Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
4108 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Filmheft zu Ben X

Computerspiele - Mobbing



Didaktisches Material zum Film Ben X Problemstellung - Filmsprache - Exemplarische Sequenzanalyse - Arbeitsblatt - Unterrichtsvorschläge
Kein Bild vorhanden!

Sophie Scholl - Die letzen Tage Filmheft




Februar 1943: Bei einer Flugblatt-Aktion gegen die Nazi-Diktatur wird die junge Studentin Sophie Scholl zusammen mit ihrem Bruder Hans in der Münchner Universität verhaftet. Nervenaufreibende Verhöre bei der Gestapo entwickeln sich zu Psycho-Duellen zwischen der Widerstandskämpferin und dem Vernehmungsbeamten Robert Mohr. Sophie kämpft zunächst um ihre Freiheit und um die ihres Bruders, stellt sich schließlich durch ihr Geständnis schützend vor die anderen Mitglieder der "Weißen Rose" und schwört ihren Überzeugungen auch dann nicht ab, als sie dadurch ihr Leben retten könnte.....
Kein Bild vorhanden!

Reise nach Kandahar




Film-Heft
Kein Bild vorhanden!

Anam




Film-Heft
Kein Bild vorhanden!

Vorstadt-Krokodile - Begleitbuch



69 S.

Die Literaturkartei ist konzipiert für einen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht, der sich hiermit vielfältig und für Schüler/innen interessant gestalten lässt und an die Inhalte und Arbeitsweisen anderer Fächer anknüpft. mit Hilfe des Informations- und Handlungsblocks zum Thema Behinderung können sich die Schüler/innen über das Buch hinausgehend intensiv mit dieser Problematik beschäftigen. Darüber hinaus werden natürlich auch Konfliktstoffe wie Ausländerfeindlichkeit und Kriminalität angegangen, die in der Geschichte ebenfalls thematisiert werden.
1995
|O
Neu
Der Westerwald: Porträt einer Landschaft

Geschichte, Kunst, Persönlichkeit



J(14-18); Q;
15.01.2028

Der Film porträtiert den Westerwald. Die Themen sind: Auf den Spuren der Steinzeitjäger; Basaltaufschlüsse und Basaltbrüche; Westerwälder Bauernalltag; Von Korbflechtern und Stöckeschnitzern; Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Stationen seines Schaffens; Die Geschichte der Eisenbahn im Westerwald; Weißes Gold und Töpferkunst; Wie die Wäller schwätzen: Hui Wäller allemol; Junges Leben in alten Fachwerkhäusern; Herborns Kleine Universität und das Europahaus Marienberg; Haus Felsenkeller in Altenkirchen und die Gruppe "Stocheisen"; Die Fachhochschule der Deutschen Bundesbank im Schloss Hachenburg; Der Maler Karl Bruchhäuser: Seine Bilder, sein Leben.
Kein Bild vorhanden!
1937
|V

Die Marx Brothers: Das große Rennen

Deutsche und englische Originalfassung


je106 min sw
J;

Groucho kommt zu einem Chefarzt-Posten wie die Jungfrau zum Kinde: Eigentlich ist er nämlich Veterinär und verführt außerdem eine zweieinhalb Zentner schwere Dame.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Fröhliche Weihnachten, Rachid



15 min f
A(3-4); J(8-12);

Zwei kleine moslemische Jungen wollen auch einmal Weihnachten feiern. Sie besorgen sich einen Weihnachtsbaum, Kerzen und Geschenke. Gemeinsam gehen Sie zur christlichen Mitternachtsmesse. Als sie mitten in der Nacht erst heimkommen, gibt es natürlich Ärger.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Aus der Bibel erzählt

Jona und der große Fisch



15 min f
E(4-6); A(1-2);

Der Weg des Propheten Jona nach Ninive. Erst widersetzt er sich Gott und landet im Bauch eines Wals. Nachdem Gott Jona gerettet hat, geht Jona nach Ninive, um die Bewohner zu bekehren. Nach den Kinderbibelbüchern von Rolf Krenzer und Constanza Droop.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Aus der Bibel erzählt

Jesus findet Freunde



16 min f
E(4-6); A(1-2);

Jesus wird von Johannes getauft, beruft Jünger, versammelt Kinder um sich und lehrt beten. Nach den Kinderbibelbüchern von Rolf Krenzer und Constanza Droop.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Aus der Bibel erzählt

Ein Hirtenjunge wird König



20 min f
E(4-56); A(1-2);

David wird von Samuel zum König gesalbt und besiegt Goliath. Er flieht vor Saul und baut nach dessen Tod ein neues Jerusalem. Nach den Kinderbibelbüchern von Rolf Krenzer und Constanza Droop.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Die kleine Zauberflöte

Die Zauberflöte als Zeichentrickfilm


60 min f
J(6-10);

Kurzkritik aus Filmdienst: Freie Nacherzählung von Mozarts Die Zauberflöte als Zeichentrickfilm, in dem die esoterisch-mystischen Elemente des Librettos zugunsten einer märchenhaften Abenteuergeschichte an den Rand gedrängt werden. Ohne Hilfe von Computer-Animationen realisiert, verzaubern die liebevollen Illustrationen durch ihren Einfallsreichtum und ihre hohe handwerkliche Kunst. Mit Witz, Tempo und einer modernisierten Instrumentalfassung der Oper gelingt es, nicht nur der kindlichen Fantasie eine Tür aufzustoßen. - Sehenswert ab 8. (fd 32919)
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Aus der Bibel erzählt

Jesus wird geboren



15 min f
E(4-6); A(1-2);

Der Film erzählt die Weihnachtsgeschichte und spannt seinen erzählerischen Bogen von der Botschaft des Engels an Maria bis zur Huldigung der drei Weisen aus dem Morgenland und deren Rückkehr in die Heimat. Nach den Kinderbibelbüchern von Rolf Krenzer und Constanza Droop.
Kein Bild vorhanden!

Die Schiffbrüchigen

Brodolomci (OT)


9 min f

Der Zeichentrickfilm zum Thema Frieden behandelt einen Wettbewerb zwischen zwei Schiffbrüchigen, der eskaliert und schließlich in Vernichtungswut endet.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Dead Man Walking



120 min.

Ein Brief von einem Todgeweihten. Für Schwester Helen ein Hilferuf und gleich- zeitig die Eintrittskarte in eine Welt voller Grauen und Furcht. Sie, die wohlbehütete, soll ihn, Matthew Poncelet, den Mörder und Vergewaltiger bis zur Vollstreckung seines Todesurteils betreuen. Angst und Verzweiflung, Wut und Trauer, Freude und Scham sind von nun an ihr Begleiter. Als sie sich schließlich gemeinsam auf den Weg zur Vollstreckung des Urteils machen, glaubt Schester Helen all ihre Kraft und ihren Glauben zu verlieren. Bis er ihr, in der Stunde des Todes und am Ende eines schicksalhaften Dramas, endlich seine Schuld gesteht...
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Was uns die Bibel erzählt

Jesus und der Gelähmte

Markus 2, 1-12


7 min f
E; A(5-10); SO;

Der Film erzählt die Geschichte von Jesus und dem Gelähmten (Markus 2, 1-12).Als Vorlage dienten die Grafiken des niederländischen Künstlers Kees de Kort.(Kreisbildstelle Hannover).
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Die kleine Raupe Nimmersatt



7 min f
E(5-6);

Die kleine Raupe Nimmersatt frisst sich am Montag durch einen Apfel, am Dienstag durch zwei Birnen und am Mittwoch durch drei Pflaumen. Doch sie ist immer noch hungrig und frisst sich am Donnerstag durch vier Erdbeeren und am Freitag durch fünf Orangen. Am Samstag gibt es Schokoladenkuchen, Eis, eine Gurke, Schweizer Käse, Salami, Dauerlutscher und, und, und. Danach ist der kleinen Raupe natürlich furchtbar schlecht. Doch das ist nicht das Ende der Geschichte: Raupen werden Schmetterlinge, und die kleine Raupe wird ein besonders schöner.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Ein Mäuse-Special aus der "Sendung mit der Maus"

Nachkriegsmaus



25 min f
J(6);

Top-Video im 3.Quartal 1996 In dieser Sachgeschichte aus der „Sendung mit der maus“ erzählt Armin Maiwald den Zuschauern Begebenheiten aus seiner eigenen Kindheit. Er erinnert sich an sein Leben in der Stadt Köln unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg, an alltägliche Begebenheiten, die – verglichen mit der heutigen Zeit – ganz anders waren. Kinder finden in diesem Beitrag Antworten auf die fragen: „Was haben Kinder nach dem Krieg angezogen, wie haben sie gewohnt und was hatten die Menschen in dieser Zeit zu essen ?“. Episoden um einen neuen Pullover und einen verlorenen Teller machen die Nachkriegszeit als Notsituation von Armins Familie nochmals anschaulich. Das komplexe Thema wird Kindern in bekannter Magazinform mit verbindenden „Mausspots“ aufbereitet. Die in sich abgeschlossenen Geschichten enthalten aufschlussreiches Archivmaterial.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V
Brausepulver

Die Fliegerjacke



41 min f
A(7-10); J(12-16);

Dieter und Addi waren schon Freunde, als Berlin zerbombt in Schutt und Trümmern lag. Nach der Teilung trennten sich ihre Wege: Dieters Familie zog in den Westteil der Stadt, Addis blieb im Osten. Dennoch besteht die Freundschaft der beiden fort, und manchmal arbeiten sie zusammen auf Pachulkes Schrottplatz, um ein paar Mark für ihre Wünsche zu verdienen: Dieter träumt von einer gebrauchten Fliegerjacke aus Leder, und Addi braucht dringend Ersatzteile für sein Fahrrad. Eines Tages versucht Dieter, der am Morgen die Jacke gekauft hat, Addi um seinen Anteil am Lohn zu betrügen, weil er heimlich 10 DM aus Mutters Haushaltskasse genommen hatte, die er bis zum Abend wieder hineingelegt haben muss. Es kommt zu einer ernsthaften Auseinandersetzung zwischen den beiden, die erst mit Hilfe von Uschi, Pachulkes hübscher Tochter, geschlichtet werden kann. Wie alle Filme der Serie BRAUSEPULVER stellt der Film das Alltagsleben der frühen fünfziger Jahre in Deutschland aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen unterhaltend und trotzdem lehrreich dar. Die Geschichten sind auch nachzulesen in dem Buch: BRAUSEPULVER, Geschichten aus den 50er Jahren, von Rudolf Herfurtner u.a., Köln 1989.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Ein Stern für Benjamin



22 min.
J;

In dieser wunderschönen Zeichentrickgeschichte gehen für einen kleinen Jungen und einen winzigen Stern die Weihnachtswünsche in Erfüllung.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Lissabon - Hafen der Hoffnung



69 min.

"Kein Land hat so vielen Flüchtlingen geholfen wie Portugal", sagen Fritz und Käthe Adesberger. Lissabon bedeutete für sie die Rettung auf ihre Flucht vor den Nationalsozialisten, die sie, wie Hunderttausende von Juden, quer durch Europa nach Portugal trieben............. Die Dokumentation von Pavel Schnabel ist ein leiser, nachdenklicher Film über ein fast unbekanntes Kapitel der europäischen Geschichte und ein Zeugnis für Menschlichkeit und Zivilcourage in einer unmenschlichen Zeit. Sie gewährt interessante, auch für jüngere Menschen nachvollziehbare Einblicke in die Lebenssituationen von Flüchtlingen während der Nazizeit.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Balance



8 min f
A(8-10);

Fünf Figuren stehen auf einer schwebenden Plattform. Wenn sich einer bewegt, kippt die Fläche, und die anderen müssen sie durch ihre Reaktion wieder ins Gleichgewicht bringen. Das klappt so lange ohne Schwierigkeiten, bis einer eine geheimnisvolle Kiste angelt . Bei dem Versuch einzelner, diesen Gegenstand für sich zu besitzen, wird die Balance nachhaltig gestört. . . OSCAR Preisträger 1990: Bester Kurzfilm.
Kein Bild vorhanden!
1964
|V
Ursachen des Nationalsozialismus

Zerstörung der Republik



27 min.
J;

Der Film dokumentiert den Weg von der Republik zur Diktatur und behandelt in einem geschichtlichen Abriss die Jahre der Weimarer Republik vom Kriegsende 1918 bis zur Machtergreifung Hitlers 1933. Es werden u.a. folgende Themenkomplexe illustriert: Dolchstoßlegende - Spartakusaufstand - Kapp-Putsch - Erfüllungspolitik - Hitler-Putsch - Inflation - Vielparteienstaat - Vertrag von Locarno - Präsidialkabinette Papen/Schleicher - Weltwirtschaftskrise - Massenarbeitslosigkeit - Hindenburg - Machtergreifung
Kein Bild vorhanden!
1964
|V
Ursachen des Nationalsozialismus

Verwandlung und Krise des Zeitalters



20 min.
J;

Der Film dokumentiert die geistesgeschichtlichen und sozialen Voraussetzungen, unter denen die Propaganda des Nationalsozialismus wirksam werden konnte. Er ist eine geraffte Darstellung der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten und Veränderungen von der Zeit des Ständestaates über Absolutismus, die Zeit des Liberalismus und der Einheitsbewegung des 19. Jahrhunderts bis hin zum Imperialismus der Wilhelminischen Ära.
Kein Bild vorhanden!

Kahlschlag



105 min.

Robin, 16 Jahre alt, lebt mit seiner berufstätigen und vielbeschäftigten Mutter in einer Großstadt. Er hat ein distanziertes, konfliktreiches Verhältnis zu ihr. Im Gegensatz dazu umsorgt er seine kleine Stiefschwester Marie zärtlich. Sein Vater hat sich vor langer Zeit von der Familie getrennt. Sein Versuch, zu ihm zu ziehen, scheitert. Sein Trotzverhalten in der Schule wird missverstanden. Oft ist er wütend und aggressiv. Als Robin Opfer eines Überfalls durch eine Gruppe junger Türken wird, lässt er sich eine Glatze schneiden, kostümiert sich als Skinhead und haut von zu Hause ab. In dieser Montur provoziert er in der Schule und fliegt aus dem Unterricht. Er schließt sich rechtsgerichteten Freunden an und kann bei einem Anführer wohnen. Zunehmend verstrickt er sich ins rechtsterroristische Umfeld. Erst nach einem Überfall auf ein Jugendzentrum, bei dem ein türkisches Kind verletzt wird, geht Robin auf Distanz zu seiner Gruppe und wird nun selbst als "Verräter" zum Opfer.
Kein Bild vorhanden!
1967
|V

Leben in einer Schachtel

Der Sinn des Lebens


7 min f
A(7-10);

Hintergründiger, poetischer Animationsfilm, der zum Nachdenken über den Sinn des Lebens, auch des eigenen, anregt. Der Mensch hastet von Schachtel zu Schachtel, es bleibt nur wenig Zeit für bunte Träume.
Kein Bild vorhanden!
1968
|V

Die Weimarer Republik 1930 - 1933



15 min.
J;

Der Film beginnt mit dem "schwarzen Freitag" an der New Yorker Börse und seinen Folgen: Weltwirtschaftskrise, soziale Spannungen, Not und Hunger in Deutschland, öffentliche Speisungen. Er berichtet über: 3,5 Mio. Erwerbslose im März 1930 - Scheitern der "Großen Koalition" im selben Monat - Präsidialkabinett Brüning - Zuwachs der Radikalen und der NSDAP - "Harzburger Front" - Bankzusammenbrüche und Konkurse 1931 - 5 Mio. Erwerbs- lose - Hoover-Moratorium und Notverordnungen - Hindenburgs Wiederwahl zum Reichspräsidenten - Brüning wird entlassen - Franz von Papen bildet das "Kabinett der Barone" - Ende der Reparationen -Reichstagswahl 31.07.32 bringt NSDAP stärkste Stimmengewinne - neue Reichstagswahl 06.11.32, Reichskanzler wird General von Schleicher - Wirtschaftskrise weitet sich zur Staatskrise aus, Hindenburg stimmt einer "Regierung der nationalen Konzentration" mit Hitler als Reichskanzler zu.
Kein Bild vorhanden!
1968
|V

Die Weimarer Republik 1925 - 1930



15 min.
J;

Der Film illustriert die Ereignisse und Entwicklungen von der Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten bis zur Räumung des Rheinlands durch alliierte Truppen.
4108 Treffer
Hinweise