Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
615 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2019

Deutschstunde [Fassung 2019]



ca. 120 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Deutschland, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Jugendliche Siggi Jepsen muss in einer Strafanstalt einen Aufsatz zum Thema "Die Freuden der Pflicht" schreiben. Er findet keinen Anfang, das Blatt bleibt leer. Als er die Aufgabe am nächsten Tag nachholen muss, diesmal zur Strafe in einer Zelle, schreibt er wie besessen seine Erinnerungen auf. Erinnerungen an seinen Vater Jens Ole Jepsen, der als Polizist zu den Autoritäten in einem kleinen norddeutschen Dorf zählte und den Pflichten seines Amtes rückhaltlos ergeben war. Während des Zweiten Weltkriegs muss er seinem Jugendfreund, dem expressionistischen Künstler Max Ludwig Nansen, ein Malverbot überbringen, das die Nationalsozialisten gegen ihn verhängt haben. Er überwacht es penibel, und Siggi, elf Jahre alt, soll ihm helfen. Doch Nansen widersetzt sich - und baut ebenfalls auf die Hilfe von Siggi, der für ihn wie ein Sohn ist. Der Konflikt zwischen den beiden Männern spitzt sich immer weiter zu - und Siggi steht zwischen ihnen. Zusatzmaterial; Making-of; Featurettes.
Kein Bild vorhanden!
2018

Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten



ca. 83 min f
A(3-4); J(8-12);

Die Reise um die halbe Erde führt auf die Vulkaninsel Tanna im Inselstaat Vanuatu zum aktiven Vulkan Yasur; nach Tasmanien, um im Meer das Bärtierchen aufzuspüren; in den Nordosten Grönlands zu einer Forschungsstation; nach Mumbai in den Slum Dharavi, in dem die Trinkwasserversorgung problematisch ist. Die Bedeutung von Wasser als Quelle allen Lebens und ein sorgsamer Umgang mit der Erde sind die beiden Hauptthemen des Films. Der Film bewegt sich zwischen Spiel- und Dokumentarfilm. Zusatzmaterial: Making-of Der Checker-Kinofilm-Check.
Kein Bild vorhanden!
2017

Loving Vincent Online 55500388



ca. 91 min f
A(9-13); J(12-18); Q;

Ein Jahr nach dem Tod Vincent van Goghs taucht plötzlich ein Brief des Künstlers an dessen Bruder Theo auf. Der junge Armand Roulin soll den Brief aushändigen, doch er kann den Bruder nicht ausfindig machen und reist in den verschlafenen Ort Auvers-sur-Oise. Hier hat der berühmte Maler die letzten Wochen seines Lebens verbracht. Auf der Suche nach dem Empfänger stößt Armand auf ein Netz aus Ungereimtheiten und Lügen. Fest entschlossen will er die Wahrheit über den Tod des Malers herausfinden. Zusatzmaterial: Making Of; Die Enstehung von Loving Vincent; Interviews; Der Produktionsprozess.
Kein Bild vorhanden!
2009

Prokofjews "Peter und der Wolf" ( Fassung 2006)



ca. 30 min f
A(1-6); SO; J(6-12);

Erzählt wird die Geschichte des kleinen Peter, der bei seinem Großvater auf dem Land lebt und einen Wolf fängt. Damit rettet er ihn vor den Jägern, die den Wolf erschießen wollen. Bis es so weit ist, erlebt Peter den Streit zwischen einer Ente und einem Vogel sowie die erfolglose Jagd einer Katze auf beide. Seit der Wolf aufgetaucht ist, sind alle ihres Lebens nicht mehr sicher. Das Besondere an diesem musikalischen Drama: Jeder der Figuren ist eine spezifische Instrumentenstimme zugewiesen.
Kein Bild vorhanden!
2016

Mademoiselle Marie Online 5565814



ca. 99 min f
J(14-18); Q;

Oradour-sûr-Glane ist in Frankreich das Symbol für die Verbrechen der Nazis im Zweiten Weltkrieges. Das Dorf wurde 1944 von Angehörigen der SS zerstört, 642 Bewohner wurden ermordet. Nur sechs haben überlebt, einer von ihnen ist Robert Hébras. Zehn Jahre nach Kriegsende beginnt in Deutschland gerade ein neues Zeitalter. Die Menschen finden Arbeit, es entstehen Kaufhäuser, die gewonnene Fußball WM 1954 schafft neues Selbstvertrauen. Während die Jugend "Roggn Roll" tanzt, rückenfreie Kleider trägt und mit Schmalzlocken dem amerikanischen "Way of Life" nacheifert, lasten auf der Kriegsgeneration noch immer die Schatten der Vergangenheit. Marie, eine selbstbewusste Bäuerin aus einem fränkischen Dorf, wartet noch immer auf ihren in Russland vermissten Mann Hans. Der heimlichen Liebe von François, dem französischen Kriegsgefangenen, der auf ihrem Hof eingesetzt war und geblieben ist, verschließt sie sich. Während der Heuernte gibt sie jedoch schließlich seinem Werben nach und begleitet ihn auf seinen Wunsch zu seinen Eltern nach Frankreich, die in die Nähe von Oradour einen Weinberg besitzen. Dort stößt sie auf brüske Ablehnung, die beiden werden mit Eiseskälte empfangen. Ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt. Die Ereignisse überschlagen sich, als Konrad Adenauer 1955 mit Chruschtschow über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen verhandelt. Hans kommt zurück.
Kein Bild vorhanden!
2018

Klein - Gewalt in der Familie online 5565803



ca. 7 min f
E; A(1-2);

Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2017

Die kleine Hexe Online 5565738



ca. 101 min f
J(6-10);

Die kleine Hexe hat ein großes Problem: Sie ist erst 127 Jahre alt und damit viel zu jung, um mit den anderen Hexen in der Walpurgisnacht zu tanzen. Deshalb schleicht sie sich heimlich auf das wichtigste aller Hexenfeste - und fliegt auf! Zur Strafe muss sie innerhalb eines Jahres alle Zaubersprüche aus dem großen magischen Buch auswendig lernen und allen zeigen, dass sie eine gute Hexe ist. Doch Fleiß und Ehrgeiz sind nicht wirklich ihre Stärken und obendrein versucht die böse Hexe Rumpumpel mit allen Mitteln zu verhindern, dass sie es schafft. Zusammen mit ihrem sprechenden Raben Abraxas macht sich die kleine Hexe deshalb auf, um die wahre Bedeutung einer guten Hexe herauszufinden. Und stellt damit die gesamte Hexenwelt auf die Probe…
Kein Bild vorhanden!
2016

Die Weihnachtsgeschichte Online 5565388

In einer Inszenierung der Augsburger Puppenkiste


ca. 57 min f
J; Q;

Aus Sicht des Esels, der dem Zimmermann Josef gehört, wird die Geschichte der Geburt Jesu mit den Mitteln des Marionettentheaters erzählt. In sechs Kapiteln spannt sich der Bogen von den Sterndeutern bis zur Anbetung der Engel und der Huldigung durch die Weisen aus dem Morgenland. Die Stärke der Inszenierung liegt in den Stimmen der Sprecher; filmisch beschränkt sich die Regie auf die unspektakuläre Wiedergabe des Bühnenstücks.
Kein Bild vorhanden!
2017

Amelie rennt Online 5564825



ca. 97 min f
A(5-11); J(10-16);

Amelie ist 13, eine waschechte Großstadtgöre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren Eltern, die sie nach einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall in eine spezielle Klinik nach Südtirol verfrachten. Genau das, was Amelie nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Alpen trifft sie auf einen geheimnisvollen 15-Jährigen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der ungebetene Begleiter ihr das Leben rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft geht. Zusatzmaterial: 4 Filme; Bilder; Audiodatei; Bildungsplanbezüge; Vorschläge für die Unterrichtsplanung; 17 Unterrichtsmaterialien; 10 Infobögen LuL; 3 Infobögen SuS; 40 Arbeitsblätter; Stichworte und Begriffe zum Thema; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2017

Geschnitten Online 5564707



ca. 12 min f
A(1-4); SO; J(6-10);

Eine Gruppe von Kindern spielt auf einer riesigen Wasserrutsche. Doch ein Junge wird von den anderen Kindern gemobbt und sinnt auf Rache. Diese fällt unangemessen aus und bringt andere in Gefahr. Wird er begreifen, was für eine gefährliche Falle er gestellt hat? Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
2015

Die Schüler der Madame Anne Online 5564011



ca. 101 min f
A(8-10); J(14-18); Q

Die 11. Klasse des Pariser Léon Blum Gymnasiums ist im wahrsten Wortsinn vielfältig: Hier tummeln sich viele, die wissen, dass sich der Rest der Welt nicht für sie interessiert - der junge Muslim Malik, die aggressive Mélanie oder der stille Théo. Etwas zu lernen, scheint reine Zeitverschwendung. Als die engagierte Lehrerin Anne Gueguen die Klasse übernimmt, begegnen ihr selbstbewusster Unwille und große Provokationslust. Doch die kluge Frau versteht es, mit geschickten Fragen die Muster der Jugendlichen zu durchbrechen. Sie meldet die Klasse bei einem renommierten, nationalen Schülerwettbewerb an. Mit großer Beharrlichkeit gelingt es ihr, die Schüler in eine gemeinsame Aufgabe zu verwickeln und ihnen somit zu zeigen, dass sie Teil von etwas viel Größerem sind! Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 11 Infoblätter; 13 Arbeitsblätter; Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links; 10 Bilder. Materialien in französischer Sprache: 2 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2016

Ente gut! Online 5563894

Mädchen allein zu Haus


ca. 92 min f
A(3-6); J(8-12);

Die elfjährige Linh und ihre kleine Schwester Tien sind plötzlich auf sich allein gestellt, als ihre Mutter nach Vietnam muss, um sich um die kranke Oma zu kümmern. Doch das darf niemand erfahren - vor allem nicht das Jugendamt. Linh ist jetzt nicht nur für Tien verantwortlich, sondern muss sich neben der Schule auch um den Haushalt und den vietnamesischen Imbiss ihrer Mutter kümmern. Doch die selbsternannte Spionin Pauline aus dem Wohnblock gegenüber entdeckt das Geheimnis und droht, die beiden Mädchen zu verraten, wenn sie nicht an deren Leben ohne Erwachsene teilhaben darf. Aus der anfänglichen Erpressung wächst aber bald eine Freundschaft, die jedoch immer wieder auf die Probe gestellt wird. Denn auch die Polizei und Frau Trost vom Jugendamt sind nah dran, hinter das Geheimnis zu kommen. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
2016
Histoclips

Der Kalte Krieg II (1962 - 1991) Online 5563872



ca. 76 min sw+f
A(9-13); SO

Mit der Kubakrise ist die heißeste Phase des Kalten Krieges überstanden. Doch Warschauer Pakt und NATO, Sowjetunion und USA stehen sich weiterhin feindlich gegenüber. Das atomare Wettrüsten, das Wettrennen um die Vorherrschaft im Weltraum und der Vietnam-Krieg dauern unvermindert an. Doch erst mit dem Amtsantritt von Michail Gorbatschow beginnt die Zeit der Entspannung. Ausgewählte Filmclips dokumentieren den Ost-West-Konflikt von 1962 bis 1991. Zusatzmaterial: Umfangreiches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2015
Histoclips

Der Kalte Krieg (1947 - 1962) Online 5563367



ca. 84 min sw+f
A(8-13); SO

Vier Jahrzehnte lang sollte der Ost-West-Konflikt die Welt beherrschen: Die Supermächte USA und Sowjetunion ringen um die globale Vormachtstellung und teilen die Welt in zwei Blöcke: den freiheitlich-kapitalistischen Westen und den kommunistischen Ostblock. Die Spaltung der Welt verläuft mitten durch Deutschland. Rasantes Wettrüsten, der Stellvertreterkrieg in Korea und die Kubakrise 1962 treiben die Menschheit an den Rand der Katastrophe. Enthalten sind 16 Filmclips zum Thema. Zusatzmaterial: Umfangreiches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2014

Tabellarischer Lebenslauf Online 5563273



ca. 29 min f
A(9-13)

Gerade hat Moritz sein Abitur bestanden. Sein Berufsweg scheint klar zu sein - er will Journalismus studieren. Doch dann trifft Moritz auf Tobias, einen gleichaltrigen umherziehenden Wanderer und Freigeist. Beeindruckt von dessen Lebenseinstellung stellen sich Moritz neue Fragen. Muss man nach dem Schulabschluss direkt das nächste Ziel ansteuern? Welche Erfahrungen machen das Leben aus? Der Film erzählt von gesellschaftlichen Erwartungen in Form von elterlichem Druck, aber auch davon, wie jeder für sich selbst herausfinden muss, was gut für ihn ist. Zusatzmaterial: Inhaltsübersicht; 6 Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
1978
Es war einmal. . . Der Mensch

Die Französische Revolution; Eine neue Zeit beginnt; Aufbruch ins 20. Jahrhundert; Welt im Umbruch; Zwischen heute und morgen



ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14);
04.11.2029

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION (ca. 25 min): 1789, am Vorabend der Revolution, treten in Versailles die Generalstände zusammen. Freiheit ist das erste große Thema. Hierbei geht es den Delegierten besonders um die Beseitigung der Leibeigenschaft. Mit dem Sturm auf die Bastille beginnt die französische Revolution und Frankreich wird zur Republik ausgerufen. EINE NEUE ZEIT BEGINNT (ca. 25 min): Die Niederlage Napoleons bei Waterloo kennzeichnet zunächst einmal die Überlegenheit der Briten. Schon vor 40 Jahren wurde in England die erste moderne Fabrik gegründet, und der Fortschritt ist in Bewegung. Die Zeit der Erfindungen ist angebrochen: Die Dampfmaschine wird entwickelt, die den Luftdruck als Kraftquelle nutzt. Die Industrialisierung ist in vollem Gange. AUFBRUCH INS 20. JAHRHUNDERT (ca. 25 min): Als Cugnot im Jahre 1770 seinen Rollwagen auf die Räder stellt, fängt der Ärger mit den Automobilen an. Das erste Zuverlässigkeitsrennen findet zwischen Paris und Rouen statt. Acht Stunden Zeit für eine 123 Kilometer lange Strecke sind vorgegeben. Und alles, was bei den Erfindern gerade im Schwange ist, rattert los. Im Juni 1895 eröffnet der Wettkampf Bordeaux & #x96; Paris und zurück das Zeitalter der Automobilrennen. Außerdem wird auch von der Zeit der Mode und des feinen Lebens im Bürgertum berichtet. Doch diese & #x84;Belle Epoque& #x93; ist nicht von langer Dauer. Der erste Weltkrieg beginnt, und unsere Freunde lernen Not und Elend des Krieges kennen. In Rußland wird ein Mann die Geschichte der Revolution bestimmen: Lenin. WELT IM UMBRUCH (ca. 25 min): Die erste Atlantiküberquerung in West-Ost-Richtung gelingt im Jahre 1919 John Alcop und Arthur Wittenbrown. Im Januar 1926 wird durch den Zusammenschluß von Junkers Luftverkehr und Deutscher Aero Lloyd die Lufthansa AG gegründet. Im Jahre 1934 findet in Paris die erste Weltmeisterschaft in der Disziplin des Kunstflugsportes statt. Adrienne Bolland überfliegt als erste Frau den Kanal und 1921 durchfliegt sie die gefürchteten Kordilleren der Anden. In diesen Zeiten fliegerischer Aufwärtsentwicklung verliert jedoch die Wirtschaft langsam aber sicher den Boden unter den Füßen. Die Inflation grassiert und schraubt die Preise in schwindelnde Höhen. ZWISCHEN HEUTE UND MORGEN (ca. 25 min): Wir sind in der Neuzeit, der heutigen Zeit angelangt. Die Menschheit braucht einen Ausweg aus einer tödlichen Sackgasse, in welcher der Fortschritt steckengeblieben ist und nun zusammen mit Vollindustrialisierung und Massenkonsum zum Himmel stinkt. Aber es gibt auch wieder eine Sternstunde der Menschheit: Der erste Mensch im Weltraum & #x96; Juri Gagarin. Als erster Mensch verläßt Alexeij Leonov ein Raumschiff und bewegt sich freischwebend im Raum. Auf der Erde wird es turbulenter und enger.
Kein Bild vorhanden!
1978
Es war einmal. . . Der Mensch

Der Sonnenkönig; Peter der Große; Das Zeitalter der Aufklärung; Amerika



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);
04.11.2029

DER SONNENKÖNIG (ca. 25 min f): Paris um 1680: 450.000 Einwohner und im Osten das Staatsgefängnis, die Bastille, im Westen der Louvre, der Königspalast, doch nicht mehr lange, denn Ludwig XIV hat allerlei Pläne. Trotz 18 Jahren Bauzeit ist Schloß Versailles noch nicht fertig. Die Inneneinrichtungen und das Gestalten der Parkanlagen & #x96; alles muß gut und teuer sein & #x96; nehmen sehr viel Zeit in Anspruch. Bis zum Einzug am 6. Mai 1683 residiert der König noch im Louvre. 1683 stirbt Königin Maria Theresia von Spanien, mit der Ludwig XIV 23 Jahre verheiratet war. Madame de Maintenon zieht ins Schloß und es gelingt ihr, den Sonnenkönig zum religiösen Fanatiker zu machen: Die Verfolgung der Hugenotten beginnt. Als Ludwig am 1. September 1715 stirbt, sind die Staatsfinanzen total zerrüttet. PETER DER GROSSE (ca. 25 min f): 1689 hat der 17jährige Zar Peter 600 Kilometer südwestlich von Moskau feierlich Einzug gehalten. Er vertauscht die Pracht des Kremls mit der Vorstadt, und das fröhliche Leben mit seinen Freunden sagt ihm mehr zu als die Etikette bei Hofe. Rußland ist noch ein zurückgebliebenes Land, das Analphabetentum ist noch weit verbreitet, der Adel ist arrogant, die Armee veraltet und die Justiz ist bestechlich. So bemüht sich nun Zar Peter ein modernes Rußland aufzubauen. DAS ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG (ca. 25 min f): Das Jahrhundert der Aufklärung. Der Grundgedanke der Aufklärung ist: Die Vernunft macht das eigentliche Wesen des Menschen aus, sie enthält den gültigen Wertmaßstab für alle menschlichen Werke, Tätigkeiten und Lebensverhältnisse. Die Reaktion von Staat und Kirche auf diese neue Bewegung ist gewalttätig. In Schriften und Dichtung bringt das Zeitalter der Aufklärung neue Formen mit neuen Inhalten: das bürgerliche Trauerspiel, das Rührstück und die Idylle. AMERIKA (ca. 25 min f): In einem kleinen südenglischen Hafen liegt die & #x84;Mayflower& #x93; vor Anker. Mit ihr wollen die ersten Siedler des puritanischen Neuengland, 41 Männer mit ihren Familien, nach Amerika fahren. Sie schließen mit König Jakob I. einen Vertrag, in dem es heißt: Wir haben zur Ehre Gottes und zum Ruhm von König und Vaterland die Fahrt unternommen, um die erste Kolonie in den nördlichen Teilen von Virgina zu gründen. Die Neuansiedler beginnen sich zu akklimatisieren, nachdem die Anfangsschwierigkeiten überwunden sind. Aber der Friede mit den Indianern ist bald dahin. Zudem bricht der Unabhängigkeitskrieg aus.
Kein Bild vorhanden!
1978
Es war einmal. . . Der Mensch

Italien im 15. Jahrhundert; Das goldene Zeitalter Spaniens; Elisabeth von England; Die Blütezeit der Niederlande



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);
04.11.2029

ITALIEN IM 15. JAHRHUNDERT (ca. 25 min): Florenz: Die Stadt wird von Lorenzo Medici regiert und beherrscht. In Handel, Gewerbe und Geldverkehr hatten sich Kaufleute und Bankiers von Florenz an die Spitze in Europa gesetzt. Fincino, Arzt und Humanist, unterrichtet an der Platonischen Akademie und übersetzt Platons Schriften. Im Atelier des berühmten Bildhauers und Malers Verrochio beginnt Leonardo da Vinci seine Lehrzeit. DAS GOLDENE ZEITALTER SPANIENS (ca. 25 min): Im Spanien des 15. Jahrhunderts geht die Herrschaft der Mauren ihrem Ende entgegen. 1492 fällt Granada, die letzte Bastion des Islam. Tausendunddreißig Wehrtürme trägt die Mauer dieser blühenden Stadt mit der beachtlichen Zahl von 400.000 Einwohnern, mit 70 Bibliotheken und über 50 Schulen. Fünf Jahrhunderte Krieg haben die Spanier fanatisch und intolerant gemacht. Die Juden werden vertrieben, und 400.000 Mauren müssen das Land verlassen. Kolumbus startet seine große Reise. Er erhält von der spanischen Krone drei Schiffe und den Rang eines Admirals. Und nach 69 Tagen, am 12. Oktober 1492, fünf Jahrhunderte nach den Wikingern, entdeckt Christoph Kolumbus Amerika. ELISABETH VON ENGLAND (ca. 25 min): Mitte des 16. Jahrhunderts heiratet Königin Maria, eine Tochter Heinrich VIII. , den Kronprinzen von Spanien, Philipp II. Maria & #x84;die Blutige& #x93; & #x96; wie sie genannt wird & #x96; versucht, England zum Katholizismus zurückzuführen. Doch ihre Bekehrungsversuche verbrauchen jede Menge Holz, denn etwa 300 Protestanten mußten auf dem Scheiterhaufen ihr Leben lassen. Nach Marias Tod gelangt Elisabeth I. auf den Thron. Sie unterstützt die Freibeuterei und setzt Francis Drake im Kampf gegen die Spanier ein. DIE BLÜTEZEIT DER NIEDERLANDE (ca. 25 min): Im Jahre 1533 gehören die siebzehn Provinzen der Niederlande noch zum Reich Karls V. , und sie gehören aufgrund ihrer Lebensfreude und ihrer Wohlhabenheit zu Karls reichstem Besitz. Im Jahre 1555 übernimmt sein Sohn Philipp II. dieses wertvolle Erbe, das er von Spanien aus verwaltet. In den Provinzen kommt es jedoch zu Aufständen. Der geistige Widerstand steht unter der Führung dreier Männer, Wilhelm von Oranien, Graf Egmont und Admiral von Hoorn. Im Jahre 1566 schickt Philipp eine Armee, die von dem wegen seiner Grausamkeit berüchtigten General Herzog von Alba angeführt wird.
Kein Bild vorhanden!
1978
Es war einmal. . . Der Mensch

Die Wikinger; Die Erbauer der Kathedralen; Die Reisen des Marco Polo; Der Hundertjährige Krieg



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);
04.11.2029

DIE WIKINGER (ca. 25 min): Das Imperium der Karolinger zerfällt. Im Süden stürzen sich die Sarazenen auf Kreta, Sizilien, die Toscana und die Provence, wo sie in der Nähe von St. Tropez einen Brückenkopf bilden. Aus den asiatischen Steppen über das Donautal erreichen die Magyaren die Lombardei, Venezien, die Borgogne, die Provence und Rom. Und aus dem Norden werden zu Beginn des 9. Jahrhunderts die Wikinger an den Küsten erscheinen. Sie sind geschickte Handwerker und Baumeister, betreiben Landwirtschaft und Viehzucht und leben vorwiegend vom Fischfang. Im Schiffsbau sind sie genial. DIE ERBAUER DER KATHEDRALEN (ca. 25 min): 12. Jahrhundert: Die Fürsten der einzelnen Regionen nutzen die Landbevölkerung aus, und die Bauern beginnen in die Städte zu flüchten. So trifft Maestro, der in der heutigen Folge als bekannter und erfolgreicher Baumeister fungiert, auf Adam und empfiehlt auch ihm, in die Stadt zu gehen. Zusammen mit Maestro beginnt er den Bau großer Kathedralen, was jedoch nicht ohne Schwierigkeiten vonstatten geht. Es ist die Zeit, zu der Papst Urban der Zweite zu seinen blutigen Kreuzzügen gegen die Völker Arabiens und des Ostens aufruft. Die Universität von Paris hat vier- bis fünftausend Studenten und so bedeutende Lehrer wie Thomas von Aquin, Abélard und Albert den Großen. DIE REISEN DES MARCO POLO (ca. 25 min): Während der Westen zu Kreuzzügen aufbricht und Kathedralen baut, beginnt in Asien ein junger Fürst die Mongolenstämme zu einigen. Unter ihm wird ein neues Weltreich entstehen, das von Asien bis nach Europa reicht. Der Name des jüngeren Fürsten ist Tenudschin, später unter dem Namen Dschinghis Khan bekannt. Die Mongolen sind Nomaden, die ihre zerlegbaren Häuser mitführen. Im Jahre 1271 brechen die Gebrüder Polo zu ihrer Reise nach China auf. DER HUNDERTJÄHRIGE KRIEG (ca. 25 min): Über dem Streit der Päpste & #x96; auf dem Konzil zu Konstanz beschließt man, das Schisma zu beenden & #x96; gerät der Hundertjährige Krieg beinahe in Vergessenheit. Doch in der Schlacht von Azincourt entbrennt er aufs neue in aller Heftigkeit. Mit neuen Waffen und besserer Technik besiegen die Truppen Heinrichs V. von England ein viermal stärkeres Franzosenheer.
Kein Bild vorhanden!
1978
Es war einmal. . . Der Mensch

Die ersten Weltreiche; Das Zeitalter des Perikles; Das römische Reich; Die Welt des Islam; Die Karolinger



ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14);
04.11.2029

DIE ERSTEN WELTREICHE (ca. 25 min): Im Jahr 2000 vor der Zeitrechnung: in Mesopotamien. Die Städte haben sich hinter Mauern verbarrikadiert, aber das kann die gewaltigen Bewegungen der Völker, ihre Wanderungen oder Migrationen -wie man das auch nennt & #x96; nicht aufhalten. Es ist die Geschichte der Indo-Germanen oder auch der Indo-Europäer. Hammourabi, der König von Babylonien, gibt seinen Rechtskodex bekannt. Auch Klein-Peter will nicht zurückstehen. Er tritt als Reiter in die Armee ein. Der kluge Maestro hilft durch die Verbreitung einiger neuer Kenntnisse der Astronomie, der Medizin und der Baukunst. Alexander der Große gründet das Perser-Reich, das jedoch nach seinem Tod zerfällt. DAS ZEITALTER DES PERIKLES (ca. 25 min): Diese Folge beginnt in der sogenannten & #x84;guten alten Zeit& #x93; (1450 vor Christus) und berichtet über einen Zeitraum von etwa 1000 Jahren, in dem Darius der Große seinen Palast bauen läßt, bis hin zu Perikles, der in Pnyx die Rechte und Pflichten eines demokratischen Staates erläutert. DAS RÖMISCHE REICH (ca. 25 min): Cäsar erwartet nach einem siebenjährigen Krieg die Kapitulation der Gallier. In unendlich vielen Feldzügen eroberte er 800 Städte, unterwirft 300 Völker und kämpft mit seinen Armeen gegen drei Millionen Mann. Nach diesem Triumph zieht er mit vielen Gefangenen & #x96; unter ihnen auch unsere Freunde & #x96; nach Rom. Und Rom wird die Hauptstadt der Welt. Durch Sklavenarbeit wird das größte Amphitheater, das spätere Colosseum, gebaut. Hier sollen Sklaven gegeneinander kämpfen. Es sind nur noch wenige Jahrzehnte, bis das Kind geboren wird, welches das Jahr Null unserer Ära kennzeichnen wird. Das Auftreten Jesu sollte einen Widerhall finden, wie kein Geschehen es jemals haben würde. DIE WELT DES ISLAM (ca. 25 min): Byzanz wird von Kaiser Konstantin zur neuen Hauptstadt des Römischen Reiches erklärt mit dem Namen Konstantinopel. Ein kleiner Nomadenstamm, unter ihm auch unsere Freunde, wird überfallen. Ein Kameltreiber, der spätere Prophet Mohammed, kommt ihnen zu Hilfe und veranlaßt die Räuber, sich zurückzuziehen. Auch auf dem Markt von Mekka sorgt er für faires Handeln, was die Händler veranlasst, Mohammed wegen seiner selbstlosen Hilfe zu verfolgen. In Medina findet er Schutz und Unterkunft. Dort hat er auch Muße, seine Verse, den Koran, zu diktieren. DIE KAROLINGER (ca. 25 min): Im Jahr 410 nach Christus fallen, unter Attilas Führung die Hunnen über Europa herein. Adam soll zum & #x84;Dienst an der Waffe& #x93; antreten und einen Teil seines Besitzes opfern um den Rest behalten zu können und sein Leben zu retten. Im Jahre 800 herrscht Karl der Große, König der Franken, als Kaiser und auch als Herr der Kirche. Als er stirbt zerfällt das Reich. Der Vertrag von Verdun, der das Fränkische Reich in drei Teile spaltet, kommt zustande, weil sich die drei Söhne von Ludwig dem Frommen nicht einigen können. Es ist das gleiche Jahr, in dem die Wikinger Nantes besetzen.
Kein Bild vorhanden!
1978
Es war einmal. . . Der Mensch

Eine neue Welt entsteht; Die Neandertaler; Ein Mensch aus Cro-Magnon; Macht euch die Erde untertan



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);
04.11.2029

EINE NEUE WELT ENTSTEHT (ca. 25 min): Fünftausend Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung. Dicke Wolken umlagern die Erde, Vulkane im Ausbruch, Ströme von Lava. Die Sonne bricht durch, Leben entwickelt sich. Langsam und bedächtig will der Dinosaurier die Welt erobern. DIE NEANDERTALER (ca. 25 min): Peter, ein robuster Pithecanthropus, läuft durch die Wildnis. Auch die Zeituhr läuft, und so wird die Entwicklung vom Homo Erectus zum Homo Sapiens, die Herstellung erster Werkzeuge, erster Waffen und die ersten Kämpfe um Jagdgründe und Beute erlebt. EIN MENSCH AUS CRO-MAGNON (ca. 25 min): Unter Anleitung des Maestro stellen die Jungen Steinwerkzeuge her, während die Älteren mit leeren Händen von der Jagd zurückkehren. Die Wildherden sind auf die Wanderschaft gegangen. Der Stamm, dessen Häuptling, Pest, von den entwickelten Steinwerkzeugen begeistert ist, will diese erwerben. Er bietet eine große Zahl von Mammut-Fellen zum Tausch an. MACHT EUCH DIE ERDE UNTERTAN (ca. 25 min): 7000 vor Christus: Während in Europa erst mit dem Getreideanbau begonnen wird, hat der Nahe Osten bereits einen hohen Stand der Zivilisation erreicht. Der Stamm unter Führung Maestros zieht über Jarmo im Irak, Jericho in Palästina, Chatal-Hayouk in der Türkei, in das Reich Harappa. Starke Regenfälle verursachen ungeheure Überschwemmungen, und die Arbeit der Bauern wird zunichte gemacht. Die Männer beschließen, Dämme und Kanäle zu errichten. In Stämme geteilt, machen sie sich an die Arbeit.
Kein Bild vorhanden!
2015
Deutsch interaktiv 9

Franz Kafka (1883 - 1924)



ca. 22 min sw+f
A(11-13)

Franz Kafka zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der Moderne, obwohl er die Veröffentlichung vieler seiner Texte verboten hatte. Kafka war Realist und Visionär gleichermaßen – er katapultiert seine Leser mitten hinein in verstörende Welten. Seine Dichtung kreist immer wieder um die Themen Ausgrenzung, Unterdrückung, Macht und Gewalt. Die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber einer feindlichen oder als feindlich empfundenen Umwelt wird dabei zum zentralen Bestandteil seiner Erzählungen. Der Film stellt den Autor in seinem Leben und Wirken sowie seine wichtigsten Werken vor. Dazu zählen die beiden Erzählungen „Die Verwandlung“ und „Das Urteil“ sowie die Romanfragmente „Der Verschollene“ und „Der Process“. Erläutert werden diese hinsichtlich Inhalt, Figuren und Werkgeschichte. Verschiedene Theaterinszenierungen und Verfilmungen verweisen auf die unterschiedliche Rezeption seiner Texte und ermöglichen eine vergleichende Analyse im Unterricht. FRANZ KAFKA IN SEINER ZEIT: Der Film informiert über Franz Kafka und seine Lebenswelt. Zusatzmaterial: 4 Module.
Kein Bild vorhanden!
2013

Elvis Presley Online 5562510

Das Idol einer Generation


ca. 45 min sw
Q;

Gezeigt werden Privataufnahmen aus der Zeit, als Elvis in Deutschland stationiert war. Elvis begann seine Karriere vor genau 58 Jahren, als einer der ersten Musiker der Rockabilly-Bewegung, einer Fusion von "weißer" Country-Musik und "schwarzem" Rhythm & Blues. Seinen Durchbruch hatte er 1956, als er zur kontrovers diskutierten Identifikationsfigur der Rock-'n'-Roll-Bewegung wurde. Für Furore sorgte er mit seinen ausgesprochen körperbetonten Bühnenauftritten in seiner Zeit. Bis 1978 wurde Elvis Presley insgesamt 14 Mal für den Grammy nominiert, den er dreimal für seine Gospelinterpretationen gewann. Zusatzmaterial: Fotos.
Kein Bild vorhanden!
2014

Monsieur Claude und seine Töchter



ca. 97 min f
J(12-18); Q

Monsieur Claude und seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar in der französischen Provinz und haben vier ziemlich schöne Töchter. Am glücklichsten sind sie, wenn die Familientraditionen genau so bleiben wie sie sind. Erst als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslim, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie unter Anpassungsdruck. In die französische Lebensart weht der rauhe Wind der Globalisierung und jedes gemütliche Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld. Musik in den Elternohren ist da die Ankündigung der jüngsten Tochter, einen – Hallelujah! – französischen Katholiken zu heiraten. Doch als sie ihrem vierten Schwiegersohn, dem schwarzen Charles, gegenüberstehen, reißt Claude und Marie der Geduldsfaden. Geschwächt durch Beschneidungsrituale, Hühnchen halal und koscheres Dim Sum ist ihr Toleranzvorrat restlos aufgebraucht.
Kein Bild vorhanden!
2014

Holocaust light gibt es nicht! (Fassung 2014) Online 5562034



ca. 60 min f
A(9-13); SO; J(16-18); Q

Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind eine Langfassung (ca. 60 min) und eine Kurzfassung (ca. 42 min).
Kein Bild vorhanden!
2014

X-mas Sampler

Vier Geschichten für die Advents- und Weihnachtszeit


ca. 40 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Wann genau wird Weihnachten gefeiert? Was ist der wahre Sinn von Weihnachten? Um diese Fragen kreisen die vier animierten Kurzfilme: Sie veranschaulichen die klare Botschaft: Im achtsamen und liebevollen Miteinander erfüllt sich die Weihnachtsverheißung. DAS ALLERERSTE WEIHNACHTSGESCHENK: Weihnachten aus der Perspektive einer Bedürftigen (Weihnachten im Schuhkarton). (Deutschland 2010) EIN UNGEWÖHNLICHER GAST: Lew Tolstois Geschichte von Martin dem Schuster in nachempfundener Form. (Deutschland 2011) ZWEI EURO FÜR DEN WEIHNACHTSMANN: Heiligabend - was macht mehr Freude: beschenkt werden oder schenken? (Deutschland 2012) ALS DAS CHRISTKIND VERSCHWAND: Eine Maus, ein Schäfchen und ein Plüsch-Elch finden heraus, wo Jesus heute Weihnachten feiert. (Deutschland 2013)
Kein Bild vorhanden!
2014

All inklusiv? Online 4959658

Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen


ca. 35 min f
A(7-13); SO; J(16-18); Q

Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!
2014

Baljaa und der blaue Himmel Online 5561848



ca. 26 min f
A(3-6); SO; J(8-14);

Endlose Eiswüsten, gewaltige Gebirge und weite Steppen - das ist die Welt von Baljaa, einem mongolischen Nomadenjungen. Mit seiner Familie zieht der Elfjährige trotz klirrender Kälte durch das Altai- Gebirge. Großvater Galsan ist Stammeshäuptling und Schamane. Er hat früh erkannt, dass Baljaa ein talentiertes Kind ist, und weist ihn in Geheimnisse wie Wolkenlesen und Geisterbeschwörung ein. Baljaa soll einmal Galsans Stelle einnehmen und das Volk der Tuwa- Nomaden in die Zukunft führen. Der Film zeigt das Leben eines Jungen zwischen Tradition und Moderne. Ein Leben weitab der westlichen Zivilisation, aber längst nicht hinter dem Mond. Zusatzmaterial: Baljaa stellt sich vor; Baljaa und das Kamel ( ca. 2 min) ; Baljaa und die Neujahrsbräuche ( ca. 6 min) ; Bilder; Hintergrundinfos ( PDF) .
615 Treffer
Hinweise