Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
804 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|P
Neu
Traditionelle Berufe auf dem Weg nach morgen, Teil III

40 min f
A(8-13);


PFERDEZUCHT MIT TRADITION (8 min): Das Kartäusergestüt Hierro El Bocado blickt auf mindestens 5 Jahrhunderte dokumentierter Geschichte zurück: Pferde, die von Königen geritten wurden, Olympiaden gewonnen haben und die Reinheit ihres Blutes mit ihrer Schönheit und Gutmütigkeit in andere Kontinente trugen - Pferde, die Geschichte schreiben. BRONZENE MUSIK (8 min): Torredonjimeno ist stolz darauf, eine der letzten Glockengießereien Spaniens zu besitzen. Das Gießereigewerbe dieser Stadt in der Provinz Jaén hat sich mit der Zeit weiterentwickelt. Heute werden dort Glocken hergestellt, die in vielen verschiedenen Orten wie Tokio, Deutschland oder Lateinamerika eingesetzt werden. WO WEIHNACHTEN BEGINNT (8 min): Antequera beansprucht die Erfindung der Mantecados für sich, und konkurriert dabei mit der Stadt Estepa. In jedem Fall befindet sich das uralte Gewerbe sowohl in der Obhut der Nonnen als auch von alteingesessenen Fabriken, die sich der Zeit angepasst haben. VON HOLZ ZU FLEISCH (8 min): Priego de Córdoba ist eine Referenzstadt für reines Kunsthandwerk, eine uralte, direkt von Hand ausgeführte Kunst, die in vielen anderen Städten verlorenging. Antonio Serrano zeigt uns die aktuelle Situation eines dieser Berufe: der Holzschnitzerei. AUS LEUCHTTURMPERSPEKTIVE (8 min): In Carboneras ist Mario Sanz Cruz der Leuchtturmwärter von Mesa Roldán, dem höchsten bewohnten Leuchtturm Spaniens. Durch seine Worte und seine Bücher entdecken wir die Geschichte der Leuchttürme und ihren Nutzen heutzutage.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|P
Neu
Traditionelle Berufe auf dem Weg nach morgen, Teil IV

40 min f
A(8-13);


BROT WIE VOR 500 JAHREN (8 min): Das einzige mit einem Gütezeichen zertifizierte Brot Andalusiens wird jeden Morgen frisch in der granadinischen Gemeinde Alfacar gebacken, und das bereits, seit diese Region vor fünf Jahrhunderten von Christen besiedelt wurde. Der Reichtum an Holz und die hohe Wasserqualität des Ortes sind das Geheimnis für den unverwechselbaren Geschmack des Brotes. AUF DEM PFAD DER GESCHICHTE (8 min): In der Stadt Montoro ist die Familie Mohedo seit fast zwei Jahrhunderten eine Referenz in der Herstellung von handgefertigten Schuhen. Manuel Mohedo erzählt uns, wie sich der Beruf je nach Bedarf weiterentwickelt hat, aber immer die Kunst, Schuhe von Hand zu nähen, beibehalten hat. GEKNETETE ERDE (8 min): In der Stadt La Rambla ist ein Handwerk von möglicherweise prähistorischem Ursprung noch lebendig: die Töpferei. Aus der Hand der lokalen Handwerker erfahren wir, wie sich diese Arbeit dank neuer Werkzeuge, aber auch aufgrund einer anspruchsvolleren und sich verändernden Nachfrage weiterentwickelt hat. HERBSTAROMEN (8 min): In Fuenteheridos greifen traditionelle Rezepte auf lokale Zutaten zurück. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Edelkastanien aus den naheliegenden Wäldern in der traditionellen Küche dieses Dorfes in der Provinz Huelva. Bis heute sind Kastanien die Hauptzutat für Süßspeisen und Hauptgerichte in Fuenteheridos. DIE HOCHBURG DES STEINS (c8 min): Porcuna ist die Heimat der Steinmetzkunst, einer uralten Tradition, die 5000 Jahre alt ist und die auch heute noch erhalten ist. Sowohl die Verwendungszwecke des Steins als auch die Bearbeitungstechniken haben sich verändert, obwohl das Können der Steinmetze und das Material, das sie abbauen, gleich geblieben sind.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|P
Neu
Die ökologische Bedeutung der Lachswanderung
Der Lachswald in Alaska

54 min f
A(7-10);


Nachdem Lachse die meiste Zeit ihres Lebens im Pazifik verbracht haben, folgen sie ihrem Instinkt und kehren in die Flüsse und Bäche von Süd-Ost Alaska zurück, in denen sie geboren wurden, um sich fortzupflanzen. Ungeachtet der zahlreichen Gefahren kämpfen sie sich immer weiter flussaufwärts. Sie opfern ihr Leben, um den Fortbestand ihrer Art zu sichern. Sie produzieren dabei einen solchen Nahrungsüberschuss, dass hier sogar Buckelwale ihren enormen Nahrungsbedarf für das ganze Jahr decken können. Das Überleben vieler Tierarten hängt hauptsächlich von dieser Spezies ab. Dies ist wichtig für das intakte Ökosystem der ganzen Region. Selbst die geringste Störung oder die Entnahme auch nur eines winzigen, scheinbar unbedeutenden Teilchens kann das gesamte Ökosystem gefährden oder gar zerstören.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|P
Neu
Chemie
Farbstoffe II - Färben von Textilien
Textilfasern; Direkt- und Dispersionsfarbstoffe; Ionische Farbstoffe; Reaktiv- und Beizenfarbstoffe; Entwicklungsfarbstoffe

26 min f
A(11-13);


Der erste Film stellt verschiedene pflanzliche, tierische und synthetische Textilfasern vor und zeigt deren typische Bindungsstellen und -arten für Farbstoffe. Die vier weiteren Filme stellen jeweils eine Farbstoffgruppe mit ihren speziellen Färbeeigenschaften und -verfahren vor: Direkt- und Dispersionsfarbstoffe, Ionische Farbstoffe, Reaktiv- und Beizenfarbstoffe und Entwicklungsfarbstoffe. Alle fünf Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist es jedoch, den ersten Film „Textilfasern“ als Einstieg ins Thema zu nutzen. Die Filme verzichten im Interesse besserer Übersichtlichkeit und in angemessener didaktischer Reduktion bei diversen Faser- und Farbstoffmolekülen auf die Darstellung nicht-bindungsbeteiligter, freier Elektronenpaare und Wasserstoffatome.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|P
Neu
Die Balearen
Ein Spaziergang über Mallorca I

30 min f
A(8-13);


Das Medium nimmt die einzigartigen Landschaften und Küstenabschnitte sowie die Gebirgszüge entlang der Küste der Balearen in den Blick. Die Natur- und Kulturlandschaft wird vorgestellt und ein Einblick in die Lebensweise der Bewohner sowie die Vielfalt der Inselgruppe der Balearen, die im Mittelmeer vor der Ostküste Spaniens gelegen ist. Themen: Gebirge und Dörfer, Natur und Klima, der Tramontana-Wind, Wirtschaft, Tourismus und Olivenanbau.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|P
Neu
Die Balearen
Ein Spaziergang über Mallorca II

30 min f
A(8-13);


Das Medium nimmt die einzigartigen Landschaften und Küstenabschnitte sowie die Gebirgszüge entlang der Küste der Balearen in den Blick. Die Natur- und Kulturlandschaft wird vorgestellt und ein Einblick in die Lebensweise der Bewohner sowie die Vielfalt der Inselgruppe der Balearen, die im Mittelmeer vor der Ostküste Spaniens gelegen ist. Themen: Palma de Mallorca, die Inseln Dragonera und Cabrera, Kultur und Geschichte, Windmühlen, Klima, Wirtschaft und Tourismus.
Kein Bild vorhanden!

   

2023
|P
Neu
Die Balearen
Ein Spaziergang über Menorca, Ibiza und Formentera

30 min f
A(8-13);


Das Medium nimmt die einzigartigen Landschaften und Küstenabschnitte sowie die Gebirgszüge entlang der Küste der Balearen in den Blick. Die Natur- und Kulturlandschaft wird vorgestellt und ein Einblick in die Lebensweise der Bewohner sowie die Vielfalt der Inselgruppe der Balearen, die im Mittelmeer vor der Ostküste Spaniens gelegen ist. Themen: Menorca, Ibiza, Leuchttürme, Klima, Wirtschaft, Formentera, Naturpark der Salinen.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
|P
Neu
Chemie
Farbstoffe III - Indikatoren & Fotometrie
Redox-Indikatoren; Säure-Base-Indikatoren; Fluoreszenz-Indikatoren; Fotometrie

36 min f
A(11-13);


Das Filmpaket veranschaulicht die Lehrinhalte mit optisch attraktiven und klar gegliederten Computeranimationen. Die Filme sind mit den Lehrplänen der Sekundarstufe II in allgemeinbildenden Schulen abgestimmt. Der erste Film gibt einen Überblick zum Thema. Folgend beschäftigt er sich mit der ersten Gruppe der Farbstoff-Indikatoren. Diese zeigen eine Reaktion mit Elektronenübertragung an. Als Beispiel für einen solchen Redox-Indikator wird Methylenblau vorgestellt. Der zweite Film präsentiert zwei Farbstoff-Indikatoren, welche eine Reaktion mit Protonenübergang anzeigen. Als Beispiele für solche Säure-Base-Indikatoren werden Methylrot sowie Bromthymolblau vorgestellt. Der dritte Film geht auf eine besondere Gruppe von Farbstoffen ein – den fluoreszierenden Farbstoffen. Diese werden nicht durch die Teilnahme an einer chemischen Reaktion optisch relevant, sondern durch mittels Strahlung angeregte Elektronen. Als Beispiel wurde Fluoreszein ausgewählt. Der vierte Film präsentiert schließlich Grundlagen der Fotometrie. Im Gegensatz zu den qualitativen Nachweisverfahren aus den ersten drei Filmen wird damit ein quantitatives Messverfahren vorgestellt. Es besitzt große Praxisrelevanz.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
|P
Neu
Challenges - gefährliche Mutproben

14 min f
A(7-11);


Das Medium thematisiert gefährliche Challenges im Internet und auf sozialen Netzwerken zum Beispiel bei TikTok, YouTube oder WhatsApp, bei denen sich Kinder und Jugendliche filmen und einem hohen Erwartungsdruck ausgesetzt sind. Es warnt vor den Risiken solcher Mutproben, die oft gesundheitliche Gefahren bergen, und zeigt Beispiele auf, wie diese Aufmerksamkeit und Nachahmung fördern. Neben unsinnigen und positiven Challenges werden auch solche behandelt, die Grenzen durch Bloßstellen oder Belästigen überschreiten. Abschließend wird das "Nein" sagen als starke Alternative hervorgehoben, um sich und andere vor Gefahren zu schützen.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|O
Neu
Die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens
Von Hiroshima 1945 bis zur Kuba-Krise 1962

16 min f
A(8-10); J(14-18); Q;


Die Atombombe ist so eine fürchterliche Waffe, dass sie einem ganzen Zeitalter den Namen gegeben hat: Nach der atomaren Vernichtung der beiden japanischen Großstädte Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich ein Rüstungswettlauf der beiden Supermächte USA und UdSSR, der in einem Gleichgewicht des Schreckens gipfelte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Die Magie des Lichts
Von Reflexion und Brechung

15 min f
A(7-10);
01.02.2029


Der geknickte Strohhalm, die Fata Morgana, der Blick in den Spiegel - Licht kann ganz schön magisch sein. Ohne Licht sehen wir nichts. Aber wie funktioniert das Ganze physikalisch? Moderator Philip Häusser ist selber Physiker und klärt die Besonderheiten der Reflexion, die Denkfehler bei optischen Täuschungen und die Geheimnisse der Brechung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
So geht Medien
Wie arbeiten Auslandskorrespondenten, Auslandskorrespondentinnen?

16 min f
A(8-13);
31.07.2026


Ein Klick - und schon ist man in Brasilien, in China oder den USA - per Internet. Doch aus der Ferne lässt sich vieles nur schlecht einzuschätzen. Auslandskorrespondenten und Auslandskorrespondentinnen arbeiten weltweit und können Ereignisse und Entwicklungen besser einordnen und Hintergründe erklären.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);
31.07.2026


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);
31.07.2026


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);
01.03.2033


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);
08.03.2033


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne

14:34 min f
A(3-4);
08.03.2033


Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Die reelen Zahlen

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Pythagoras zeichnet mit seinem Schüler Quadrate in den Sand. Da stellt der Schüler eine Frage, die selbst den großen Meister ins Schleudern bringt. Themen: Pythagoras und das Problem mit der Zwei; Wurzel; Mit Wurzeln rechnen; Wurzelgesetze; Quadratische Gleichungen; Lösung mit Formelsammlung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sätze am rechtwinkligen Dreieck

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


In manchen Situation ist es wichtig, den Satz des Pythagoras zu beherrschen. Themen: Das rechtwinklige Dreieck; Der Satz von Pythagoras; Dreieckshöhe / Hypotenusenabschnitte; Kathete / Hypothenuse.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Neu
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs
Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

30 min f
A(5-8); Q;
31.07.2026


Sinus, Kosinus. . . was war das noch gleich? Folgende Themen werden behandelt: Kartesische Koordinaten; Polarkoordinaten; Sinus- und Kosinuskurve; Zusammenhang Sinus/Kosinus; Tangensfunktion.
804 Treffer