Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
128 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2001
Amerika

Von Küste zu Küste Teil V

USA V


26 min f
A(7-13);

Auf einer virtuellen Reise von Washington D.C. bis San Francisco durchquert dieser Überblicksfilm alle Großlandschaften des Kontinents von Osten nach Westen. Das Land und die Begegnung mit seinen Menschen vermitteln ein Gefühl für die extremen Gegensätze, die Amerika in sich vereint.
Kein Bild vorhanden!
2000
Amerika

4. Der Westen



1 / 22 min
A(7-13);

Der pazifische Westen der USA umfasst ein Gebiet das über zwei Klimazonen, von Mexiko bis nach Kanada reicht. Der Film erschließt dem Betrachter die ganz unterschiedlichen Landschaften dieser Region: die Pazifikküste am westlichen Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten, waldreichen Nordwesten; das Kalifornische Längstal; die kargen Wüsten unter der sengenden Sonne des Südwestens und schließlich die Traumstadt Los Angeles.
Kein Bild vorhanden!
1999
Amerika

3. Die Rocky Mountains



1 / 20 min
A(7-13);

Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.
Kein Bild vorhanden!
1998

Chrysanthemum

englischsprachige Fassung


1 / 15 min
E(6); A(1-5); J(8-12);

Die englischsprachige Fassung von Chrysantheme (42 47267) erzählt die Geschichte von Chrysantheme, einem munteren Mäuse-Mädchen, das mit seiner Umgebung zufrieden ist. Auch ihr ungewöhnlicher Name - Chrysantheme - gefällt ihr gut. Das ändert sich schlagartig mit dem ersten Schultag. Denn ihre Mitschüler lachen sie deswegen aus und machen Scherze über sie. Chrysantheme ist unendlich traurig bis - ja bis eines Tages ihre schwangere Musiklehrerin Mrs. Twinkle, die alle Schülerinnen und Schüler sehr bewundern, erklärt, dass sie ihr Kind, sollte es ein Mädchen sein, ebenfalls auf diesen Namen taufen wird.
Kein Bild vorhanden!
1997

London



1 / 55 min /
A(5-13); J(12-16); Q;

London zählt zu den aufregendsten Hauptstädten Europas. Seit Jahrhunderten verbinden sich in der kontrastreichen Metropole an der Themse Alt und Neu, Lebendigkeit und Ruhe, Moderne und Tradition. Bis heute hat sich London ein besonderes Flair bewahrt. Ob in der Theater-, der Musik- oder der Modeszene - hier werden die Trends kreiert und trotzdem auf der anderen Seite Geschichte und Traditionen gepflegt wie kaum sonst auf der Welt. Wir beginnen unseren Rundgang im noblen Westminster, Sitz des Houses of Parliament mit dem alles überragenden Big Ben. Rund um den neogotischen Bau befinden sich Downing Street Nr. 10, das Banqueting House und Westminster Abbey. Vorbei an New Scotland Yard erreichen wir Buckingham Palace und erleben die Wachablösung, eine Zeremonie, die immer wieder viele Schaulustige anzieht. Unser Spaziergang führt uns durch Stadtviertel wie St. James, wo die sogenannten Herrenclubs gegründet wurden und das multikulturelle Soho. Ein Abstecher in einige der gemütlichen viktorianischen Pubs rund um Covent Garden darf natürlich nicht fehlen. Vorbei am Tower und der Towerbridge geht es dann auf einer Themsefahrt in die Docklands. Aber auch die Oxford Street mit ihren großen Warenhäusern, urbritsche Ladenpassagen oder das berühmte Kaufhaus Harrods stehen auf dem Programm und locken mit Shopping-Angeboten. Zum Abschluss ertönen karibische Rhythmen bei einem der größten Straßenfeste Europas, dem Notting Hill Carneval, was wieder einmal beweist: London ist eine Stadt der Gegensätze.
Kein Bild vorhanden!
1997

Frankreich - La France

Französische Fassung


1 / 22 min /
A(11-13); Q;

Ein geographischer Überblick führt an die Küstenregionen von Mittelmeer, Atlantik und Ärmelkanal und dann in einem kurzen Querschnitt von Ost nach West: vom Elsaß zu den Vogesen, über Burgund an die Loire. Die besonderen Merkmale der unterschiedlichen Landschaften, das Klima und die Landwirtschaft sind die Hauptthemen. In kurzer Form werden auch Geschichte und Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Graphiken klar gegliedert. Dies ermöglicht auch die Vorführung einzelner Sequenzen.
Kein Bild vorhanden!
1997

Frankreich - La France

Deutsche Fassung


1 / 22 min /
A(11-13); Q;

Ein geographischer Überblick führt an die Küstenregionen von Mittelmeer, Atlantik und Ärmelkanal und dann in einem kurzen Querschnitt von Ost nach West: vom Elsaß zu den Vogesen, über Burgund an die Loire. Die besonderen Merkmale der unterschiedlichen Landschaften, das Klima und die Landwirtschaft sind die Hauptthemen. In kurzer Form werden auch Geschichte und Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Graphiken klar gegliedert. Dies ermöglicht auch die Vorführung einzelner Sequenzen.
Kein Bild vorhanden!
1989

Julius Caesar

Rom auf dem Wege zur Diktatur


1 / 17 min / sw
A(5-13);

Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!
2004

Uluru - Ayers Rock

Der heilige Berg der Aborigines


1 / 15 min / f
A(5-13);

Im australischen Outback ragt der riesige Sandsteinmonolith 348 Meter aus dem Boden, für Touristen ein faszinierendes Naturwunder. 1871 gaben europäische Siedler ihm den Namen Ayers Rock. Die Anangu, die hier seit 20 000 Jahren leben, nennen ihren heiligen Berg Uluru, der seinen Ursprung in der Schöpfungsperiode hat. 1985 wurde den Aborigines von der australischen Regierung Uluru mit dem umgebenden Nationalpark zurückgegeben. Die Ureinwohner nutzen heute zwar die westlich moderne Infrastruktur, besinnen sich aber zugleich verstärkt auf ihre Traditionen, die neben dem Mythos in den natürlichen Bedingungen dieses Extremraums begründet sind.
Kein Bild vorhanden!
2003
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1

Christmas (Amerik. Weihnachten-Weihnach tswünsche an Santa Claus-Eine Weihnachtsreise in England-Look, Listen and Speak)

Arbeitsvideo/4 Kurzfilme


1 / 31 min / f
A(1-6);

Weihnachten in England und Amerika ist einerseits beeinflusst durch deutsche Bräuche, andererseits bestimmen zunehmend amerikanische Bilder in Werbung und Medien unsere Wahrnehmung des Festes. Das zentrale Symbol sind Santa Claus und Rudolph, das Rentier mit der roten Nase. Mehrere deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in England und den USA gedreht, erzählen von Hintergründen und Bräuchen: wie der geschmückte Tannenbaum nach England kam, vom Bild des Santa Claus, geschaffen von einem deutschen Auswanderer aus Landau, vom Rentier Rudolph, dem Außenseiter, der zum geliebten Leittier wird, und von Schlitten, Kaminen und hängenden Strümpfen. Brady White, der Santa Claus schlechthin, gibt ein Interview und in Shopping Malls tragen amerikanische Kinder Santa ihre Wünsche vor. Englischsprachige Clips für die sprachproduktive Unterrichtsarbeit beschließen das Programm.
Kein Bild vorhanden!
2003
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1

Thanksgiving

Arbeitsvideo/6 Kurzfilme


1 / 28 min / f
A(1-5);

Thanksgiving ist der nationale Feiertag für US Amerikaner; mit dem bei uns gefeierten Erntedankfest hat er nur am Rande zu tun. Das zentrale Symbol ist der Truthahn. Deutsch kommentierte Kurzfilme, an Originalschauplätzen in den USA gedreht, erzählen von der Hintergrundgeschichte um Einwanderung, Begegnungen mit den Ureinwohnern und dem Überleben in der neuen Welt, von witzigen Begebenheiten um den einheimischen Wildtruthahn, dem am letzten Donnerstag im November selbst der Präsident die Ehre erweist, und laden ein zum großen Familientreffen mit Thanksgiving Dinner an einer reich gedeckten und dekorierten Tafel. Englischsprachige Clips beschließen das Programm. 1. Was ist Thanksgiving? 2. Thanksgiving Dinner: 2.1 Einkaufen 2.2 Das Festessen 2.3 Der Wishbone 3. Der Wildtruthahn 4. Look, Listen and Speak
Kein Bild vorhanden!
2003
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der GS

Halloween

Arbeitsvideo/5 Kurzfilme


1 / 29 min / f
A(3-6);

Halloween erfreut sich als Event bei Kindern und Händlern in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Die Hintergründe dieses Tages aber bleiben für die Halloween-Fans weitgehend im Dunkeln. Fünf Kurzfilme, an Originalschauplätzen in Deutschland, Irland und den USA gedreht, erzählen vom Ursprung des Festes am 31. Oktober, von typischen irischen und amerikanischen Bräuchen wie der Dekoration von Häusern, dem Trick-or-Treat mit einem 2 Milliarden-Dollar-Umsatz der Süßigkeiten-Industrie, dem Besuch von Spuckhäusern und laden zum berühmten Riesenkürbis-Wettbewerb in Topsfield, Massachusetts ein, bei dem Anthony zwar keinen Preis gewinnt, aber mit seinem Vater John die größte Jack-O-Lantern schnitzt, die man sich überhaupt vorstellen kann.
Kein Bild vorhanden!
2003
Holidays in GB and the USA

Christmas Images (Arbeitstitel)



1 / 29 min / f
A(6-10);

Weihnachten in Großbritannien und den USA ist ein christliches Fest, dessen Ikonographie mit z.B. Santa Claus, Rentier Rudolph mit der roten Nase und Tannenbaum, letzterer ein deutscher Kulturexport, dort wesentlich eine Erfindung des 19. Jahrhunderts ist. Heute bestimmen besonders die amerikanischen Bilder, nicht zuletzt durch das Marketing eines großen Getränkeherstellers, auch unsere Wahrnehmung. Der Film, gedreht an Originalschauplätzen in Deutschland, England und den USA, geht der Geschichte dieses kulturellen Crossovers nach.
Kein Bild vorhanden!
2003
Holidays in GB and the USA

Thanksgiving Roots and Images (Arbeitstitel)



1 / 22 min / f
A(6-10);

Thanksgiving ist der nationale Feiertag der USA, der am letzten Donnerstag im November gefeiert wird. Gedreht an Originalschauplätzen geht der Film den identitätsstiftenden Ereignissen der Einwanderungsgeschichte und deren Mystifizierung nach und zeigt, wie dieser Tag heute als das größte Familienfest gefeiert wird.
Kein Bild vorhanden!
2003
Holidays in GB and the USA

What is Halloween?



1 / 21 min / f
A(7-12);

Halloween gilt in den USA neben Weihnachten als der kommerziell bedeutendste Feiertag. Als Event wird er inzwischen auch bei uns vermarktet und nachvollzogen, aber auch abgelehnt. Anhand eines breit gespannten Bogens zwischen Deutschland, Irland und den USA bietet der Film einen Augangspunkt für den kritischen, kulturgeschichtlichen Einstieg in das in Europa stark wachsende Fest Halloween.
Kein Bild vorhanden!
2002
Bilingualer Unterricht: Geschichte/Englisch

City Bombing 1940-1945



1 / 20 min /
A(8-13);

Sowohl die deutschen als auch die britischen Filmberichte über Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg vermeiden Schreckensbilder aus ihrn eigenen Städten. Im Vordergrund steht die Verbreitung von Zuversicht für die ausgebombten Menschen und die moralische Rechtfertigung für die Bombadierung ziviler Ziele des Gegners. Ein amerikanischer Filmbericht dagegen zeigt das Ausmass der Zerstörung in England, um die Bevölkerung für ein Eingreifen der USA zu gewinnen.
Kein Bild vorhanden!
2018

Rom - Online GE40

Spuren des antiken Erbes


1 / 17:25 min / f
A(5-8);

Die ewige Stadt Rom stieg von einem Dorf in den sumpfigen Ebenen zwischen den sieben Hügel zur Hauptstadt eines Weltreichs auf. Von der sagenumwobenen Stadtgründung 753 bis zum Untergang des weströmischen Reichs 476 war die Stadt über 1000 Jahre lang politisches und wirtschaftliches Zentrum der Mittelmeerwelt. Der Film geht den Spuren des antiken Erbes in Rom nach und zeigt die Ausmaße beeindruckender Großbauwerke wie etwa des Circus Maximus oder der Domus Aurea. Zusatzmaterial: 57 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2015

Der kleine Nick macht Ferien GS09

So war das vor 20 Jahren ...


1 / 88 min /
E(6); A(1-6); J(8-14);

Nichts wie weg aus Paris! Das denken sich Nick, seine Eltern und die Oma, als endlich die Sommerferien anbrechen. Zur Entspannung geht es ans Meer - doch der Urlaubstraum schmilzt wie Eis in der Sonne. Schuld sind die anderen Urlauber wie der italienische Filmproduzent, der sich an Mama ranmacht, oder die deutsche Nudistin, der Papa so langsam verfällt. Doch am schlimmsten ist Isabelle. Das kleine Mädchen mit den Zöpfen und dem starren Blick folgt Nick überall hin, dabei hat er sein Herz doch längst an seine Freundin Marie-Hedwig aus der Nachbarschaft in Paris verschenkt. Der misslichen Lage kann nur auf einem Weg entkommen werden: Isabelle und ihre ganze Familie müssen weg. Also trommelt der kleine Nick kurzerhand seine im Urlaub gewonnenen Freunde zusammen, um den Störenfrieden so lange Streiche zu spielen, bis sie freiwillig abreisen. Zusatzmaterial: Ein kleines Making Of; Vier lustige entfallene Szenen; Interviews; Urlaubserinnerungen.
Kein Bild vorhanden!
2013
Irland II

An Island divided; Die geteilte Insel - Teilung in Nordirland/Irland EK21

Irland II


1 / 13 min /
A(8-13);

Belfast ist durchzogen von Mauern, die protestantische von katholischen Wohngebieten trennen. Die Einwohner leben nicht mit- sondern nebeneinander. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen, die in den 60er Jahren begannen sind unvergessen und noch lange nicht vorbei. Am Beispiel der Leinenindustrie, die zum Nachteil des irischen Wollhandels gefördert wurde, zeigt sich wie politische Entscheidungen der Vergangenheit weit in die Gegenwart reichen. Zusatzmaterial: 3 Kurzbeiträge: The flags , The struggles , The red hand of Ulster ; Galerie; Filmtexte (de,en); Arbeitsblätter; Mediationen.
Kein Bild vorhanden!
2010

Food and drink DE91

Its British - isnt it?


1 / 40 min
A(3-6); SO;

Wie sieht ein -Traditional english breakfast- aus? Was essen britische Schüler mittags in der Schulkantine? Wie bestellt man den -Sunday roast- in einem Pub? Welche Worte muss man kennen, um ein Kochrezept zu verstehen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Viele Aspekte der Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Alle Filme liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor. Themen: In the morning (Traditional english breakfast); At lunchtime (School meals, Sunday roast at a pub, At the take-away); In the evening (Cooking dinner). Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2009

Der Weg des Wassers

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso


ca. 16 min f
A(7-13);

Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG (3:38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN (2:26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE (3:10 min). Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!
2009

EU Großprojekt: Brenner Basistunnel - Online EK28



1 / 27 min / f
A(7-13);

Der Brenner Basistunnel und die Neue Brennerbahn sind ein Projekt der transeuropäischen Netze, der Trans European Networks - kurz TEN. Ziel ist es, Europa optimal zu verbinden und dazu beizutragen, dass der Verkehr so umweltfreundlich und effizient wie möglich organisiert werden kann. Gütertransporte sollen auf die Schiene verlagert und der öffentliche Personenverkehr soll attraktiviert werden. Die TEN Achse Nr. 1 geht von Berlin nach Palermo. Der Brenner Basistunnel zwischen Innsbruck und Franzensfeste ist das Kernelement der gesamten TEN Achse Nr. 1. Eindrucksvoll bebildert und unterstützt von Experteninterviews führt der Film, ausgehend von der heute zwischen Straße und Schiene unverhältnismäßig aufgeteilten Verkehrssituation am Brenner, mitten hinein in den Brenner Basistunnel. Die Technik seines Erbauens wird ebenso geschildert wie die Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Sicherheit des Tunnels. In einem Ausblick auf den zukünftigen Einsatz und Nutzen des BBT zeigt sich dem Betrachter, wie der Alpenraum zwischen München und Verona aufbricht in die -Mobilität von Morgen-.Zusatzmaterial: 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Lehrpläne; Sprechertexte; Links.
Kein Bild vorhanden!
2008

Wege zur Demokratie - Online GE43

Vom 19. Jh. zur Gegenwart


1 / 20 min / f
A(9-13);

Der Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Anschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktkuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewußtsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe
Kein Bild vorhanden!
2008

Reptilien - Online BI38

Wirbeltiere 3


1 / 22 min / f
A(5-13);

Geboten wird ein klar strukturierter Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten: Die Abstammung der Reptilien wird durch Fossilienfunde in aller Welt belegt. Die Skelette belegen, dass Reptilien nicht nur Landkriechtiere gewesen sind, sondern auch an das Wasser und die Luft angepasst waren. Die typischen gemeinsamen Merkmale der Reptilien, wie Schuppenkleid und wechselwarme Körpertemperatur sowie die höchst unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen der Gift- und Riesenschlangen, Schildkröten, Echsen und Krokodile werden ausführlich behandelt. Der unterschiedliche Nahrungserwerb sowohl als Pflanzenfresser als auch Lauerjäger mit Einsatz von Gift oder mit Hilfe des Grubenorgans werden gezeigt. Die -Erfindung- des Amnions macht die Fortpflanzung der Reptilien vom Wasser unabhängig und die Eiablage vom Land möglich.
Kein Bild vorhanden!
2008

Rheinland-Pfalz - Online EK20

Die Bundesländer


1 / 27 min / f
A(5-10);

Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Diese DVD bietet zunächst einen Überblick über das Land mit seinen 9 Naturräumen: Ahrtal, Eifel, Westerwald, Mosel-Saar, Hunsrück, Naheland, Pfalz mit dem Pfälzer `Wald, Mittelrhein-Lahn-Taunus und Rheinhesen. Von der Römerzeit bis zur Gründung des Landes wird eine Zusammenfassung gegeben. Das Bundesland Rheinland-Pfalz ist ein Wirtschaftsstandort. Gleichzeitig ist das Land das Weinland der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptstadt Mainz wird oft als Medienstadt bezeichnet, da sie die Medienanstalten ZDF und SWR beherbergt.
Kein Bild vorhanden!
2005
World Geography Series

Japan im 21. Jahrhundert EK23

Japan: The 21st Century


1 / 28 min / sw
A(10-13);

Gegeben wird ein umfassendes Bild von Japan, von der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen über einen kurzen historischen Abriss und Erläuterungen zu Religion und traditioneller Arbeitsweise bis hin zu akuten demografischen Problemen und internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen durch Import- und Exportgeschäfte.
Kein Bild vorhanden!
2006

Shoot goals! Shoot movies!

40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball


A(6-13); SO; J(12-18); Q;

Shoot goals! Shoot movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle.
Kein Bild vorhanden!
2005

Discover Australia - Online EK25

An exciting journey to the Australian outback


1 / 30 min / f
A(7-8);

Von Sydney aus geht die 11000 km lange Reise zuerst an die Ostküste, an dessen Strand sich ein Regenwald befindet. Die subtropischen Regenwälder an der Ostküste gehören zu den ältesten Ökosystemen der Erde. Über Brisbane geht es ins Outback von Queensland und weiter in den tropischen Norden zum Kakadu Nationalpark. Die tropische Spitze des Northern Territory mit ihrer üppigen Vegetation, roten Klippen und Sandsteinplateaus ist Aborigines- Land und seit Jahrtausenden Heimat der Ureinwohner Australiens, die hier die größten und ältesten Felsmalereien der Welt schufen. Auf dem Weg ins Rote Zentrum erlebt man das australische Outback mit all seinen Besonderheiten. Der Ayers Rock ist das eigentliche Wahrzeichen Australiens. Die Aborigines spielen ein ganz besonderes Instrument, nämlich das Didgeridoo, das ist ein durch Insekten ausgehöhlter Ast. Über South Australia und New South Wales geht es zurück nach Sydney. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter.
128 Treffer
Hinweise