichen und ästhetischen Fragen von illegalen Kopien, illegalen Downloads und ihrer Verbreitung. Interviews mit Filmschaffenden wie dem Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Florian David Fitz, der Szenenbildnerin Silke Buhr, Martin Bachmann, Managing Director bei Sony Pictures Releasing, Produzent Martin Moszkowicz und Kinobetreiber Matthias Elwardt regen an, sich mit der wachsenden Bedeutung von illegalen Kopien für die deutsche (und internationale) Filmindustrie auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Neu
Paranoid Park

81 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


Im Eastside Skateboard Park ist eine illegale Skater-Anlage in der Erwachsene nichts zu suchen haben. Hier ist der "Paranoid Park". Der 16-jährige Skater Alex lässt sich von der Idee begeistern, auf Frachtzüge aufzuspringen, wobei er den Tod eines Wachmanns verschuldet. Ohne mit jemandem darüber zu sprechen, will er sein bisheriges Leben weiterführen. Aber die Polizei ist ihm bereits auf der Spur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Neu
Mobiles Lernen II
Aktive Medienarbeit mit iPads

54 min f
T;
31.05.2026


Im Alltag von Kindern sind mobile Endgeräte vielfach tief verankert. Schulisches Lernen erfordert die Einbeziehung alltäglicher Medien. In didaktischen Lernszenarien sind iPads ideale Werkzeuge, um individuelles selbstbestimmtes Lernen zu fördern. In der Hand der Kinder können diese Geräte zur aktiven Produktion von Lerninhalten anregen und inhalts- und personenbezogene sowie mediale Kompetenzen entwickeln. Im Film werden exemplarisch drei unterschiedliche Unterrichtsszenarien aus der Grundschule gezeigt. Im nachfolgenden Überblick werden die aufeinander aufbauenden Stufen von Medienkompetenz dargestellt. Im letzten Teil werden die Lernszenarien aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert, durch weitere Beispiele ergänzt und durch wissenschaftliche Einschätzungen bereichert. Zusatzmaterial: Buchstabenportfolio-Vorlagen im ePUB-Format; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien, Fortbildungsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Neu
Sexting
Jugendlicher Leichtsinn

19 min f
A(8-10);
31.05.2026


„Sexting“ ist eine Kombination aus „Sex“ und „Texting“, dem englischen Begriff für „SMS-Schreiben“. Und Sexting ist in Deutschland angekommen – in einem Ausmaß, mit dem kaum einer gerechnet hat. Viele Jugendliche leiden unter dem Leichtsinn, mit dem sie ein intimes Foto versendet haben und dies dann ohne Kontrolle weiterverbreitet wurde. Ist ein derartiges Foto einmal im Netz, kann es nicht wieder zurückgenommen werden. Viele Opfer leiden unter heftigen Mobbingaktionen. Mit den daraus resultierenden psychologischen Schäden kämpfen viele ihr Leben lang, wenn sie denn überhaupt mit dieser Last leben können. Es gibt mittlerweile viele Jugendliche, wie die 15-jährige Amanda Todd, die aufgrund dessen Suizid begehen. Der Film zeigt die Folgen des Phänomens „Sexting“ auf, die den Jugendlichen meist gar nicht bewusst sind. Er soll ihnen die Augen öffnen dafür, was passieren kann und welche kurz- und langfristigen Konsequenzen unüberlegtes Handeln auf diesem Gebiet haben kann. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; Mastertool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Neu
Soziale Netzwerke
Cool, aber gefährlich!

17 min f
A(5-10); SO;
31.05.2026


Ich weiß, wer du bist und wo du bist, obwohl du mich gar nicht kennst ... Das ist das erschreckende Ergebnis des Facebook-Experiments einer Reporterin. Vier Wochen lang sammelt diese mit einem Fake-Profil Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Arbeitszeiten und vieles mehr. Mit den richtigen Interessen hat sie innerhalb von drei Wochen 113 Facebook-Freunde, die sie gar nicht kennt. Der Film zeigt, dass Jugendliche zu unvorsichtig mit ihrer Privatsphäre im Netz umgehen. Auf den ersten Blick sehen die Informationen harmlos aus, doch die Reporterin erfährt, wann wer wo ist. Das bedeutet, sie kann die Jugendlichen auf dem Schul- oder Arbeitsweg abfangen. Der Film soll zeigen, wie wichtig es ist, seine Privatsphäre im Netz zu schützen und nicht zu viel preiszugeben. Er soll Jugendliche dafür sensibilisieren, keine Fremden zu adden, die Privatsphäre zu schützen und niemals zu posten, wann man wo ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; 10 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Neu
Educativ
For no eyes only

97 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
31.07.2026


Mit einem gebrochenen Bein an seinen Schreibtisch gefesselt, vertreibt sich Sam die Zeit am Computer. Eines Abends stößt er auf eine Spähsoftware, die es möglich macht, auf fremde Webcams zuzugreifen. Schnell wird der sozial eher zurückgezogene Teenager zum heimlichen Voyeur. Er erfährt die intimsten Geheimnisse seiner Mitschüler. So kommt er nicht nur seiner Mitschülerin Livia näher, er sieht auch, dass Aaron, der geheimnisvolle Neue in seiner Schule, anscheinend ein Problem mit seinem Vater hat. Als Aaron eines Abends ein Messer in seinem Zimmer versteckt und anschließend von seinem Vater jegliche Spur fehlt, wird Sam misstrauisch. Gemeinsam mit seiner Klassenkameradin und heimlichem Schwarm Livia versucht er auf eigene Faust dem Ganzen auf den Grund zu gehen. Doch schon bald geraten die beiden dabei in eine brenzlige Situation. Zusatzmaterial: 4 Filmextras; Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; Textblatt; 6 Infoblätter; 16 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Cybermobbing
Schikanen im Netz

17 min f
A(7-9);
31.05.2026


Für viele ist das Wort „Cybermobbing“ ein x-beliebiger Modebegriff, doch immer mehr Kinder und Jugendliche sehen sich mit dieser sehr realen Gefahr konfrontiert. Cybermobbing kann viele Formen annehmen – den Anfang findet es jedoch fast immer in Chatrooms und/oder auf sozialen Netzwerken, die bei jungen Menschen besonders populär sind. Damit endet das Mobben hier keineswegs bei Schulschluss, sondern dauert den ganzen Tag an – das Opfer kommt überhaupt nicht mehr zur Ruhe. Der Film zeigt die verheerenden Folgen für die Betroffenen, die diese oftmals bis nahe an oder gar in den Selbstmord führen. Er zeigt aber auch auf, wo und wie man als Opfer die nötige Hilfe erhalten kann und dass es möglich ist, das Thema Cybermobbing hinter sich zu lassen. Dennoch ist Prävention sicherlich die wesentlich bessere Methode, sich vor Cybermobbing zu schützen. Kinder und Jugendliche müssen sensibilisiert werden für das Thema, damit sie zum einen selbst nicht zu Tätern gegenüber Gleichaltrigen werden, des Weiteren aber auch lernen, wie sie sich im Internet vor dem Zugriff Krimineller schützen können. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien; Unterrichtsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Bloggen - Was ist das?

24 min f
A(9-13);
31.05.2026


Einst als Tagebuch für persönliche Gedanken im World Wide Web entstanden ist der Blog heute längst seinen Kinderschuhen entwachsen und bedeutet Kommunikation, Interaktion und Vernetzung. Der Film vermittelt die Medienkompetenz des BLOGGENS mit dem Ziel, die Kids zu ermutigen, sich öffentlich hörbar einzumischen. Denn Demokratie braucht junge Menschen die ihre Meinung adäquat und ohne kommerzielle Anhängigkeit kundtun. Zusatzmaterial: 37 Seiten Arbeitsblätter mit Lösungen; 20 Testaufgaben; 5 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial mit Lösungen; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards; 5 Master Tool Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Journalismus & Pressefreiheit
Bedeutung und Gefährdung des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung

19 min f
A(8-13);


Die DVD ist dem Grundrecht auf Meinungs- und Pressefreiheit gewidmet. Ausgangspunkt der filmischen Betrachtung ist der Anschlag vom 7. Januar 2015, doch führt sie über den aktuellen Anlass hinaus zu grundsätzlichen Fragen: Was ist Meinungs- und Pressefreiheit? Welche Bedeutung hat sie für unsere demokratische Gesellschaft? Wie ist sie entstanden und welchen Gefährdungen war sie in der Vergangenheit ausgesetzt? Welchen Bedrohungen sieht sie sich heute gegenüber? Die Bedrohung durch Terroranschläge ist bisher in Europa nur eine punktuelle Erscheinung, die in keiner Relation zu anderen Gefährdungen steht, die tagtäglich und flächendeckend die gesamte Medienlandschaft betreffen und die Freiheit der Presse ungleich stärker einschränken. Zu diesen Einschränkungen gehört etwa der Zeitdruck im journalistischen Alltag, das Vermengen von Werbung und Berichterstattung in den Veröffentlichungen, die mangelhafte Trennung von Berichterstattung und Unterhaltung. Eine weitere Gefahr für die Meinungsfreiheit sehen wir im Verlust der Zeitungsvielfalt und der Vielfalt an Meinungen in den Medien. Jenseits von Polemik, aber auch ohne zu verharmlosen, geht der Hauptfilm der DVD der Frage nach, wie es heute um die oft gepriesene und noch öfter missachtete Pressefreiheit steht. Können und wollen die Medien heute noch ihrer gesellschaftlichen Aufgabe nachkommen, die für die demokratische Meinungsbildung unentbehrliche Vielfalt an Informationen und Meinungen bereitzustellen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
Videokurs I
Ausrüstung, Vorbereitung, Kameraführung

23:05 min f
A(7-10); J(12-18); Q;
31.05.2026


Das Medium zeigt alles zum Filmen: Die Kamera, unterschiedliche Mikrofone und Stative werden erklärt. Die Drehvorbereitung samt Recherche und Drehbuchschreiben nimmt eine zentrale Stellung ein. Sensibilisiert wird zudem für die rechtlichen Voraussetzungen: Drehgenehmigung und Einverständniserklärung. Beim Filmdreh wird auf Regisseur/- in, Kameramann/- frau, Darsteller/, in und Toningenieur/- in eingegangen. Abschließend geht es um Bildgestaltung und Kameraführung, Zusatzmaterial: 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple- Choice; Ergänzendes Unterrichtsmaterial ( 4 S. ) ; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Invention of Trust

30 min f
A(7-13); Q;


Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht – Das Unternehmen "b. good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen.
105 Treffer