Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
49 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
Der Luther-Code 5
Macht und Verantwortung - Das 20. Jahrhundert

78 min f
A(8-13);
31.07.2026


Der Film widmet sich dem Verhältnis von Macht und Verantwortung vom Ausgang des 19. Jh. bis in die Mitte des 20. Jh. Dabei verschränkt er Perspektiven auf Luther aus der wilhelminischen Epoche mit der Frage nach persönlicher Verantwortung aus der Zeit des Nationalsozialismus. Hier treten Julius Streicher als Medienunternehmer und Dietrich Bonhoeffer als Kritiker seiner Kirche auf. Die ethischen Herausforderungen werden am Beispiel Einsteins deutlich, die begrenzte Wirkmächtig keit der Vernunft veranschaulichen die Reflexionen Freuds.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Indiens Gesellschaft im Wandel

29 min
A(7-13);


Indien ist mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern nach China der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Dabei ist die Bevölkerung stark von Kontrasten zwischen städtischen und ländlichen Lebensformen geprägt. In dieser Produktion wird der Schwerpunkt auf die Gesellschaft, die durch das vom Hinduismus beeinflusste Kastenwesen geprägt wird, gelegt und insbesondere die Rolle der Frau sowie der „Dalits“ - der „Kastenlosen“ thematisiert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Neu
Rechtsextremismus heute
Krawatte statt Springerstiefel bei der NPD

26 min f
A(8-10); J(14-18); Q;
31.07.2026


Die Dokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szene aufklären. Andererseits zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Respekt

11 min f
A(5-10);


Der Film erklärt den Begriff Respekt und zeigt Zusammenhänge zwischen dem Schutz der Würde des Menschen im deutschen Grundgesetz und den allgemeinen Menschenrechten auf. Dabei wird Respekt vor anderen Kulturen und Religionen angesprochen, aber auch Respekt und Achtung vor anderen Generationen, sozialen Unterschieden oder beispielsweise dem anderen Geschlecht. Der Film thematisiert weiterhin den Respekt vor Umwelt, Natur und Schöpfung und deren Anerkennung als Werte. Auch wird das Thema "Respekt vor sich selbst" am Beispiel Alkohol und Drogen angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Neu
Martin Luther King
Ich wollte kein Zuschauer sein

30 min f
A(9-13); Q;
31.05.2026


Martin Luther King, aufgewachsen in einem Pastorenhaushalt, gehörte zu den privilegierten Schwarzen. Er sah und erlebte das Unrecht in der sozialen Unterdrückung und dem Rassismus, der besonders in den Südstaaten der USA sehr ausgeprägt war und teilweise auch heute noch vorhanden ist. Er rief zu Demonstrationen und zivilem Ungehorsam auf und wurde das Sprachrohr der US- amerikanischen Bürgerrechtsbewegung: „Aber wir weigern uns, zu glauben, dass wir der Gerechtigkeit den Bankrott erklären müssen. “ In seiner berühmten Rede bezog sich Martin Luther King auf die in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung festgeschriebenen „unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und dem Streben nach Glück“: „I have a dream – Ich habe einen Traum, tief verwurzelt im American Dream“, verkündete King unter großem Applaus der Menschenmenge seine Utopie eines gerechten Amerikas. Trotz der gewaltsamen Niederschlagungen der Demonstrationen blieb er ein glühender Vertreter des gewaltfreien Widerstandes, tief beeindruckt von Mahatma Gandhi und der Bibel. 1964 erhielt er den Friedensnobelpreis. Der Film zeigt bewegende Momente im Leben und Wirken von Martin Luther King bis zu seiner Ermordung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Geschichte
Apartheid
Rassentrennung in Südafrika

37 min f
A(9-13);


Apartheid war eine institutionalisierte Form von Rassismus. Die Apartheid- Gesetze ermöglichten es, dass die ethnischen Gruppen des Landes - Schwarze, Weiße, Farbige und Inder - getrennt voneinander lebten, ohne dass die Rassen sich vermischten. Nur die Weißen hatten die politische und wirtschaftliche Macht. Die Rassengesetze wurden abgeschafft, Überlegenheitsgefühle, Vorurteile, Feindseligkeit und Intoleranz gibt es aber nach wie vor. Die Verfassung garantiert persönliche Freiheit, jedoch nicht ihre Umsetzung. Arm und schwarz zu sein, bedeutet immer noch, dass die eigene Stimme nicht gehört wird. Und doch verbessert sich das Leben der Schwarzen zwar langsam, aber in der Zukunft liegt mehr Hoffnung, als es in der Vergangenheit gegeben hat. Nelson Mandela sagte: "Nur aus Vergebung entsteht Liebe. " Sie ist die beste Medizin für die Seele, doch sie erfordert einen sehr langen Lernprozess und nicht jeder, der persönlich Abscheuliches erlebt hat, ist in der Lage, zu vergeben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Neu
John F. Kennedy
Aufstieg und Attentat

29 min f
A(11-13);
31.05.2026


John F. Kennedy, ist als der wohl beliebteste Präsident in der Geschichte der USA in Erinnerung geblieben. Gleichzeitig erzählt sein Leben eine Tragödie, die mit seiner Ermordung in Dallas endet. Der Film beleuchtet die familiären Hintergründe JFKs. Anschließend wird der politische Aufstieg während der 50er Jahre geschildert. Seine Heirat mit Jacqueline Bouvier gibt seiner Popularität einen Schub, der Kennedy 1960 als jüngsten Amtsinhaber ins Weiße Haus einziehen lässt. Die Zeit ist außenpolitisch geprägt durch den Ost-West-Konflikt, der in der Kuba-Krise seinen Höhepunkt findet. Am Rande eines Atomkriegs gelingt es Kennedy und seinem russischen Pendant Chruschtschow, die Katastrophe unter Gesichtswahrung beider Seiten zu verhindern. Innenpolitisch ist Kennedys Regentschaft gekennzeichnet durch den Kampf gegen Rassismus sowie die organisierte Kriminalität. Dennoch – oder deswegen – hat Kennedy viele Feinde, die von seinem vorzeitigen Ableben profitieren. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplaqnung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Neu
Antisemitismus heute
Wie Judenfeindlich ist Deutschland?

44 min f
A(11-13);
31.07.2026


15 bis 20 Prozent der Deutschen haben noch immer eine antisemitische Haltungen. Drei Filmemacher begeben sich auf eine Reise durch Deutschland und erzählen die Geschichten hinter den Zahlen. Experten wie Menschen auf der Straße werden befragt. Sie treffen auf Opfer von antisemitischem Denken, von Übergriffen und Demütigungen: Einem Rabbiner, der auf offener Straße von Jugendlichen zusammengeschlagen wurde, einem Schüler der von seinen Mitschülern gemobbt wurde und deswegen nach Israel auswanderte. Die Journalisten sprechen mit Aussteigern aus der rechten Szene und befragen Ahmad Mansour, der die Verbreitung des muslimischen Antisemitismus erforscht. In vielen muslimischen Familien wird Judenhass vorgelebt, gestützt von arabischen Fernsehsendern, die ihre antisemitischen Kampagnen weltweit verbreiten. Zusatzmaterial: Bilder; Filmclip; Infos zum Film und den Materialien; didaktisch- methodische Tipps; Infoblätter; Arbeitsblätter; Making of; Themen A- Z; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Zeit für Helden
Hasstiraden gegen Andersdenkende
Wie reagieren wir?

26 min f
A(5-13);
31.05.2026


Das Medium geht der Frage nach: Was passiert, wenn ein Kellner im Restaurant einen Obdachlosen nicht bedienen möchte und ihn des Lokals verweist, ein Aidskranker in einer Apotheke aufgrund seiner Erkrankung diskriminiert wird, sich jemand gegenüber Ausländern feindlich verhält oder ein Antisemit mitten in Deutschland seinen Hasstiraden freien Lauf lässt? Zusatzmaterial: 15 Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Zeit für Helden
Diskriminierung Einzelner im Alltag
Wie reagieren wir?

24 min f
A(5-13);
31.05.2026


Was passiert, wenn ein Neonazi mitten in Deutschland die gängigsten Vorurteile gegenüber Ausländern auspackt und sich z.B. von keinem Ausländer bedienen lassen möchte? Was passiert, wenn vermeintlich helfende Mitbürger sich als Kleinkriminelle entpuppen, die z.B. statt einem Blinden zu helfen, diesen beklauen? Wer greift ein, wenn eine Mutter ihre schlanke Tochter mit ihrem Magerwahn terrorisiert oder hilft einer Mutter, ihren Kinderwagen eine Treppe hinunterzutragen? Zusatzmaterial: 15 Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Zeit für Helden
Chauvinismus, Homophobie und Gewalt
Wie reagieren wir?

25 min f
A(5-13);
31.05.2026


Was tun, wenn ein Chef eine seiner Angestellten frauenfeindlich behandelt oder ein Trainer im Fitnesszentrum wegen seiner Sexualität von einem Kunden angegriffen wird? Wer würde bei einer Rauferei dazwischengehen oder etwas gegen ausländische Äußerungen unternehmen? Wer greift bei Intoleranz gegenüber Obdachlosen ein oder hilft einem Rollstuhlfahrer die Treppe hinunter? Zusatzmaterial: 15 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Zeit für Helden
Diskriminierung von Minderheiten
Wie reagieren wir?

25 min f
A(5-13);
31.05.2026


Was passiert, wenn ein Rassist in der Öffentlichkeit seinen schwarzen Schwiegersohn als Sklave bezeichnet, ein Übergewichtiger keinen Burger essen darf, Feindlichkeit gegenüber Minderheiten zum Ausdruck gebracht wird oder ein Homosexueller bei seinem Outing gedemütigt wird? Zusatzmaterial: 15 Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Medienpädagogik
Internetkriminalität und Internetsicherheit

A(8-13);


Das Medium stellt die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz dar. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten, bewegt man sich beisipielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts. Die DVD klärt darüber auf, wie man vermeidet, zum Opfer oder gar zum Täter im Netz zu werden. Dabei wird deutlich, dass man schnell man Grenzen überschreiten kann, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Zudem lauern Fallen wie bei „Fake-Shops“, wodurch man zum Opfer von Internetbetrug, Phishing und Identitätsdiebstahl werden kann. Herabwürdigende Darstellungen, Stalking, Beleidigung, Hasskommentare, die Darstellung verfassungsfeindlicher Symbole und Volksverhetzung sind weitere Themen. Auch Verstöße gegen den Jugendmedienschutz oder Verbrechen wie Kinderpornographie werden in der DVD thematisiert. Das sogenannte „Darknet“ wird als „schmutziger und krimineller Hinterhof“ des Internet erklärt. Hier finden ähnlich schwere Verbrechen wie bei Cyberattacken oder beim Cyberterrorismus statt. Die DVD gibt wichtige Hinweise zur Internetsicherheit wie Schutzeinstellungen, Schutzprogramme oder Umgang mit Passwörtern. Neben Beratungsangeboten werden auch das Melden, Löschen und Anzeigen von Verstößen oder Belästigungen dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Rechtsextremismus im Internet

21 min f
A(7-12);


Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Rasse, Nation, Heimat

30 min f
A(8-13); Q;


Mit den Begriffen Rasse, Nation und Heimat erreichen Rechtsradikale und Rechtspopulisten Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Sie besetzen diese Begriffe ideologisch und definieren den Wert eines Menschen über die Zugehörigkeit zu einer sogenannten Rasse oder definieren diese über Nationen. Wissenschaftlich ist ein Rassebegriff jedoch nicht haltbar, und historisch haben sich Grenzen ständig verschoben und Gesellschaften und einzelne Menschen sich laufend durch Migration und Emigration verändert. Der Film zeigt, dass Begriffe wie Heimat von jedem anders definiert werden und dass Nation und Rasse als Kampfbegriffe von Rechtsradikalen und Rechtspopulisten historisch und wissenschaftlich nicht haltbar sind.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Rechtsradikalismus in Deutschland
Von Wut, Hass, Gewalt und Gegenwehr

16 min f
A(7-13);


Im Einstieg zeigt der Film Bilder vom Brandanschlag in Rostock 1992. Welche Rolle spielen rechtsextremes Gedankengut und Fremdenhass in Deutschland heute? Der Film greift diese Fragen auf und sucht nach Antworten. Hassreden gegen den Islam und Ausschreitungen rechtsradikaler Fußballfans werden thematisiert. Der Film zeigt aber auch Möglichkeiten, Widerstand zu leisten. Der Aussteiger Oliver Riek spricht offen über seine Zeit in der rechten Szene. Birgit und Horst Lohmeyer haben als Einzige mit anderer Gesinnung im "Nazidorf" Jamel einen schweren Stand. Einmal im Jahr veranstalten sie als Zeichen ihres Widerstands ein Rockfestival gegen Rechts.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Wurzeln des Rassismus

16 min f
A(8-13);


Der Film zeichnet von Sklaverei, Kolonialismus und NS-Rassenlehre bis zu Segregation und Apartheid in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Geschichte des Rassismus nach. Das Medium zeigt aber auch Gegenbewegungen wie die Abschaffung der Sklaverei, Verankerung Menschenrechte und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung bis zur aktuellen "Black lives matter"-Bewegung. Das Medium zeichnet Sklaverei von der Antike bis zur Kolonialisierung und dem Sklavenhandel in die Überseekolonien und in die USA nach. Es zeigt das Bild, das die Kolonialherrschaft seiner Zeit von der dortigen Bevölkerung hatte und thematisiert Völkerschauen wie beispielsweise das sogenannte "Negerdorf" im Hamburger Tierpark Hagenbeck. Das Medium geht auch auf Verbrechen wie Ausbeutung, Vertreibung und Raub von Kultur- und Kunstgütern in den Kolonien ein. Es thematisiert die längst widerlegte Rassenlehre aus dem 19. Jahrhundert und des Nationalsozialismus und geht der Frage auf den Grund, weshalb diese gesellschaftlich und politisch immer wieder Bedeutung erlangen. Wieso werden Menschen aufgrund ihres Aussehens oder der kulturellen oder religiösen Herkunft auch heute noch bestimmte Eigenschaften zugeschrieben? Das Medium zeigt aber auch die Entwicklung zu den allgemeinen Menschenrechten und den Prozess der Gleichstellung. Es verweist dabei auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King und die Überwindung der Apartheid in Südafrika. Am Ende werden aktuelle Fragen zur "Black lives matter"-Bewegung und zur Rückgabe von Kunst- und Kulturgütern in ihre Ursprungsländer zur Diskussion gestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Rassismus
Wie ist er entstanden und wie zeigt er sich?

22:56 min f
A(7-10);
31.05.2026


Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden. Rassismus als vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Menschen werden in sogenannten Rassen unterteilt, abgewertet, ausgegrenzt oder deshalb sogar verfolgt und vertrieben. Laut Grundgesetz ist das in Deutschland verboten. Der Film erklärt die historischen Hintergründe, heutige Auswirkungen und wie man Rassismus bekämpfen sollte. Zusatzmaterial: 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Educativ
Paule und das Krippenspiel

17 min f
A(3-5); J(8-12);
31.07.2026


Es geht auf Weihnachten zu. Die Lehrerin Frau Rübsam möchte mit ihrer Schulklasse ein Krippenspiel aufführen für die Eltern als Publikum. Die Kinder sind sich schnell einig, dass der Schwarze Paule den ebenso Schwarzen Kaspar, einen der drei Weisen aus dem Morgenland, spielen soll. Aber Paule will den Engel spielen, der die frohe Botschaft verkündet. In dieser Rolle sieht sich allerdings schon die blonde Sarah, deren Mutter nur dann zur Aufführung frei bekommt, wenn sie eine wichtige Rolle übernimmt. Als Paule davon erfährt, sorgt er heimlich dafür, dass Sarahs Mutter in jedem Fall kommen kann. Gerade scheint alles geregelt, da kommt es in der Schulaula zu einem Wasserschaden, so dass die Kinder einen anderen Ort für die Aufführung suchen müssen - und wie Maria und Josef in der Weihnachtsgeschichte von verschiedenen Gasthäusern abgewiesen werden. Der Pfarrer des Städtchens schließlich weiß einen Ort. Der erweist sich als ebenso passend wie stimmungsvoll. Und schon ist der Abend der Aufführung gekommen - und bringt so manche Überraschung mit sich. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 7 Arbeitsblätter; 14 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Moooment!
Sketch-Comedy von KiKA

65 min f
A(5-6); J(10-12);
31.07.2026


In jeder der fünf Episoden geht es um typische, allgegenwärtige Situationen, in denen Kinder in Deutschland Alltagsrassismus erleben. Ob in der Schule, zu Hause bei der Geburtstagsfeier, im Kaufhaus oder beim Eis essen - viele reproduzieren - meist unbewusst - immer wieder rassistische Stereotypen. In solchen Momenten halten die sechs Freunde und Freundinnen Julia, Tayfun, Nadia, Johannes, Sam und Adaolisa die Zeit an. Sie erklären, was da gerade schiefläuft und wie den Erwachsenen klargemacht werden kann, dass sie sich rassistisch verhalten. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Rassismus

36 min f
A(7-13); J(14-18);
31.07.2026


DEN REST MACH ICH MORGEN (ca. 16 min): Es ist Cans letztes Wochenende zu Hause, bevor er zum Studieren nach Wien zieht. Er feiert Abschied - von seiner jungen Mutter, seinen Freunden und von Fedora, mit der er keine Fernbeziehung führen will. Doch dann kommt alles anders. (Deutschland 2020; Regie: Benjamin Kramme, Jennifer Sabel) OBERVOGELGESANG (ca. 6 min): Die junge Lovis war mit einer Freundin im Sandsteingebirge der Sächsischen Schweiz und fährt nun mit der Bahn nach Obervogelgesang, wo sie zu Hause ist. Im Gespräch mit einem Touristenpaar wird die Jugendliche mal wieder mit dem Problem der starken rechtsextremen Szene in ihrer Heimat Sachsen konfrontiert. Sie relativiert dieses, entdeckt jedoch als direkte Antwort darauf eine ebensolche rechte Schmiererei im Zug und fühlt sich bloßgestellt. (Deutschland 2020; Regie: Ferdinand Erhardt, Elias Weinberger) ALTERNATIVEN (ca. 13 min): Drei Frauen. Drei Generationen. Ein politischer Familienkonflikt. Zu Besuch bei ihrer Großmutter, trifft Johanna unerwartet auf ihre Mutter, die den Kontakt zu ihr abgebrochen hat. Bei dem Wiedersehen bricht offen ein Streit zwischen Mutter und Tochter aus, der vor der Großmutter eigentlich geheim gehalten werden sollte. (Deutschland 2019; Regie: Benjamin Kramme, Jennifer Sabel) Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 6 Arbeitsblätter; 4 Module [interaktiv]; 5 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Triff. . . [Educativ]
Triff Muhammad Ali

24 min f
A(5-8); J(10-14);
31.07.2026


Als die Promireporterin Clarissa, Muhammad Ali zum ersten Mal begegnet, wird sie von ihm gleich zum Boxtraining eingespannt. Eigentlich will sie herausfinden, warum der Boxer mit dem großen Mundwerk bis heute als "größter Sportler aller Zeiten" gilt. Clarissa erlebt bei den Begegnungen mit ihm Überraschungen und persönliche Augenblicke des Weltstars. Dabei lernt sie auch eine andere Seite seiner Persönlichkeit kennen: Er setzt sich für die Gleichberechtigung der Schwarzen* Bevölkerung in den USA ein und kämpft gegen den Rassismus. (*Schwarz wird hier bewusst großgeschrieben. In Bezugnahme auf: https: //www. amnesty. de/glossar-fuer-diskriminierungssensibl e-sprache) Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 4 Arbeitsblätter; 1 Modul Lernen [interaktiv]; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Girls Go Movie
Krieg, Flucht und Vertreibung
Projekttag

14 min f
A(8-10);
31.05.2026


Das Medium umfasst drei Kurzfilme junger Filmemacherinnen zu den Themen Krieg, Flucht und Rassismus. Der Film "Zwischen den Fronten" erzählt in einer Mischung aus Animation und Realbildern die Fluchtgeschichte einer Person. "Unicolor" thematisiert Vorurteile durch die symbolische Darstellung unterschiedlicher Eierschalenfarben, die aufzeigen, wie unwichtig äußere Unterschiede sind. "Es waren einmal" beginnt mit der Darstellung eines friedlichen Familienlebens, das durch den Ausbruch des Krieges zerstört wird. Die Filme und Materialien bieten eine Grundlage für die Durchführung eines Projekttages zu diesen wichtigen gesellschaftlichen Themen. Zusatzmaterial: Interaktive Aufgaben zu allen Filmen [H5P]; Hinweise zur Unterrichtsplanung bzw. zum möglichen Verlauf eine Projekttages (5 Seiten) [PDF]; 8 Moderationskarten zum Einstieg in die Thematik und zu den Filmen [PDF].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Wir Egoshooter - Sozialer Klimawandel in Deutschland

31 min f
A(9-13); J(14-18);
31.07.2026


In Deutschland wird zunehmend eine wachsende gesellschaftliche Distanz wahrgenommen, was auch Vertreterinnen und Vertreter von Sozialverbänden, Gewerkschaften, Kirchen, der Feuerwehr und Rettungskräften betrifft, deren Arbeit durch Angriffe und Beschimpfungen erschwert wird. Trotz wirtschaftlicher Stabilität und hoher Lebenserwartung wird das gesellschaftliche Klima angespannter. Angesichts internationaler Krisen wären jedoch gerade jetzt Solidarität, Empathie und konstruktive Konfliktlösungen wichtig. Zusatzmaterial: Filminformationen; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Informationsblätter; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 8 Bilder; Medien- und Linkstipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Erlkönigin

12 min f
A(9-13); J(14-18);
31.07.2026


Der Kurzfilm, inspiriert von Goethes ? Erlkönig? , erzählt von Freyja und ihrer an einer schweren Lungenentzündung erkrankten Tochter Siglinde. Sie gehören einer Gemeinschaft an, die moderne Medizin ablehnt und Krankheiten als Ausdruck seelischer Konflikte deutet. Anstatt Medikamente einzusetzen, hofft Freyja auf eine Heilung durch das wiederholte Singen eines traditionellen Liedes. Der Film beleuchtet die Risiken solcher Überzeugungen, die dazu führen können, lebensrettende Maßnahmen zu verweigern. Zusatzmaterialien: Infos zum Film und den Materialien, Vorschläge zur Unterrichtsplanung, 3 Infoblätter, 6 Arbeitsblätter, 6 Szenenbilder, 3 interaktive Aufgaben, Medientipps, Link-Tipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Alter weißer Mann
Die Zeiten sind sensibel, Heinz auch.

114 min f
J(12-18); Q;
31.07.2026


Heinz steckt sowohl beruflich als auch privat in Schwierigkeiten und bemüht sich, nicht den Eindruck eines klischeehaften ? alten weißen Mannes? zu erwecken. Als sein Chef ihm eine Aufstiegschance in Aussicht stellt, muss er ein Dinner mit möglichst vielfältigen Gästen ausrichten, um die Unternehmensberaterin von sich zu überzeugen. Das Treffen entwickelt sich durch Themen wie Gendern, Rassismus und kulturelle Aneignung schnell zu einem turbulenten Abend. Trotz der Eskalationen nimmt die Geschichte für Heinz eine überaschende Wendung. Zusatzmaterial: - Infos zu den Filmen und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 2 Infoblätter - 5 Arbeitsblätter - 2 interaktive Lernmodule - 10 Bilder - Medien- und Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Politische Bildung
Ausgezeichnete Solidarität

32 min f
A(9-13); Q;


Was versteht man heute unter Solidarität? Der Film zeigt an vier Beispielen aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi wie Solidarität aussehen kann. Die Protagonisten leben und arbeiten in ganz unterschiedlichen Situationen, aber sie haben zwei Dinge gemeinsam, sie engagieren sich mit großem Mut und oft unter Gefährdung des eigenen Lebens gegen Gewalt und Ungerechtigkeit und für Freiheit und Menschenrechte und sie haben für dieses Engagement den Bremer Solidaritätspreis erhalten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Ich und die Anderen
Plötzlich ist man wer: Neonazi!

30 min
A(9-13); J(16-18); Q;
31.07.2026


Felix ist jung, klug, kommt aus gesicherten Verhältnissen und – er war jahrelang aktiver Neonazi. Heute will er verhindern, dass andere den gleichen Weg einschlagen und leistet politische Aufklärungsarbeit. Auch Heidi, Benedikt, Gunnar und Klaus waren als Jugendliche in der Neonazi-Szene. Musik, Propaganda und Gewalt spielten bei ihrem Einstieg eine wichtige Rolle. Wer nicht in das Weltbild passte, wurde diskriminiert und bedroht. Die Gruppe gab den Mitgliedern das Gefühl dazuzugehören, wichtig zu sein. Nach strikten Vorgaben wurde zwischen Freund und Feind unterschieden; für Zweifel war wenig Raum. Der Film begleitet ehemalige Neonazis, die es geschafft haben, aus der Szene auszusteigen. Dafür mussten sie ihr bisheriges Leben ganz aufgeben, manche von ihnen leben heute in Schutzprogrammen. Ihre Gesichter wurden daher im Film anonymisiert. In Form von Graphic Novels und über Interviews erzählt der Film ihre Geschichten.
49 Treffer