Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu
30 Tage_neu
90 Tage_neu
Mediensuche
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,69,49 Online-Medien
67 3D DVD
46 DVD im Medienzentrum
55 Online-DVD
49 Online-Medium/Schulfernsehen
69 Online-3D Software
50 Medienpaket
72 Bildkarten/Kamishibai
46,67,50,72,55,49,69 Offline+Online
46,50,72,69,55,49 Bestsuche
42 VHS-Videokassetten
46,49,55,69 DVD/online-Medien
42,46,50,69 VHS/DVD/Medienpaket im Medienzentrum
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.
Suchoptionen
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Themenbereiche
Klimawandel
Rassismus
Immigration
Ernährung
Informationstechnik
Kinder-/Jugendbildung
Medienpädagogik
Mobbing
Fremdsprachen
Sexualerziehung
Spiel-/Dokufilme
Verkehrserziehung
Vorschule
Politische Bildung
Nachhaltigkeit
Bildernachweis
Sachgebietswahl
Systematik
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
Schüler-Freigabelink erstellen
Voraussetzung ist, dass für das entsprechende Medienzentrum auch
ein
Schüler-Account
angelegt ist.
Rufen Sie in Ihrem Online-Katalog M4Merkur ein Medium auf oder
erstellen Sie eine Medienliste.
Klicken Sie in der Medienliste auf ein
Download-Symbol
und
loggen Sie sich mit Ihrem Schul-Zugang (z.B. KW50001...) ein.
Sie können sich aber auch über das Mediendatenblatt eines Mediums einloggen,
indem Sie dort auf den
Login-Link
klicken.
Nach dem Einloggen ist im Mediendatenblatt der entsprechende
Freigabe-Schülerlink
zu dem Medium ersichtlich. Die Freigabelinks sind nun in allen Medien-Datenblättern vorhanden.
Markieren Sie den Link, kopieren Sie ihn und übernehmen Sie ihn in Ihre
E-mail oder speichern Sie ihn in eine Text-/HTML-Datei ab.
Verteilen Sie den/die Freigabelink(s) an Ihre Schüler/innen.
Sie können aber auch über den unterhalb angegebenen Link "
QR-Code
anzeigen
" einen QR-Code erzeugen und diesen an Ihre Schüler/innen
weitergeben.
**********
Die Schüler/innen fügen den Link in die Adressenzeile ihres Browsers ein
oder starten ihn aus der zugesandten E-mail heraus oder durch Einscannen
des QR-Codes und loggen sich nach Aufforderung mit ihrem
Schüler-Zugang (z.B. KWSchue...) ein.
Das Medium wird angezeigt und kann für
10 Tage genutzt werden
.
Wichtiger Hinweis:
Bei Videos, die in HTML5-Seiten eingebunden sind, kann es vorkommen,
dass bei einem nachfolgenden zweiten Aufruf der Browser (z.B. Firefox) eine
Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss der Browser-Cache geleert werden
(Tasten Strg + Shift + Entf), damit der Film erneut gestartet werden kann.
**********
Hinweis für Lehrkräfte: Beim Ausprobieren des Schüler-Medienaufrufs
mittels Schüler/innen-Zugang
bitte einen anderen Browser benutzen
. Es
muss das obige Login-Fenster angezeigt werden.
Evtl. den Browser-Cache leeren! (Tasten Strg + Shift + Entf)
Gehen Sie bitte auch verantwortungsvoll mit der Vergabe von Links um
(vgl. Benutzungsbedingungen).
In PDF-Dateien eingebunden funktioniert der Linkaufruf nur, wenn er
im Textprogramm zuvor auch als Link definiert wurde (blau unterlegt).
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Medienart 69 hierfür nicht
frei gegeben.
90 Treffer
1
2
3
4
4265001
2006
Beifahrer
Männer bei der Geburt
1 / 28 min
Der Film zeigt auf eindrückliche Weise, wie drei Männer die Geburt ihrer Kinder erleben. Durch die Begleitung der Männer vor, während und nach der Geburt werden mit Hilfe von Interviews und einer sensiblen Kameraführung verschiedene Sichtweisen von Männern auf die Geburt ihrer Kinder gezeigt, die vielfältige Identifikations- und Reflexionsmöglichkeiten für werdende Väter bieten.
4248245
2001
Faszination Liebe
Wie ein Mensch entsteht
45 min f
Faszination Liebe dokumentiert die abenteuerliche Entstehung eines Menschen. Sie beginnt mit dem aufregenden Wettlauf von 500 Millionen Samenzellen und dem Kampf um die Eizelle der Frau, bei dem nur einer, der Beste, gewinnt. Was dannach beginnt, ist die faszinierende Entwicklung eines menschlichen Embryos, mikroskopisch genau eingefangen von den Kameras des schwedischen Expertenteams.
4247147
1996
Gewalt auf meiner Haut
Kindesmissbrauch und die Folgen
1 / 30 min /
A(8-13); Q;
Die Dokumentation zeigt die seelischen Folgen von Kindesmissbrauch anhand dreier Betroffener (zwei Frauen, ein Mann) auf, die von ihren Schwierigkeiten bei der Verarbeitung ihrer Vergangenheit berichten. Es zeigt sich, dass die Opfer ihr erschüttertes Selbstbewusstsein erst dann zurückerlangen, wenn sie wieder Vertrauen zu sich selbst und zu anderen Menschen gewinnen. Dies zu erreichen ist jedoch ein sehr schwieriger und langwieriger Prozess.
4246857
1998
Positiv leben
Patrick ist HIV-infiziert
1 / 38 min
A(9-13); J(14-16); Q;
Als Patrick, Besitzer der Cafe-Bar RC , erfährt, dass er HIV-infiziert ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Nicht nur die Beziehung zu seiner Frau Sammy wird anfangs in Mitleidenschaft gezogen, auch die Existenz des RC scheint bedroht. Nach Erscheinen eines Zeitungsartikels über Patricks Infektion wird er mit einem bevorstehenden Boykott des RC konfrontiert. Patrick hat Angst, dass sich immer mehr Menschen von ihm abwenden. Er ist kurz davor, aufzugeben und die Bar zu verkaufen. Doch sowohl seine Frau Sammy als auch seine Freunde und das Stammpublikum des RC stellen sich hinter ihn. Durch die tatkräftige Unterstützung findet er die Kraft, mit der HIV-Infektion zu leben.
4246793
1999
Aus zwei werden drei
aus zwei werden drei
1 / 30 min /
A(9-10); J(14-16);
Aus zwei werden drei ist ein Zusammenschnitt von Szenen aus der Serie Sterne des Südens der ARD. Die Filmszenen beschreiben eine bedeutende Phase im Leben eines Paares - die Familiengründung. Dabei wurden einige typische Veränderungen nach der Geburt des ersten Kindes komprimiert filmisch umgesetzt. Mit diesem Film können Gruppenleiter leicht in das Thema Familiengründung einsteigen. Der Film bietet durch seine szenenhafte Darstellung Gesprächsanlässe und regt zur aktiven Beschäftigung der Zuschauer mit den Inhalten an. Das Begleitheft gibt den Gruppenleitern Zusatzinformationen und bietet methodische Vorschläge für einen spielerischen Einsatz der Szenen an.
4246391
1997
Dr. Mag Love
Ein bisschen schwanger gibt es nicht
Über Schwangerschaft, Rat und Hilfe - Dr. Mag Love
1 / 20 min
A(6-10); J(12-14);
Ein bisschen schwanger gibt es nicht! handelt von Entstehung und Entwicklung einer Schwangerschaft und thematisiert die ambivalenten Gefühle, Ängste und Probleme von Mädchen, wenn sie unerwartet schwanger werden. Der Beitrag gibt Hinweise auf Beratungsmöglichkeiten und praktische Hilfen.
4246390
1997
Dr. Mag Love
Liebe und Co.
Über Freundschaften und Beziehungen - Dr. Mag Love
1 / 27 min
A(6-10); J(12-14);
Liebe und Co. handelt von Freundschaften, Liebe und Beziehung: sich verlieben, Treue, Probleme mit sich selbst und auch Konflikte in Partnerschaften sind Themen des Films. Es werden verschiedene Beziehungen vorgestellt und Tipps formuliert, was man bei Stress mit dem Freund/der Freundin machen kann.
4246389
1997
Dr. Mag Love
Pille, Kondom - und sonst noch was?
Über Verhütungsmethoden - Dr. Mag Love
1 / 21 min
A(6-10); J(12-16);
Pille, Kondom - und sonst noch was? handelt von den wichtigsten Verhütungsmethoden, insbesondere der Pille und dem Kondom. Neben sachlichen Informationen geht es um die Rolle von Mann und Frau bei der Verhütungsfrage sowie die Kommunikation und Erfahrung in einer Partnerschaft.
4246388
1997
Dr. Mag Love
Schritt für Schritt
Vom Küssen und dem ersten Mal - Dr. Mag Love
1 / 23 min
A(6-10); J(12-16);
Schritt für Schritt beschreibt sexuelle Erfahrungen und Einstellungen sowie Sehnsüchte und Ängste der Jugendlichen. Es geht um Verlieben, Küssen und Petting, das erste Mal, Verhütung, Homosexualität und den Umgang mit Sexualität in anderen Kulturen.
4246387
1997
Dr. Mag Love
Ich trau mich
Übers Ja- und Neinsagen - Dr. Mag Love
1 / 25 min
A(6-10); J(12-16);
Ich trau mich! handelt von der Angst, aus sich herauszugehen und dem Mut, es doch zu tun. Es geht um persönliche Grenzen, Selbstbehauptung, Anmache und das erste Mal. Expertinnen gehen auf Grenzverletzungen und Missbrauch ein. Sie geben Tipps, wohin sich betroffene Jugendliche wenden können.
4246386
1997
Dr. Mag Love
Schlanke Taille, breite Schultern?
Von Schönheitsidealen, Pubertät und neuen Erfahrungen - Dr. Mag Love
1 / 22 min
A(6-10); J(12-16);
Schlanke Taille, breite Schultern? handelt von Körper und Aussehen, von Traumtypen und dem Druck, der Norm entsprechen zu müssen. Ein Berater weist auf körperliche Veränderungen während der Pubertät hin und gibt Tipps, wie Jugendliche trotz Übergewicht und Pickeln ein positives Gefühl zu ihrem Körper entwickeln können.
4246385
1997
Dr. Mag Love
Junge, Junge
Über Lust und Frust, ein Junge zu sein - Dr. Mag Love
1 / 19 min
A(6-10); J(12-16);
Junge, Junge behandelt Aspekte der Entwicklung vom Jungen zum Mann und gibt Informationen zu körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät. Neben der männlichen Sozialisation und der Beziehung zu den Eltern geht es in dem Film auch um Bärte, Muskeln und die morgendliche Erektion.
4246384
1997
Dr. Mag Love
Starke Mädchen
Über Lust und Frust, ein Mädchen zu sein - Dr. Mag Love
1 / 18 min
A(6-10); J(12-16);
Starke Mädchen handelt von der körperlichen Entwicklung vom Mädchen zur Frau mit dem Schwerpunktthema Menstruation. Außerdem geht es um Freundschaften, Träume und Zukunftspläne sowie um das Selbstverständnis und das Lebensgefühl der Mädchen von heute.
4245827
1994
Das Leben vor der Geburt
Die seelische und körperliche Entwicklung des Kindes im Mutterleib
1 / 20 min /
A(6-13);
Der Film zeigt die Entwicklung eines Kindes vom Zeitpunkt des Eisprungs bis zur Geburt mittels teils einzigartiger Real- und Ultraschallaufnahmen sowie Grafiken. Es wird deutlich, wie früh schon Gehirn, Sinnesorgane, aber auch die seelischen Beziehungen zur Mutter wahrnehmbar sind.
4243698
1992
Vom Jungen zum Mann
2 / 19 min / f
A(5-8);
Brad, ein junger Mann, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen er im Alter von ca. 12 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Jungen und Mädchen.
4243697
1992
Vom Mädchen zur Frau
2 / 22 min / f
A(5-8);
Allison, eine junge Frau, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen sie im Alter von ca. 11 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Mädchen und Jungen.
4243585
1993
Sag nein
1 / 28 min / f
E(6); A(1-6); J(8-12); Q;
Mittels vier Spielhandlungen, Claude , Anna , Barbara und Carla , gibt der Film Kindern im Grundschulalter Hilfen, sexuellen Mißbrauch, vor allem in der Familie, zu erkennen und sich dagegen zur Wehr zu setzen. Er ist auch geeignet, Erwachsene für dieses Thema zu sensibilisieren und so zur Prävention sexuellen Mißbrauchs beizutragen.
4241558
1985
Wo komm ich eigentlich her?
1 / 30 min / f
E(5-6); A(1-4); J(8);
Analog zu dem gleichnamigen Bilderbuch erzählt der Zeichentrickfilm von Peter Mayle in kindgemäßer Sprache und Darstellung aber dennoch sehr offen, wie Mann und Frau nackt aussehen, wie Kinder gezeugt werden, wie die Schwangerschaft verläuft und was bei der Geburt passiert.
4241473
1990
Die Krankheit AIDS
Wenn ich das gewußt hätte! - Medizinisch-biologische Aspekte von AIDS
1 / 30 min / f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;
Der Aidskranke Horst Oberding schildert sehr persönlich seine Situation. Eingeschoben sind sachlich informierende Sequenzen über diese Krankheit, die sich u.a. mit Infektionswegen und -verlauf, Latenzzeit, Krankheitssymptomen, dem Lebens- und Fortpflanzungszyklus des HI-Virus etc. befassen.
4210335
1995
Schwangerschaft und Geburt
1 / 17 min / f
A(8-13); BB;
Anhand von animierten Tricksequenzen sowie Realaufnahmen informiert der Film über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Sehr realitätsgetreu geben Modelltrickaufnahmen wieder, wie aus einer befruchteten Eizelle in nur vierzig Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch entsteht. Ergänzend zum Film 32/42 10313 Ein Mensch entsteht werden hier die Entstehung der Keimblätter, die Ausbildung der Plazenta sowie die drei möglichen Lagen bei der Geburt des Kindes dargestellt. Abschluß des Films ist eine Geburt, die den Geburtsvorgang aus der Perspektive der Hebamme zeigt.
4210334
1995
Achterbahn der Gefühle
Ein Film zum Thema Pubertät
1 / 17 min / f
A(5-10); SO; BB;
In einer Reihe von Spielszenen werden verschiedene Gefühlslagen und Probleme von Jugendlichen, die sich in der Pubertät befinden, dargestellt. Jugendliche Zuschauer können sich leicht mit den Hauptpersonen identifizieren und erfahren dadurch, daß alle Altersgenossen ähnlichen Problemen und Gemütsschwankungen ausgesetzt sind, deren Ursachen in den massiven körperlichen und psychischen Veränderungen liegen.
4210313
1994
Ein Mensch entsteht
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib
2 / 15 min / f
A(5-10); BB;
Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Ungeborenen von der Befruchtung bis zum Zeitpunkt der Geburt. Da sich dieser Film an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
4204402
1988
AIDS - Sei klug, sei wählerisch, sei vorsichtig!
3 / 13 min / f
A(7-13); J(12-16);
Der Videofilm gibt eine anschauliche Grundinformation über die Immunschwächekrankheit, die auch Vorurteile über Ansteckungswege aufgreift und relativiert sowie sinnvolle Verhaltensregeln zum Schutz vor Ansteckung gibt (Treue und Kondom).
4202761
2002
Liebe, Sex und Glück
1 / 15 min /
A(7-13); BB;
Caroline (19), Elke (34), Frank (21) und Marie (16) haben eine ungewöhnliche Gemeinsamkeit: sie leben enthaltsam, wollen keinen Sex vor der Ehe. Die Dokumentation begleitet die beiden Frauen und das junge Paar in unterschiedlichen Alltagssituationen, bei der Arbeit, einer Tanzaufführung, in die Disco oder beim Besuch in der Familie. Facettenreich, sympathisch und unverkrampft erläutern die jungen Leute, warum sie auf Sex verzichten. Sowohl die Auswirkungen auf ihren Alltag und soziale Kontakte wie auch die Einstellungen und persönlichen Befindlichkeiten, die damit zusammenhängen, werden geschildert.
4202710
2002
Trau Dich
3 / 26 min /
A(3-5); SO;
Die Handlung des Films beginnt und endet mit dem Tag der Premiere in einem Kinderzirkus. Die zehnjährige Lena schreibt in ihr Tagebuch. Sie erzählt von ihrer Freundin Sophie, von Alex, von der tatkräftigen Hexe und all den anderen Zirkusleuten. Heute sei ihr schönster Tag, seit sie im Zirkus ist! Vor einem Jahr habe alles sehr traurig ausgesehen. In einer Rückblende berichtet sie von den vergangenen Geschehnissen - von Gerd, Vaters besten Freund, der ihr bei den Nachhilfestunden plötzlich viel zu nah kam, von ihrer Einsamkeit und ihrer Verzweiflung darüber, dieses schreckliche Geheimnis nur ihrem Tagebuch erzählen zu können. Doch zum Glück gab es da Freunde, die Lenas Not spürten und denen sie sich anvertrauen konnte.
4202667
2001
Missbrauch wird bestraft
1 / 16 min / f
A(9-13); BB;
Eine nächtliche S-Bahnfart wird für ein 16-jähriges Mädchen zum Alptraum. Trotz des voll besetzten Wagens wird sie Opfer einer Vergewaltigung. Nach einer tatsächlichen Begebenheit zeigt der Film, wie das Mädchen trotz der Gegenwart zahlreicher Menschen Opfer eines Verbrechens wird. Als sich schließlich eine junge Frau zum Eingreifen entschließt, ist es bereits zu spät....
4201935
1995
Pubertät
Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme
1 / 14 min / f
A(5-10); SO; BB;
Anhand von Realszenen und Grafiksequenzen wird die körperliche Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen - insbesondere während der Pubertät - dargestellt. Neben Anatomie und Funktion der Geschlechtsorgane werden schwerpunktmäßig die Menstruation beim Mädchen und der Samenerguß beim Jungen erklärt. Die Videokassette enthält folgende Teilfilme: vom Kind zum Erwachsenen; vom Mädchen zur Frau; die Menstruation; vom Jungen zum Mann; der Samenerguß.
4201436
1993
Methoden der Empfängnisverhütung
Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme
1 / 22 min / f
A(8-13); SO; BB;
Jugendliche, die miteinander schlafen , setzen sich häufig der Gefahr einer ungewollten Schwangerschaft aus. Auf der Grundlage des Menstruationszyklus der Frau erklärt der Film die Funktionen der verschiedenen Verhütungsmethoden: 1. Der Zyklus der Frau (4,0 min), 2. Das Kondom (3,5 min), 3. Das Diaphragma (3,0 min), 4. Spermizide (1,5 min), 5. Die Spirale (3,0 min), 6. Die Pille (5,0 min).
90 Treffer
1
2
3
4
Hinweise
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Nördlingen
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom