Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
73 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Ein Mensch entsteht
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib

15 min f
A(5-9);


Anhand von animierten Tricksequenzen sowie Realaufnahmen informiert der Film über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Eingebettet in die Rahmenhandlung - Tina bekommt ein Schwesterchen - liegt der Schwerpunkt des Films auf der Entwicklung des Embryos bzw. Fetus im Mutterleib. Modelltrickaufnahmen geben realitätsgetreu und auf faszinierende Weise wieder, wie aus einer befruchteten Eizelle im Laufe von nur 40 Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch entsteht. Abschluss des Filmes bildet die Geburt, die den Geburtsvorgang aus der Perspektive der gebärenden Frau zeigt. Nach einigen Tagen auf der Wochenstation kommen Mutter und Kind nach Hause, und Tina kann ihr Schwesterchen begrüßen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Neu
Trau Dich

25 min f
A(3-4); SO; J(8-12); Q; T;
31.07.2026


Die 10jährige Lena, eine begeisterte Seiltänzerin im Jugendzirkus, wird von einem Freund ihrer Eltern sexuell belästigt. Eingeschüchtert und gedemütigt zieht Lena sich in sich zurück und kann ihre Not nur einem Tagebuch anvertrauen. Doch dies bleibt ihrer Freundin nicht verborgen und sie mischt sich ein. Gemeinsam besprechen sie Lenas Geheimnis mit einer weiblichen Vertrauensperson, die die Eltern informiert. Zusatzmaterial: Begriffsdefinitionen; Experteninterviews; Film-Fragen; Hörbeiträge; Frage + Antwortmöglichkeiten; Themen A-Z; Einsatzmöglichkeiten; Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter für Multiplikatoren und für Kinder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Neu
Faszination Liebe
Das Wunder des Lebens

43 min f
A(7-10); SO; Q;
31.07.2026


Dokumentiert wird die Entstehung eines Menschen. Es beginnt mit dem Wettlauf von 500 Millionen Samenzellen und dem Kampf um die Eizelle der Frau, bei dem nur einer, der Beste, gewinnt. Was danach beginnt, ist die faszinierende Entwicklung eines menschlichen Embryos, mikroskopisch genau eingefangen. In 2000-facher Vergrösserung wird der Prozess der Entstehung bis hin zur Geburt eines Babys gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
Neu
Schwanger mit 16 (Fassung 1998)

16 min f
A(7-10); SO; J(14);
31.07.2026


Der 16-jährigen Julia geht es nicht besonders gut. Sie, die erfolgreiche, begeisterte Hobby-Eiskunstläuferin ist trotz des bevorstehenden Wettkampfes in sich gekehrt. Ihre beste Freundin begreift den Grund schnell: Julia ist schwanger. Ihr Frauenarzt reagiert verständnisvoll, sie informiert sich bei pro familia wegen einer möglichen Abtreibung. Aber zum Unverständnis ihrer Freundin ist sie gar nicht so sicher, ob sie das Kind nicht lieber bekommen soll. Am Ende bleibt offen, wie Julia sich entscheidet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Neu
Verhütung
Liebe und Verantwortung

36 min f
A(7-9);
31.05.2026


Angesichts einer sehr hohen Anzahl von Teenagerschwangerschaften und einer Aufnahme sexueller Aktivitäten im Alter von durchschnittlich fünfzehn Jahren kommt dem Thema Verhütung eine außerordentlich hohe Bedeutung zu. Die DVD bietet sowohl einen geschlossenen Film als auch Arbeitsmaterialien, die eine Behandlung der Thematik und soziokulturellen Gegebenheiten ermöglichen. Neben dem Film selbst, in dem die wichtigsten Verhütungsmethoden behandelt werden, bietet die Menüstruktur weiterhin Zugriff auf verschiedene Animationen, die komplexe Inhalte wie den Zyklus der Frau, Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane und die Wirkung verschiedener Verhütungsmethoden begreifbar machen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Neu
AIDS
Leben auf Zeit

29 min f
A(7-10);
31.05.2026


Die DVD informiert über die Immunschwächekrankheit und ihre Infektionswege, zeigt die Ausmaße der Pandemie auf und sensibilisiert für die schwierige soziale Situation der Betroffenen. Originalaufnahmen stellen das Engagement der ehrenamtlichen Helfer im AIDS- Hospiz der Bruderschaft des Heiligen Gerhard in Mandeni, Südafrika, vor. Ein Besuch bei der Münchner AIDS- Hilfe e. V. gibt einen Überblick über das Beratungs- und Betreuungsangebot der städtischen AIDS- Hilfen. Außerdem beinhaltet die DVD einen Einblick in den Alltag bei ZIK - einer Initiative für betreutes Wohnen HIV- Positiver in Berlin. Die Erfahrungsberichte von jungen Betroffenen sprechen die SchülerInnen direkt an und mahnen zu - safer sex- . Zusatzmaterial CD- ROM- Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
HIV Positiv - Aids

22 min f
A(7-10);


Der Film beschreibt Infektion und Krankheit und spricht offen über Ansteckungswege beim Sex. Er zeigt die weltweite Verbreitung der Immunschwächekrankheit und weist darauf hin, dass die Statistiken für Mitteleuropa seit Jahren stagnieren und die Ansteckungsgefahr keinesfalls rückläufig ist. Zudem klärt der Film über das Virus und seine Wirkung sowie den Krankheitsverlauf auf. Offen werden sexuellen Praktiken von hetero- und homosexuellen Paaren erläutert, bei denen HIV übertragen werden kann. Im Zentrum steht der Schutz vor AIDS durch die richtige und konsequente Anwendung von Kondomen. Außerdem beschreibt der Film den Umgang mit HIV- Infizierten, wo Risiken bestehen und wo es keine Risiken im Zusammenleben gibt. Der Film weist auf Beratungsmöglichkeiten und auf Anlaufstellen für einen HIV- Test hin. Er gibt Auskunft über Ablauf und Anonymität des HIV- Tests und erklärt, wann ein Test gemacht werden muss, was getestet wird und warum "negativ" positiv ist.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neu
HIV / AIDS
Eine Schülerdiskussion

26 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;
31.07.2026


HIV/AIDS - EINE SCHÜLERDISKUSSION (26 min): Das Thema HIV/AIDS spielt im Bewusstsein von Jugendlichen meist eine untergeordnete Rolle. Doch die Neuinfektionsrate in Deutschland ist wieder sehr hoch und Wenige sind sich der genauen Zusammenhänge zwischen dem Infektionsrisiko und der Krankheit AIDS bewusst. Der Film dokumentiert was Jugendliche über den HI-Virus und AIDS wissen. Welche Vorstellungen haben Jugendliche vom Umgang mit der Krankheit? Spielt die Krankheit in ihrem Leben überhaupt eine Rolle? Wie können sie sich vor der HIV-Infektion schützen? Wie würden sie infizierten Menschen begegnen, reagieren wenn Freundinnen und Freunde betroffen wären? Eine interessante Diskussion ist entstanden, die die unterschiedlichen Sichtweisen der Jugendlichen zeigt. Im Gespräch mit einem Betroffenen erfahren sie den Unterschied zwischen Vorstellungen und Realität (Deutschland, 2008, Regie: Alexander Ewerhardt).

Zusatzmaterial: Dokumentation "Brenda und Simon. Jugendliche in Uganda zwischen Liebe und Aids"; 5 Themen, Animationen; 8 Infoblätter, 7 Arbeitsblätter; 5 Szenenbilder; Methodische Hinweise; 2 Unterrich6tsvorschläge; Stichworte A-Z; 1 Zeitungsartikel; Medientipps; Linkliste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Neu
Anders als geplant

28 min f
A(9-10); SO; J(14-18); Q; T;
31.07.2026


Die 17-jährige Sandra fühlt sich nicht gut. Sie ist unkonzentriert und verschließt sich vor ihrer Umwelt, ihre Leistungen in der Schule fallen ab. Ein Besuch beim Frauenarzt schafft die Gewissheit: Sie ist schwanger. Sandra ist ratlos. Kann sie die Verantwortung für ein Kind übernehmen, wo sie doch selbst noch ein Kind ist? Ihre Zukunftspläne, beispielsweise ein Auslandsaufenthalt, fallen wie ein Kartenhaus zusammen. Sie weiß sich keinen Rat und ist verzweifelt. Die Eltern machen sich Sorgen, der Freund reagiert, der Bruder reagiert, Lehrer und Lehrerinnen, Freunde und Freundinnen äußern ihre Meinung. Der Schluss bleibt offen und bietet so dem Jugendlichen die Möglichkeit, sich einen eigenen Standpunkt zu bilden.
Zusatzmaterial: Kurzclips; Arbeitsmaterialien; Materialien zum Ausdrucken; Unterrichtsvorschläge in 6 Modulen; Interaktiver Comic.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Hormone: Pubertät und Stress
e-mails des Körpers II

25 min f
A(7-10);


Der Film klärt in 2- und 3D-Animationen über die hormonellen Veränderungen bei Jungen und Mädchen auf. Der weibliche Zyklus und die männliche Spermiogenese bilden das Kernstück der Darstellung. Weiter zeigt der Film, wie sich Jugendliche in einem Chatroom über Verliebtheit, den ersten Sex und andere Gedanken, die oft durch Hormonaktivitäten beeinflusst werden, austauschen. Adrenalin ist ein Schlagwort für Spannung und Action, dass in der heutigen Zeit zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Adrenalin wird in einer kompletten Reiz- und Signalkette gezeigt: von der Wahrnehmung einer Situation, über die Einschätzung ihrer Bedeutung bis zur Wirkweise des Hormons in den unterschiedlichen Organen des Körpers.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Biologie
Hormonsystem II
Hormone bei Mann & Frau: Geschlechtsentwicklung; Hormone bei Mann und Frau; Hormone in der Schwangerschaft; Hormone und Verhütung – die Pille

27 min f
A(7-9);


Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Hormonsystem" für die Klassen 7-9. In den Klassen 5+6 ist dieses Thema kein Lehrplangegenstand. 3D-Computeranimationen mit mittleren Abstraktions- und Schwierigkeitsgraden verdeutlichen insbesondere die geschlechtsspezifischen Funktionen des Hormonsystems und sind filmisch eingebettet in kurze, einleitende Realszenen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die aber keine Spielhandlung darstellen. Die speziellen Abläufe der hormonellen Geschlechtsbestimmung und die daraus folgende hormonelle Ausrüstung und Steuerung des weiblichen und des männlichen Körpers werden ausführlich erläutert. Dabei wird bei allen filmischen Darstellungen Wert darauf gelegt, die komplexen Vorgänge im Hormonsystem grundlegend verständlich zu machen. Auf die Darstellung letzter Details wird im Interesse der Gesamtverständlichkeit verzichtet. Die Filme können grundsätzlich unabhängig voneinander eingesetzt werden. Es empfiehlt sich aber die o.g. Reihenfolge, da insbesondere das Verstehen der hormonellen Empfängnisverhütung auf der Kenntnis der hormonellen Steuerung des weiblichen Menstruationszyklus basiert. Der Film "Hormone in der Schwangerschaft" hat ein fortgeschrittenes Niveau.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Biologie
Hormonsystem IV
Hormone beim Menschen: Hierarchie des Hormonsystems; Stress; Schilddrüse und Energieumsatz; Calciumhaushalt; Menstruation und Schwangerschaft

28 min f
A(9-13);


Der erste Film zur "Hierarchie des Hormonsystems" nimmt in einer einleitenden Filmpassage Bezug auf Lehrinhalte der Sek.I, um dann Sek.II-angemessen zu vertiefen. Die nächsten drei Filme zu "Stress", "Schilddrüse" und "Calciumhaushalt" schildern die entsprechenden hormonell gesteuerten Vorgänge auf Sek.II-Niveau. "Menstruation und Schwangerschaft" ist dieser DVD als "add-on" für Klassen hinzugefügt, die sich erst in der Sek.II ausführlich mit diesem Teilbereich des Hormonsystems befassen. Der Film bringt komprimiert fortgeschrittenes Sek.I-Niveau und ist in der Sek.II gut einsetzbar. Die z.T. recht komplexen Inhalte auf Sek.II-Niveau werden über 3D-Computeranimationen vermittelt, die in einige kurze, ein- und ausleitend illustrierende Realpassagen ("dramaturgische Klammer") eingebettet sind. Protagonist ist der aus vielen unserer Biologie-DVDs bekannte Student Markus, dem aber hier keine weitere Erklärfunktion zukommt. Es wird bei allen filmischen Darstellungen Wert darauf gelegt, die komplexen Vorgänge im Hormonsystem grundlegend verständlich zu machen. Auf die Darstellung letzter Details wird im Interesse der Gesamtverständlichkeit verzichtet. Die Filme können grundsätzlich unabhängig voneinander eingesetzt werden. Es empfiehlt sich aber, zum Einstieg ins Thema mit dem ersten Film zu beginnen, da er die Lehrinhalte der Sek.I noch einmal kurz auffrischt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Grundschule
Aufklärung
Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt

18 min f
A(1-5); SO; J(6-10);


Die Entstehung eines neuen Menschen ist ein Wunder. Kinder interessieren sich dafür, woher sie kommen. Sie fragen, wie die Babys in den Bauch der Mutter gelangen, wie sie sich im Bauch entwickeln und schließlich geboren werden. Der Film gibt Antworten auf die Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufgaben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Befruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum Embryo und schließlich zum Fetus wird beschrieben. Zu jedem Schwangerschaftsmonat wird erfahren, in welchem Entwicklungsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film, wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht und was es noch nicht kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Neu
Educativ
Leiden-Schaft
Der Trainer; James; Nach Klara

61 min f
A(9-10);
31.07.2026


DER TRAINER (OmU)(ca. 33 min): Der Film beschreibt die Geschichte des 14-jährigen Handballtalentes Niels. Niels und sein Trainer haben ein ganz besonderes Verhältnis zueinander. Doch unter der Decke des so kameradschaftlichen Umgangs verbirgt sich eine andere, gefährliche Art der Beziehung, denn der Trainer hegt zunehmend erkennbar auch ein sexuelles Interesse an dem Jungen. (Dänemark 2009; Regie: Lars Kristian Mikkelsen). JAMES (OmU) (ca. 17 min): In dem Kurzfilm stehen die Gefühle und die Sexualität des 13-jährigen Schülers James im Mittelpunkt. Sowohl in der Schule wie auch zu Hause fühlt er sich als Außenseiter. Sein Lehrer scheint der einzige zu sein, der ihn versteht. Als der Junge ihm seine innersten Gefühle offenbart, reagiert der Lehrer jedoch ganz anders als James sich dieses erhofft hat. (Großbritannien 2008; Regie: Connor Clements). NACH KLARA (ca. 14 min): Ein junger Mann sucht nach sexueller Orientierung und erlebt dadurch das Gefühl des Begehrtwerdens. Der Film zeigt Momentaufnahmen aus dem Leben dieses jungen Mannes, der nach sexueller Orientierung sucht und sich doch nur dem flüchtigen Augenblick hingeben kann. (Deutschland 2010; Regie: Stefan Butzmühlen). Vorbesichtigung empfohlen! Zusatzmaterial: Thematische zusammengestellte Filmausschnitte mit Texttafeln; Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Making of; 8 Infoblätter; 3 Textblätter; 15 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Welt Edition
Sex

90 min f
Q;


Sexualität nimmt in unserer Gesellschaft eine entscheidende Rolle ein, nicht nur in der intimen Partnerschaft, sondern auch in den Medien und der Werbung. Sinnliche Frauenkörper, athletische Männer nahezu jedes Produkt kann in einen sinnlichen Kontext gerückt werden. Aber was ist eigentlich Sexualität? Die einen sprechen schlicht von einem von der Evolution selektierten Trieb zur Fortpflanzung. Für andere wiederum spielt die romantische Liebe eine entscheidende Rolle. Ist also die Wahl eines Sexualpartners eine bewusste Entscheidung? Geben uns unsere Gene unausweichlich vor, wer oder was uns erregt? Oder sind das einfach zwei Seiten der gleichen Medaille? Was macht den Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Sexualität aus? Was ist beim Menschen anders als bei den Tieren? Gespräche mit Medizinern, Psychologen, Philosophen und Betroffenen zeigen, dass es eine große Anzahl offener Fragen und noch viel mehr Antworten dazu gibt. Enthalten sind die Titel: Sex oder Liebe? ; Männlich, weiblich oder was? ; Sex ist überall.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Willi will's wissen
Wie kommen Babys auf die Welt?

25 min f
A(3-6); SO; J(8-12);
03.06.2026


Heute will Willi wissen, wie das mit den Babys funktioniert. Der Reporter klärt die Frage, wo sie her- und wie sie auf die Welt kommen: Willi trifft die Hebamme Nina, geht mit schwangeren Frauen in einen Geburts- Vorbereitungskurs, staunt über Ultraschall- Untersuchungen und die einsetzenden Wehen. Und er ist dabei, als ein Baby geboren wird. Da merkt Willi schnell: Ein Baby auf die Welt zu bringen, das kann richtig anstrengend sein. Aber auch schön.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Neu
Educativ
Mein erstes Mal
Eine Liebesnacht fürs Leben

30 min f
A(9-10); SO; J(16-18); Q;
31.07.2026


Der erste Sex, das erste Mal. Ein ganz besonderer und intimer Moment im Leben. Diese erste gemeinsame Liebesnacht erlebt jeder anders. Und welche Rolle spielt beim Sex die Liebe? Die einen schmunzeln und schwelgen in Erinnerungen, die anderen sind verlegen und peinlich berührt und nur wenige mögen überhaupt darüber reden. Katy und Patrick entsprechen, laut einer aktuellen Studie der "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" (BGZA), dem Trend, dass Jugendliche sich mit dem ersten Sex wieder mehr Zeit lassen und auch ohne Scheu über Verhütung reden. Witzig, temperamentvoll und immer noch verliebt erzählen, neben den beiden Protagonisten, weitere, ganz unterschiedliche Paare auf einem Interview-Sofa über ihr erstes Mal. Und das verlief nicht immer so, wie sie es sich gewünscht hätten. Ihre Erzählungen sind ein Spiegel der jeweiligen Generation, gefangen im gesellschaftlichen Denken ihrer Zeit, wie bei Christa, 77 Jahre, und ihrem Mann Gerd, 79 Jahre, aus Hamburg. Zusatzmaterial: 6 Szenenfotos; 5 Bilder; 1 Textblatt; Infos zum Film und Materialien; didaktisch-methodische Tipps; 2 Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 6 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Neu
Jugendgewalt
Gewalt in der ersten Liebesbeziehung

10 min f
A(7-10); SO; J(16-18);
31.05.2026


Laut einer hessischen Studie haben über 60 % der 14-18-jährigen Schüler und Schülerinnen durch ihren Partner oder ihre Partnerin mindestens einmal irgendeine Form von grenzüberschreitendem Verhalten oder Gewalt erlitten. Das sind Verhaltensweisen, die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Geschädigten/des Geschädigten ignorieren, über Demütigungen, Beleidigungen und Einschüchterungen sowie psychischen, physischen und sexuellen Misshandlungen bis hin zu Vergewaltigungen und Tötungen. Körperliche Gewalthandlungen wurden seltener berichtet als Kontrollverhalten oder der Druck zu ungewollten Handlungen. Verstärkt sind diejenigen betroffen, die in ihrem familiären Umfeld Gewalt erlebten oder bezeugten. Doch wie kommt man aus diesem Teufelskreis heraus? Sich anzuvertrauen und offen zu sprechen, ist das Wichtigste und zugleich das Schwierigste, wenn man sich in einer scheinbar aussichtslosen Situation befindet. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Jugendliche und ihr "erstes Mal"
Wenn Sexualität zum Thema wird

15 min f
A(5-8); J(12-16);


Ab einem bestimmten Alter erwacht das Interesse am anderen Geschlecht. Farina und Lina sind beste Freundinnen und beide noch Jungfrauen; sie beschäftigen sich viel mit dem Thema, wie es sein könnte, mit einem Jungen zu schlafen. Beide warten noch auf den Richtigen. Auch Engin - er ist bald 16 Jahre alt - hat noch mit keinem Mädchen geschlafen. Aber auch für ihn und seine Freunde ist Sexualität ein wichtiges Thema. Anni und Marcel dagegen sind schon ein Paar. Sehr offen erzählen sie, wie es zu ihrem „ersten Mal“ kam. Für die erste wirkliche Liebe und den ersten Sex muss jeder innerlich bereit sein. Niemand darf sich unter Druck setzen lassen, nur weil andere „es“ schon gemacht haben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Neu
Educativ
Vierzehn
Erwachsen in neun Monaten

92 min f
A(8-13); J(12-18); Q;
31.07.2026


Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Neu
Complett
Liebe ist Liebe
Vom Lebensgefühl junger lesbischer und schwuler Menschen

25 min f
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


Die beiden jungen Frauen, Sabrina und Mayan, sind seit zwei Jahren ein Paar. Jetzt ziehen sie in eine gemeinsame Wohnung. Jacob und Florian sind ebenfalls bereits eine Weile zusammen. Jacob wusste schon immer, dass er schwul ist, Florian hingegen hat sich zum ersten Mal in einen Mann verliebt. Die fünfzehnjährige Larissa weiß seit einiger Zeit, dass sie lesbisch ist. Eltern und Freunde unterstützen sie. Der flott gestaltetet und dabei sehr berührende Dokumentarfilm zeigt die fünf Protagonisten in ihrer Lebenswirklichkeit. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist. Zusatzmaterial: Interviews; Informationen; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Gesellschaft
Gefahr durch Loverboys
Endstation: Straßenstrich

11 min f
A(7-9);


Die erste Liebesbeziehung ist eine schöne Erfahrung – für die meisten. Doch nicht jeder hat so viel Glück. Seit einigen Jahren erfreut sich bei Zuhältern und anderen Kriminellen eine bestimmte Masche zunehmender Beliebtheit, die darauf abzielt, besonders die Unerfahrenheit junger Mädchen auszunutzen. So genannte Loverboys, die meist selbst noch Teenager sind, spielen den Mädchen die große Liebe vor, machen sie jedoch Stück für Stück – und oft unbemerkt vom sozialen Umfeld des Opfers – abhängig. Zuerst emotional, dann durch Drohungen und/oder Drogen. Fortan tut das Opfer nur noch, wie ihm geheißen wird. In der Regel bedeutet das den Gang in die Prostitution. Der Film klärt über die Vorgehensweise der Loverboys auf und zeigt, warum die Opfer sich so schwer von ihrem Peiniger lösen können. Außerdem begleitet er Bärbel Kannemann, Leiterin des Vereins NO loverboys e. V. , bei ihrem Kampf um Aufklärung an den Schulen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Edition Der wichtige Film
Operation Zucker

88 min f
J(16-18); Q;


Eine Kommissarin und eine Staatsanwältin werden bei den Ermittlungen um einen Fall von Kinderhandel und Kinderprostitution in Berlin zu Verbündeten. Sie sind David gegen Goliath: mutige Frauen, die sich nicht scheuen, die von oberen Kreisen der Politik und Justiz geschützten Täterstrukturen zu offenbaren und anzuprangern, auch auf die Gefahr hin eigene Sicherheiten zu verlieren. Der Film zeigt, wie leicht Kinder in einer Welt zwischen Macht und Ohnmacht, Reichtum und Armut zu Opfern werden können und was es für Kinder bedeutet, einmal durch die Hölle zu gehen. Fee und Bran sind zwei Kinder aus Rumänien, denen dieses Schicksal widerfährt, und die darauf angewiesen sind, dass es Menschen wie die Kommissarin Wegemann und die Staatsanwältin Lessing gibt, die mutig genug sind, hinzusehen und einzugreifen, auch wenn sie dabei ein eigenes Risiko eingehen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Neu
Educativ
Fabienne
Schwanger mit 14

23 min f
A(7-10); SO; J(12-18);
31.07.2026


Fabienne ist 14 als sie den deutlich älteren Alexander kennen lernt, sich in ihn verliebt und - schwanger wird. Ihre Familie und ihr Freund wollen, dass sie abtreibt. Fabienne entscheidet sich jedoch gegen die Abtreibung. Sie will das Kind behalten. Ihr Freund Alexander akzeptiert ihre Entscheidung und die beiden leben nach der Geburt ihres Sohnes zusammen. Dokumentiert wird die Schwangerschaft der 14jährigen Schülerin, die Reaktionen ihrer älteren Schwester, Freundinnen und Mitschüler. Fabienne und ihr Partner werden in der Zeit rund um die Geburt des Babys und in den ersten Monaten als Eltern begleitet. Wie meistern die beiden ihre neue Rolle? Was macht der Balanceakt zwischen Mutter, Hausfrau und Schülerin bzw. Vater, Ernährer und jugendlichem Draufgänger mit der Liebesbeziehung der beiden? Zusatzmaterial: Infos zum Film; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Themenblatt; 3 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Educativ
Alienation; One minute puberty
Pubertät in zwei Kurzfilmen

8 min sw+f
A(5-10); SO; J(12-16);
31.07.2026


ALIENATION (ca. 6 min): Als Jugendlicher fühlt man sich häufig nicht wie von dieser Welt. Man ist nicht Erwachsen aber auch kein Kind mehr. Hinzu kommen Stimmungsschwankungen, nervige Pickel und man denkt ständig, auf andere abstoßend und fremd zu wirken. Wie ein Alien... (Deutschland 2014; Regie: Laura Lehmus)ONE MINUTE PUBERTY (ca. 1 min): Die Pubertät ist eine lustige, spannende aber auch anstrengende Zeit, die mit Pickeln, Haaren und unkontrollierten neuen Kräften einhergeht. Tausend Dinge muss man zum ersten Mal ausprobieren. Veränderung und Chaos prägen diese Phase. (Deutschland 2011; Regie: Alexander Gellner) Zusatzmaterial: Vorwort; Infos zu den Filmen und Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infoblatt; 10 Arbeitsblätter teilweise in Schüler- und Lehrerfassung (PDF/Word); Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
Pubertät
Erwachsen werden

28:58 min f
A(7-10);
31.05.2026


Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. Es ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirrungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädchen und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät kommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte man, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet sei. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwachsenen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen. Der Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
Zyklus der Frau
Die erste Periode

25:31 min f
A(8-13);
31.05.2026


Der Film zeigt anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews angesprochen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung ( 15 S. ) ; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Alles Mädchen, alles Junge
Eine Filmreihe über Mädchen und Jungen

37 min f
A(7-9); J(14-16); Q;


Das Medium ist ein Zusammenschnitt der beiden Filmreihen "Alles Mädchen" und "Alles Junge" zur Auseinandersetzung zum Thema Gender in gemischt-geschlechtlichen Gruppen. Er gibt authentische Einblicke in die Lebenswelt von Jungen und Mädchen mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen aus ihrer eigenen Sichtweise. Neben persönlichen Interviews zu den großen Lebens- und Entwicklungsthemen, wie der Umgang mit dem eigenen Körper und Rollenerwartungen, mit Liebe und Sexualität und mit der eigenen sexuellen Orientierung (hierbei auch Transgender), dem Erleben von und dem Umgang mit Gewalt, beinhaltet der Film persönliche Videotagebücher und die filmische Begleitung der Jungen und Mädchen im Alltag. Die Grundfrage des Films ist: Wie wird aus einem Jungen ein Mann, wie wird aus einem Mädchen eine Frau und wie kann ein positives Leben und Zusammenleben von Mädchen und Jungen in der Gesellschaft mit gleichen Entwicklungschancen individuell und kollektiv gelingen?
73 Treffer