Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
306 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Komm, wir spielen Märchen

Sechs fertige Theaterstücke für Kinder



- Der Rattenfänger von Hameln - Die Prinzessin auf der Erbse - Des Kaisers neue Kleider - Die goldene Gans - Dornröschen - Die Bremer Stadtmusikanten
Kein Bild vorhanden!
Feste und Feiertage im Religionsunterricht

St. Martin




- Das Leben des Hl. Martin von Tours - Heute tielen wie Sankt Martin damals - Brauchtum um den Martinstag - Legenden vom Hl. Martin
Kein Bild vorhanden!

Die Zoo-Werkstatt




1. Tiere allgemein: Wo leben Tiere; Steckbrief; Tiere auf der ganzen Welt; Tarnung und Warnung 2. Zootiere: 2 Arten von Elefanten; Giraffe; Zebra; Dromedar; Nashorn; Känguru; Menschenaffen usw. 3. Zoo allgemein: Zoo-Lied; einen Zooplan lesen; Regeln für Zoobesuch; das ideale Gehege; usw. 4. Beobachtungsaufgaben 5. Ein Elefant aus Papier 6. Literaturempfehlungen
Kein Bild vorhanden!

Lutz + Linda. Bildergeschichten zu Sexualerfahrung



44 min.
J(3-7);

Das Video ist eine Bildergeschichte in 10 Episoden, bei denen die vierjährige Linda und der sechsjährige Lutz im Mittelpunkt stehen. Beide gehen in den gleichen Kindergarten. Linda ist ein aufgewecktes, neugieriges Mädchen, Lutz ein ruhiger, zurückhaltender Junge. Beide erleben viele Geschichten von Nähe und Distanz, Nacktheit und Scham, Fremdheit und Eifersucht, Ähnlichkeiten und Anderssein, Neugier und Rückzug. Sie erfahren wie wichtig es ist, Unterschiede zu akzeptieren und wie man lernt, Ja und Nein zu sagen. Beide entdecken sie die spannenden Seiten einer Freundschaft. Linda erlebt, wie Mutter schwanger ist und wie ihre Schwester geboren wird.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Laterne, Laterne



12 min.

Ein St. Martinstag, wie er heute unter Kindern in einer Großstadt stattfinden könnte: Eine Grundschulklasse bastelt Laternen für den großen abendlichen St. Martins-Umzug. Martin stellt sich dabei lange nicht so geschickt an wie seine Klassenkameradin Pia. Als er seine Laterne daheim noch verbessern möchte, macht er sie völlig kaputt. Durch verschiedene Umstände trifft er im Obergeschoss eines Hauses auf die missgelaunte Pia, die ihre wunderschöne Laterne - mit Batterie versehen - nicht an bekommt. Er hat eine Kerze dabei - und so teilen sich die beiden Licht und Laterne bei einem wunderschönen St. Martins-Umzug.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Aus der Bibel erzählt

Jona und der große Fisch



15 min f
E(4-6); A(1-2);

Der Weg des Propheten Jona nach Ninive. Erst widersetzt er sich Gott und landet im Bauch eines Wals. Nachdem Gott Jona gerettet hat, geht Jona nach Ninive, um die Bewohner zu bekehren. Nach den Kinderbibelbüchern von Rolf Krenzer und Constanza Droop.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Aus der Bibel erzählt

Jesus findet Freunde



16 min f
E(4-6); A(1-2);

Jesus wird von Johannes getauft, beruft Jünger, versammelt Kinder um sich und lehrt beten. Nach den Kinderbibelbüchern von Rolf Krenzer und Constanza Droop.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Aus der Bibel erzählt

Ein Hirtenjunge wird König



20 min f
E(4-56); A(1-2);

David wird von Samuel zum König gesalbt und besiegt Goliath. Er flieht vor Saul und baut nach dessen Tod ein neues Jerusalem. Nach den Kinderbibelbüchern von Rolf Krenzer und Constanza Droop.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Aus der Bibel erzählt

Jesus wird geboren



15 min f
E(4-6); A(1-2);

Der Film erzählt die Weihnachtsgeschichte und spannt seinen erzählerischen Bogen von der Botschaft des Engels an Maria bis zur Huldigung der drei Weisen aus dem Morgenland und deren Rückkehr in die Heimat. Nach den Kinderbibelbüchern von Rolf Krenzer und Constanza Droop.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Die kleine Raupe Nimmersatt



7 min f
E(5-6);

Die kleine Raupe Nimmersatt frisst sich am Montag durch einen Apfel, am Dienstag durch zwei Birnen und am Mittwoch durch drei Pflaumen. Doch sie ist immer noch hungrig und frisst sich am Donnerstag durch vier Erdbeeren und am Freitag durch fünf Orangen. Am Samstag gibt es Schokoladenkuchen, Eis, eine Gurke, Schweizer Käse, Salami, Dauerlutscher und, und, und. Danach ist der kleinen Raupe natürlich furchtbar schlecht. Doch das ist nicht das Ende der Geschichte: Raupen werden Schmetterlinge, und die kleine Raupe wird ein besonders schöner.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V
Weihnachten

Der heilige Martin Der heilige Nikolaus Die Heiligen Drei Könige



40 min.
A(1-4);

Hl. Martin : Kinder wählen auf einer Koppel ein Pferd aus, das sie brauchen, um damit eine Episode aus dem Leben des hl. Martin nachzuspielen. Dieser Martin lebte vor fünfzehnhundert Jahren, diente im kaiserlichen Heer und ließ sich taufen. Hl. Nikolaus: Am Vorabend des Sankt-Nikolaus-Tages erzählt der Vater in der Familie Geschichte und Legende dieses Heiligen. Nikolaus beschenkte einen in Not geratenen Mann und ver- hinderte, dass dieser seine drei Töchter weggeben musste. Hl. drei Könige: An einer malerischen Krippe zeigt eine Kindergärtnerin einer Gruppe von fünf- bis siebenjährigen Kindern die Ankunft der Drei Könige aus dem Morgenland mit ihren Geschenken. Dabei erzählt sie den Kindern die biblische Geschichte von den Weisen, die einem Stern folgen, der sie zu einem neugeborenen König führen soll.
Kein Bild vorhanden!
1968
|V

Karius und Baktus



13 min f
E(5-6); A(1-4); J;

Karius und Baktus, zwei personifizierte Bakterien, leben und wirken im Mund eines Jungen. Ihre Bekämpfung durch den Zahnarzt wird geschildert. Abschließend wird allen Kindern empfohlen, regelmäßig die Zähne zu putzen.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Pusteblume

Peter bekommt einen Hund

Haltung von Haustieren


29 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);

Peter Lustig wohnt in einem kleinen Haus mit einem herrlichen Garten. Er wünscht sich schon lange ein Haustier, weiß aber nicht, welches zu ihm passt. In der Tierhandlung erkundigt er sich, welche Tiere für ihn in Frage kommen könnten. Dabei erfährt er, wie Hamster und Fische zu Hause versorgt werden müssen. Der lustige Trickfilm Balduin der Fuchs zeigt, dass jedes Tier seiner Art gemäß leben muss. Nach vielen Überlegungen entschließt sich Peter, einen Hund aus dem Tierheim zu holen. Ein schwarzer Mischung gefällt ihm besonders gut. Er nennt ihn Willi. Peter hat sich viele Gedanken gemacht - Willi passt gut zu ihm!
Kein Bild vorhanden!
1980
|V
Janoschs Traumstunde

Oh, wie schön ist Panama



11 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);

Zeichentrickfilm nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Janosch: Ein kleiner Bär und ein kleiner Tiger leben an einem Fluss. Eines Tages wird eine Bananenkiste mit der Aufschrift `Panama` angetrieben. Da die Kiste so gut riecht, wird Panama zum Land ihrer Träume. Bär und Tiger brechen auf, um es zu suchen. Unterwegs treffen sie viele andere Tiere und lernen neue Dinge kennen. Da sie immer linksherum gehen, kommen sie schließlich wieder bei ihrem alten Haus an und glauben, nun in Panama zu sein, weil es so schön ist.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Janoschs Traumstunde

Die Schneckenbahn hat zwölf Stationen / Das Lumpengesindel



26 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);

Die Schneckenbahn hat zwölf Stationen: Wer in den Ferien etwas erleben will, muss nicht unbedingt in die Ferne reisen. Als Hannes Strohkopp sich einmal auf einer Waldlichtung unter einen Baum legt und dem Treiben neben sich im Gras zuschaut, wird daraus die schönste Reise seines Lebens. - Das Lumpengesindel: Der kleine Hahn und die kleine Henne putzen sich heraus, um einen Tag in der Stadt zu verbringen. Auf Kosten Dritter machen sie sich einen schönen Tag und legen am Ende sogar noch den Taxifahrer herein.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Janoschs Traumstunde

Der unsichtbare Indianer



26 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);

Mit dem Zauberpulver von seinem Onkel aus Amerika kann sich Hannes Strohkopp einen unsichtbaren Indianer herstellen. Die Anwesenheit seines großen Freundes verleiht ihm besondere Kräfte. Von nun an geht er ohne Angst zur Schule. dass der Indianer nicht für immer an seiner Seite bleiben kann, ist nicht schlimm.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V
Janoschs Traumstunde

Josa mit der Zauberfidel



26 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);

So klein und schmächtig wie er ist, wird Josa nie ein kräftiger Köhler wie sein Vater. Der Kummer nagt. Da bekommt der Junge von einem Vogel die Zaubergeige geschenkt: Mit seiner Musik kann er nun alle, die ihm zuhören, größer oder kleiner machen. Und Josa fasst den Entschluß, bis ans Ende der Welt zu gehen und dem Mond vorzuspielen, dass er zunimmt und abnimmt. . . Dann wird sein Vater auf ihn stolz sein!
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
Janoschs Traumstunde

Komm, wir finden einen Schatz. Die Grille und der Maulwurf



27 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);

Komm, wir finden einen Schatz: Der kleine Tiger und sein Freund, der kleine Bär, machen sich auf, einen Schatz zu suchen. Nach einer abenteuerlichen Wanderschaft fällt ihnen tatsächlich Gold in den Schoss. Aber welche Unannehmlichkeiten sind damit verbunden! Am Ende erweist sich, dass ein Freund der größte Schatz ist. - Die Grille und der Maulwurf: Den ganzen Sommer lang hat die Grille Geige gespielt. Als der Winter hereinbricht, steht sie ohne Haus, ohne Vorräte da. Hirschkäfer und Maus weisen sie ab, aber der blinde Maulwurf nimmt die Künstlerin gerne in seine warme Kellerwohnung auf. Für beide wird es der schönste Winter ihres Lebens.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V
Weihnachten

Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel [Fassung 2017]

In einer Inszenierung der Augsburger Puppenkiste


E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Der letzte echte Weihnachtsmann stürzt mit seinem fliegenden Bauwagen auf die Erde, wobei ihm sein Rentier abhandenkommt. Das aber braucht er, um ins Weihnachtsland zurückzukehren, wo ein Widersacher das Fest der Liebe auf Rentabilität und puren Konsum trimmen will. Adaption des Kinderbuchs von Cornelia Funke durch die Augsburger Puppenkiste, die das legendäre Marionettentheater mit den Mitteln des Kinos belebt. Die Inszenierung setzt behutsam auf die filmischen Gestaltungsmittel, um den Charme des abgefilmten Theaters nicht zu gefährden; dabei erschließt das gemächliche Tempo die konsumkritische Botschaft auch für Kinder im Vor- und Grundschulalter. (filmdienst) Zusatzmaterial: Interview.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V
Weihnachten

Die Weihnachtsgeschichte

In einer Inszenierung der Augsburger Puppenkiste


E(5-6); A(1-2); SO;

Aus Sicht des Esels, der dem Zimmermann Josef gehört, wird die Geschichte der Geburt Jesu mit den Mitteln des Marionettentheaters erzählt. In sechs Kapiteln spannt sich der Bogen von den Sterndeutern bis zur Anbetung der Engel und der Huldigung durch die Weisen aus dem Morgenland. Die Stärke der Inszenierung liegt in den Stimmen der Sprecher; filmisch beschränkt sich die Regie auf die Wiedergabe des Bühnenstücks. Zusatzmaterial: Behind the scenes.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Aladdin und die Wunderlampe



ca. 50 min. f
A(2-4); J(6-12); Q

Vor langer Zeit lebte im Orient ein Junge namens Aladdin. Eines Tages bat ihn ein böser Magier, eine sagenhafte Lampe aus einer Höhle zu bergen. Doch als Aladdin die Lampe mit den Händen rieb, um sie vom Staub zu befreien, erschien plötzlich ein Geist, der all seine Wünsche erfüllen konnte. Und so kam es, daß Aladdin die Tochter des Sultans zur Frau bekam. Der böse Magier setzte unterdessen alles daran, die Wunderlampe in seinen Besitz zu bekommen. Da ersann er eine heimtückische Liste...
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Janosch - Komm wir finden einen Schatz



78 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10)

Als die Freunde, Tiger und Bär, beim Angeln einen Schatz an Land ziehen, ahnen sie noch nicht, dass es der Beginn eines riesengroßen, spannenden Abenteuers werden soll. Denn kaum, dass sie eine Karte gefunden haben, taucht "Kurt" auf und steckt seine neugierige Nase in die Schatzkarte, was Tiger und Bär gar nicht gefällt. In einem kleinem Gerangel geht die Karte auch gleich entzwei und eine Hälfte segelt mit dem Wind davon. Das war es dann wohl mit dem Schatz oder ??? 12 Kapitel mit Anwahlpunkten.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Klein (DVD + Bilderbuch)

(01 Bilderbuch incl. )


E; A(1-2);

Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Bilderbuchkino

Suppe, satt, es war einmal



ca. 12 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10)

Es war einmal vor langer Zeit, als eisiger Wind herrschte in der Welt und die Menschen in niedrigen Hütten in tiefen Wäldern lebten. Mathilda bleibt allein zu Hause, als ihre Mutter fort gerufen wird. Kaum ist Mathilda allein, begehren die hungrigen Wölfe Einlass. Hunger ist ein mächtiges Wort, es ist das einzige Wort, das die Wölfe kennen. Aber Mathilda kennt drei andere mächtige Worte: „Suppe“, „satt“, „es war einmal“. Und sie kocht Suppe, beseitigt den Hunger der Wölfe und bekämpft ihre Verrohung zusätzlich durch Bildung. Enthalten sind die filmische Umsetzung (ca. 12 min) und das Bilderbuchkino mit 13 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Bilderbuch; Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Kritze Kratze



ca. 5 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10)

In Fräulein Calypsos Klasse hat sich ein Insekt eingeschlichen, nicht größer als eine Sommersprosse: eine Laus. Die landet in den schönen langen Haaren der Lehrerin und in Windeseile legt dort die Laus Eier, die dann als Larven rasch auf die Köpfe der Schüler schlüpfen und sich ganz schnell ausbreiten. Als der Rektor erfährt, was da passiert ist, schreibt er allen Eltern, was sie tun sollen. Und kurze Zeit später sind alle Läuse verschwunden. Bis auf eine… Zusatzmaterial: Bilder. ROM-Teil: 4 Informationsbögen; 7 Arbeitsblätter; 6 Schülerarbeitsblätter; Hinweise zur Verwendung im Unterricht; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Bilderbuchkino

Von Geizhälsen, Weihnachtshasen und Krippenspielen

4 Bilderbuchkinos rund um Weihnachten


E(5-6); A(1-6); SO; J(6-12);

Die Bilderbuchkinos werden jeweils in einer Sprecherversion und einer Version zum selber Vorlesen angeboten. EIN WEIHNACHTSMÄRCHEN (17:30 min): Ein Klassiker von Charles Dickens, in dem es um Kälte, Ausbeutung und Nächstenliebe & #x96; nicht nur an Weihnachten geht. ALS ICH MARIA WAR (9:10 min): In dieser Geschichte von Jutta Richter möchte in dunkelhäutiges Mädchen gerne beim Krippenspiel in der Schule die Maria spielen. DIE WEIHNACHTSSHOW (13:02 min): Diese Geschichte von Brigitte Schär fragt augenzwinkernd, was wohl passierte, wenn der Weihnachtsmann und der Osterhase die Rollen tauschten. DIE WEIHNACHTSERZÄHLUNG (20:34 min): Die Weihnachtserzählung nach der Bibel wird in dieser Geschichte durch Rainer Oberthür aufgearbeitet. Zusatzmaterial: Infos; Texthefte (PDF); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsblätter (PDF); Audio: Weihnachtslieder in Karaoke-Version; Weihnachten in aller Welt; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
Bilderbuchkino

Leben und feiern im Kirchenjahr

5 Bilderbuchkinos zu christlichen Festen und Bräuchen


E(4-6); A(1-4); J(6-10)

Dieses Medium befasst sich mit fünf ausgewählten Festen des Kirchenjahrs (St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern und Erntedank). Enthalten sind die Bilderbücher: -Martin- ,-Brot für Myra-, -Die Weihnachtsgeschichte-, -Die Ostergeschichte- und -Wachsen Kartoffeln auf Bäumen?- Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial; Unterrichtsentwürfe; Arbeitsblätter; Spiel- und Bastelanregungen; Lieder zum Mitsingen.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
DVD complett - Prima Vista

Größer werden ist kein Kinderspiel



10 min f
E(4-6); Q; T

Fünf Bilderbücher bilden gleichsam die Mediengrundlage dieser DVD. Folgende Titel sind vorhanden: Echte Kerle; Muss mal Pipi; Der 99-Zentimeter-Peter; Wahre Freunde und Schnell ins Bett. Alle Titel berichten aus dem gezeigten Alltag kleiner Kinder. Zusatzmaterial: Sachgeschichte -Wie entsteht ein Bilderbuch- als Bilderkino; ROM-Ebene: drei Unterrichtseinheiten; Vorschläge für den Einsatz; Materialblätter; Bildergalerien; Medientipps.
306 Treffer
Hinweise