Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
168 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2020
Neu

Namibia

Ehemals deutsche Kolonie - heute ein unabhängiges Land, eine präsidiale Republik


ca. 30 min f
A(7-13); J(14-18); Q;

Der Film stellt den afrikanischen Staat in folgenden Stationen vor: Hauptstadt Windhoek; Etosha Nationalpark; Kalahari- Trockensavanne; Fish River Canyon (der zweitgrößte Canyon weltweit); Lüderitz an der Südatlantikküste (die erste deutsche Stadt in Südwestafrika); Kolmannskuppe (ehemals die reichste Stadt Afrikas); Namib Wüste mit Sossusvlei und Deadvlei (Weltkulturerbe); Cape Cross (ein Robbenreservat); Die Himbas (ein nomadisches Volk); Khorixas (Hauptort im Damaraland); Petrified Forest (ein versteinerter Wald); Damara Living Museum; Vingerklip (eine Felsnadel im Ugabtal); Twyfelfontein (Felsmalereien der Urbevölkerung). Zusatzmaterial: Infomaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
2015

Römische Stadt

Vom Militärlager zur Stadt


ca. 21 min f
A(5-10)

Der Film zeigt am Beispiel der römischen Stadt Carnuntum, wie aus anfänglichen Legionslagern zunächst kleine Siedlungen wurden und schließlich ganze Städte. Außerdem gewährt er Einblick in das Leben einer römischen Familie. Es stellt sich heraus, dass die Römer bereits über viele kulturelle Errungenschaften verfügten, die erst mit dem Ende des Mittelalters wieder Einzug in Europa erhielten. Das öffentliche Leben vom römischen Götterkult über das Forum bis hin zum täglichen Besuch der Thermen oder generell der Wasserversorgung wird ebenso beleuchtet wie der Untergang der Stadt, die inzwischen als Museum neu aufgebaut worden ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2014
Geschichte interaktiv 21

Erster Weltkrieg II

Heimatfront, Revolutionen, Kriegsende


ca. 120 min sw+
A(7-13)

Der Film befasst sich mit der Entstehung der bipolaren Welt und dem Kriegsende. Der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten sowie die Oktoberrevolution in Russland verändern das weltpolitische Gleichgewicht entscheidend - mit weitreichenden Folgen bis heute. Das Kriegsende ist nicht nur durch die aussichtslose militärische Lage für das Deutsche Reich gekennzeichnet - auch die Situation an der Heimatfront spitzt sich zu. Alle Reserven sind aufgebraucht, die Menschen hungern und wollen nur noch Frieden. Die Novemberrevolution fegt die Monarchie hinfort - und die junge deutsche Republik sieht sich mit den Kriegsfolgen und der Frage nach der Kriegsschuld konfrontiert. Expertinnen und Experten erläutern die Lage an der Heimatfront und die Entwicklungen, die zu Waffenstillstand und Friedensverhandlungen führen, sowie die weltpolitische Dimension des Ersten Weltkrieges. Zusatzmaterial: 7 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!
2014
Geschichte interaktiv 20

Erster Weltkrieg I

Ausbruch, Materialschlachten, Westfront und Ostfront


130 min f
A(7-13);

Der Erste Weltkrieg ist die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts der erste globale Krieg, der durch den Eintritt verbündeter Nationen und Kolonialtruppen von einem europäischen Konflikt zu einem Weltkrieg wird. Die moderne Kriegstechnologie Artillerie, Gas, Luft- und U-Bootkrieg fordert Opfer in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß. Der Krieg an Westfront und Ostfront hat ein unterschiedliches Gesicht: Während er im Westen in einen Stellungskrieg mit grausamen Materialschlachten mündet, zeigt er sich im Osten als Bewegungskrieg mit verheerenden Folgen für die Bevölkerung in den Grenzgebieten. Tagebücher und Feldpostbriefe geben einen Einblick in das schwierige Leben an der Front und in der Heimat. Gerade in den multiethnischen Imperien zeigt sich die Entgrenzung der Gewalt durch Deportationen, Pogrome und Genozid. Der Erste Weltkrieg hinterlässt auch tiefe Spuren in Kunst und Literatur. Zusatzmaterial: 6 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!
2012
Irland I

A look at Ireland; Ein Blick auf Irland



19 min f
A(8-10);

Der Film über die Insel Irland beschäftigt sich neben den Landschaften und dem Klima auch mit der Lage im heutigen Irland, mit der Republik Irland und der Hauptstadt Dublin, sowie mit dem Konflikt in der Hauptstadt von Nordirland Belfast. Die Interviews im englischen Originalton sind mit Untertiteln versehen. Zusatzmaterial: Filmtext in englischer Sprache; Wörterbuch; Arbeitsblätter; Mediation englisch.
Kein Bild vorhanden!
2009

Das Inka Reich

Aufstieg und Zerstörung einer indianischen Hochkultur


30 min f
A(6-13);

Fast einhundert Jahre währte die Glanzzeit des mächtigen Reiches der Inka; das unter den Königen des Sonnengottes und einer starken, hervorragend organisierten Armee in über drei Jahrhunderten geschaffen und ständig erweitert wurde. Noch heute wird ihre Gesellschaft, die erstaunliche Leistungen in Kunst, Wissenschaft, Architektur und Technik hervorbrachte und die ihre Götter so leidenschaftlich verehrte bewundert. Der Film taucht ein in die Glanzzeit dieser indianischen Hochkultur Südamerikas. Zusatzmaterial; Grafiken; Bilddokumente; Karten.
Kein Bild vorhanden!
2007

John und Karen



4 min f
A; SO;

Der Eisbär John hat den Pinguin Karen in einem Streit gekränkt - er hat ihre Fähigkeiten zu schwimmen und Fische zu fangen bezweifelt - und möchte sich nun entschuldigen. Doch Karen mag sich darauf nicht einlassen. Es kostet John einige Mühe, dass am Ende doch noch die Versöhnung gelingt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Hinweise für den schulischen Einsatz; Fragen zum Filmverständnis; Fotos; Dialoge Englisch-Deutsch; Kurzbeschreibung; Schülerarbeitsblätter (deutsch, englisch); Tipps für Lehrer.
Kein Bild vorhanden!
2009

EU Großprojekt: Brenner Basistunnel Online 5552812



27 min f
A(7-13);

Der Brenner Basistunnel zwischen Innsbruck und Franzensfeste ist das Kernelement der gesamten TEN Achse Nr. 1. Der Film führt, ausgehend von der heute zwischen Straße und Schiene unverhältnismäßig aufgeteilten Verkehrssituation am Brenner, mitten hinein in den Brenner Basistunnel. Die Technik seines Erbauens wird ebenso geschildert wie die Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Sicherheit des Tunnels. In einem Ausblick auf den zukünftigen Einsatz und Nutzen des BBT zeigt sich dem Betrachter, wie der Alpenraum zwischen München und Verona aufbricht in die Mobilität von Morgen. Zusatzmaterial: 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Lehrpläne; Sprechertexte; Links.
Kein Bild vorhanden!
2009

A visit to Wales



17 min f
A(5-6);

Der Film vermittelt landeskundliches Wissen zu Wales. Eingebunden sind die Themen: St. David`s Day (Nationalfeiertag), an der Küste, auf dem Land, auf dem Bauernhof, in der Stadt, das Wetter und zur Orientierung die Kartenanimation -Looking at the UK-. Zusatzmaterial: Englischer Filmtext; Wörterbuch; Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen; Bilder und Vorlagen für Memory-Karten.
Kein Bild vorhanden!
2008

A Holiday in Scotland - Online 5552875



20 min f
A(6-8); SO;

Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. Der Hauptfilm ist in 4 Kapitel gegliedert: About Scotland, Activities, Highland Games, Edinburgh. Als Extra bietet die DVD einen kurzen Beitrag über Dudelsack sowie eine Postkarten-Galerie mit Ausdruckoption. Zusatzmaterial ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter, Arbeitsaufträge, Bilder, Lehrerseiten mit Lösungsvorschlägen, Schülerhilfen mit Vokabellisten.
Kein Bild vorhanden!
2008

New York, New York - Online 5552881



20 min f
A(9-13);

Der Film führt in verschiedene charakteristische Viertel Manhattens: in den Financial District rund um die Wall Street, den Garment District dem Zentrum der Modeszene, in die ethnisch geprägten Viertel wie Chinatown und Little Italy und natürlich in die feine Upper East Side und das berühmt, berüchtigte Harlem. Doch auch die Stadtteile jenseits von Manhatten wie z. B. Long Island, Brooklyn, Queens und die Bronx sind Teile der Megametropole New York und werden entsprechend berücksichtigt. Zusatzmaterial: ROM-Ebene: Deutscher und englischer Text, Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2005
DVD educativ

Oliver Twist (Fassung 2005)



125 min. f
A(6-13);

England, Mitte des 19. Jahrhunderts: Das zehnjährige Waisenkind Oliver Twist gerät im viktorianischen London unter den Einfluss hartherziger Fürsorger und in die Netze eines alten Trödlers, der Kinder zu Taschendieben erzieht. (film-dienst) Zusatzmaterial: ROM-Ebene: Infoblätter, Arbeitsblätter, Didaktisch-Methodische Tipps, Medientipps, Unterrichtsvorschläge, Making of, Themen A-Z, Begleitmaterial als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
2007

Wege zur Demokratie

Vom 19. Jh. zur Gegenwart


20 min f
A(9-13);

Der Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss. Zusatzmaterial: Umfangreiche Informationsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2007
Hauptstädte Europas

London Online 5551015



20 min f
A(5-10);

Das Medium gibt einen Überblick über die lebendige Stadt an der Themse. Die Bilder zeugen von den kulturellen Besonderheiten der Stadt, bunte Straßenszenen lassen am Londoner Alltagsleben teilhaben. Ob Londons historische Denkmäler oder das mulikulturelle Soho, ob Hyde Park oder The Tube , es wird zu einem abwechslungsreichen Rundgang durch die Metropole eingeladen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2007
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Ursachen und Kriegsverlauf Online 5550669



17 min f
A(7-10); SO;

Der Film befasst sich mit der Situation, die zum 1. Weltkrieg führte. Ausgehend vom Konkurrenzkampf der Kolonialmächte und dem geschürten Wettrüsten zeigt er den Militarismus und Nationalismus der damaligen Zeit auf. Bündnisse werden erklärt und die Julikrise im Jahre 1914 nachgezeichnet - mit dem Attentat von Sarajewo und der Kettenreaktion, die zum Krieg führte. Kriegseuphorie, der Einmarsch in Belgien nach dem Schlieffen-Plan, der ins Stocken geratende Vormarsch bis zum Stellungskrieg bei Verdun sind weitere Eckpunkte des Films. Er macht deutlich, wieso die USA durch den verschärften U-Boot-Krieg Deutschlands in den Krieg eintraten und definiert den Begriff Totaler Krieg . Die Kriegsführung mit modernen Waffen und Kampfmitteln der damaligen Zeit wird dargestellt und gibt einen Überblick über Opferzahlen und Leid des 1. Weltkrieges. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2007
Imperialismus und 1. Weltkrieg

Das Streben der Mächte Online 5550667



20 min f
A(7-10); SO;

Das Medium gibt mit historischen Karten, Dokumenten, Bildern und Originalfilmen einen Überblick über die Epoche des Imperialismus. Sie erklärt Interessen, Sichtweisen und Gründe für das Streben der damaligen Staaten nach Kolonien. Sie zeigt die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Kolonialmächten und thematisiert dabei die deutsche Kolonialpolitik Kaiser Wilhelm II. mit den ersten Kolonien in Afrika, dann im Pazifischen Ozean sowie die Rolle Deutschlands im Boxeraufstand in China und bei der brutalen Niederschlagung des Herero-Aufstands in Deutsch-Südwestafrika. Im Film werden die Kolonien Großbritanniens und das politische Gefüge in Europa anhand der Bündnispolitik des Zwei- und Dreibunds? sowie der Entente Cordiale und Triple Entente? erläutert. Das Wettrüsten und die politische Situation in Europa bis zum Attentat von Sarajevo und dem Beginn des Ersten Weltkriegs sowie den Nationalismus und die Kriegsbegeisterung werden dargestellt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext; Vokabelliste.
Kein Bild vorhanden!
2005
World Geography Series

Japan im 21. Jahrhundert

Japan. The 21st Century


28 min. sw+f
A(10-13);

Gegeben wird ein umfassendes Bild von Japan, von der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen über einen kurzen historischen Abriss und Erläuterungen zu Religion und traditioneller Arbeitsweise bis hin zu akuten demografischen Problemen und internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen durch Import- und Exportgeschäfte.
Kein Bild vorhanden!
2006

Shoot Goals! Shoot Movies!

40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball


A(6-13); SO; BB; J(12-16);

Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
Kein Bild vorhanden!
2007

Paris - Online 4655207



18 min. f
A(7-13);

Die DVD ist unbedingt empfehlenswert für den landeskundlichen Unterricht zum Thema Paris. Die sehr aktuellen Filmbeiträge berücksichtigen nicht nur touristische Aspekte von Paris, sondern beleuchten Geschichte, Alltagsleben und Entwicklung der Stadt und werden durch Stadtplanausschnitte ergänzt. Als Kommentarsprache kann Deutsch oder Französisch gewählt werden, Untertitel sind nicht verfügbar. Es wird sehr deutlich gesprochen, die sprachlichen Schwierigkeiten halten sich in Grenzen.
Kein Bild vorhanden!
2004

Das Meer in mir (Doppel Deluxe Edition)



127 min f
A(10-13); J(14-16); Q;

Ramón träumt sich ins Meer, spielt mit Wellen und bestaunt die Farben - wann immer ihn die Phantasie losziehen lässt. Denn das Meer hat ihm sein Leben geschenkt. Aber es hat es ihm auch wieder genommen. Vor 27 Jahren hatte er einen Unfall, als er in dieses Meer sprang - seither ist er querschnittsgelähmt, ist sein Körper gestorben. Nur den Kopf, die Augen, den Mund kann er bewegen. Und den Hals ein wenig drehen. Und seit 27 Jahren möchte er, dass auch sein Kopf sterben kann. Er fühlt sich zum Leben verdammt. Aber für den Tod würde er Hilfe brauchen - und die versagen ihm Staat und Kirche. Zusatzmaterial DISC 1: Audiokommentar Alejandro Amenßbar, Awards, Cast und Crew. DISC 2: Intro A. Amenßbar (Regie), Dokumentation -Eine Reise in das Meer in mir-, Interviews mit A. Amenßbar und J. Bardem, Deleted Scenes, Making Of, Kinotrailer und TV-Spot, Bildergalerien, Kinotrailer. - Kurzkritik aus film-dienst 5/2005: Der Film beruht auf der Lebensgeschichte von Ramón Sampedro, der, durch einen Unfall vollständig gelähmt, jahrelang juristisch und in Publikationen für das Recht kämpfte, seinem Leben ein Ende setzen zu dürfen, was er schließlich mit Hilfe einer Freundin auch tat. Sampedro erscheint im Film als sympathischer Mensch, dessen Kampfgeist in seltsamem Widerspruch zu seiner Todessehnsucht zu stehen scheint. Insgesamt plädiert das Porträt dieses Mannes dafür, dass es jedem Menschen zustehe, selbst über und seinen Tod zu
Kein Bild vorhanden!
2005

A week in England - Online 5550450



20 min. f
A(5-6);

Eine virtuelle Reise durch England, die in 8 Modulen - einer Introduction und je einem Kapitel für jeden Wochentag - verschiedene Regionen des Landes vorstellt: INTRODUCTION: THE DAYS OF THE WEEK (3-4 min) MONDAY: A FERRY CROSSING / CALAIS TO DOVER (ca. 3-4 min) TUESDAY: ON THE BEACH / SOUTH COAST (3-4 min) WEDNESDAY: A DAY IN LONDON (3-4 min) THURSDAY: IN THE COUNTRY / THE COTWOLDS (3-4 min) FRIDAY: THE NORTHWEST / MANCHESTER AND LIVERPOOL (3-4 min) SATURDAY: WATERWAY FESTIVAL IN SKIPTON (3-4 min) SUNDAY: YORK AND YORKSHIRE / WHAT TO DO ON A SUNDAY (3-4 min). Zusatzmaterial: Bildergalerie; CD-ROM-Teil: Texte; Vokabelliste; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2003
USA VI

Regionen & Themen; Regions & Themes Online 5551700



ca. 24 min f
A(7-10);

Die kontinentale USA teilt sich einerseits in klar definierte Großlandschaften, andererseits auch in verschiedene Regionen, die nicht nur durch die geographische Nähe und das gleiche Klima verbunden sind, sondern auch durch eine gemeinsame Geschichte, sowie wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Neuengland, Mittlere Atlantikstaaten, der Süden, der Westen (Mittlerer Westen, Rocky Mountains und innerer Westen, Südwesten und Pazifischer Westen) werden gezeigt. Zusatzmaterial: Places and faces: 5 Interviews; 14 Bilder; Animation zu den Regionen.
Kein Bild vorhanden!
2003
USA V

Von Küste zu Küste; From coast to coast Online 5551699

Von Küste zu Küste / From Coast to Coast


ca. 19 min f
A(7-8);

Der Film zeigt einen Querschnitt der Großlandschaften und einiger Städte der USA vom Osten nach Westen. Die gezeigte Reise beginnt in Washington D. C. und führt über die Appalachen, Mississippi, Rocky Mountains, Great Bassin, Sierra Nevada zum Pazifik nach San Francisco. Dabei werden kurze Einblicke in die verschiedenen Landschaftsformen und Lebensräume gegeben. Zusatzmaterial: Überblick der Großlandschaften (ca. 6 min); Bilder; Profile, Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2003
USA III

Die Rocky Mountains; The Rocky Mountains Online 5551697



ca. 21 min f
A(7-9);

Die Rocky Montains sind ein Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Der Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona. Von Denver der "Mile High City" am Fuß der Rocky Mountains führt der Film zunächst nach Norden. Dort wird die streng geschützte Wildnis der Nationalparks (Rocky Mountains Nationalpark, Yellowstone Nationalpark, Grand Teton Nationalpark, Zion Nationalpark) bedrängt von Siedlungen und dem eingezäunten Land der Rinderzüchter. Der Weg nach Süden führt über die kontinentale Wasserscheide zu den tiefen Canyons und den einsamen Halbwüsten des Südwestens. Zusatzmaterial: Nationalparks (ca. 5 min. ); eine Diaserie; eine Landkarte.
Kein Bild vorhanden!
2002

Weltbevölkerung - World population Online 5550178



ca. 20 min f
A(10-13)

Mit fast 6 Milliarden Menschen auf unserem Planeten stellt sich die Frage, wieviele Menschen die Erde tragen und ertragen kann. Der Film zeigt methodisch aufbereitet neueste Entwicklungen, Zahlen und Fakten zur Information und regt zur Problemdiskussion an. Zusatzmaterial: Textmaterialien (Arbeitsblatt, Projekt- und Diskussionsvorschläge, englischer Text); Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2004

Getreideernte früher und heute

Grain Harvest then and now


76 min f
A(3-6);

Getreideernte zu Urgroßvaters Zeiten (20 min): Der Film zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie sich durch die fortschreitende Mechanisierung bei der Getreideernte die bäuerliche Arbeitswelt verändert hat. Wir verfolgen, wie die Schnitter mit der Sense das Getreide abmähen, sehen, wie die Bäuerinnen das Getreide aufnehmen und mit Strohseilen zu Garben binden. Mähmaschine und Binder - von Pferden gezogen - erleichtern die Arbeit des Bauern. Zum Schluss stellen die Bauern die Garben zu Hügeln auf und laden das Getreide auf einen Leiterwagen. In einem kleinen Exkurs schauen wir uns die Feldbestellung an und erhalten Informationen über Merkmale und Verwendung der wichtigsten Gertreidearten: Roggen - Gerste - Weizen - Hafer. Getreideernte heute (7 min): Der Film gibt auf anschauliche Weise Einblicke in die verschiedenen Arbeitsvorgänge bei einer voll mechanisierten Getreideernte. Wir sehen, wie das Getreide auf dem Feld mit einem Mähdrescher geerntet wird. Eine Animation zeigt detailgenau die Abläufe im Mähdrescher. Durch einen ausklappbaren Arm werden die Körner auf einen Wagen umgeladen. Das ausgedroschene Stroh wird mit einer Hochdruckpresse zu Ballen gepresst und auf einen Wagen geschleudert. Auf einem anderen Feld arbeitet ein Bauer mit einer Rundballenpresse.
Kein Bild vorhanden!
2003

London Now

deutsch/englisch


19 min f
A(6-10);

Zusatzfilm Do you like London: Diese Frage wurde Besuchern und Bewohnern gestellt. Die unterschiedlichen Antworten sind in diesem Kurzfilm (6 min. ) zusammengefasst. Originalversion (en) mit deutschen und englischen Untertiteln.
Kein Bild vorhanden!
2002
Leben im Mittelalter 1

Leben im Mittelalter Online 5550133

Eine Burg wird lebendig


f
E(6); A(1-5);

Die Video-DVD bietet der Lehrkraft mittels verschiedener Medien wie Film(-sequenzen), Grafik (6) und Bild (21) eine gelungene Zusammenstellung zur Behandlung des Themenbereichs Burganlage und Rittertum . Dabei helfen ihr einmal ein knapp gefasstes Begleitheft in deutscher und englischer Sprache mit einer Auflistung und Inhaltsangabe aller in der DVD abgespeicherten Medien und Informationen zur Benutzung der DVD, weiterhin die Möglichkeit, die Grafiken als Arbeitsblätter auszudrucken (jedoch nur beim Abspielen der Scheibe im DVD-Laufwerk des PCs). Als vorteilhaft erweist sich auch das Lexikon, in dem der Nutzer 16 Fachbegriffe mit entsprechenden Erklärungen und Querverweisen vorfindet
168 Treffer
Hinweise