Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
206 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Handlungsorientiertes Lernen im Englischunterricht 5. Jhrg.



150 S.

Norma Kreuzberger bietet in diesem Band Materialien für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I an, denen das Konzept freien Arbeitens - weg vom lehrerzentrierten Frontalunterricht - zugrunde liegt. Der Lehrer als Kontrollinstanz tritt in den Hintergrund, die Fehlerkontrolle erfolgt durch das Material selbst. Mit Spielen wie Domino und Quartett, aber auch mit neu entwickelten Spielen, werden Grammatik und Wortschatz der Jahrgangsstufe 5 trainiert. Dabei finden verschiedene Lerntypen unter den Schülern ihre Berücksichtigung, denn die Materialien lassen sowohl visuelles als auch haptisches Begreifen zu. Das führt zu einem nachhaltigen Lernerfolg, da handlungsorientiertes Lernen nach lernbiologischen Erkenntnissen besser im Langzeitgedächtnis gespeichert werden kann.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Balance



8 min f
A(8-10);

Fünf Figuren stehen auf einer schwebenden Plattform. Wenn sich einer bewegt, kippt die Fläche, und die anderen müssen sie durch ihre Reaktion wieder ins Gleichgewicht bringen. Das klappt so lange ohne Schwierigkeiten, bis einer eine geheimnisvolle Kiste angelt . Bei dem Versuch einzelner, diesen Gegenstand für sich zu besitzen, wird die Balance nachhaltig gestört. . . OSCAR Preisträger 1990: Bester Kurzfilm.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Kompakt

Auf der Suche nach einer neuen urbanen Mobilität

Wie funktioniert nachhaltiger Stadtverkehr?


A(5-13);

Florian aus Berlin kämpft sich auf seinem Rad in Schlangenlinien durch zugeparkte Straßen. Es ist laut, eng und es stinkt. Voran kommt hier niemand mehr. Unsere Städte sind dabei, im Autoverkehr zu kollabieren. Wie man nachhaltig im Stadtverkehr unterwegs sein kann, zeigt Heiko, der ohne eigenes Auto mit einem Ruf-Shuttlebus fährt. Schornsteinfeger Skrobek hat seine Firmenwagen bereits durch Lasten-E-Bikes ausgetauscht, ebenso wie ein Lieferservice für Lebensmittel. Beide sind heute umweltfreundlicher und schneller bei ihren Kunden. Die Städte Utrecht und Barcelona zeigen aber auch: Für einen nachhaltigen Verkehr müssen wir unsere Städte so umbauen, dass der Mensch im Mittelpunkt steht, nicht mehr das Auto. Zusatzmaterial: 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Begleitheft (12 S. ) [PDF/Word]. Begleitmaterial: Begleitheft: WBF (Hamburg), 2019, 12 S.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Steht der konventionelle Ackerbau vor dem Aus?



A(9-13);

Erntereife Getreidefelder bezeugen den Produktionszuwachs der letzten 100 Jahre. Dazu beigetragen haben beim konventionellen Ackerbau Mechanisierung, Kunstdünger und Gülle. Eine Animation und Ausführungen eines Experten verdeutlichen die Überforderung der Natur. Die Unkrautbekämpfung mit chemischen Mitteln gerät an ihre Grenzen. Nachhaltiger Anbau bietet sich als Lösung an. Digitale Streukarten verringern die Kunstdüngermengen, Hackmaschinen werden elektronisch gesteuert, aus flüssiger Gülle entsteht fester Kunstdünger. Ökologischer Landbau wirtschaftet ohne Chemie gegen Unkraut und Schädlinge und ohne Gülle auf den Feldern.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V
Educativ

Lithium und Kobalt - Die Schattenseiten der Elektromobilität



A(8-13); J(14-18); Q;

Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als "Heilsbringer". Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Film berichtet aus Chile und der Demokratischen Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die "Elektroauto-Revolution" gewonnen werden. In Chile stammt das Lithium aus Salzseen, den sogenannten Salares, in der Atacama-Wüste, eine der trockensten Gegenden der Welt. Die Lagunen sind die Heimat der Andenflamingos, die es nur hier gibt. Mit der großflächigen Gewinnung des Lithiums gehen ihre Lebensräume verloren; die Flamingos sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Zudem verbraucht die Gewinnung des Leichtmetalls extrem viel Wasser. Sinkende Grundwasserspiegel machen die Landwirtschaft der indigenen Bauern an den Ufern der Salzseen unmöglich. In der Demokratische Republik Kongo wird Kobalt vorwiegend in großen Minen von internationalen Rohstoffkonzernen abgebaut. Rund ein Fünftel des Abbaus stammt jedoch aus illegalen, selbst erschlossenen Minen. In diesen Kleinminen, dem sogenannten "artisanalen Bergbau", sind die Bedingungen oft kritisch: Häufig sind es schmale Schächte, die ohne Sicherung bis zu 45 Meter tief in die Erde gegraben werden. Kinderarbeit ist in vielen Minen alltäglich. Was aber könnten sinnvolle Alternativen bei der Rohstoffbeschaffung und bei der Produktion von Auto-Akkus sein? Diesen Fragen geht der Film am Ulmer Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung und beim Lithiumabbau im Erzgebirge nach. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 10 Arbeitsblätter; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Die Vermessung der Welt



122 Min.
ab 14 Jahre

Anfang des 19. Jahrhunderts. Carl Friedrich Gauß, ein mathematisches Genie, stammt aus ärmsten Verhältnissen. Als sein Lehrer das Talent erkennt, bemüht er sich beim Herzog um ein Stipendium für das begabte Kind. Beim Vorstellungsbesuch trifft Gauß den gleichaltrigen Alexander von Humboldt, einen adligen Jungen, der nichts lieber möchte, als die Welt außerhalb seiner höfischen Grenzen entdecken. Die beiden Jungen unterscheiden sich nicht nur durch ihre Herkunft, auch Temperament und Gefühlswelt sind komplett verschieden. Während Gauß sich nach Beendigung der Schule als junger Mann sinnlichen Genüssen und der Lust des Denkens im stillen Kämmerlein hingibt, macht sich Humboldt auf die lang ersehnte, abenteuerliche Reise. Beide treibt der Wunsch, zu verstehen, zu wissen und die Welt in ihrer Gesamtheit zu vermessen. Während sie ihrer Leidenschaft folgen, verändern die ungleichen Männer die Wissenschaft nachhaltig - bis heute.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Vier Minuten



112 Min.
J(16);

Best of 2007 Top-Video im September 2007 Die 80-jährige Traude Krüger gibt den Häftlingen eines Frauengefängnisses seit Jahren Klavierunterricht. Als die 20-jährige Jenny von Loeben, die wegen Mordes einsitzt, von diesem Angebot Gebrauch machen möchte, kommt es zunächst zu einem Eklat. Doch das überragende Talent der jungen Frau überzeugt Traude Krüger und sie willigt ein, ihr Klavierstunden zu geben. Allerdings stellt sie Bedingungen und meldet Jenny zu den Talentwettbewerben von „Jugend musiziert“ an. Zwischen den ungleichen Frauen entwickelt sich eine intensive, teilweise aggressive Beziehung, die beider Leben auf den Prüfstand stellt: Die Begegnungen fordern beide heraus, ihre persönlichen Entwicklungen zu überdenken und zu neuen Einsichten zu gelangen. „Vier Minuten" ist von der ersten Minute an ein packendes Drama, das vom Überleben in extremen Situationen erzählt. Zwei Frauen setzen Anfeindungen und Ressentiments ihren eisernen Willen und ihre Individualität entgegen. Gegenseitig weichen sie Widerstände auf und spüren zum ersten Mal seit langer Zeit wieder, wie die Liebe zur Musik, wie überhaupt Gefühle ihr Leben nachhaltig verändern können. Chris Kraus inszeniert die innere Erneuerung mit Härte und Gefühl. Seine Dramaturgie folgt den menschlichen Impulsen und formt diese im Rhythmus der Musik. Eingerahmt von stimmigen Nebenfiguren, deren eigene Geschichten mit der Haupthandlung geschickt verwoben werden, gelingen Hannah Herzsprung als Jenny und Monica Bleibtreu als Traude Krüger schauspielerische Glanzleistungen. „Vier Minuten“ ist ein Film, dessen Bilder und Klänge lange haften bleiben. Der Film wurde 2007 als bester Spielfilm mit dem Deutschen Filmpreis, der Lola in Gold, ausgezeichnet. Monica Bleibtreu erhielt für ihre Rolle überdies eine Lola in Gold als beste Hauptdarstellerin. DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9 Ton: Dolby Digtal 2.0, Dolby Digital 5.1 Sprache: Deutsch (auch mit Audiodeskription) Untertitel: Deutsch (für Hörgeschädigte), Englisch DVD-Extras der Special Edition: Fotogalerie, Booklet, Making of, zusätzliche Interviews mit Monica Bleibtreu, Chris Kraus und Uta Schmidt, Storyboards, Sommer 05 – Behind the scenes in Super 8, Awards, Jennys Abschlusskonzert (Video der Urfassung), eingespielt von Annette Focks Dieser Titel liegt seit Oktober 2007 auch in einer Special Edition auf zwei DVDs vor. Besondere Empfehlung als BEST OF 2007: Das inhaltlich, filmisch und darstellerisch sehr bemerkenswerte Drama konzentriert sich auf die Beziehung zweier überaus schroffer Frauen unterschiedlichen Alters, die in einer Art Duell um ihre Lebensentwürfe kämpfen und in der Klaviermusik ein gesellschaftlich anerkanntes Mittel finden, um ihre Emotionen auszudrücken
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Muxmäuschenstill



90 min. f.
J(16); Q;

Überraschend munter und erschreckend konsequent hat sich Mux die Erziehung seiner Mitmenschen zur Aufgabe gemacht. Er will die Werte unserer Gesellschaft neu beleben und sorgt nach dem Motto „Wehret den Anfängen“ dort für Ordnung, wo er selbst es für nötig hält. Er verfolgt akribisch Schwarzfahrer, Ladendiebe, Schwimmbeckenpinkler, Exhibitionisten, Graffitisprayer und was sich sonst noch an schlimmen Fingern auf Berliner oder Brandenburger Straßen, in öffentlichen Gebäuden und auf Bahnhöfen tummelt. Damit die Um- und Nachwelt seine Tätigkeit nachvollziehen kann, lässt sich Mux bei seinen Aktivitäten von seinem Assistenten Gerd filmen. Auch seine Theorien und Beweggründe legt er auf den Videos dar. Doch auch Mux kann durchaus die Kontrolle verlieren. Als er sich verliebt, steuert er auf eine Katastrophe zu. Jan Henrik Stahlberg hat Mux erfunden, weil er einen moralischen Film machen wollte, der Egoismus und Ellbogen-Mentalität anprangert, ohne den Gutmenschen zu propagieren. Die Kamera folgt Mux aus zwei Blickwinkeln auf seiner Mission: dem des Assistenten Gerd und dem distanzierteren der Filmemacher. Stahlberg spielt Mux selbst, gut aussehend, charmant, ohne Zynismus. Mux ist ein Romantiker. „Muxmäuschenstill“ ist ein äußerst sehenswerter Film, der mit Sicherheit für nachhaltige Diskussionen sorgt. Sprache: Deutsch DVD-Extras: Audiokommentar, Nicht verwendete Szenen, Bio-und Filmografien, Trailer
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Vera Drake Frau. Mutter. Kriminelle.



121 min. f.
J(14); Q;

Top-Video im August 2005 Die als Putzfrau tätige Vera Drake lebt mit ihrem Mann Stan und den bereits erwachsenen Kindern Sid und Ethel in einer kleinen Londoner Reihenhauswohnung. Die Zeiten des Jahres 1950 sind hart und obwohl die Familie mit wenig Geld auskommen muss, hat sie sich nicht zuletzt dank Veras Fürsorge eine kleine Insel des Glücks und der Harmonie geschaffen. Auch in der Nachbarschaft sind die Drakes hoch angesehen, zumal die Eheleute anderen helfen, wo sie nur können. Mitunter unterstützt Vera selbstlos und unentgeltlich - ohne Wissen ihrer Familie - obendrein auch noch in Not geratenen jungen Frauen, indem sie bei ihnen mit einfachsten Mitteln illegal Abtreibungen vornimmt. Als ihr Geheimnis durch Zufall ans Licht kommt und Vera vor Gericht gestellt wird, wenden sich einige Familienmitglieder entsetzt von ihr ab. Mike Leigh hat sein stilles Meisterwerk chronologisch und filmisch eher konventionell, aber handwerklich perfekt erzählt. Der Film erhielt mehrere internationale Preise, darunter in Venedig 2004 den „Goldenen Löwen“ für den besten Film. Das von tiefer Menschlichkeit getragene Drama verdankt seinen nachhaltig wirkenden Eindruck vor allem auch der großartigen Imelda Staunton. Sie ist für ihre Darstellung der in naiver Aufrichtigkeit agierenden Titelfigur ebenfalls schon mehrfach ausgezeichnet worden, beispielsweise beim Europäischen Filmpreis 2004 als beste Darstellerin. Ganz unspektakulär und schnörkellos erzählt der Film nicht nur die Geschichte dieser Frau, sondern konfrontiert das individuelle Schicksal zugleich mit der Doppelmoral der britischen Nachkriegsgesellschaft. Er befreit die von Vera Drake vorgenommenen Abtreibungen aus der Ecke des Anrüchigen und Kriminellen, ohne ihr Handeln zu rechtfertigen oder gar Fragen von Schuld und Verantwortung aus dem Weg zu gehen. DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9 Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1; dts Sprachen: Deutsch, Englisch Untertitel: Deutsch
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Die Kinder des Monsieur Mathieu



93 min.
J(12);

Top-Video im Februar 2005 Das Heim für schwer erziehbare Jungen ist 1949 die vorerst letzte Station auf dem Berufsweg von Clément Mathieu, einem arbeitslosen Musiker und Komponisten. Er wird der neue Pedell, denn der bisherige kapituliert vor den Jungen, die sich – fünf Jahre nach Kriegsende – mit dem verbitterten Leiter des Instituts und den gehemmten Lehrern einen Machtkampf liefern. Direktor Rachin sieht nur das Böse in den Kindern und erzieht nach dem Motto: Aktion – Reaktion. Wer etwas tut, wird schwer bestraft. Dies sind nicht Methoden, die Monsieur Mathieu vorschweben. Und so führt er auf eine sehr eigene Weise einen neuen Stil ein. Der Chor, den er mit den Jungen gründet, bringt lange vergessene Stimmungen ins Heim. Doch nicht nur das – einer der Jungen ist eine wirkliche Begabung, allerdings wurde das Talent bislang nicht gesehen. „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ ist einer der Filme, die Mut machen, anrühren und für nachhaltig gute Laune sorgen – vielleicht liegt es daran, dass der Film wirkt, als habe er keinen großen Aufwand betrieben sondern gerade das Nötige getan. Regisseur Christophe Barratier setzt auf eine gute Geschichte, exzellente Schauspieler, allen voran Gérard Jugnot und die Jungen, und die Musik. Es dauert nicht lange, und der Film zieht den Zuschauer in seinen Bann. Er ist nominiert für einen Oscar in der Kategorie „bester ausländischer Film“ und dürfte gute Chancen haben.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Filmlexikon der Ausbildungsberufe II

28 Grüne Berufe - Green jobs


A(9-10);

Von ökologischer Landwirtschaft über enerneuerbare Energien bis hin zu cleveren Gebäudekonzepten - das Thema Nachhaltigkeit berührt alle Bereiche der Berufswelt. Die nachhaltige Entwicklung von Industrie und Gesellschaft bietet enormes Potential. Doch was genau macht ein Klimanetzwerker? Welche Qualifizierungen muss man für ein Ingenieurstudium zum Gebäudeplaner mitbringen? Welche für eine Tätigkeit als Energieberater? In 20 individuell anwählbaren Kurzfilmen gibt dieser Film jungen Menschen einen Eindruck von der Bandbreite nachhaltiger Berufe - von klassischen "Green Jobs" wie Windradbauer und Anlagenmechaniker für Photovoltaikanlagen bis hin zu auf den ersten Blick weniger offensichtlichen Tätigkeiten wie Pressesprecher oder Bankkaufmann. Wie schon beim Filmlexikon der Ausbildungsberufe schildern Azubis und Studierende ihren Ausbildungs- und Berufsalltag.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Im Strahl der Sonne



J(14-18); Q;
01.04.2027

Ein Jahr lang begleitete der ukrainische Dokumentarfilmer Witali Mansky ein achtjähriges Mädchen aus der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang durch dessen Alltag. Die Dreharbeiten wurden nicht nur streng überwacht, sondern von den Behörden sogar durchgängig inszeniert, was der Regisseur im Off- Kommentar lakonisch- belustigt offenlegt. Heimlich aufgenommene Szenen des verstörenden Films verstärken den Eindruck, dass die permanente Propaganda des Regimes die Persönlichkeit der Menschen nachhaltig deformiert. Zusatzmaterial: Booklet ( 16 S. ) .
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

In der Vegetationszone Nordeuropas

Wie wird der Nadelwald genutzt?


A(6-10);

Försterinnen in Norwegen beseitigen mit Kettensägen Sturmschäden im Nadelwald. Da die Arbeit sehr gefährlich ist, müssen die Frauen sich sorgfältig vorbereiten. Schwere Vollerntemaschinen fällen die „reifen“ Bäume, entasten sie und schneiden sie in verkaufsgerechte Längen. An verschiedenen Beispielen wird die Bedeutung des Holzes als Energielieferant, Baustoff für Schiffe und Häuser und Export gut deutlich. Auf freien Flächen setzen die Försterinnen Jungpflanzen gegen den Klimawandel, denn ausgewachsene Fichten erweisen sich als gute CO& #8322; - Speicher. Bei den Neuanpflanzungen steht der Gedanke der Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft



ca. 16 min f
A(6-8); SO;

Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Schaubilder; Texttafeln; Zeichnung; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Es war einmal... unsere Erde 1

Die Erben des Planeten; Klimawandel: Der Treibhauseffekt; Wasserversorgung in Indien; Wasserversorgung in der Sahelzone



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14)

DIE ERBEN DES PLANETEN (ca. 25 min): In der Schulcafeteria: Teenager regen sich über die weltweit begangenen Umweltsünden und Ungerechtigkeiten auf, über die in den Medien berichtet wird. Die Jugendlichen wollen reagieren und gründen eine Schülerzeitung, um möglichst viele Gleichaltrige zu informieren und zu mobilisieren. Der Lehrer Maestro erklärt, dass alle angesprochenen Themen im Katalog der Nachhaltigen Entwicklung enthalten und auf dramatische Weise aktuell seien. KLIMAWANDEL - DER TREIBHAUSEFFEKT (ca. 25 min): Nach einer Erholungspause und einer Partie Volleyball in Maestros Garten beraten die Freunde, worum es in der nächsten Ausgabe ihrer Zeitung gehen soll. Die Diskussion ist lebhaft, das Spektrum breit: Klima, Abholzung, Wassermangel, Hunger, Treibhauseffekt … Treibhauseffekt? WASSERVERSORGUNG IN INDIEN (ca. 25 min): Maestro klärt seine Schüler über die prekären Süßwasservorräte auf, die von Armut und zunehmender Umweltverschmutzung immer mehr bedroht werden. Jumbo, Pierrette und Le Teigneux begeben sich dazu auf eine Reise nach Indien – mit mehr einer Milliarde Einwohner eines der größten Länder der Welt – um zu erfahren, wie die vielen Menschen mit den spärlichen Wassermengen auskommen. WASSERVERSORGUNG IN DER SAHELZONE (ca. 25 min): Wassermangel ist weltweit eines der dringlichsten Probleme. Heute haben 1,5 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, bis in 20 Jahren könnte die Hälfte der gesamten Menschheit betroffen sein. Deshalb sind Lösungen mehr denn je gefragt. Maestro, Psi, Pierrot und Grumo vom Club der „Erben der Erde“ begleiten weitere Freiwillige zu einer Reise nach Indien, Bangladesch, Mexiko und in die Sahelzone.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Wegwerfgesellschaft



ca. 15 min f
A(8-13); Q;

Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“- Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair- Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet- Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Landschaftszonen



ca. 35 min f
A(7-13)

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die vielfältigen Landschaftszonen der Erde und ihre unterschiedlichen Ausprägungen. Der erste Film bietet als Einleitung die Definition von Geo-, Klima- und Landschaftszonen. Das Klimamodell von Troll und Paffen wird vorgestellt. Im zweiten Film werden die verschiedenen Landschaftszonen innerhalb der Polarzone und der gemäßigten Zone behandelt. Der dritte Film zeigt die Landschaftszonen der Tropen und Subtropen. Außerdem wird die Rolle der Passatwinde und ihre Auswirkungen auf die Landschaftszonen betrachtet. Der letzte Film verdeutlicht, dass Landschaften nicht nur durch endogene Faktoren (z.B. Plattentektonik, Vulkanismus), sondern auch durchden Menschen nachhaltig verändert werden. Zusatzmaterial: 6 Farbgrafiken (PDF); 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Wirtschaft & Globalisierung



ca. 45 min f
A(8-13)

Enthalten sind folgende Filme zum Thema "Wirtschaft und Globalisierung": NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT (ca. 6 min) KAFFEE - GENUSS AUF KOSTEN DER PRODUZENTEN (ca. 8 min) KAKAO AUS DEM REGENWALD (ca. 5:30 min) SCHOKOLADE - VOM ANBAU BIS ZUM FERTIGEN PRODUKT (ca. 6 min) EIN KINDERGARTEN IN KAPSTADT (ca. 4 min) WEIL ES ALLEN HILFT - DEUTSCHE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT (ca. 4:30 min) LÄNDLISCHE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT (ca. 6:30 min) DAS DEUTSCHE INSTITUT FÜR ENTWICKLUNGSPOLITIK (ca. 4 min) Zusatzmaterial ROM-Teil: 50 Arbeitsblätter; Bildergalerie; Zusätzliche Informationen.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Berlin (Fassung 2012)

Auf den Spuren einer Hauptstadt


ca. 16 min sw+f
A(9-13); Q

Der Unterrichtsfilm verfolgt die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Die verschiedenen Epochen prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt. Zusatzmaterial: Texttafeln; Fotos; Karten; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Entwicklungsoffensive - Die deutsch-afghanische



30 min f
A(9-13); Q

Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Klima und Energie



255 min f
A(8-13); Q

Enthalten sind Dokumentationen, Kurzfilme und Spots zum Thema -Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung-. BESTANDSAUFNAHME: DER KLIMAWANDEL UND SEINE FOLGEN: - Die Rückkehr der Sintflut - Wenn das ewige Eis schmilzt (43 min). - Afrikas Paradiese in Gefahr (30 min). - Kampf im Amazonas (15 min) - Die Rechnung (4 min) AUSWEGE UND ALTERNATIVEN: NEUE ENERGIEFORMEN AUF DEM VORMARSCH: - Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter (45 min) - Sonnenenergie für die Welt der Zukunft (18 min) - Die Biosprit-Lüge (44 min). - Die Energiebauern - Schwarzwälder Höfe auf neuen Wegen (30 min) - Flow (10 min) - Spots zum Klimawandel (4 min) SPOTS ZUM KLIMAWANDEL - Heavy Potter (1 min) - Gute Nacht (2 min) - Motoquero (1 min) - Die Zeit wird knapp (1 min) CLIPS ERNEUERBARE ENERGIEN - Solarzelle der Zukunft (3 min) - Die Kraft der Wellen - Energie aus dem Meer (3 min) - Geothermie - Regenerative Energie (3 min) Zusatzmaterial ROM-Ebene: Medienpädagogische Arbeitshilfen für Lehrer (pdf-Format).
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine

Meilensteine der modernen Kommunikation

Die Kathodenstrahlröhre - Der Computer - Das Fernsehen - Das World Wide Web


60 min f
A(7-13); Q

KARL-FERDINAND BRAUN UND DIE KATHODENSTRAHLRÖHRE (15 min): Die Kathodenstrahlröhre, nach ihrem Erfinder auch -Braunsche Röhre- benannt, ist heute das Herzstück aller Oszillographen, Fernseher und Radarsichtgeräte. Im Film werden die Funktions-Weise und die vielfältigen Anwendungsbeispiele beschrieben. CHARLES BABBAGE, KONRAD ZUSE UND DER COMPUTER (15 min): Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das tägliche Leben gehalten hat. Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt. Das Wohnzimmer wurde zum -Fenster der Welt-. NIPKOW, BAIRD, ZWORYKIN UND DIE ENTWICKLUNG DES FERNSEHENS (15 min): Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zum Satellitenfernsehen und HDTV. SIR TIMOTHY BERNERS-LEE UND DAS WORLD WIDE WEB (15 min): Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben eMail die meist genutzte Anwendung im Internet. Diese Technik ist dem Programmierer Sir Timothy Berners-Lee zu verdanken. Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Der Weg des Wassers



16 min f
A(8-13);

Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthalten ist der Hauptfilm -Der Weg des Wassers - Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso- und die Filmclips: -Mehr Zeit für Entwicklung- (3:38 min); -Sauberes Wasser für ein besseres Leben- (2:26 min); -Wasser ist Leben - Sanitärversorgung ist Würde- (3:10 min).
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Die Juden - Geschichte eines Volkes

Die Juden - Geschichte eines Volkes

Jerusalem - Istanbul - Islam


180 min f
A(9-13); Q;

GELOBTES LAND (30 min): Die Folge führt zurück zu den Ursprüngen des jüdischen Volkes in Ägypten und schildert den Mythos vom Exodus, dem Weg ins -Gelobte Land-. FALL DES TEMPELS (30 min): Die Unabhängigkeit Judas dauert nur kurze Zeit und wieder wird das Land von mächtigeren Völkern erobert. Auf Alexander den Großen und seine Erben folgen die Römer. Dem von den Römern eingesetzten König Herodes gelingt es, das Land zu einen. Er errichtet einen Tempel, dessen Pracht in aller Welt gerühmt wird. Nach der Eroberung Jerusalems durch die Römer und der Zerstörung des Tempels ist für die Juden nichts mehr wie es war: Sie werden in alle Welt, in die Diaspora, zerstreut. HALBMOND ODER KREUZ (30 min): Im frühen Mittelalter dringt der Islam auch in den Süden Europas vor. Die Juden auf der Iberischen Halbinsel arrangieren sich mit den neuen Machthabern. Zum ersten Mal seit langem leben sie wieder in einem kulturellen und wirtschaftlichen System. Das Zusammentreffen mit dem Islam beeinflusst sie nachhaltig. Doch die Zeiten sind nicht immer friedlich. TOD ODER TAUFE (30 min): Die Geschichte der Juden in Europa steht vor allem im Mittelalter in enger Verbindung zum Christentum. In vielen Ländern leben Juden zunächst in friedlicher Koexistenz mit ihrer christlichen Umgebung. Aufgrund ihrer überregionalen Kontakte spielen sie eine bedeutende Rolle für den Aufbau von Handelsbeziehungen und den Wissenstransfer im
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Vasco da Gama entdeckt den Seeweg nach Indien

Ein_neues Zeitalter hat begonnen - Lissabon - Kolonialismus - Handel - Sklaverei


15 min f
A(6-10); Q;

Was veranlasste die Portugiesen, den Seeweg nach Indien zu erforschen? Und warum wählten sie den Weg um Afrika herum? Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Trickkarten veranschaulichen die wirtschaftspolitische Situation, bevor Vasco da Gama 1497 mit vier Schiffen und 160 Mann in See stach. Dramatische Szenen zeigen einige der zahlreichen Hindernisse und Probleme, auf die die Expedition traf. Nur ein Drittel der Mannschaft erreichte nach zwei Jahren wieder den Hafen von Lissabon. Dennoch: Vasco da Gamas Erfolg hat die Machtverhältnisse in Europa verändert und den Kolonialismus in Asien eingeleitet.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Aufgaben der Gemeinden

Feuerschutz, Nahverkehr, Abfallentsorgung, Sportanlagen, Bibliotheken, Raumplanung, Agenda 21-Projekte


22 min f
A(8-13); Q;

Die DVD zeigt an Beispielen aus der Alltagswelt der Jugendlichen Aufgaben ihrer Kommune in deren ganzen Vielfalt von Feuerschutz, Nahverkehr, Abfallentsorgung bis hin zu Sportanlagen und Bibliotheken. Menschen brauchen Räume und die Gemeinde nimmt darauf in Stadtentwicklung und Raumplanung erheblichen Einfluss. Ablauf und Instrumente einer nachhaltigen Planung wie Flächennutzungs- und Bebauungspläne werden im Film vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Wahl und Funktion der kommunalen Organe sowie deren Verwaltungen in den Städten oder Gemeinden. Auch der Ursprung, Ziele und Aktivitäten von Agenda 21-Projekten werden dargestellt. Weitere Formen der kommunalen Bürgerbeteiligung von Jugendlichen durch Jugendparlamente, Runde Tische und Schülervertretungen machen das Thema für den Unterricht erlebbar. Zusatzmaterial: Weiterführende Informationen.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Die Agenda 21 in Bayern

Von Rio nach Regen - Agenda - Umweltschutz


29 min f
A(9-13); J(14-16);

Die Agenda 21 geht auf die Umweltkonferenz der Vereinigten Nationen in Rio de Janeiro im Juni 1992 zurück. 178 Nationen haben dieses Aktionsprogramm für eine bessere, zukunftsfähige Welt im 21. Jahrhundert unterzeichnet und sich damit zu einer umweltorienierten Politik der Nachhaltigkeit verpflichtet. Neu ist dabei der umfassende Ansatz, die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziale Sicherheit als untrennbare Einheit aufzufassen. Dementsprechend wendet sich die Agenda 21 nicht nur an Regierungen, sondern an alle gesellschaftlischen Gruppen und an jeden Bürger. Der Film zeigt am Beispiel von zwei Gemeinden im Landkreis Regen die Grundzüge der lokalen Agenda-21-Arbeit auf.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Balance



8 min f
A(8-10);

Fünf Figuren stehen auf einer schwebenden Plattform. Wenn sich einer bewegt, kippt die Fläche, und die anderen müssen sie durch ihre Reaktion wieder ins Gleichgewicht bringen. Das klappt so lange ohne Schwierigkeiten, bis einer eine geheimnisvolle Kiste angelt . Bei dem Versuch einzelner, diesen Gegenstand für sich zu besitzen, wird die Balance nachhaltig gestört. . . OSCAR Preisträger 1990: Bester Kurzfilm.
206 Treffer
Hinweise