Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
178 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2020

Mobbing 2.0 [Fassung 2020]

Außer Kontrolle


ca. 26 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;

In Folge von Verleumdungen und Beleidigungen per Smartphone und Internet kommt es oftmals zu weiterer psychischer und auch körperlicher Gewalt. Der Film Mobbing 2.0 beginnt bei Alex, der sich in ein Mädchen aus seiner Klasse verliebt. Seiner Freundin Michelle und der ganzen Clique bleibt das nicht verborgen. Er sieht sich zunehmenden Cybermobbing-Attacken ausgesetzt und kann nicht verhindern, dass er zur Zielscheibe körperlicher Gewalt wird. Die Handlung der fiktiven Geschichte lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Betroffenen, sondern zeigt auch, welche Straftaten hier relevant sind und welche strafrechtlichen Konsequenzen folgen könnten - mit Unterstützung der Staatsanwaltschaft Itzehoe und der Kriminalpolizei Pinneberg. Zusatzmaterial: Begleitmaterial [PDF]; Gesetzestexte [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2015

Die Schüler der Madame Anne Online 5564011



ca. 101 min f
A(8-10); J(14-18); Q

Die 11. Klasse des Pariser Léon Blum Gymnasiums ist im wahrsten Wortsinn vielfältig: Hier tummeln sich viele, die wissen, dass sich der Rest der Welt nicht für sie interessiert - der junge Muslim Malik, die aggressive Mélanie oder der stille Théo. Etwas zu lernen, scheint reine Zeitverschwendung. Als die engagierte Lehrerin Anne Gueguen die Klasse übernimmt, begegnen ihr selbstbewusster Unwille und große Provokationslust. Doch die kluge Frau versteht es, mit geschickten Fragen die Muster der Jugendlichen zu durchbrechen. Sie meldet die Klasse bei einem renommierten, nationalen Schülerwettbewerb an. Mit großer Beharrlichkeit gelingt es ihr, die Schüler in eine gemeinsame Aufgabe zu verwickeln und ihnen somit zu zeigen, dass sie Teil von etwas viel Größerem sind! Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 11 Infoblätter; 13 Arbeitsblätter; Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links; 10 Bilder. Materialien in französischer Sprache: 2 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2014

Baljaa und der blaue Himmel Online 5561848



ca. 26 min f
A(3-6); SO; J(8-14);

Endlose Eiswüsten, gewaltige Gebirge und weite Steppen - das ist die Welt von Baljaa, einem mongolischen Nomadenjungen. Mit seiner Familie zieht der Elfjährige trotz klirrender Kälte durch das Altai- Gebirge. Großvater Galsan ist Stammeshäuptling und Schamane. Er hat früh erkannt, dass Baljaa ein talentiertes Kind ist, und weist ihn in Geheimnisse wie Wolkenlesen und Geisterbeschwörung ein. Baljaa soll einmal Galsans Stelle einnehmen und das Volk der Tuwa- Nomaden in die Zukunft führen. Der Film zeigt das Leben eines Jungen zwischen Tradition und Moderne. Ein Leben weitab der westlichen Zivilisation, aber längst nicht hinter dem Mond. Zusatzmaterial: Baljaa stellt sich vor; Baljaa und das Kamel ( ca. 2 min) ; Baljaa und die Neujahrsbräuche ( ca. 6 min) ; Bilder; Hintergrundinfos ( PDF) .
Kein Bild vorhanden!
2014

Sexting

Jugendlicher Leichtsinn


ca. 19 min f
A(8-10)

„Sexting“ ist eine Kombination aus „Sex“ und „Texting“, dem englischen Begriff für „SMS-Schreiben“. Und Sexting ist in Deutschland angekommen – in einem Ausmaß, mit dem kaum einer gerechnet hat. Viele Jugendliche leiden unter dem Leichtsinn, mit dem sie ein intimes Foto versendet haben und dies dann ohne Kontrolle weiterverbreitet wurde. Ist ein derartiges Foto einmal im Netz, kann es nicht wieder zurückgenommen werden. Viele Opfer leiden unter heftigen Mobbingaktionen. Mit den daraus resultierenden psychologischen Schäden kämpfen viele ihr Leben lang, wenn sie denn überhaupt mit dieser Last leben können. Es gibt mittlerweile viele Jugendliche, wie die 15-jährige Amanda Todd, die aufgrund dessen Suizid begehen. Der Film zeigt die Folgen des Phänomens „Sexting“ auf, die den Jugendlichen meist gar nicht bewusst sind. Er soll ihnen die Augen öffnen dafür, was passieren kann und welche kurz- und langfristigen Konsequenzen unüberlegtes Handeln auf diesem Gebiet haben kann. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; Mastertool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2014

Alter Online 5561459

Ängste und Folgen


ca. 48 min f
A(9-13); SO; J(14-18); Q;

Jenke von Wilmsdorff wagt ein neues Experiment. Wie fühlt es sich an, alt auszusehen? Wie wird man als Greis behandelt? Dank einer speziellen Maske wird die Testperson aussehen wie ein 80- jähriger. Ein Anzug simuliert das Altsein. Eine Brille vermindert die Sehfähigkeit, Kopfhörer lassen ihn schlechter hören. Bleiweste und Gewichte an Armen und Beinen simulieren den Schwund der Muskelkraft. Der Film zeigt, dass normale Dinge für ältere Menschen eine große Herausforderung sind. So wird das Überqueren einer Fahrbahn bei Grün zu einem Abenteuer, weil die Ampelphasen für Menschen mit Bewegungseinschränkungen zu kurz sind. Essen und Trinken werden zu einer Herausforderung, wenn man vom Alterszittern geplagt wird. Eine Woche lang wird die Testperson in ein Altersheim einziehen und den Alltag miterleben. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2012
Krimi.de

Missbraucht



45 min f
A(8-13); J(14-16); Q;

Conny verliebt sich Hals über Kopf in die 15-jährige Tochter seines Fahrschullehrers. Er lädt die zurückhaltende Selina zum Eis und anschließend auf seine Geburtstagsparty ein. Als sie tatsächlich erscheint, geht sein Herz auf. Auch Selina scheint seine Gefühle zu erwidern. Nur rennt sie immer angsterfüllt weg, wenn er versucht, sich ihr zu nähern. Conny ist verunsichert. Macht er etwas falsch? Oder ist er doch nicht ihr Typ? Im Gespräch mit Kommissar Meininger kommt der Verdacht auf, Selina könne sexuell missbraucht werden. Tatsächlich deckt Conny ein düsteres Familiengeheimnis auf und will Selina aus ihrer Notsituation befreien. Doch sie fühlt sich von ihm verraten und wendet sich ab. Wird Selina jemals den Mut finden, ihrem Peiniger zu entfliehen? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2013

Wege der Trauer

Angehörige und Freunde erzählen


38 min f
A(9-13); SO; J(16);

JOSCHY - TRAUER UM EINEN GEMEINSAMEN FREUND (ca. 19 min): Joschy ist 20 Jahre alt. Er hat gerade ein Studium begonnen, als er eines Morgens auf einen abgestellten Güterwaggon klettert, um den Sonnenaufgang zu fotografieren. Joschy ist noch über einen Meter von der Oberleitung entfernt, als ein Lichtbogen überschlägt. Er stirbt noch an der Unfallstelle. Vier seiner engsten Freunde erzählen, wie sie die Zeit vom Erhalt der Todesnachricht bis zur Beerdigung erlebt haben und wie sie jetzt, zwei Jahre nach dem Unfall, mit ihrer Trauer umgehen. CHRISTOPH - TRAUER IN EINER FAMILIE (ca. 19 min): Die 15-jährige Luisa verbringt einige Tage mit ihren Eltern auf einem Reiterhof, als ein Polizist die Nachricht vom Unfalltod ihres älteren Bruders Christoph überbringt. Was geht in einer Familie vor, wenn ein Kind stirbt? Wer es nicht selbst erlebt hat kann sich dieser Erfahrung anhand der Schilderungen von Angehörigen und Freunden nur annähern. Die Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Annette Meier-Braun vergleicht die Situation einer trauernden Familie mit einem Mobile: Alle Mitglieder der Familie haben ihren Platz im weit verzweigten System. Da es beweglich ist, kann es selbst größere Stöße von außen gut abfangen. Stirbt ein Familienmitglied, ist es, als schnitte man vom Mobile ein Element ab: Das gesamte System fällt in sich zusammen. Das Gleichgewicht ist verloren und kann auch nicht ohne Weiteres wieder hergestellt werden. Luisas Familie hat ihren Weg gefunden, mit der Trauer umzugehen und weiterzuleben. Christoph hat einen neuen Platz am Mobile erhalten es befindet sich wieder im Gleichgewicht. Zusatzmaterial: Filmmodule (28 min); ROM-Teil: Arbeitsmaterialien; Transkripte; Hinweise zum Einsatz im Unterricht. Printmaterial: Begleitheft, 40 S.
Kein Bild vorhanden!
2013

Konfliktlösungen Online 5560688



9 min f
A(3-6); SO; J(8-12);

Das menschliche Leben in Gemeinschaften ist von Konflikten geprägt. Das Medium soll Kinder dazu befähigen, mit Konflikten konstruktiv umzugehen und sie zu lösen. Zunächst wird erläutert, was ein Konflikt ist und dass es unterschiedliche, aber gleichberechtigte Interessen untereinander geben kann: die einen Kinder wollen Fangen, die anderen Fußball spielen. Es wird gezeigt, dass Konflikte keinen Streit nach sich ziehen müssen, sondern auch Kompromisse gefunden werden können. Es wird mit weiteren Fallbeispielen aus der kindlichen Alltagswelt gearbeitet und jeweils unterschiedliche Handlungsmuster gezeigt. Der Film stellt konstruktive Konfliktbewältigung als Handlungsalternative zum Streiten dar. Er zeigt dem Kind, wie es sich in einer Konfliktsituation zunächst beruhigen, über die Situation nachdenken, Ich-Botschaften senden und zu Kompromissen bereit sein kann. Der Film ermutigt Kinder auch dazu, klar Nein zu sagen und zu begründen, warum sie etwas nicht wollen egal ob gegenüber anderen Kindern oder Erwachsenen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2013

Jeder von uns ist einzigartig Online 5560285



9 min f
E(6); A(1-4); SO; J(8-10);

Gezeigt wird, dass Behinderung und Anderssein nicht als Handicap angesehen werden muss. Kein Kind gleicht dem anderen. Jeden Menschen auf der Welt gibt es so nur einmal. Wir sind einzigartig. Und jede und jeder ist etwas ganz Besonderes, so die Botschaft zu Beginn des Filmes. Beispielhaft wird eine Inklusionsklasse gezeigt, sensibilisiert werden aber auch Kinder in Nicht-Inklusionsklassen für das Thema Anderssein . Kinder sollen darin bestärkt werden, sich selbst wahrzunehmen, eigene Talente zu erkennen und eigene Interessen klar zu äußern. Der Film plädiert für Toleranz, dafür, den anderen anders sein zu lassen, ihn wertzuschätzen und zu respektieren. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bildergalerie; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2011

Mobbing 2.0 - außer Kontrolle (veränderte Fassung) Online 5560071



ca. 33 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q

Alex ist mit der in der Clique der "Coolen" hoch angesehenen Michelle zusammen. Er kam bislang eigentlich mit allen gut zurecht. Doch urplötzlich verändert sich seine Situation. Er wird von seinem Freundeskreis geschnitten und zur Zielscheibe von Beleidigungen und Bedrohungen via Handy und Internet. Nach und nach beginnt er zu realisieren, dass sein Interesse an der attraktiven neuen Mitschülerin Ella anscheinend nicht verborgen geblieben ist. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien (PDF); Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2012

Welt und Verantwortung

Leben in der einen Welt: Ein Besuch bei Dios es Amor


34 min f
A(4-7); SO; J(8-12);

Dios es Amor - Gott ist Liebe ist ein Hilfsprojekt in dem Armenviertel Tablada de Lurin im Süden der peruanischen Hauptstadt Lima. Dios es Amor biete Hilfe für die ganze Familie, für Menschen jeden Alters, für benachteiligte Kinder, Jugendliche und alte Menschen und orientiert sich am Grundsatz Hilfe zur Selbsthilfe. Bei einem Besuch werden die verschiedenen Aktivitäten kennengelernt. Zusatzmaterial: Rolltext; Interaktive Arbeitsblätter; 16 Arbeitsblätter mit Lösungen (pdf); Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
2010

Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du? Online 554417

Schulpartnerschaft mit Bangladesch


20 min f
A(8-10); Q;

In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
2011

Planet Hoffnung

Einblicke in die Welt krebskranker Jugendlicher


45 min f
A(9-10); J(16); Q;

Die jungen Patienten einer Kinderkrebsstation fühlen sich wie auf einem fremden Planeten: Umgeben von medizinischen Apparaten und isoliert von ihrer Umwelt sind sie mit Themen konfrontiert, die für die meisten Jugendlichen keine Rolle spielen: Krankheit und Tod. Anlässlich eines Musik- und Schauspielworkshops berichten akut erkrankte und vom Krebs geheilte Jugendliche von dem Alltag auf der Station, den Reaktionen der Mitmenschen und ihrem Umgang mit der Krankheit. Sie erzählen, wie der Krebs ihre Sicht auf das Leben geändert hat und wie sie angetrieben werden von der Hoffnung auf Heilung.
Kein Bild vorhanden!
2010
Educativ

Ich bleibe immer positiv

Starke Frauen mit HIV


30 min f
A(8-10); J(14-16); Q;

Die Dokumentation erzählt von drei Frauen, die HIV-positiv sind. Dass Patricia, Doreen und Louisa an die Öffentlichkeit gehen, ist ein großer Schritt, denn nur drei von 100 deutschen Frauen, die mit dem Virus infiziert sind, reden über ihre Erkrankung. Im Internet beschreibt die Filmemacherin Annette Heinrich, wie schwer es war, HIV-positive Frauen zu finden, die zu diesem Schritt in die Öffentlichkeit bereit waren. Mit ihrem Film will sie der Krankheit HIV deshalb ein positives Gesicht geben und den Blick der Gesellschaft auf Menschen mit HIV positiv beeinflussen: Ich hoffe, der Film kann dazu beitragen, mehr und vor allem offener über HIV zu sprechen. Denn diese Krankheit ist nicht nur am Rande, sondern mitten in unserer Gesellschaft. Zusatzmaterial ROM-Teil: Infos zum Film; Didaktisch-methodische Tipps; Making of; Themenblätter; Infoblätter; Arbeitsblätter; Folien; Bilddateien; Unterrichtsvorschläge; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
2009
Educativ

Oskar und die Dame in Rosa



ca. 104 min f
A(8-10); J(14-16); Q;

Oskar ist zehn Jahre alt und Krebspatient in einem Kinderkrankenhaus. Weder die Ärzte noch seine Eltern bringen es übers Herz, dem Jungen zu sagen, wie es wirklich um ihn steht. Nur die entwaffnend ehrliche Pizzabäckerin Rose nennt die Dinge beim Namen und holt Oskar so aus seiner Isolation. Sie ermuntert den kleinen Jungen, sich vorzustellen, dass jeder einzelne Tag so viel zählt wie zehn Jahre, und schlägt ihm vor, Briefe an Gott zu schreiben. Zusatzmaterial: Kinotrailer; Making Of; Interviews; Kurzfilm: Von guten Mächten. ROM-Teil: Infos zum Film und den Materialien; Methodische Tipps; Infoblätter; Arbeitsblätter; Making of; Szenenbilder; Medientipps; Themen A-Z; Audiodatei.
Kein Bild vorhanden!
2009
Durchblick

Leon und die magischen Worte



74 min f
E(6); A(1-4); SO; J(8-10);

Der siebenjährige Leon ist ein glühender Verehrer von Geschichten und Märchen, nur selbst lesen kann er immer noch kaum ein Wort. Was seinen Eltern zur Sorge und seiner älteren Schwester Alina zur Schadenfreude gereicht. Als seine geliebte Tante Elenor stirbt, hinterlässt sie der Familie auch einige Herausforderungen: ihre wertvolle Bibliothek mit Originalausgaben überlässt sie Leon, der sich darüber gar nicht freuen kann. Als er zustimmt, alle Bücher zu verkaufen, entdeckt er, dass all seine Freunde aus den Märchen lebendig sind. Jetzt gilt es, sie zu retten! Dazu muss er einen Zauberspruch vorlesen, ganz alleine! Die Zeit drängt, und er ist von einer bösen Fee auf Zwergengröße geschrumpft worden. Leon muss einige äußere und innere Widerstände überwinden, um die Geschichte als Held zu einem guten Ende zu bringen. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Hintergrundinfos; Themenanalyse; Methodik; Arbeitsblätter; Medientipps; Bildergalerie.
Kein Bild vorhanden!
2011

Die schwarze Stille Online 5558221

Leben mit einer schweren Behinderung


ca. 15 min f
A(8-10); SO; J(14-18);

Der vierzehnjährige Benjamin ist von Geburt an gehörlos. Sein Leben unterscheidet sich trotzdem gar nicht so sehr von dem anderer Jugendlicher. Eines Tages erfährt er, dass er an einem seltenen Augenleiden erkrankt ist, das letztendlich zur völligen Erblindung führt. Seine Eltern bringen ihn mit Herrn Kupka zusammen, der ebenfalls gehörlos und von dieser Augenkrankheit betroffen ist. Er kann Benjamin helfen, sich auf die schwere Zeit der "schwarzen Stille“ vorzubereiten. Mit Hilfe seiner Familie und der Unterstützung durch Herrn Kupka schafft es Benjamin, seinen Lebensmut nicht zu verlieren. (Deutschland 1998) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien; Arbeitsblätter; Schaubilder; Texte.
Kein Bild vorhanden!
2009

Wutmann - Sinna Mann



18 min f
A(2-6); SO; J; Q;

Der Film zeigt aus der Perspektive des 6-jährigen Boj, wie schlimm es für ein Kind ist, wenn der Vater die Mutter schlägt und die am Ende alles entschuldigt. Eines Tages hält Boj es nicht mehr zu Hause aus - und entdeckt, dass es draußen viele gibt, die ihm helfen wollen und manche, die es können. Zusatzmaterial: Kurzbeschreibung; Einsatzmöglichkeiten; Inhalt und Charaktere; Tipps für Multiplikatoren; Material zur Vorbereitung auf die Sichtung; Arbeitsblätter; Links und Literaturhinweise.
Kein Bild vorhanden!
2011
Kindheit früher, Teil 1

Als Urgroßmutter ein Mädchen war 1

Spielen auf der Straße; Kinderspiele; Baden im Fluss; Im


18 min f
E(6); A(1-6); SO; J(8-10);

Die Filme versetzen Kinder in die Zeit ihrer Urgroßmutter. Erfahren wird, wie das Leben der Menschen, insbesondere der Kinder, damals ausgesehen hat. Kurze Filmclips zeigen, dass die Straße früher ein großer Spielplatz gewesen ist: Stelzenlaufen, Seilspringen, Ballspiele, Hickelhäuschen, Murmelspiel... Zusatzmaterial: 5 Interaktive Arbeitsblätter. ROM-Teil: 9 Arbeitsblätter teilw. mit Lösungen; Sprechertext; Links: Kindheits-, Spielzeug- und Puppenmuseum.
Kein Bild vorhanden!
1990

Die Geister, die ich rief; Okkultismus



90 min f
A(7-13); J(14-16); Q;

DIE GEISTER, DIE ICH RIEF (45 min): Ob in der Schulpause oder auf Klassenfahrt, viele Jugendliche erliegen heutzutage der Faszination des Übersinnlichen. Was für die einen ein Spiel ist, wird für die anderen oft zur Geisterbahn mit Folgen. In Gesprächen mit Jugendlichen und Fachleuten versucht der Film, spiritistische Phänomene zu erklären und geht der Frage nach, warum Jugendliche sich in unserem hochtechnisierten Zeitalter an Geister wenden. (Deutschland 1989; Regie: Martin Blachmann) OKKULTISMUS (45 min): Ein Film aus der Reihe Moskito. Okkultismus bei Jugendlichen hat verschiedenartige Ausprägungen: Aberglauben, Horoskope, Tischerücken, Pendeln, Hellsehen etc. - diese Praktiken und ihre Bedeutung werden in kurzen Dokumentationen, Interviews und Musikclips vorgestellt und analysiert. Zu Wort kommen dabei auch solche Jugendliche, denen okkulte Praktiken viel bedeutet haben. (Deutschland 1990)
Kein Bild vorhanden!
2010
Was ist was TV

Wüsten



25 min f
E(6); A(1-4); SO; J(8-10);

Wüsten gehören zu den faszinierendsten Landschaften des Planeten. Sie sind auf jedem Kontinet vertreten und bedecken Millionen Quadratkilometer. Hier können nur Pflanzen und Tiere überleben, die sich perfekt an die extremen Bedingungen angepasst haben. Allerdings gibt es auch Menschen die in Wüsten leben.
Kein Bild vorhanden!
2010

Entwicklung durch Fußball Online 5553996

Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball


71 min f
A(8-13); Q;

GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, dass Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, dass gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann. HOFFNUNG FUSSBALL (45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fußballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
2010

Weggeschaut ist mitgemacht



7 min f
A(5-13); J(10-16); Q;

Was geht`s mich an? Was kann ich schon tun? und: Gibt es da nicht andere, die für so etwas zuständig sind? Es sind immer die gleichen Fragen und Einwände, mit denen sich Gaffer oder Weggucker rechtfertigen, die untätig Zeuge einer Straftat geworden sind. Zivilcourage lässt sich lernen. Zusatzmaterial: Begleitheft; Didaktische Empfehlungen; Einsatzempfehlungen.
Kein Bild vorhanden!
2010

Zivilcourage Online 5553653

OhnMacht?


26 min f
A(5-10); J(12-16);

Jeder kann Opfer eines gewaltsamen Übergriffs werden. Gewalt äußert sich nicht nur auf physische, sondern auch auf psychische Weise. Sie kann beim Opfer schwere körperliche und seelische Schäden hinterlassen. Sich für andere stark zu machen ist nicht immer ganz leicht. Anhand der Filmszenen sollen Schüler sensibilisiert werden, nicht die Augen vor Verbrechen oder Gewaltakten zu verschließen. Im Begleitmaterial finden sich Tipps, wie man sich in einer solchen Situation richtig verhält und Übungen um Zivilcourage zu fördern. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Arbeitsblätter; Lösungsvorschläge; Lehrplanbezüge; Mediendidaktik; Sprechertexte; Bildergalerie; Folien; Glossar; Linkliste; Testaufgaben; Notebook Interactive Viewer.
Kein Bild vorhanden!
2010

Wohnen in anderen Kulturen Online 5554985



11 min f
A(2-4); SO;

Indianer leben in Zelten, Eskimos in Iglus aus Eis. Wie wohnst du? In einer Stadtwohnung oder auf dem Bauernhof? Ahmed lädt ins heimische Wohnzimmer zum Sitzen auf dem Boden ein. Das sei bei ihnen ganz normal. Wie lebt Selins Tante in der Türkei? Wie leben unsere europäischen Nachbarn und die Kinder in Süd- und Nordamerika? Ganz schön spannend, wie Kinder in verschiedenen Kulturen und Erdteilen wohnen und leben! Das Medium zeigt Einflüsse wie Klima, Landschaft, Kultur oder Religion auf das Zuhause der Kinder in aller Welt. Sie stellt Haustypen und die Unterschiede zwischen Stadt und Land oder Groß- und Kleinfamilien vor. Der Film geht auf Armut, Slums und Straßenkinder ein und hilft, das Grundbedürfnis Wohnen als Menschen- und Kinderrecht wahrzunehmen und sensibilisiert so, einfache Wohnverhältnisse von absoluter Armut unterscheiden zu können. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2001

Fußballfieber

Aus dem Lebensalltag des Fußballnachwuchses


35 min f
A(4-7); SO; J(10-14);

Fußballfieber begleitet Nachwuchskicker in ihrem Lebensalltag auf dem Sportplatz, in der Familie, mit Freunden und in der Freizeit. Dieser Film ist durch besondere Herausforderungen geprägt, bleibt aber nachvollziehbar und erreichbar. Authentische gefühlvolle Lebensgeschichten von Erfolg und Misserfolg, Stärke und Schwächen und wie man damit umgeht. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
2001

Wo brennt`s

Standpunkte von Kids


70 min f
A(1-4); SO; J(8-10);

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!

Planet Carlos Online 5544413



86 min f
J(14-16); Q;

In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-jährige Carlos, dessen größter Wunsch es ist, dichtender Erzähler in einer traditionellen Puppenspielgruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
178 Treffer
Hinweise