Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
113 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Gemüse siegt über Schokoriegel
Gesunde Ernährung für Kinder

8 min f
E; A(1-4);


In einem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohl zu fühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
China - Bevölkerungspolitik: "Ein Kind ist genug"

56 min f
A(8-13); Q;


Trotz der staatlichen Vorgabe "Nur ein Kind pro Familie" wächst die Bevölkerung Chinas von derzeit 1,2 Milliarden Menschen jährlich immer noch um 14 Millionen. Vielfältige staatliche Maßnahmen zur Geburtenkontrolle und politischen Aufklärung sollen letzten Endes die Mindestversorgung der Bevölkerung mit Nahrung und Kleidung, Wohnung, Schulung und medizinischer Betreuung sichern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Der ökologische Fußabdruck

25 min f
A(8-13); Q;


Wir Menschen brauchen die Natur und ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen und wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Dieser Frage geht der ökologische Fußabdruck auf den Grund. Die FWU-Produktion zeigt den Umfang und die Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf die biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen und globalen Kontext und setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1993
|O
Die Feldmaus

15 min f
A(3-6);


Das Nagetier Feldmaus gehört zu den Wühlmäusen. Sie verbringt über 90 Prozent des Tages im angelegten Gang- und Höhlensystem im Boden. Der Film stellt die Lebensräume der Feldmaus vor. Er zeigt auch die gute Anpassung an ihre unterirdische Lebensweise, den Nestbau, das Paarungsverhalten sowie die Aufzucht der Jungen. Am Schluss erfährt man, dass die Feldmaus die Grundlage der Ernährung für zahlreiche Tiere darstellt und auf diese Weise auch ihre Populationsgröße reguliert wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Willi will's wissen
Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?
Grundschule

25 min, f
A(1-4); J(6-10);


Willi besucht heute eine Zahnärztin. Jeder einzelne seiner Zähne wird genau begutachtet. Alles ist in Ordnung. Doch bei der neunjährigen Stefanie hat die Karies ein Loch in einen Backenzahn gefressen, der Zahn muss behandelt werden. Bei Andrea, der nächsten Patientin, wird ein Milchzahn gezogen, damit der dahinter wachsende, bleibende Zahn genug Platz hat. Dann möchte Willi wissen, was geschieht, wenn man eine Zahnspange bekommt. So lernt er die Arbeit eines Zahntechnikers und eines Kieferorthopäden kennen. Und schließlich darf er noch zusehen, wie die 14jährige Michaela eine feste Spange eingesetzt bekommt. Mit Willi hat sie sogar Spaß dabei.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Willi wills wissen
Jetzt gehts um die Wurst
Grundschule

24 min f
A(4-6);


Wie wird Wurst hergestellt? Willi geht dieser Frage nach und zeigt behutsam, aber realistisch die wichtigsten Stationen der Produktion von Fleisch und Wurst. Als Erstes besucht Willi eine ökologisch orientierte Schweinezucht. Die Ferkel werden artgemäß aufgezogen, um dann nach neun Monaten geschlachtet zu werden. Willis nächste Station ist ein Kuhstall. Von dort begleitet er den Transport einer Kuh, die geschlachtet werden soll, zur Metzgerei. Der Metzgermeister erklärt Willi, wie die Tiere betäubt und getötet werden. Ob die Tiere gesund sind und das Fleisch in Ordnung ist, überprüft der Tierarzt bei seinen Routineuntersuchungen vor und nach dem Schlachten. Und dann geht es für Willi endlich richtig um die Wurst! Willi erfährt, wie aus dem Fleisch Würste werden und schließlich noch, warum die Wiener Wiener heißen!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Willi will's wissen
Wer kriegt hier sein Fett weg?
Grundschule

25 min f
A(4-6); J(10-12);


Viele Kinder und Jugendliche haben Probleme mit ihrem Körpergewicht. Wo findet man Hilfe, wenn man sich gewohnheitsmäßig falsch ernährt und viel zu dick geworden ist? Willi trifft in einer Klinik eine Gruppe von Jugendlichen, die hier längere Zeit bleiben werden, um Übergewicht los zu werden und zu lernen, wie man gesünder lebt. Sport und gesunde Ernährung stehen auf dem Stundenplan, aber es geht auch darum, Probleme des Selbstbewusstseins zu erkennen, die Ursache oder Folge von Übergewicht sein können. Die Umstellung erfordert viel Durchhaltevermögen, doch nach acht Wochen haben alle es geschafft, gesünder, leistungsfähiger und selbstbewusster zu werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Willi will's wissen
Wie kommt die Schoko in den Laden?

25 min f
A(1-4); J(6-10);


Willi isst gerne Schokolade, aber wo kommt sie eigentlich her? In den heißen Ländern rund um den Äquator wächst der Kakaobaum. Die Bohnen dieses Baums werden geerntet und auf Containerschiffen nach Europa verschickt. In einer Schokoladenfabrik erfährt Willi, wie aus den Bohnen und anderen Rohstoffen Schokolade und Pralinen hergestellt werden. Willi bekommt dort als Überraschung sogar köstliche kleine Schokoladetafeln, die seinen Namen tragen. Trotzdem: Iss lieber nicht zuviel davon, Willi!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Willi will's wissen
Was entwickelt die Entwicklungshilfe?
Grundschule

A(4-6);


In vielen Ländern der Welt, wie zum Beispiel in Uganda nach einem langen Bürgerkrieg, gibt es Menschen, auch Kinder, die nicht genug zu essen und kaum ein Dach über dem Kopf haben. Welche Gründe dafür verantwortlich sind und wie Entwicklungshelfer versuchen, die Not zu lindern und an einer besseren Zukunft zum Beispiel für die Bewohner von Flüchtlingslagern oder ehemalige Kindersoldaten mitzuarbeiten, das muss Reporter Willi heute herausfinden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Milchwirtschaft in Bayern

23 min f
A(5-8); BB;


Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Weichtiere - Körperbau, Entwicklung, Vielfalt

23 min f
A(5-8);


Was sind eigentlich "Weichtiere"? Die bekanntesten Vertreter dieses Tierstammes sind Schnecken, Muscheln und Tintenfische. So grundverschieden diese Tiere auch aussehen - sie haben doch sehr viele Gemeinsamkeiten. Die Produktion stellt bekannte Vertreter des Stammes der Weichtiere vor und zeigt sowohl besondere körperliche Merkmale als auch die Fortpflanzung und Entwicklung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Nahrungsmittelunverträglichkeiten

22 min f
A(8-12); BB;


Wenn sich der Körper gegen bestimmte Nahrungsmittel wehrt und deren Verzehr Beschwerden verursacht, kann eine Unverträglichkeit von Lebensmitteln dahinterstecken. Die vier häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten - die Intoleranzen gegenüber Laktose, Fruktose und Histamin sowie die Glutenunverträglichkeit Zöliakie - werden in dieser Produktion genauer im Hinblick auf ihre Symptome, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Ökosystem Mensch

26 min f
A(9-13);


Der Mensch ist nicht allein - auf und in unserem Körper tummeln sich Billionen von Mikroorganismen! Die meisten Pilze, Bakterien und Viren machen uns aber nicht krank, sondern schützen uns vor Krankheitserregern oder helfen uns bei der Verdauung. Diese Produktion taucht in den Mikrokosmos des menschlichen Körpers ein und stellt unsere kleinen Helfer vor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Vitamine und Spurenelemente

20 min f
A(8-10);


Zusammen mit Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen stellen Vitamine und Spurenelemente lebenswichtige Bestandteile unserer Ernährung dar. Neben ihren Aufgaben und Wirkweisen gibt die Produktion einen Überblick über den chemischen Aufbau von Vitaminen als komplexe organische Verbindungen sowie über wichtige Spurenelemente. Auch auf die umstrittene Frage, wie sinnvoll die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel ist, wird eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Chemie im Alltag
Konservierung von Lebensmitteln

20 min f
A(7-12); BB;


Lebensmittel lagern wir oft bis zum Verzehr im Kühlschrank, damit sie nicht verderben. Doch nicht immer schon gibt es Kühlschränke. Daher versuchten die Menschen früher Nahrungsmittel mit unterschiedlichen Methoden möglichst lange zu konservieren. Auch heute werden diese physikalischen und chemischen Verfahren der Haltbarmachung noch angewandt und unter Zuhilfenahme moderner Lebensmittelzusatzstoffe oder mikrobiologischer Prozesse optimiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Weichtiere - Körperbau, Entwicklung, Vielfalt ( interaktiv)

23 min f
A(5-8);


Was sind eigentlich "Weichtiere"? Die bekanntesten Vertreter dieses Tierstammes sind Schnecken, Muscheln und Tintenfische. So grundverschieden diese Tiere auch aussehen - sie haben doch sehr viele Gemeinsamkeiten. Die Produktion stellt bekannte Vertreter des Stammes der Weichtiere vor und zeigt sowohl besondere körperliche Merkmale als auch die Fortpflanzung und Entwicklung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Neu
Albert auf Entdeckungstour: Folgen 15 - 18
Auf gute Gesundheit 4

48 min f
A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2026


4 Zeichentrickfilme mit Albert, dem Raben:

DER ÜBERDRUSS AM ÜBERFLUSS ( ca. 12 min) : Der verwöhnte Gourmet Albert kann sich nicht entscheiden, was er essen soll.

FREUNDE ISST MAN NICHT( ca. 12 min) : Zora findet es merkwürdig, dass die Menschen manche Tiere als Haustiere halten aber andere essen.

WO IST DENN HIER EIN ARZT? ( ca. 12 min) : Als Albert sich das Bein verletzt hat, sucht er Hilfe bei einem Arzt.

MIT DER MEDIZIN UNTERWEGS ( ca. 12 min) : Als Zora krank wird, macht Albert eine Reise ins Innere der Freundin.

Zusatzmaterial: Viele Extras zu jeder Folge; Arbeitsblätter; Methodische Tipps; Schultaschen- Tipps u. v. m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Biologie
Ernährung und Verdauung des Menschen
Zusammensetzung der Nahrung; Organe des Verdauungstrakts; Verdauung der Kohlenhydrate; Verdauung der Fette; Verdauung der Eiweiße

46 min f
A(5-9);


Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Ernährung und Verdauung" für die gesamte Sekundarstufe I, also für die Klassenstufen 5-9. 3D-Computeranimationen verdeutlichen die vielfältigen Abläufe der menschlichen Ernährung und Verdauung, filmisch eingebettet in eine unterhaltsame kleine Rahmenhandlung. Die Computeranimationen sind durchgehend als "struktur-funktionale" Darstellungen angelegt, d.h. es wird primär Wert darauf gelegt, das Funktionsprinzip von Verdauungsorganen und -abläufen anschaulich und verständlich zu machen. Die Filme sollten nach Möglichkeit in der o.g. Reihenfolge eingesetzt werden, da sie in einigen wenigen Inhaltsabschnitten aufeinander aufbauen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Grundschule
Ritter
Das Leben im Mittelalter

18 min f
A(1-5); SO;


Die DVD gibt einen Einblick in das Leben der Ritter im Mittelalter des 13. und 14. Jahrhunderts. Der Film schildert Ereignisse aus dem Leben der Ritter sowie das Leben auf der Burg. Folgende Schwerpunkte zum Thema Ritter sind enthalten: Mittelalter (Zeit der Ritter, Kaiser, Könige, Fürsten, Grafen); Das Leben auf der Burg (Burgen und ihre Lage, Lebensunterhalt, Räumlichkeiten, Ernährung); Turniere (Ritterspiele heute, Kampf zweier Ritter, Kleiderordnung); Rüstung (Schutzkleidung in der Schlacht verändert sich, Wappen, Bewaffnung); Vom Pagen zum Ritter (Der schwere Weg in der Entwicklung eines Rittersohnes); Belagerung (Angriff und Verteidigung einer Burg, Waffentechnik); Ende der Ritterzeit (Raubrittertum und seine Entstehung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Grundschule
Gesunde Ernährung
Bleib gesund und fit!

23 min f
A(1-4); SO;


Die DVD gibt einen Einblick in Themenaspekte der gesunden Ernährung. Grundschulkinder erfahren, wozu der Körper die verschiedenen Nährstoffe benötigt und lernen zugehörige Fachbegriffe kennen. Sie werden angeregt, über unterschiedliche Essgewohnheiten zu sprechen und über das eigene Essverhalten nachzudenken. Der Film zeigt die Bedeutung der regelmäßigen und abwechslungsreichen Ernährung für das eigene Wohlbefinden, die Leistungskraft und die Gesundheit. Folgende Schwerpunkte sind enthalten: Unser Körper braucht Nährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, ...); Unser Frühstück (Ernährungskreis, Lebensmittel mit künstlichen Inhaltsstoffen, Schulfrühstück, Leistungskurve); Kauen und Verdauen (Weg der Nahrung durch den Körper); Ernährung und Bewegung (Essgewohnheiten, sportliche Betätigung); Salz - Fett - Zucker (unsichtbare Bestandteile der Nahrung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Grundschule
Lebensraum Wiese
Einheimische Tiere und Pflanzen

19 min f
A(1-6); SO;


Der Film gibt einen Einblick in die für den Lebensraum Wiese typischen Pflanzen und Tiere, und setzt sich mit folgenden Schwerpunkten auseinander: Wiesenarten (Entstehung der Wiese, Sumpfwiese, Trockenwiese, Feuchtwiese, Fettwiese); Pflanzen auf der Wiese (Schlüsselblume, Hahnenfuß, Löwenzahn u.v.m.); Stockwerke der Wiese und Lebensbereich von Tieren auf Pflanzen, auf der Erde, im Boden...); Eingriff in die Artenvielfalt (Auswirkungen der Mahd und des Düngens auf die Wiese); Schutz der Wiese (Verantwortung der Menschen für die Natur); Verwendung der Wiesenpflanzen (in der Medizin, menschliche Ernährung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Grundschule
Milch
Woher kommt die Milch?

23 min f
A(1-5); SO;


Milch ist eines der ältesten und gleichzeitig natürlichsten Lebensmittel, das bekannt ist. Dieses Medium informiert über alles rund um die Kuhmilch. Woher kommt die Milch, wie werden die Kühe versorgt, was fressen die Kühe? Welche Rinderrassen gibt es, wie wird gemolken im Vergleich früher und heute. Was ist überhaupt das Euter? Welche Milchsorten gibt es? Was bedeutet pasteurisiert, ultrahocherhitzt, homogenisiert und sterilisiert? Wie gelangt die Milch von der Kuh zu uns? Wie wird Milch abgefüllt und verpackt? Was für Milchfrischprodukte gibt es? Und wie wird aus Milch Butter und Käse? Im letzten Kapitel wird die Geschichte der Milchgewinnung gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neu
Zucker - Von der Rübe zum Kristall

20 min f
A(4-6); SO;
31.05.2026


Die DVD widmet sich ausführlich der Zuckerrübe und der Zuckergewinnung. Einfache und verständliche Sachinformationen erleichtern es den Kindern, die einzelnen Stationen von der Saat bis zur Verarbeitung in der Zuckerfabrik nachzuvollziehen. Der Film vermittelt, dass der gewonnene Zucker kein Industrieprodukt ist, sondern ein Naturprodukt, das in der Zuckerfabrik lediglich aus der Zuckerrübe herausgelöst wird. Fragen wie zum Beispiel: Seit wann gibt es Zucker? Wozu verwendet man Zucker? Welche Eigenschaften hat Zucker? werden den Schülern detailliert beantwortet. Die DVD setzt sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema Zucker auseinander: Zucker versüßt unser tägliches Leben (Zucker als Inhaltsstoff in vielen Lebensmitteln, Bedeutung des Zuckers in unserer Ernährung), Geschichte des Zuckers (Zucker als Luxusgut vor 200 Jahren), Zuckerbildung in der Rübe (Photosynthese), Zuckergewinnung (verschiedene wichtige Verfahren in der Zuckerfabrik), Zuckersorten (Eigenschaften des Zuckers, vielfältige Zuckersorten und ihre Verwendung). Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Grundschule
Deine Zähne
Aufbau & Pflege

18 min f
A(1-6); SO;


Gezeigt wird, dass regelmäßiges und gründliches Zähneputzen die erste Voraussetzung dafür ist, dass die Zähne ein Leben lang gesund bleiben. Gleichzeitig erfahren die Schüler, dass eine zahngesunde Ernährung für die Gesunderhaltung der Zähne mit entscheidend ist. Außerdem informiert der Film über Aufbau und Funktion der verschiedenen Zahnarten sowie über die Notwendigkeit eines regelmäßigen Zahnarztbesuches. Die DVD setzt sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema „Zähne“ auseinander: Mundhöhle (Bestandteile, Lebensraum von Bakterien, Aufgabe des Speichels); Gebiss (Zahnarten und ihre Eigenschaften und Funktion, äußerer Aufbau, Milchgebiss, Zahnwechsel, Dauergebiss); Zahnaufbau (innerer Zahnaufbau, Milchzahn als Platzhalter, Zucker als Feind der Zähne, Karies, Ernährung); Zahnpflege (Hilfsmittel beim Zähneputzen, Putztechnik); Zahnarzt (Besichtigung einer Zahnarztpraxis, Zahnbehandlung).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Neu
Quarks & Co.
Warum werden unsere Kinder immer dicker?

45 min f
A(5-10); SO;
31.07.2026


Die Zahl der übergewichtigen Kinder in Deutschland steigt ständig. Die Folgen: Immer mehr Kinder leiden unter zu hohem Blutdruck, Stoffwechselstörungen, Gicht und sogar Diabetes Typ 2, eine Krankheit, die früher fast ausschließlich alte Menschen betraf. Was sind die Ursachen für Übergewicht in jungen Jahren? Falsche Ernährung oder mangelnde Bewegung? Welche Rolle spielen die Gene? Was wird in Schulkantinen angeboten? Wie sportlich sind Kinder und Jugendliche heute? Wie hoch ist der Fernsehkonsum? Zusatzmaterial: 11 Infoblätter; 9 Arbeitsblätter; 7 Themen; Didaktisch-methodische Tipps; 2 Unterrichtsvorschläge; Making of; 12 Szenenbilder; 1 Animation; Medientipps; Links; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wale und Delfine
Säugetiere der Weltmeere

16 Min f
A(5-9); J; Q;


Wale und Delfine gehören zu den Waltieren und sind miteinander verwandt. Der Körper dieser interessanten Meeressäugetiere ist - ähnlich wie der vieler Fische - stromlinienförmig gebaut. Sie haben sich an den Lebensraum Wasser vollständig angepasst. Der Film macht auf den Unterschied zwischen Bartenwalen und Zahnwalen aufmerksam und stellt verschiedene bekannte Arten und ihre Lebensweise vor. Schwerpunkte sind dabei Aussehen und Körperbau, das Verhalten, die Ernährung sowie die Fortpflanzung und Jungenaufzucht. Eine Animation macht deutlich, wie sich die Waltiere mithilfe von Ultraschallwellen orientieren. Besonders eindrucksvoll sind Aufnahmen von einer Delfingeburt unter Wasser.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Neu
Educativ
My friend Ana

11 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
31.07.2026


Die gegenwärtige Darstellung des Schönheitswahns in medialen Bereichen veranschaulicht, wie bedeutend Aufklärungsarbeit ist. Bulimie und Anorexie treiben nicht nur junge Frauen in die Sackgasse. Bewegungen wie "Pro-Ana" oder "Pro-Mia", die sich Anfang des 21. Jahrhunderts ausgehend von den USA entwickelten geben diesen Frauen eine Plattform im Internet ihre Krankheit auf beängstigende Weise auszuleben. Sophie (14) befindet sich in einem surrealen Arbeitslager ohne Wächter, in dem die Tore weit geöffnet sind. Dort lernt sie Ana kennen, die sich bereit erklärt, ihre Freundin zu werden und sie durch diesen bizarren Ort zu führen. Sophie ist nicht glücklich im Lager, aber ihre Versuche, es wieder zu verlassen, werden von Ana vereitelt. Zusatzmaterial: Arbeitshilfen; Arbeitsblätter; Grafiken; Fotos.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Grundschule
Heimische Obstarten
Kernobst, Steinobst, Beerenfrüchte

30 min f
A(1-5); SO;


Der Film widmet sich dem Thema "Obst“. Die Vorgänge in der Natur werden kennengelernt. Es wird darauf eingegangen, wie die Früchte an Obstbäumen und Sträuchern entstehen und sich entwickeln. Auch informiert der Film über den heimischen Obstanbau und geht auf die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung ein. Schwerpunkte sind: Heimische Obstarten (verschiedene Obstarten, Aussehen, Vorkommen); Kernobst (Bestäubung und Befruchtung, Entwicklungsstufen eines Apfels); Steinobst (Aufbau und Bestandteile einer Kirschblüte, Veränderung eines Kirschbaumes); Beerenfrüchte (Inhaltsstoffe, Erntezeit, Vitamingehalt); Anbauarten (Plantage, Streuobstwiesen und deren Lebewesen); Verarbeitung (Ernte, Apfelsaftherstellung, Marmeladenherstellung).
113 Treffer