Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
230 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Bild Kommunikation, Werner Köber-Riel Imagerystrategien für die Werbung




Das Buch beschreibt moderne Strategien und Techniken der Werbung mittels Bildern und veranschaulichen sie anhand von zahlreichen Fällen, Beispielen und farbigen Abbildungen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau von wirksamen Firmen- und Markenbildern.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Schule im Kino

Praxisfaden für Lehrkräfte



Tipps, Methoden und Informationen zur Filmbildung
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Empathie

Wie wir uns in Medienhelden einfühlen



Artikel des Heftes: Trauer, Wut und Leidenschaft; Entscheiden zu wem man hält; Empathie; Die Perspektive der anderen, u.a.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Verlust oder Wandel

Werteentwicklung und die Rolle der Medien



Themen des Heftes: Killerspiele und ein Amoklauf, Kriegsdarstellungen in den Medien, Digitales Lernen, Verlorene Werte, Werteerziehung in der Schule u. a.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V
Entdecken - Verstehen - Gestalten

Medienwelten

Arbeitsheft zur Vermittlung von Medienkompetenz in Klasse 5


64 Seiten
A(5)

In den sechs Modulen dieses Schülerarbeitsheftes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten der Medienbildung: Grundlagen der Medienbildung, (Digitale) Kommunikation, Recherchieren, Präsentation, Mediennutzung, Wie Werbung beeinflusst.
Kein Bild vorhanden!

Tafelbilder für den Erdkundeunterricht Regionale Geographie




I: Deutschland (Naturräumliche Gliederung; von 1937 bis zur Gegenwart; Veränderungen der Infrastruktur in beiden deutschen Staaten - Bspl. Verkehr) 1. Bundesrepublik Deutschland (Geschichte der Landwirtschaft; Landwirtschaft heute; Landwirtschaft in der Marsch und im Straubinger Gäu; Die BRD - eine bedeutende Industrienation; das Ruhrgebiet; Industriegebiet Mittlerer Neckar; Verdichtungsräume und ländliche Räume; München; Der Bayerische Wald; Zonenrandgebiete Bayerns) 2. Deutsche Demokratische Republik (Landwirtschaft und Industrie in der DDR; Cottbus - Zentrum der Energie; Hafen Rostock) II. Europa (Großräumliche Gliederung Europas; Winterregengebiete Europas; Nordgriechenland im Wandel; Italien; Nord-Süd-Problem in Italien; Leben im Hochgebirge; Österreich; Leben in der gemäßigten Klimazone; Gliederung Frankreichs in Einzellandschaften; Großbritannien (Überblick); Industrielle Revolution; Strukturveränderungen in der Industrie Großbritanniens; Polen; Tschechoslowakei; Ungarn; die kalte und polare Zone in Europa (Skandinavien); Norwegen; Eskimos auf Grönland;) III Afrika (Großräume Afrikas; Leben im tropischen Regenwald; Gabun - Erschließung des tropischen Regenwaldes; Schwarzafrika; Nigeria (Überblick); Stammesgegensätze in Nigeria; Lateritboden; Savanne - Übergangszone zwischen tropischen Regenwald und Wüste; Wanderhirten in Kenia und Tansania; Wüsten an den Wendekreisen; Traditionelle Wirtschaftsformen in der Wüste; Algerien (Überblick); Strukturwandel in der Landwirtschaft Algeriens; IV. Asien (Vorderer Orient, Inwertsetzung der Trockenräume durch den Menschen, Ackerbau im Iran, Rentenkapitalismus, Islam; Staaten u. Großlandschaften Südasiens; Monsun, Hinduismus, Kastenwesen und Landwirtschaft in der Indischen Union, Entwicklungshilfe für Indien, Inselstaat Indonesien; Reis - das Hauptnahrungsmittel auf der Erde; China (Überblick), Landwirtschaft in Japan; Japan - Industriemacht ohne Rohstoffe; Ballungsgebiete in Japan;) V. Australien (Australien als Naturraum; Künstliche Bewässerung; Exportorientierte Landwirtschaft) VI. Lateinamerika (Überblick,; Der Kulturraum und die Landwirtschaft Lateinamerika, Landwirtschaft in Ecuador, Kennst du Brasilien? Der Nordosten Brasiliens - ein Trockenraum; Die Erschließung Amazoniens; VW do Brasil;) VII: USA (Geschichtliche Entwicklung; Querschnitt - USA; Probleme der US-Landwirtschaft; Kalifornien - Inwertsetzung eines Raumes; Pittsburgh - Strukturprobleme; Großraum New York;) VIII. Sowjetunion (Staatsaufbau und Wirtschaftssystem der UdSSR, Landwirtschaft in der UdSSR; Organisationsformen der sowjetischen Landwirtschaft; UdSSR - Grundlagen der Industrie; Balkal-Amur-Magistrale)
Kein Bild vorhanden!

Reise nach Kandahar




Film-Heft
Kein Bild vorhanden!

Anam




Film-Heft
Kein Bild vorhanden!
Medienzeit

Mitteilungen verstehen Fächerübergreifendes Unterrichtsmodell




Mitteilungen verstehen - Einführung Thema 1: Gemeinsam bekante Zeichen Thema 2: Ein Tisch ist ein Tisch ("die Sprache") Thema 3: Sondersprachen Thema 4: Erzählweise der Medien Thema 5. Verständnisschwierigkeiten Thema 6: Realität oder Fiktion? Thema 7: Bewusst fernsehen (1) Thema 8: Bewusst fernsehen (2) Anhang 1: "Ein Tisch ist ein Tisch" Anhang 2: "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"
Kein Bild vorhanden!
Medienzeit

Medienpädagogik / Medienerziehung in der Schule




1. Ausgangslage (-Bedeutung der Medien im gesellschaftlichen Zusammenhang -soziale und technische Entwicklungsperspektiven -Konsequenzen für Bildung und Erziehung -Medien in der Schule) 2. Leitvorstellungen und Rahmenbedingungen (Medienerziehung im Erziehungs- und Bildungszusammenhang -Erlebnis- und Handlungsorientierung als Prinzipien -Medienerziehung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe -Medienerziehung und schulische Organisation -Medienerziehung als integrative Aufgabe) 3. Aufgaben, Ziele und didaktische Grundsätze (Aufgabenbereiche und Zielsetzungen -Didaktische Grundsätze -Altersgemäße Schwerpunktsetzungen) 4. Koordination und Kooperation (-innerschulische Koordination -Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern) 5. Qualifizierung der Lehrerinnen und Lehrer (-medienerzieherische Lernsituation -Kompetenzen für die schulische Medienerziehung -Schwerpunkte der Lehrerausbildung -Schwerpunkte der Lehrerfortbildung) 6. Zusammenfassende Empfehlungen
Kein Bild vorhanden!
Medienzeit

Werbung - wahr und rein




Werbung spielt nicht nur eine beiläufige Rolle in der Wirtschaft, sie ist vielmehr längst zu einer ihrer tragenden Säulen geworden. Werbung ist nahezu allgegenwärtig und erreicht über elektronische und gedruckte Medien täglich eine nach vielen Millionen zählende Zuschauer- und Leserschaft, die sich aus allen Altersgruppen zusammensetzt. die Werbewirtschaft hat erkannt, dass auch Kinder und Jugendliche eine wichtige Zielgruppe bilden. Bestimmte Werbespots sind daher speziell auf die Psychologie junger Menschen zugeschnitten.
Kein Bild vorhanden!
Bilder lesen

Bildpädagogik und Multimedia




Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Stichwort Schule

Trotz Schule lernen!



168 S.

Lernen ist nur dann trocken, langweilig, frustrierend oder schwierig, wenn die Arbeitsweise des Gehirns nicht berücksichtigt wird (was leider in der Schule recht häufig der Fall ist). Das Problem ist jedoch lösbar, wenn Eltern und Erzieher wissen, worauf es ankommt! Die Informationen im Buch basieren auf jahrzehntelangen Seminarerfahrungen in den USA und Europa. Das heißt, die Tipps sind von vielen Tausenden von Teilnehmern geprüft und für gut befunden worden. Die Hilfestellungen beziehen sich vorwiegend auf jüngere Kinder (Grundschulalter), weil die Autorin vor allem den "Schulpflichtigen" helfen will.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Schulspiel konkret

Schattenspiel



64 S.

Kein Bild vorhanden!
1980
|V

Video-Handbuch



189 S.

Kein Bild vorhanden!
1999
|V
Ein Mäuse-Special aus der "Sendung mit der Maus"

Internet-Maus



10 min f
E(6); A(1-6); J(8-12);

Jeder hat schon einmal was vom Internet gehört. Aber was verbirgt sich dahinter? Armin Maiwald erklärt Begriffe wie Homepage, Modem, Provider oder E-Mail-Adresse. Nicht nur für Kinder eine geeignete erste Information zum Phänomen Internet, das vielfach schon zum Berufs- und Lebensalltag dazu gehört, dessen weitreichende Folgen für das "global village" aber noch nicht abzusehen sind.
Kein Bild vorhanden!
Apropos

Auf Sendung



9 min.

Für die "Abendschau" von Radio Bremen, einer Mischform zwischen Magazin- und Nachrichtensen- dung, entsteht ein Fernsehbeitrag. Mit der Kamera begleiten die Autoren des Videos ein Journalisten-Team vom Außendreh am Vormittag über die Nachvertonung und den Schnitt des Beitrags im Sender bis hin zur Abnahme durch den Chef vom Dienst. Parallel zu dieser Dokumentation des Video-Teams wird auch auf das Bildmaterial des Fernsehteams zurückgegriffen. In Interview-Einschüben problematisiert der Redakteur das Spannungsverhältnis zwischen dem Streben nach Authentizität bei der Berichterstattung und den Möglichkeiten der Manipulation, die das Medium Fernsehen bietet. Als Rahmen der Videodokumentation fungiert das produzierte Nachrichtenmagazin selbst: Die ersten Bilder des Videos zeigen die Anmoderation des Beitrages durch den Moderator/Redakteur im Studio. Nach der Dokumentation seiner Entstehungsgeschichte wird am Ende der fertige Beitrag gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V
Löwenzahn

Peter geht zum Fernsehen



28 min.
A(1-4);

Peter dreht einen Videofilm, einen sehr bedeutsamen, wie er selbst findet. Eigentlich wäre es schade, wenn ihn niemand anderes zu sehen bekäme. Damit es nicht so kommt, macht sich Peter auf zum Fernsehen. Auf seinem Weg durch die Fernsehanstalt erfährt er, wie Sendungen entstehen und wie viel Leute daran beteiligt sind, bis eine Sendung über den Bildschirm läuft. Mit etwas Glück schafft es Peter sogar, dass sein eigener Film gesendet wird.
Kein Bild vorhanden!

Projekt Wohnen - Wir gestalten eine Zeitungsseite



26 min.

Schüler einer 10. Klasse beschäftigen sich im Unterricht mit dem Thema "Wohnen im Wandel". Sie machen sich an konkreten Beispielen über ökologisches Bauen, Wohnen in alten Fachwerkbauten und Dachgeschossausbau kundig. In der ehemaligen DDR erleben sie den Gegensatz von teils ver- fallender, teils sorgfältig instand gesetzter alter Bausubstanz und daneben die monotone Plattenbauweise der siebziger Jahre. Auch über die Möglichkeiten, Wohnhäuser, Eigentumswohnungen, aber auch Renovierungen und Modernisierungen zu finanzieren - zum Beispiel über Bausparen -, informieren sich die Schüler bei Fachleuten. Ihre Erlebnisse und die gewonnenen Erkenntnisse verarbeiten sie zu Artikeln, die in der örtlichen Tageszeitung veröffentlicht werden.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Comic-Stars gegen Drogen



30 min f
A(3-10);

Mehr als 20 bekannte Cartoon-Charaktere wie Alf, Garfield, Pu der Bär, Kermit, Miss Piggy, Bugs Bunny, die Duck Tales, die Schlümpfe und viele andere helfen in diesem Zeichentrickfilm einem 14jährigen Jungen, sich von der beginnenden Drogensucht zu befreien.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Willi will`s wissen

Wie kommt die Story in die Zeitung?



25 min f
A(1-4);

Wie kommt ein Artikel in die Zeitung? Willi grübelt nicht lange, sondern besucht kurz entschlossen die Passauer Neue Presse, wo er in die tägliche Konferenz platzt. Hier besprechen die Redakteure Neuigkeiten und schlagen Themen vor: zum Beispiel die Schildkrötenmänner, zwei Passauer, die sich Haus und Garten mit fast 600 gepanzerten Mitbewohnern teilen. Weil die Story spannend klingt, soll sie in die nächste Ausgabe. Die Reporterin Elke vereinbart einen Termin bei den Tierfreunden. Gleich macht sie sich mit einem Fotografen auf den Weg zum Interview und Willi begleitet sie dabei. Hugo, der Riese unter den Schildkröten, darf genauso mit aufs Pressefoto wie das kleinste Tier, das kaum größer ist als eine Babyhand. Wieder zurück in der Redaktion, bleibt Willi an der Geschichte dran: Zuerst wird sie in den Computer getippt, noch einmal überprüft und kommt dann in die Druckerei, wo sie zusammen mit anderen Zeitungsartikel aufs Papier gebracht wird. Verpackt und verschnürt landet die Passauer Neue Presse dann auf einem Lieferwagen und schließlich bei den Zeitungszustellern, die den Lesern die Schildkrötenstory pünktlich zum Frühstück servieren.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Löwenzahn

Film

Vom Daumenkino zum Kinofilm


26 min f
A(2-4);

Wie entsteht ein herkömmlicher Film (im 16-mm- oder 35-mm-Format)? Dieser Frage geht Peter Lustig nach, diesmal in der Rolle eines Filmenthusiasten, der unbedingt wenigstens als Statist zum Film will. Als dies nicht klappt, stellt er seinen eigenen Filmstreifen her und erläutert dabei das Geheimnis der laufenden Bilder in für Kinder gut verständlicher Form, etwa unter dem Motto: Vom Daumenkino zum Kinofilm.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Spielfilm Soziales Lernen

Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet



A(7-13); J(14-18);

Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Online-Geschäfte



A(7-13); J(14-18);

Der Film zeigt den Umgang mit Angeboten, Rabatten, Sonderangeboten, Kauf- und Kreditverträgen sowie Zahlungsarten im Internet. Er stellt die Altersgrenzen im Geschäftsleben vor und erklärt die beschränkte Geschäftsfähigkeit, die auch für Online-Käufe gilt. Ausgehend von Fragestellungen nach Vor- und Nachteilen bei Einkäufen im Einzelhandel und auf dem Marktplatz Internet wird auf Online-Tricks und Abzocke bei Sonderangeboten, Rabatten, sogenannten In-Game-Käufen und bei virtuellen Währungen hingewiesen. Betrügereien wie Fake-Shops, Phishing oder durch Teilnahme an angeblichen Intelligenz- oder Warenprobentests werden gezeigt. Auch auf das System von Online-Werbung und die Verwertung von Datenspuren beispielsweise durch Cookies oder durch Dienste wie Facebook, Google und YouTube wird eingegangen. Der Film zeigt Möglichkeiten zum Schutz und zur Daten- und Übertragungssicherheit. Er erläutert unterschiedliche Bezahlsysteme für Online-Geschäfte wie Käufe auf Rechnung, Bankeinzug mit einer Lastschrift, PayPal, Kreditkartenzahlungen, Vorkasse oder Sofortüberweisung.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 - Fake News



A(7-13); J(14-18);

Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen und unkritisch weiterverbreiten. Jonathan handelt. Er nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht. Zusatzmaterial: Informationen zum Film; Szenenfolge.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 9: Im Netz 2



A(5-10); SO; J(10-16);

Diese Sommerferien müssen die Geschwister Ella (14) und Miri (11) zu Hause in Berlin verbringen. Dann macht auch noch Ellas erster Freund Aaron plötzlich per SMS mit ihr Schluss. Die beste Freundin im Urlaub, die Mutter weit weg und der Vater mit seinem neuen Job überfordert, sucht Ella Halt und Bestätigung im Internet. Für ein selbst gedrehtes Video erhält sie viel Lob und tausende Likes. Damit ihre neuen Internetbekanntschaften weiterhin von ihr Notiz nehmen, begibt sich Ella in große Gefahr. Ihre kleine Schwester Miri folgt ihr dabei unbemerkt. Als Miri Ella zu Hilfe eilen will, kommt es zu einem Unglück. Anhand der Geschichte der Protagonistin werden die aktuellen Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Gefahren durch Handy-Nutzung als Fußgänger im Straßenverkehr, Schluss machen per SMS, Gefährliche Internet-Challenges, Handy-Daten richtig löschen, Peinliche oder brutale Inhalte über andere verbreiten, Gruppenzwang, Inhalte zu liken, Betrugsmasche mit Handy-PINs, Gefährliche Selfies.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Invention of trust



A(7-10); Q;

Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht ? Das Unternehmen "b. good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Sexting

Jugendlicher Leichtsinn


A(7-10); SO;

"Sexting" ist eine Kombination aus "Sex" und "Texting", dem englischen Begriff für "SMS-Schreiben". Und Sexting ist in Deutschland angekommen - in einem Ausmaß, mit dem kaum einer gerechnet hat. Viele Jugendliche leiden unter dem Leichtsinn, mit dem sie ein intimes Foto versendet haben und dies dann ohne Kontrolle weiterverbreitet wurde. Ist ein derartiges Foto einmal im Netz, kann es nicht wieder zurückgenommen werden. Viele Opfer leiden unter heftigen Mobbingaktionen. Mit den daraus resultierenden psychologischen Schäden kämpfen viele ihr Leben lang, wenn sie denn überhaupt mit dieser Last leben können. Es gibt mittlerweile viele Jugendliche, wie die-jährige Amanda Todd, die aufgrund dessen Suizid begehen. Der Film zeigt die Folgen des Phänomens "Sexting" auf, die den Jugendlichen meist gar nicht bewusst sind. Er soll ihnen die Augen öffnen dafür, was passieren kann und welche kurz- und langfristigen Konsequenzen unüberlegtes Handeln auf diesem Gebiet haben kann. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
230 Treffer
Hinweise