Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
179 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2018

Klein - Gewalt in der Familie online 5565803



ca. 7 min f
E; A(1-2);

Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2016

Die Weihnachtsgeschichte Online 5565388

In einer Inszenierung der Augsburger Puppenkiste


ca. 57 min f
J; Q;

Aus Sicht des Esels, der dem Zimmermann Josef gehört, wird die Geschichte der Geburt Jesu mit den Mitteln des Marionettentheaters erzählt. In sechs Kapiteln spannt sich der Bogen von den Sterndeutern bis zur Anbetung der Engel und der Huldigung durch die Weisen aus dem Morgenland. Die Stärke der Inszenierung liegt in den Stimmen der Sprecher; filmisch beschränkt sich die Regie auf die unspektakuläre Wiedergabe des Bühnenstücks.
Kein Bild vorhanden!
2014

X-mas Sampler

Vier Geschichten für die Advents- und Weihnachtszeit


ca. 40 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Wann genau wird Weihnachten gefeiert? Was ist der wahre Sinn von Weihnachten? Um diese Fragen kreisen die vier animierten Kurzfilme: Sie veranschaulichen die klare Botschaft: Im achtsamen und liebevollen Miteinander erfüllt sich die Weihnachtsverheißung. DAS ALLERERSTE WEIHNACHTSGESCHENK: Weihnachten aus der Perspektive einer Bedürftigen (Weihnachten im Schuhkarton). (Deutschland 2010) EIN UNGEWÖHNLICHER GAST: Lew Tolstois Geschichte von Martin dem Schuster in nachempfundener Form. (Deutschland 2011) ZWEI EURO FÜR DEN WEIHNACHTSMANN: Heiligabend - was macht mehr Freude: beschenkt werden oder schenken? (Deutschland 2012) ALS DAS CHRISTKIND VERSCHWAND: Eine Maus, ein Schäfchen und ein Plüsch-Elch finden heraus, wo Jesus heute Weihnachten feiert. (Deutschland 2013)
Kein Bild vorhanden!
2011

Nur ein bisschen Online 5561756



ca. 9 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);

Es ist der erste warme Frühlingstag. Das kleine Schweinchen macht sich auf den Weg zum See, um dort zu baden. Unterwegs trifft es viele Tiere, die alle traurig sind, weil niemand mit ihnen spielt. Sie sehen nämlich ein bisschen anders aus als ihre Artgenossen. Das Schweinchen findet sie dennoch alle prima, und so gehen sie gemeinsam weiter. Kurz vor dem Ziel begegnen sie einer Kröte, die Wünsche erfüllen kann. Doch das hat seine Tücken. Zusatzmaterial: Kurzbeschreibung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Ausmalvorlagen.
Kein Bild vorhanden!
2012
6 auf einen Streich

Hänsel und Gretel (Fassung 2012)



60 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Es war einmal ein Vater, der lebte mit seiner Familie in großer Armut. Die Kinder müssen weg, findet die Stiefmutter und so werden sie im Wald allein gelassen. Aber Hänsel und Gretel treffen auf ein erstaunliches Haus, an dem alles essbar ist. Sie werden von der bösen Hexe ins Haus gelockt und hier lauert große Gefahr. Wie Hänsel und Gretel die Hexe besiegen, und der Vater mit Hilfe der Kräuterfee Marie seine Kinder wiederfindet, ist in diesem Märchen zu erleben. Zusatzmaterial: Wie ein Märchen in den Wald kommt (ca. 20 min).
Kein Bild vorhanden!
2012
6 auf einen Streich

Rotkäppchen (Fassung 2012)



60 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Es war einmal ein Mädchen, das nannten alle nur das Rotkäppchen. Als es ihrer ein wenig verrückten, kranken Großmutter Kuchen, Wein und Medizin bringen soll, trifft es im Wald den bösen alten Wolf. Den gibt es nämlich doch, auch wenn niemand dem kleinen Anton glauben wollte, auch der flotte Jäger Josef nicht! Und der alte Wolf ist sehr hungrig...Wie Rotkäppchen und die Großmutter vom Wolf gefressen und dann von Anton und dem Jäger gerettet werden, ist in diesem Märchen zu erleben. Zusatzmaterial: Wie im Märchenfilm geschummelt wird (ca. 28 min).
Kein Bild vorhanden!
2012
6 auf einen Streich

Schneeweißchen und Rosenrot (Fassung 2012)



60 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Es waren einmal zwei Schwestern, die lebten mit ihrer Mutter in einem kleinen Haus im Wald. Im ganzen Land herrscht Hungersnot und der König beschließt, seinen Kronschatz für Saatgut zu opfern. Ein fieser Zwerg will den Schatz ergaunern und muss eine Höhle finden. Der Prinz stellt sich ihm in den Weg, wird aber in einen Bären verzaubert. Wie Schneeweißchen und Rosenrot den Zwerg besiegen und dadurch den verwunschenen Prinzen erlösen, davon erzählt dieser Film. Zusatzmaterial: Making-Of Wie vor 300 Jahren (ca. 22 min).
Kein Bild vorhanden!
2011
Bilderbuchkino

Paco baut eine Krippe



ca. 15 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Der zehnjährige Paco baut eine Krippe mit lebenden Darstellern. So wird im südamerikanischen Milieu das Heilsgeschehen von Bethlehem aktualisiert. Es kommen nicht nur die Nachbarn aus dem Armenviertel als Hirten zu Pacos Krippe, sondern auch die reichen Gutsbesitzer als Drei Könige. Somit sind Arm und Reich an der Krippe vereint Enthalten ist die filmische Umsetzung (ca. 15 min) und das Bilderbuchkino mit 20 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Bilderbuch; Didaktisch-methodische Hinweise, Kopiervorlagen
Kein Bild vorhanden!
2012

Schmetterlinge

Faszinierende Lebewesen


27 min f
E(5-6); A(1-4); SO;

Enthalten sind Einblicke in die Welt der Schmetterlinge. Der Film beschäftigt sich mit den Merkmalen des Körperbaus sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Schmetterlinge. Aufnahmen des Taubenschwänzchens zeigen die Entwicklung eines Schmetterlings von der Eiablage über das Raupenstadium bis hin zur Verpuppung und zum Schlupf. Während der Entwicklung vom Ei zum Schmetterling lauern viele Feinde. Eingegangen wird auf verschiedene Verteidigungsmaßnahmen und Schutzmechanismen von Raupen und Schmetterlingen. Wie der freche Totenkopffalter einfach in einen Bienenstock marschiert und die Honigwaben leer saugt wird ebenfalls dargestellt. Zusatzmaterial: Arbeitsvorschläge/Unterrichtsideen (Bastelvorschläge, Rezepte; Ausmalbilder, Liedtexte usw.)
Kein Bild vorhanden!
2011

Jetzt lesen wir

Die schönsten Bilderbuch-Märchen von Dir und mir


60 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(8);

Sechs bekannte Märchen werden im Film als Bilderbuch von verschiedenen Personen vorgelesen: Frau Holle; Rumpelstilzchen; Der standhafte Zinnsoldat; Vom Fischer und seiner Frau; Rotkäppchen und der Wolf; Der Wolf und die sieben Geißlein.
Kein Bild vorhanden!
2011

Virginia und der Weihnachtsmann Online 5559274



ca. 7 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);

Die Popularität des Weihnachtsmanns in den USA, die längst schon Europa erreicht hat, ist nicht nur kommerziellen Werbekampagnen zu verdanken, sondern hat ihre Ursprünge unter anderem in einem legendären Briefwechsel. Die 8-jährige Virginia O`Hanlon schrieb an die Redaktion der "New York Sun“ einen Leserbrief, in dem sie fragte: "Bitte sagen Sie mir die Wahrheit: Gibt es einen Weihnachtsmann? “ Der Brief Virginias und die Antwort des Redakteurs Francis Church wurden zum meistgedruckten Zeitungsartikel der Welt. Zusatzmaterial: Inhaltsangabe; Einsatzmöglichkeiten des Films; Hintergrundinformationen; Der Briefwechsel im Original; 2 Arbeitsblätter; Suchrätsel mit Lösung.
Kein Bild vorhanden!
2004
Bilderbuchkino

Die fürchterlichen Fünf



ca. 12 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Es ist bestimmt nicht lustig, wenn alle anderen einen noch hässlicher als hässlich finden. Da heißt es nur: Weg mit der Lethargie und zeigen, was man kann, damit alle vergessen, wie hässlich man eigentlich ist. Fünf fürchterlich "Hässliche" haben sich unter einer Brücke versammelt: Kröte, Ratte, Fledermaus, Spinne und Hyäne. Gemeinsam finden sie ihre Talente heraus. Enthalten ist der Film und das Bilderbuchkino mit 16 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Bilderbuch; Didaktisch-methodische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2011

Hund und Katze Online 5558219

Zwei Haustiere im Vergleich


ca. 14 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Hund und Katze gehören zu den beliebtesten Haustieren; sie spielen im Leben vieler Menschen eine wichtige Rolle. Intelligent sind beide Tiere, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Hunde leben in einem sehr engen Kontakt zum Menschen und verlassen sich in vielen Bereichen auf seine Anweisungen. Katzen dagegen sind viel eigenständiger, können bestimmte Situationen auch alleine bewältigen, sind aber nicht in der Lage, eine so enge Verbindung mit dem Menschen einzugehen. Beobachtungen aus dem Alltag machen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Hund und Katze aufmerksam und geben Hinweise, was der Mensch vor der Anschaffung eines dieser beiden Haustiere berücksichtigen sollte. (Deutschland 2005) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien; Arbeitsblätter; Schaubilder, Texte.
Kein Bild vorhanden!
2009
6 auf einen Streich

Die kluge Bauerntochter



60 min f
E(4-6); A(1-4); SO;

Es war einmal ein Bauer. Der hatte zwar kein Land, dafür aber eine kluge Tochter. Sie verhilft ihrem Vater zu einem Stück Land, auf dem er einen goldenen Mörser findet. Der Bauer bringt diesen zum König, doch der verlangt auch den Stößel. Der Bauer wird des Diebstahls bezichtigt und landet im Kerker. Wie die kluge Bauerntochter ein Rätsel löst, ihren Vater befreit und den König zum Gemahl bekommt, das erzählt dieses Märchen. Zusatzmaterial: Making of -Von Klugheit und Liebe-
Kein Bild vorhanden!
2008
6 auf einen Streich

Brüderchen und Schwesterchen



60 min f
E(4-6); A(1-4); SO;

Es waren einmal Brüderchen und Schwesterchen. Die flohen vor ihrer bösen Stiefmutter und ihrer Stiefschwester in den Wald. Doch die Stiefmutter war eine Hexe und verzauberte Brüderchen in ein Reh. Zusatzmaterial: Making of.
Kein Bild vorhanden!
2008
6 auf einen Streich

Frau Holle



60 min f
E(4-6); A(1-4); SO;

Es war einmal eine Mutter mit zwei Töchtern. Marie war fleißig und warmherzig, Luise dagegen faul und garstig. Eines Tages spinnt Marie Wolle, bis ihr die Spule in den Brunnen fällt. Beim Versuch sie herauszufischen, fällt sie hinein und landet im Reich von Frau Holle. Zusatzmaterial: Making of; Die Lebensweisheiten der Marianne Sägebrecht.
Kein Bild vorhanden!
2009
DVD spezial

Sankt Martin



27 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Auf dieser DVD sind zwei Kurzfilme und zwei Bilderbuchkinos zum Thema Sankt Martin enthalten. SANKT MARTIN (ca. 8 min): Die Geschichte von Sankt Martin aus der Sicht einer kleinen Gans. DAS SCHÖNSTE MARTINSLICHT (ca. 6 min): Eine moderne Martinsgeschichte von einem kleinen Jungen, der seine selbstgebastelte Laterne weiterschenkt. SANKT MARTIN - BILDERBUCHKINO (ca. 8 min): Die Geschichte erzählt das Leben und Wirken des Heiligen Martin. SANKT MARTIN UND DER KLEINE BÄR - BILDERBUCHKINO (ca. 4 min): Am 11. November wird in der Stadt das Sankt-Martin-Spiel aufgeführt. Marina und ihr Teddybär gehen mit ihren wunderschönen Laternen dort hin. Sie erleben, wie Sankt Martin seinen Mantel teilt. Plötzlich werden sie mit einer ähnlichen Situation konfrontiert. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Bilder zum Ausdrucken; Arbeitsmaterialien; Unterrichtsentwürfe; Gottesdienst-Entwürfe; Vorschläge zum Einsatz der DVD; Hinweise zu Martinsbräuchen; Lexikon; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
2008

Weihnachtsgeschichten



50 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(8);

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, naht Weihnachten - die allerbeste Zeit für Geschichten. Die auf diesem Medium enthaltenen sechs Bilderbücher erzählen, was an der Weihnachtszeit so besonders ist.
Kein Bild vorhanden!
2009
Bilderbuchkino

Mutig, mutig



ca. 9 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8);

Vier Freunde machen einen Wettkampf: Wer erfindet die verrückteste Mutprobe und besteht sie selbst? Aber wenn die Maus eine lange Strecke durch den See taucht, findet der Frosch das keine Leistung. Und wenn der Frosch Grünzeug frisst, ist das für die Schnecke nur köstlich, nicht mutig. Der Spatz macht schließlich gar nicht mit! Doch ist das nicht wirklich mutig? Enthalten ist der Film in deutscher und englischer Sprache (ca. 9 min) und das Bilderbuchkino mit 18 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!
2008
Complett: Prima vista

Von Advent bis Weihnachten Online 5552510

4 Kurzfilme und 5 Bilderbuchkinos zum Thema


22 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8);

Kerzen gegen die winterliche Dunkelheit, Ruhe und Zeit für allgemein gültige Geschichten um Glaube, Hoffnung und den Beginn des Kirchenjahrs. Zusatzmaterial: Lieder zum Mitsingen; Bildergalerie. ROM-Teil: Bilder zum Ausdrucken; Unterrichtsentwürfe für die Grundschule; Vorschläge zum Einsatz; Medien- und Linkliste.
Kein Bild vorhanden!
2008

Wasser ist überall Online 5552060

Wo kommt unser Wasser her?


23 min f
E(4-6); A(1-2); SO;

Der Film gibt einen Einblick, wie wichtig Wasser in unserem Alltag ist. Er zeigt, woher Wasser kommt, wie der Wasserkreislauf auf der Erde funktioniert und welchen Weg das Wasser zurücklegt, bis es schließlich aus dem Wasserhahn fließt. Platsch, der Regentropfen, führt die Kinder durch die Welt des Wassers. Er weist auch auf die Gefahren hin und erklärt, dass Wasser das wichtigste Gut auf Erden ist. Denn, ohne Wasser - kein Leben. Zusatzmaterial ROM-Teil: Lieder; Experimente; Bauanleitungen; Spiele; Mandalas; Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2008
Bilderbuchkino

Franz und das Rotkehlchen



20 min f
E(5-6); A(1-4);

Der kleine Franz und sein Freund fangen einen Vogel und sperren ihn in einen Vogelkäfig ein. Der Opa von Franz erzählt diesem am Abend die Legende von Franz von Assisi, der zu den Vögeln sprechen konnte und ihre Fähigkeit zu fliegen als Gottesgabe bezeichnete. Von dieser Erzählung sehr beeindruckt, lässt Franz den eingefangenen Vogel am nächsten Tag wieder frei. Enthalten ist die filmische Umsetzung (20 min) und das Bilderbuchkino mit 21 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). (Deutschland 1996) Zusatzmaterial ROM-Teil: Ausführliche didaktisch-methodische Hinweise zur Werteerziehung/Philosophieren mit Kindern/Sprachförderung; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
2008
Neu
Bilderbuchkino

Rotschwänzchen, was machst du hier im Schnee?



ca. 11 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);

Wenn die Tage kürzer werden, ziehen viele Vögel südwärts. Rotschwänzchen hat einen verletzten Flügel und kann nicht mitfliegen. Wie überlebt ein Zugvogel die Kälte? Rotschwänzchen beobachtet, wie andere Tiere ihr Futter suchen. Besonders das Wildschwein ist ihm dabei nützlich, denn dieses wühlt mit seinem Rüssel die Erde auf. Die so erscheinenden Insekten kann sich dann das Rotschwänzchen schnappen. Eine Tiergeschichte, die vom Überleben im Winter erzählt. Enthalten ist der Film und das Bilderbuchkino mit 15 Bildern, abrufbar mit und ohne Sprecher. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Didaktisch-methodische Hinweise; weiterführende Vorschläge für den musikalischen und künstlerischen Bereich; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
2008
Werteerziehung - Sprachförderung

Der Grüffelo



9 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8);

Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man einen erfinden. Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt`s Grüffelos gar nicht... Doch dann taucht er plötzlich wirklich auf, und sein Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus. Aber was eine clevere Maus ist, die lehrt auch einen Grüffelo das Fürchten. Zusatzmaterial ROM-Teil: 24 Bilder (abrufbar mit und ohne Sprecher); ausführliche didaktisch-methodische Hinweise zur Werteerziehung / Philosophieren mit Kindern / Sprachförderung; Kopiervorlagen; Text in deutscher und englischer Sprache.
Kein Bild vorhanden!
2008

Winter Online 5551757

Die kalte Jahreszeit


20 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Der Winter ist die außergewöhnlichste Jahreszeit: Blätterlose Bäume, wenig Sonnenlicht, ein Großteil der Tiere sind verschwunden und die Menschen sehen sich konfrontiert mit Glatteis und Erkältungskrankheiten. Trotzdem bietet der Winter auch viele Dinge, die es eben nur zu dieser Jahreszeit gibt: Schnee, Wintersport, Besinnlichkeit. In kurzen Kapiteln wird erfahren wie Schnee und Eis entstehen, warum es im Winter länger dunkel ist und wie Pflanzen und Tiere überwintern. Es werden Gefahren genannt, die die Jahreszeit mit sich bringt und wie Kinder sich schützen können. Zudem wird gezeigt welche interessanten Möglichkeiten der Winter bietet. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2008

Zirkus

Eine fantastische Welt


28 min f
E(4-6); A(1-2); SO;

Der Film stellt das Leben der Zirkusfamilie Aros vor. Es wird erklärt, dass das Leben im Zirkus weit mehr beinhaltet, als die lustige Welt, die den Zuschauern dargeboten wird. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, dass das Zirkusleben mit viel harter Arbeit verbunden ist. Ein ganz normaler Tag der Zirkuskinder Justine und Leon wird vorgestellt, die kaum Zeit zum Fernsehschauen und Spielen haben. Zusatzmaterial ROM-Teil: Lieder; Rezepte; Vorschläge für eine Zirkusvorstellung; Spiele; Schminktipps; Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2006
DVD educativ

Oh, wie schön ist Panama



70 min. f
E(4-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Der kleine Tiger und der kleine Bär leben gemütlich und zufrieden in ihrem Häuschen mit dem wunderschönen Garten am Fluss. Eines Tages wird eine Holzkiste ans Ufer gespült. Außen steht -Panama- drauf - innen riecht sie nach Bananen. Was liegt für Tiger und Bär näher als die Vermutung, dass es irgendwo auf der Welt ein Land gibt, das Panama heißt und in dem es überall nach Bananen riecht? Dieses Land möchten die beiden Freunde unbedingt finden. Sie brechen also auf - mit dabei sind ein Topf, eine Angel und natürlich die Tigerente. Auf ihrer langen Reise begegnen sie vielen Tieren und erleben zahlreiche Abenteuer. Zusatzmaterial: Infos zum Film; Methodische Tipps; Unterrichtsvorschläge; Arbeitsblätter; Medientipps; Infoblätter.
Kein Bild vorhanden!
1978

Hans Huckebein und andere lustige Streiche



40 min. f
E(4-6); A(1-4); J(8-10);

Geschichten: - Hans Huckebein, der Unglücksrabe - Der hohle Zahn - Der Hahnenkampf - Die Rutschpartie - Adelens Spaziergang - Der Schnuller - Das Bad am Samstagabend - Der Bauer und das Kalb - Der hinterlistige Heinrich - Katze und Maus - Der Bauer und sein Schwein - Der Schreihals - Der Müller und der Schornsteinfeger
179 Treffer
Hinweise