Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
222 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Ben liebt Anna



74 S.

Diese Literaturkartei ist ein Angebot. und zwar an Sie ganz persönlich. Mit Büchern kann man auf mancherlei Arten umgehen, auch oder gerade im Unterricht. Speziell "Ben liebt Anna" ist ein Buch, das viele Themen aufgreift: Liebe, Umgang mit den Gefühlen zwischen den Geschlechtern, Selbstbehauptung, aber auch Anderssein, Fremdenhass, Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit und und und...
Kein Bild vorhanden!

Gut, dass ich es gesagt habe




Einfühlsam erzählt die neuseeländische Autorin Jenny Hessell in diesem Bilderbuch eine Geschichte zum Thema "sexueller Missbrauch von Kindern in der Familie". Sie schildert die Erlebnisse eines Kindes, dem sich sein Onkel Peter eines Tages auf recht seltsame Weise nähert und wie alle mit der schwierigen Situation fertig werden. Ein wichtiges Buch, das Mut machen will, offen miteinander zu sprechen.
Kein Bild vorhanden!

Liebe ! Erste sexuelle Erfahrungen



59 min.
J(16-19);

Ein Film über Jugendliche und ihre große Liebe 1.Einleitung 2.Liebe - der Film -Von der Idee zum Film - "Gerne würde ich euch von meiner Liebe erzählen. . ", die E-Mail Bewerbungen der ProagonistInnen -Themen und Aufbau -Vorführung des Filmes Liebe! -Resonanz Jugendliche/Erwachsene 3.Methodische Hinweise/Anregungen zum Einsatz des Films "Liebe! " in der Arbeit mit Jugendlichen -Methoden zur Vorbereitung der Filmbetrachtung -Kommunikative Betrachtung in Sequenzen -Beobachtungsaspekte -Spiegel dein Leben im Film: Transfer und Auswertung -Tipps zum kreativen Arbeiten rund um den Film 4.Einzelaspekte des Films - Die Personen und ihre Geschichten - Die große Liebe! ? - Das erste Mal - Liebe - und dann? Beziehung und Zukunft gestalten -Vom Schmerz der Trennung und der Chance eines Neuanfangs - Sag ich´s meinen Eltern? Oder: Warum vertraut ihr mir nicht? -"Freunde, das ist das Beste im Leben. " 5.Ein Klick und du bist weg? - Chatten, Simsen, Mailen - Chancen und Probleme neuer Medien in der Beziehungskommunikation 6.Anhang
Kein Bild vorhanden!

Das erste Mal

Pubertät bei Mädchen



Ein Spielfilm über ein Mädchen, das erste sexuelle Erfahrungen macht. Die Handlung enthält eine Vielzahl von Facetten, die so gut wie alle Jugendlichen in der Pubertät beschäftigt.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Liebe und Co.

Über Freundschaften und Beziehungen


27 min f
A(6-10); J(12-14);

"Liebe & Co." handelt von Freundschaften, Liebe und Beziehung: sich verlieben, Treue, Probleme mit sich selbst und auch Konflikte in Partnerschaften sind Themen des Films. Es werden verschiedene Beziehungen vorgestellt und Tipps formuliert, was man bei Stress mit dem Freund/der Freundin machen kann.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Pille, Kondom - und sonst noch was?

Über Verhütungsmethoden


21 min f
A(6-10); J(12-16);

"Pille, Kondom - und sonst noch was?" handelt von den wichtigsten Verhütungsmethoden, insbesondere der Pille und dem Kondom. Neben sachlichen Informationen geht es um die Rolle von Mann und Frau bei der Verhütungsfrage sowie die Kommunikation und Erfahrung in einer Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Schritt für Schritt

Vom Küssen und dem ersten Mal


23 min f
A(6-10); J(12-16);

"Schritt für Schritt" beschreibt sexuelle Erfahrungen und Einstellungen sowie Sehnsüchte und Ängste der Jugendlichen. Es geht um Verlieben, Küssen und Petting, das erste Mal, Verhütung, Homosexualität und den Umgang mit Sexualität in anderen Kulturen.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Ich trau¦ mich

Übers Ja- und Neinsagen


25 min f
A(6-10); J(12-16);

"Ich trau mich!" handelt von der Angst, aus sich herauszugehen und dem Mut, es doch zu tun. Es geht um persönliche Grenzen, Selbstbehauptung, Anmache und das erste Mal. Expertinnen gehen auf Grenzverletzungen und Missbrauch ein. Sie geben Tipps, wohin sich betroffene Jugendliche wenden können.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Schlanke Taille, breite Schultern?

Von Schönheitsidealen, Pubertät und neuen Erfahrungen


22 min f
A(6-10); J(12-16);

"Schlanke Taille, breite Schultern?" handelt von Körper und Aussehen, von Traumtypen und dem Druck, der Norm entsprechen zu müssen. Ein Berater weist auf körperliche Veränderungen während der Pubertät hin und gibt Tipps, wie Jugendliche trotz Übergewicht und Pickeln ein positives Gefühl zu ihrem Körper entwickeln können.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Junge, Junge

Über Lust und Frust, ein Junge zu sein


19 min f
A(6-10); J(12-16);

"Junge, Junge" behandelt Aspekte der Entwicklung vom Jungen zum Mann und gibt Informationen zu körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät. Neben der männlichen Sozialisation und der Beziehung zu den Eltern geht es in dem Film auch um Bärte, Muskeln und die morgendliche Erektion.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Dr. Mag Love

Starke Mädchen

Über Lust und Frust, ein Mädchen zu sein


18 min f
A(6-10); J(12-16);

"Starke Mädchen" handelt von der körperlichen Entwicklung vom Mädchen zur Frau mit dem Schwerpunktthema Menstruation. Außerdem geht es um Freundschaften, Träume und Zukunftspläne sowie um das Selbstverständnis und das Lebensgefühl der Mädchen von heute.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Sechs mal Sex und mehr...

Folge 5 + 6


56 min.

Folge 5: Homo, Hetero, Bi oder was?: Sexuelle Orientierung: Fast alle Jugendlichen durchlaufen in ihrer Pubertät eine Phase, in der sie eine körperliche Anziehung zum eigenen Geschlecht haben, ohne deshalb homosexuell zu sein. Folge 6: Liebe und so weiter: Liebe ist mehr als Sex: aber viele Jugendliche wollen (noch) keine feste Beziehung eingehen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Sechs mal Sex und mehr...

Folge 3 + 4


56 min.

Folge 3: Halbe Hemden - ganze Kerle: Jungen und junge Männer erzählen von ihren Erfahrungen und Empfindungen auf dem Weg vom Jungen zum Mann. Folge 4: Ich werde ich: Die Suche nach dem eigenen Weg zwischen Familie und Clique.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Sechs mal Sex und mehr...

Folge 1 + 2


52 min.

Folge 1: Das erste Mal: Jungen und Mädchen entdecken sich selbst und den anderen; sie beschreiben ihre Aufregungen, Wünsche und Sehnsüchte. Folge 2: "Frauensachen: "Mädchen sein - Frau werden": Mädchen und junge Frauen sprechen von ihrer ersten Regel, dem wachsenden Busen, von Verunsicherung der Gefühle und der Entdeckung des eigenen Körpers.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Sex - eine Gebrauchsanweisung für Jugendliche



18 min f
J(14-18);

Der in Videoclip-Manier gestaltete Zeichentrickfilm informiert sehr offen über die Fragen der Sexualität, die Jugendliche im Alter von ca. 14 bis 17 Jahren am meisten beschäftigen dürften. Stilisiert, aber dennoch deutlich im Bild und klar in der Sprache, behandelt er sowohl die biologischen Grundlagen als auch die psychischen Prozesse bei Jungen und Mädchen, spricht die Eignung unterschiedlicher Verhütungsmethoden für Jugendliche und Hygieneregeln an und stellt das Kennenlernen der Bedürfnisse des Partners sowie die Befreiung von Leistungsdenken und Gruppendruck in den Mittelpunkt. Weltanschauliche (kirchliche) Haltungen werden nicht angesprochen. Aufgrund seiner lockeren Machart, der jugendnahen Sprache und der sachlichen Information kann der Film gesprächsbereit machen und helfen, Hemmungen zu überwinden. Eine sachkundige Betreuung ist unbedingt erforderlich.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Schwangerschaft und Geburt



17 min f

Der Film zeigt vorwiegend in Trickdarstellungen die Entwicklung des Ungeborenen vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zur Geburt. Der Geburtsvorgang selbst ist aus der Perspektive des Arztes bzw. der Hebamme zu beobachten. Inhaltlich richtet sich der Film besonders an Adressaten der Sekundarbereiche I (ab Schuljahr 8) und II, da die Embryonalentwicklung sowie der Geburtsvorgang detaillierter beschrieben werden als im 1994 erschienenen Film.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Ein Mensch entsteht

Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib


15 min f
A(5-10); BB;

Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Kindes im Mutterleib von der Befruchtung bis zur Geburt. Da sich dieser Film auch an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Das Leben vor der Geburt

Die seelische und körperliche Entwicklung des Kindes im Mutterleib


20 min f
A(6-13);

Der Film zeigt die Entwicklung eines Kindes vom Zeitpunkt des Eisprungs bis zur Geburt mittels teils einzigartiger Real- und Ultraschallaufnahmen sowie Grafiken. Es wird deutlich, wie früh schon Gehirn, Sinnesorgane, aber auch die seelischen Beziehungen zur Mutter wahrnehmbar sind.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V

Hormonsystem IV [Fassung 2021]

Hormone beim Menschen


A(11-12);

Das Medium enthält 5 Filme, die an praktischen Beispielen zeigen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern: - Hierarchie des Hormonsystems - Stress - Schilddrüse und Energieumsatz - Calciumhaushalt - Menstruation und Schwangerschaft Zusatzmaterial: 17 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2021
|V

Hormonsystem II [Fassung 2021]

Hormone bei Mann und Frau


A(7-9);

Das Medium enthält 4 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: - Geschlechtsentwicklung - Hormone bei Mann und Frau - Hormone in der Schwangerschaft - Hormone und Verhütung - die Pille Zusatzmaterial: 14 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Spielfilm Soziales Lernen

Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet



A(7-13); J(14-18);

Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Bin ich sexy?



90Min.
J(12);

Sexy, schlank und schön, das will mehr oder weniger jeder von uns sein: Wie stark dieser Druck belasten kann und welche Folgen der Schönheitswahn für Jugendliche hat, zeigt "Bin ich sexy?" in eindrucksvoller Weise. Die 15-jährige Mareike, die mit Geschwistern und der allein erziehenden Mutter in einem Mannheimer Vorort lebt, träumt vom Titel der "Miss Baden-Württemberg" und einer Karriere als Model. Nur wenig gebremst wird sie dabei zunächst vom notorischen Geldmangel der Familie und dem Umstand, dass ihre nicht gerade klassische Schönheit und ihre pummelige Figur dem Anliegen eher widersprechen. Ihr Einfallsreichtum, ihre Zuversicht und Lebenslust machen diese Defizite zunächst mehr als wett. Dass sie sich verliebt, gibt Mareikes beharrlichem Kampf um die Verwirklichung ihrer Träume weiteren Anschub. Eine plötzlich auftretende Autoimmunschwäche, infolge deren Mareike die Haare in Büscheln vom Kopf fallen, stürzt die kleine Familie in eine tiefe Krise. Themen Erwachsenwerden, Sexualität, Identität, Werte, Familie, Medien, Geschlechterrollen, Krankheit
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Verliebt, verführt, verkauft



A(7-13); J(12-18);

Loverboys spielen ihren Opfern die große Liebe vor, bringen sie in eine emotionale Abhängigkeit, drängen sie mit psychischer und körperlicher Gewalt zur Prostitution. Nicht selten sind ihre Opfer noch minderjährig, zum Teil gerade erst in der Pubertät. Die Dokumentation zeigt, wie die perfide Methode der Loverboys funktioniert. Junge Frauen berichten, wie sie Opfer eines Loverboys wurden, und ein Vater erzählt, wie er machtlos zuschauen musste, als seine Tochter auf diese Weise in die Prostitution abrutschte. Auch Polizei und Justiz sind häufig machtlos. Kaum ein Opfer traut sich, gegen seinen Loverboy auszusagen. Einen Prozess gibt es nur, wenn nachgewiesen werden kann, dass das Opfer zur Prostitution gezwungen wurde. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 10 Arbeitsblätter; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links; Filmsequenz Nadja.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch



A(8-13);

Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten die Infektionsraten deutlich gefallen waren, gerieten viele Geschlechtskrankheiten fast in Vergessenheit. Seit einigen Jahren steigt die Zahl der Erkrankungen jedoch wieder stark an. Der Film erklärt diese Entwicklung und stellt die "klassischen" Geschlechtskrankheiten Gonorrhö und Syphilis sowie weitere sexuell übertragbare Infektionskrankheiten vor (Chlamydien, Hepatitis B, Herpes genitalis, Feigwarzen). Gemeinsam haben alle diese Krankheiten, dass das Ansteckungsrisiko durch die Verwendung von Kondomen deutlich reduziert werden kann. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung (2 S. ) [PDF]; Sprechertext (6 S. ) [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 7 Grafiken.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Pubertät

Erwachsen werden


A(7-10);

Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. Es ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirrungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädchen und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät kommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte man, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet sei. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwachsenen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen. Der Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Complett

Liebe ist Liebe

Vom Lebensgefühl junger lesbischer und schwuler Menschen


ca. 25 min f
A(8-13); J(16-18); Q

Die beiden jungen Frauen, Sabrina und Mayan, sind seit zwei Jahren ein Paar. Jetzt ziehen sie in eine gemeinsame Wohnung. Jacob und Florian sind ebenfalls bereits eine Weile zusammen. Jacob wusste schon immer, dass er schwul ist, Florian hingegen hat sich zum ersten Mal in einen Mann verliebt. Die burschikose fünfzehnjährige Larissa weiß seit einiger Zeit, dass sie lesbisch ist. Eltern und Freunde unterstützen sie. Der flott gestaltetet und dabei sehr berührende Dokumentarfilm zeigt die fünf Protagonisten in ihrer Lebenswirklichkeit. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist. Zusatzmaterial: Interviews; Informationen; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Zusatzmaterialien; Links.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Jugendliche und ihr erstes Mal

Wenn Sexualität zum Thema wird


ca. 15 min f
A(5-8); J(12-16)

Ab einem bestimmten Alter erwacht das Interesse am anderen Geschlecht. Farina und Lina sind beste Freundinnen und beide noch Jungfrauen: sie beschäftigen sich viel mit dem Thema, wie es sein könnte, mit einem Jungen zu schlafen. Beide warten noch auf den Richtigen. Auch Engin - er ist bald 16 Jahre alt - hat noch mit keinem Mädchen geschlafen. Aber auch für ihn und seine Freunde ist Sexualität ein wichtiges Thema. Anni und Marcel dagegen sind ein Paar. Sehr offen erzählen sie, wie es zu ihrem ersten Mal kam. Für die erste wirkliche Liebe und den ersten Sex muss jeder innerlich bereit sein. Zusatzmaterial: Filmclips; Diagramme; Texte; Texttafeln; Schaubilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Meilensteine der Menschheit

Meilensteine der Menschheit, Teil 7

Die Impfung, Das EKG, Die Pille, Das Penicillin, Anästhesie, Das Insulin


90 min f
A(7-13); Q

DIE IMPFUNG: Ende des 18. Jahrhunderts hat Edward Jenner mit der Kuhpockenimpfung eine Waffe gegen die Pockenepidemien gefunden. Der Film beschreibt die weitere Entwicklung bis zur großindustriellen Impfstoffherstellung. DAS EKG: Nerven empfangen und senden Reize durch elektrische Impulse. Dieser Vorgang zeigt sich auch bei Muskeln. Lediglich das Herz erzeugt als einziger Muskel die für seine Tätigkeit notwendigen Impulse selbst. Einthoven erforscht in mehr als 5.000 Elektrokardiogrammen systematisch die elektrische Herzaktion von Menschen und Tieren. Er entwickelt ein Messgerät, mit dem er die Spannungsunterschiede auf der Haut mittels einer fotografischen Platte sichtbar machen kann. Mit Verbesserungen dieses Mess- und Anzeigesystems kann er den Elektrokardiograph (EKG) entwickeln. DIE PILLE: Die Idee eines hormonellen Verhütungsmittels hatte der Österreicher Ludwig Haberlandt bereits 1919. Doch mangelte es an den dazu benötigten reinen Sexualhormonen. 1929 isolierte der deutsche Chemiker Adolf Butenandt das erste von drei Sexualhormonen aus natürlichem Material. In den 50er Jahren wurde aufbauend darauf in den USA die erste Pille entwickelt. DAS PENICILLIN: Das Penicillin war das erste von vielen Antibiotika, die im 20. Jahrhundert entdeckt wurden. Obwohl dies bereits 1928 geschah, wurde die Entwicklung zur Produktionsreife erst während des Zweiten Weltkrieges vorangetrieben. Der Film schildert den Weg von der Entdeckung des Penicillins bis zu seiner heutigen Bedeutung im Kampf gegen die Infektionskrankheiten. ANÄSTHESIE: Noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren chirurgische Eingriffe mit zum Teil unsäglichen Schmerzen verbunden. Erst die Entdeckung der Anästhesie ersparte dem Patienten den Operationsschmerz und ermöglichte dem Chirurgen, auch komplizierte Operationen durchzuführen. Der Film zeigt die Entwicklung der Anästhesie vom ersten Einsatz des Lachgases bei Zahnoperationen, über die Anwendung von Äther und Chloroform bis hin zu modernen Anästhetika. DAS INSULIN: Bis in die 20er Jahre bedeutete die Diagnose Zuckerkrankheit den sicheren Tod. 1921 gelingt es einer kanadischen Forschergruppe um den Arzt Frederick Banting, das Hormon Insulin aus tierischen Bauchspeicheldrüsen zu isolieren und seine positive Wirkung bei der Krankheit Diabetes nachzuweisen. Zusatzmaterial: Kurzbiografien der einzelnen Wissenschaftler.
222 Treffer
Hinweise