Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
90 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2022
Neu

Pubertät



ca. 16 min f
A(7-10);

Das Medium beschäftigt sich im Schwerpunkt mit den psychischen und körperlichen Veränderungen und der Geschlechtsreife von Jungen und Mädchen sowie mit ungewollter Schwangerschaft und Verhütung. Gefühlschaos, Ärger mit Schule und Eltern sowie körperliche Veränderungen: Die Pubertät verwandelt Äußeres und Inneres. In keiner anderen Lebensphase verändert sich ein Mensch so schnell und so stark. Das Medium klärt auf, wie es dazu kommt, was passiert, wie es sich anfühlen kann und dass es ganz normal und doch so anders ist. Wechselnde Gemütszustände, Fragen nach Sinn und Identität und Veränderungen von Bezugspersonen und der eigenen Körperlichkeit werden thematisiert. Über die hormonellen Veränderungen werden die Schritte des äußerlichen Erwachsenwerdens zu Mann und Frau ebenso gezeigt wie das wachsende Bedürfnis nach Partnerschaft und Sexualität.
Kein Bild vorhanden!
2020

Geschlechteridentität Online 55501783

Geschlechtervielfalt und Transidentität


24:00 min f
A(8-13);

Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt. Der Film wirft einen Blick auf heutige und historische Rollenbilder und das Verhältnis zu transidenten Menschen in anderen Kulturen. Er erklärt, was Transidentität ist und warum es wichtig ist, darüber zu informieren und über Vorurteile aufzuklären. Den Abschluss bilden drei persönliche Erfahrungsberichte von transidenten Menschen, die offen über ihre Erlebnisse und die Reaktionen ihrer Umwelt sprechen. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2017

Missbrauch von Mädchen und Jungen Online 5564533



ca. 12 min f
A(3-4);

Der Film sensibilisiert dafür, seine Gefühle wahrzunehmen. Dies wird anhand einer „Gefühlsampel“ dargestellt. Gute Gefühle sollen gezeigt und genossen werden , bei schlechten Gefühlen soll man klar „Nein! “ oder „Stopp“ sagen. Der Film thematisiert zudem „gute und schlechte Geheimnisse“ und fordert auf, schlechte Geheimnisse einem vertrauten Erwachsenen weiterzuerzählen. Im Film wird klar angesprochen, welche Körperteile von Erwachsenen und Jugendlichen bei Kindern nicht angefasst, fotografiert oder gefilmt werden dürfen. Ein weiteres Kapitel stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes und zeigt, dass man sich in seinem Körper wohlfühlen kann und jeder seine Grenzen selbst aufstellt, dass Gefühle nicht dunkel und schwer sein sollen, sondern kunterbunt und federleicht. Zusatzmaterial: Didaktische Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2014

Jugendliche und ihr "erstes Mal" Online 5561640

Wenn Sexualität zum Thema wird


ca. 15 min f
A(6-9); SO;

Ab einem bestimmten Alter erwacht das Interesse am anderen Geschlecht. Farina und Lina sind beste Freundinnen und beide noch Jungfrauen: sie beschäftigen sich viel mit dem Thema, wie es sein könnte, mit einem Jungen zu schlafen. Beide warten noch auf den Richtigen. Auch Engin - er ist bald 16 Jahre alt - hat noch mit keinem Mädchen geschlafen. Aber auch für ihn und seine Freunde ist Sexualität ein wichtiges Thema. Anni und Marcel dagegen sind ein Paar. Sehr offen erzählen sie, wie es zu ihrem ersten Mal kam. Für die erste wirkliche Liebe und den ersten Sex muss jeder innerlich bereit sein. Zusatzmaterial: Filmclips; Diagramme; Texte; Texttafeln; Schaubilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
Krimi.de

Missbraucht



45 min f
A(8-13); J(14-16); Q;

Conny verliebt sich Hals über Kopf in die 15-jährige Tochter seines Fahrschullehrers. Er lädt die zurückhaltende Selina zum Eis und anschließend auf seine Geburtstagsparty ein. Als sie tatsächlich erscheint, geht sein Herz auf. Auch Selina scheint seine Gefühle zu erwidern. Nur rennt sie immer angsterfüllt weg, wenn er versucht, sich ihr zu nähern. Conny ist verunsichert. Macht er etwas falsch? Oder ist er doch nicht ihr Typ? Im Gespräch mit Kommissar Meininger kommt der Verdacht auf, Selina könne sexuell missbraucht werden. Tatsächlich deckt Conny ein düsteres Familiengeheimnis auf und will Selina aus ihrer Notsituation befreien. Doch sie fühlt sich von ihm verraten und wendet sich ab. Wird Selina jemals den Mut finden, ihrem Peiniger zu entfliehen? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2011
Educativ

Mein erstes Mal

Eine Liebesnacht fürs Leben


ca. 30 min f
A(7-13);

Der erste Sex, das erste Mal. Ein ganz besonderer und intimer Moment im Leben. Diese erste gemeinsame Liebesnacht erlebt jeder anders. Und welche Rolle spielt beim Sex die Liebe? Die einen schmunzeln und schwelgen in Erinnerungen, die anderen sind verlegen und peinlich berührt und nur wenige mögen überhaupt darüber reden. Katy und Patrick entsprechen, laut einer aktuellen Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BGZA), dem Trend, dass Jugendliche sich mit dem ersten Sex wieder mehr Zeit lassen und auch ohne Scheu über Verhütung reden. Witzig, temperamentvoll und immer noch verliebt erzählen, neben den beiden Protagonisten, weitere, ganz unterschiedliche Paare auf einem Interview-Sofa über ihr erstes Mal. Und das verlief nicht immer so, wie sie es sich gewünscht hätten. Ihre Erzählungen sind ein Spiegel der jeweiligen Generation, gefangen im gesellschaftlichen Denken ihrer Zeit, wie bei Christa, 77 Jahre, und ihrem Mann Gerd, 79 Jahre, aus Hamburg. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2008
Krimi.de

Chatgeflüster



45 min f
A(5-10); SO;

Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten den süßen Max, der den Nickname FlotterOtter benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Die Polizei verhindert in letzter Sekunde, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitshilfe (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2010
Hormonsystem IV

Hormone beim Menschen online 5554976

Hormone beim Menschen


ca. 28 min f
A(9-10);

4 Filme zeigen an praktischen Beispielen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern: Hierarchie des Hormonsystems; Stress; Schilddrüse und Energieumsatz; Menstruation und Schwangerschaft. Zusatzmaterial: 17 Grafiken; 10 Arbeitsblätter (PDF) in Schüler- und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
2010
Hormonsystem II

Hormone bei Mann & Frau online 5554974

Hormone bei Mann und Frau


ca. 27 min f
A(7-13);

Die Filme verdeutlichen insbesondere die geschlechtsspezifischen Funktionen des Hormonsystems. Die 3D-Computeranimationen sind filmisch eingebettet in kurze, einleitende Realszenen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die aber keine Spielhandlung darstellen. Die speziellen Abläufe der hormonellen Geschlechtsbestimmung und die daraus folgende hormonelle Ausrüstung und Steuerung des weiblichen und des männlichen Körpers werden erläutert. Zusatzmaterial: 14 Farbgrafiken; 10 Arbeitsblätter (pdf) in Schüler- und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
2009

Sexuell übertragbare Krankheiten incl. HIV / AIDS



60 min f
A(8-13); Q;

Die didaktische DVD enthält den Jugend-Spielfilm -Was ich will- mit Schlüsselszene in drei Handlungsvarianten (Alternativen) und Gespräch mit einer jungen Mitarbeiterin der Aidshilfe (HIV-infiziert - und dann?). Fünf Animationsfilme 3D/2D (je 5 min.) beschäftigen sich mit den Themen: Die Immunabwehr des menschlichen Körpers; HIV-Infektion und AIDS; Hepatitis B und HPV-Infektionen; Bakteriell verursachte Infektionen; Sexuell übertragbare Krankheiten - verschiedene Erreger. Des Weiteren ist der Kurzfilm -Kondom-Manual für Jugendliche-, eine von Jugendlichen entworfene, filmische Anleitung zur korrekten Anwendung des Kondoms, in deutsch, englisch, französisch, russisch, türkisch (je 2 min.) enthalten. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Wissenstests mit Auswertung, teilweise getrennt für Mädchen und Jungen; Lexikon mit 73 Begriffen.
Kein Bild vorhanden!
1993

Sechs mal Sex und mehr...

Das erste Mal; Frauensache; Halbe Hemden, ganze Kerle; Wer bin ich; Homo, Hetereo, Bi oder was; Liebe und so weiter


180 min f
A(7-10); SO; J(12-16);

In den einzelnen Filmbeiträgen sprechen Jugendliche offen und authentisch über Liebe und Sexualität, über ihre Gefühle, Ängste und Träume. In Umfragen und Gruppeninterviews werden Ansichten, Meinungen und Interessen der Jugendlichen, aber auch ihre (Vor-)Urteile deutlich. Kurzporträts, Spielszenen, Sketche und Musik-Collagen schaffen eine abwechslungsreiche Dramaturgie. Der Peergroup-Zugang vermittelt die Erfahrung, dass die hier zu Wort kommenden Jugendlichen ähnliche Wünsche und Vorstellungen haben wie die jungen Zuschauer. Werte, wie Selbstbestimmung, Verantwortung und das Respektieren anderer Meinungen spielen sich in den Filmbeiträgen wider. Sie sollen dazu beitragen Jugendliche in ihrer Entscheidungs- und Handlungskompetenz zu unterstützen. Zusatzmaterial: Filmbegleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2008

Sexuelle Aufklärung Online 5551518



13 min f
A(7-10); SO; J(12-16); Q;

Der Film erläutert in wissenschaftlichen Animationen und Abbildungen die äußeren Geschlechtsorgane mit Penis, Vorhaut und Eichel beziehungsweise den Schamlippen, der Klitoris und dem Scheideneingang. Vorgestellt werden die männlichen und weiblichen Entwicklungsmerkmale im Verlauf der Pubertät. Animationen zeigen die inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erklären Menstruation sowie die Produktion von Sperma. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Frage -Was passiert beim Sex? - und gibt zunächst eine Definition von Sexualität und erklärt den Geschlechtsverkehr. Eine Animation zeigt den Weg der männlichen Samenzelle zur weiblichen Eizelle und veranschaulicht die Befruchtung. Anschließend wird die Zellteilung, die embryonale Phase des Fötus bis zum geburtsfähigen Baby animiert dargestellt. Zum Schluss geht der Film auf das Thema Verhütung ein und erläutert den Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell ansteckenden Krankheiten.
Kein Bild vorhanden!
2008

Sexualität - Partnerschaft - Familie Online 5551517



13 min f
A(9-13);

Die DVD setzt sich mit Sexualität, der Frage nach Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch nach Familie oder anderen Lebensformen auseinander. Ausgehend vom Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und körperlicher Unversehrtheit, zeigt er Möglichkeiten und Grenzen der Sexualität auf. Er stellt hetero-, homo- oder bisexuelle Kontakte und Partnerschaften wertfrei vor. Der Film zeigt, dass jeder Mensch sexuelle Phantasien entwickelt, mit denen er einen Umgang finden muss. Auch nimmt der Film klar Stellung zu den Grenzen der Sexualität: Sexuelle Nötigung oder Missbrauch sowie Vergewaltigung werden mit ihren strafrechtlichen Konsequenzen dargestellt. Außerdem gibt er einen Einblick auf interkulturelle und religiöse Aspekte von Partnerschaft und Ehe. Der Film zeigt verschiedene Lebensmodelle sowie Geburtsvorbereitung und Geburt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008

Pubertät - was geht? Online 5551516



16 min f
A(7-10); J(12-16); T;

Der Film ist nahe an den alltäglichen Problemen und Herausforderungen der Jugendlichen in der Pubertät angelegt. Bei Themen wie Pickel, Unsicherheit, Schwärmereien und einem Körper, der laufend neue Überraschungen bietet, erkennen sich die Jugendlichen wieder. Hormonelle Veränderungen, Schönheitsideal und Gefühlschaos spielen dabei ebenso eine Rolle wie Talgdrüsen, Schweiß und die richtige Körperpflege. Dabei wird auch auf die religiös und kulturell motivierte Beschneidung der Vorhaut beim Jungen eingegangen. Die äußerlichen Veränderungen von Mädchen und Jungen in der Pubertät werden ebenso dargestellt wie die beginnende Menstruation bei Mädchen und beispielsweise der Stimmbruch oder die Erektion und die Ejakulation beim Jungen. Einen Schwerpunkt legt der Film auf die Sexualität in der Pubertät. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Arbeitsblätter; Linkliste; Kommentartext zum Film.
Kein Bild vorhanden!
2008

Verantwortung in der Sexualität Online 5551515



13 min f
A(8-13);

Die DVD beschreibt neben unterschiedlichen persönlichen, religiösen und kulturellen Normvorstellungen, die mit Sexualität und Partnerschaft verknüpft werden, vor allem die Verantwortung für Verhütung. Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Mittelpunkt dieser DVD. Sie zeigt die Folgen Krankheiten auf. Auch stellt sie den richtigen Umgang mit Kondomen dar und gibt Einblicke bei anderen Verhütungsmitteln und -methoden. Am Beispiel der Anti-Baby-Pille wird der Besuch beim Gynäkologen gezeigt. Der Film macht deutlich, dass es sich bei der Pille danach nicht um ein Verhütungsmittel, sondern um ein Notfallmedikament mit vielen Nebenwirkungen handelt. Ein weiteres Kapitel geht auf gesetzliche Grenzen sowie auf interkulturelle und religiöse Verantwortung bei Partnerschaft und Sexualität ein und soll Verständnis und gegenseitiges Respektieren und Tolerieren lehren. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2007

Anders als geplant Online 5551938



28 min f
A(9-10); SO; J(14-16); Q; T;

Die 17-jährige Sandra fühlt sich nicht gut. Sie ist unkonzentriert und verschließt sich vor ihrer Umwelt, ihre Leistungen in der Schule fallen ab. . Ein Besuch beim Frauenarzt schafft die Gewissheit: Sie ist schwanger. Sandra ist ratlos. Kann sie die Verantwortung für ein Kind übernehmen, wo sie doch selbst noch ein Kind ist? Ihre Zukunftspläne, beispielsweise ein Auslandsaufenthalt, fallen wie ein Kartenhaus zusammen. Sie weiß sich keinen Rat und ist verzweifelt. Die Eltern machen sich Sorgen, der Freund reagiert, der Bruder reagiert, Lehrer und Lehrerinnen, Freunde und Freundinnen äußern ihre Meinung. Der Schluss bleibt offen und bietet so dem Jugendlichen die Möglichkeit, sich einen eigenen Standpunkt zu bilden. Zusatzmaterial: Kurzclips. ROM-Teil: Arbeitsmaterialien; Materialien zum Ausdrucken; Unterrichtsvorschläge in 6 Modulen; Interaktiver Comic.
Kein Bild vorhanden!
2007
HIV / AIDS

AIDS - Eine globale Gefahr - Online 5551180



15 min. f
A(7-12); SO; J(14-16);

Auf der DVD sind folgende Elemente enthalten: DOKUMENTATION: In machen Ländern Afrikas ist jeder 5. HIV - positiv, Medikamente sind teuer oder gar nicht zu bekommen. Wie wirkt sich AIDS hier auf das Leben der Menschen aus und wie kann geholfen werden? ERKLÄRFILME: AIDS - Epidemie oder Pandemie? ; AIDS und Gesellschaft - Die Folgen; Gegen AIDS: Organisationen und Positionen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den Unterricht; Medienpädagogischer Projektvorschlag; Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
2007
HIV / AIDS

AIDS - Biologie und Behandlung - Online 5551179



15 min. f
A(7-13); J(14-16);

Auf der DVD sind folgende Elemente enthalten: DOKUMENTATION: Beobachtet werden AIDS-Forscher bei ihrer Arbeit. Dokumentiert wird, wie das Virus nach dem aktuellen und wissenschaftlichen Stand bekämpft werden kann und welche Chancen heute für die Patienten bestehen. ERKLÄRFILME: Nachweis von AIDS/HIV; Behandlungsmöglichkeiten von AIDS; Entstehungstheorien von HIV. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den Unterricht; Medienpädagogischer Projektvorschlag; Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
2007
HIV / AIDS

AIDS - HIV geht uns alle an! - Online 5551178



15 min. f
A(7-13); J(14-16); Q;

Auf der DVD sind folgende Elemente enthalten: DOKUMENTATION: Wie lebt jemand mit einer HIV-Infektion? Begleitet wird eine junge HIV-Infizierte mit ihren alltäglichen Problemen, den Wünschen und Einschränkungen, Hoffnungen und der Realität. ERKLÄRFILME: Was geht HIV/AIDS mich an? Was ist HIV/AIDS? Wie kann ich mich vor HIV/AIDS schützen? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den Unterricht; Medienpädagogischer Projektvorschlag; Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
2006

TV - und Kinospots zur Aids-Aufklärung 1987-2006



83 min. f
A(7-13); SO; J(14-16); Q;

TV-UND KINO-SPOTS 1987 - 1988: Menschen; Kinderspielplatz; Jogger; Arbeitsplatz; Das Gespräch; Professor Montagnier; Kneipe; Herr Trost; Freizeitcenter; Krankenhaus; Masken-Twen; Verliebt; Mach mit; Anmache. TV-UND KINO-SPOTS 1989 - 1990: Sicherheit; Bel ami; Sommerliebe; Bar/Rendevous; Disco-Flirt; Junger Mann am Steuer; Mädchen in der S-Bahn; Sprachlos; Treue; Ich will noch was vom Leben haben; Integration; Das Problem; Supermarkt; Blaumann; Urlaub; Rolfi. TV-UND KINO-SPOTS 1992 - 1994: Unter Frauen; Der Bus; Feste Beziehung; Nachbarschaftshilfe; Freier; Der Mensch; Volleyball; Das Betriebsfest; Denn sie wissen, was sie tun; Das Gespräch; Beste Freundin; Blaues Wunder; Traumreise; Intime Kommunikation. TV-UND KINO-SPOTS 1995 - 1998: Summertime; Abendessen; Bettgeflüster; Untertitel; Paare; Geräuschkulisse; Verständnis; Zeppelin; Freier Fall; Ready for take-off; Wherever you go; Labyrinth; Liebe kommt - Liebe geht; Tankstelle; Sturz. TV-UND KINO-SPOTS 1999 - 2001: Der Kick; Die Erbschaft; Dornröschen; Roulette; Regen; Go for Gold - Sommerolympiade; Go for Gold - Turmspringen; Go for Gold - Schwimmen; Go for Gold - Hochsprung; Go for Gold - Hürdenlauf; Solidarität; Pommes; Anziehend; You canït rewind; Vorbei. TV-UND KINO-SPOTS 2002 - 2006: Go for Gold - Winterolympiade; Go for Gold - Skispringen; Go Eiskunstlauf; Go Skislalom; Go Eishockey; Gummi; Der Ring; Disco - Was guckst Du?; Leben, Lieben, Schutz vor AIDS; Der Lauf der Dinge;
Kein Bild vorhanden!
2007

HIV Positiv - AIDS Online 5551316



22 min f
A(7-10); Q;

Der Film beschreibt Infektion und Krankheit und spricht offen über Ansteckungswege beim Sex. Er zeigt die weltweite Verbreitung der Immunschwächekrankheit und weist darauf hin, dass die Statistiken für Mitteleuropa seit Jahren stagnieren und die Ansteckungsgefahr keinesfalls rückläufig ist. Zudem klärt der Film über das Virus und seine Wirkung sowie den Krankheitsverlauf auf. Offen werden sexuelle Praktiken von hetero- und homosexuellen Paaren erläutert, bei denen HIV übertragen werden kann. Im Zentrum steht der Schutz vor AIDS durch die richtige und konsequente Anwendung von Kondomen. Außerdem beschreibt der Film den Umgang mit HIV-Infizierten, wo Risiken bestehen und wo es keine Risiken im Zusammenleben gibt. Der Film weist auf Beratungsmöglichkeiten und auf Anlaufstellen für einen HIV-Test hin. Er gibt Auskunft über Ablauf und Anonymität des HIV-Tests und erklärt, wann ein Test gemacht werden muss, was getestet wird und warum negativ positiv ist. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2006

Verhütung Online 5550645

Liebe und Verantwortung


36 min. f
A(7-9);

Angesichts einer sehr hohen Anzahl von Teenagerschwangerschaften und einer Aufnahme sexueller Aktivitäten im Alter von durchschnittlich fünfzehn Jahren kommt dem Thema Verhütung eine außerordentlich hohe Bedeutung zu. Die DVD bietet sowohl einen geschlossenen Film als auch Arbeitsmaterialien, die eine Behandlung der Thematik und soziokulturellen Gegebenheiten ermöglichen. Neben dem Film selbst, in dem die wichtigsten Verhütungsmethoden behandelt werden, bietet die Menüstruktur weiterhin Zugriff auf verschiedene Animationen, die komplexe Inhalte wie den Zyklus der Frau, Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane und die Wirkung verschiedener Verhütungsmethoden begreifbar machen.
Kein Bild vorhanden!
2005

Mir geht es schlecht - Was kann ich tun? Online 5550507



15 min. f
A(8-13);

Der Film zeigt die Problemstellungen für Jugendliche auf, in denen sie sich häufig befinden: Ärger und Probleme in der Schule, im Elternhaus mit der Polizei, schlechte Leistungen und Ängste, Liebeskummer, Mobbing, Misshandlung, Erpressung, sexueller Missbrauch, Suchtprobleme und psychiatrische Störungsbilder. Die Auseinandersetzung mit ihrer Situation soll den Jugendlichen helfen Lösungen anzugehen. Dazu zeigt der Film einfache Handlungswege wie sich dem Vertrauenslehrer, Eltern, Freunden oder einem Erwachsenen ihres Umfeldes anzuvertrauen bis hin zur umfassenden Darstellung der Beratungsnetzwerke für Jugendliche auf. Die Informationsmöglichkeiten über Beratungsstellen wie beispielsweise schulpsychologische Dienste und die Abläufe solcher Beratungen werden für die Jugendlichen im Film dargestellt, um so Hemmschwellen vor einer Beratung leichter zu überwinden. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien; Tipps.
Kein Bild vorhanden!
2003

Faszination Liebe - Das Wunder des Lebens Online 5550033

Wie ein Mensch entsteht


43 min f
A(5-9);

Der schwedische Fotograf und Filmemacher Lennart Nilsson dokumentiert die faszinierende Entwicklung eines menschlichen Embryos. Wie kann aus einer einzigen Eizelle ein solch differenziertes Lebewesen entstehen? In 2.000-facher Vergrößerung lässt uns Nilsson teilhaben an diesem dramatischen Teil unserer Entstehung, bis hin zur Geburt eines Babys. - Der Film ist auf der DVD in 10 Kapiteln gegliedert. Für Hörgeschädigte ist der Film unterteilt. - Zudem werden Extras - bestehend aus 9 Standbildern aus dem Film, 20 Bildern, Animationen und Grafiken, 15 Videosequenzen, 9 Filmausschnitten und 14 Texten - und eine spielerische Kontrollmöglichkeit in Form von Frage und Antwort angeboten. - Auf der DVD-ROM-Ebene kann der Nutzer alle Themen, die im Film angesprochen werden unter Themen A-Z abrufen, weiterhin sind Infos zum Film und den Extras, Methodische Tipps und Medientipps, 9 Arbeitsblätter, 3 Unterrichtsvorschläge und Literaturhinweise sowie Internetlinks vorhanden.
Kein Bild vorhanden!
2003

Alles über Schwangerschaft



50 min f
A(6-12); Q;

Diese Dokumentation des Discovery Channels zeichnet die Entwicklung des Kindes im Mutterleib von der Befruchtung bis zur Geburt in beeindruckenden und faszinierenden Bildern nach. Neun Monate, die für das Ungeborene und die werdende Mutter eine Zeit raschen Wachstums und dramatischen Wandels bedeuten: das Abenteuer Schwangerschaft. Zusatzmaterial: Babymassage; Trailer (ca. 40 min).
Kein Bild vorhanden!
2008

Schnäbi



2 x 13 min f
A(7-9); J(12-16);

Der vierzehnjährige Leander verliebt sich in die schöne Martina, die ihm geduldig Geometrie erklärt; ihn faszinieren allerdings ihre körperlichen Reize mehr als der Satz des Pythagoras. Doch die Mitschüler machen beiden das Leben schwer. Sie bringen Leander in eine peinliche Situation, als sie ihn zwingen wollen, seine Männlichkeit in Zentimetern unter Beweis zu stellen. - Ein einfühlsamer Film über Selbstwahrnehmung, erste Liebe, Pubertät und Behauptung in der Peer Group, der auf eindrückliche Weise Probleme aufgreift, die alle Jugendlichen beschäftigen, aber über die zu reden ihnen meist schwerfällt.
Kein Bild vorhanden!
2005

Virusinfektionen

Kampf gegen unsichtbare Feinde


19 min. f
A(8-9);

Der menschliche Körper wird ständig von Krankheitserregern bedroht. Neben den Bakterien sind vor allem Viren für viele leichte, aber auch schwere Erkrankungen verantwortlich. Dieser Film zeigt anschaulich den Aufbau verschiedener Viren und beschreibt typische Infektionswege und Vermehrungszyklen. Es werden einige Virusarten, wie z. B. HIV, Ebola-, Polio- und Herpesviren, mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Darüber hinaus wird auf den Aufbau und die Vermehrung von Bakteriophagen eingegangen. Der Film gibt auch einen Einblick in die Abwehrmechanismen des menschlichen Immunsystems und erklärt die Probleme, die durch mutierende Krankheitserreger auftreten.
Kein Bild vorhanden!
2011

Der weibliche Zyklus Online 5501485



12 min f
A(7-10);

Der weibliche Zyklus wird von einer Vielzahl von Hormonen bestimmt. Nach dem Eintreten der ersten Menstruation sind Frauen geschlechtsreif und fortpflanzungsfähig. Gegeben wird ein Überblick über die weiblichen Geschlechtsorgane. Der durch Hormone gesteuerte Ablauf des weiblichen Zyklus mit seinen charakteristischen Phasen wird genau betrachtet. Zusätzlich wird die Empfängnisverhütung durch Pille und Minipille thematisiert.
90 Treffer
Hinweise