Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
150 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2005

Lutz und Linda - zwei dicke Freunde

Bildergeschichten zur Körpererfahrung und Sexualerziehung


40 min f
E;

Video mit zehn Bildergeschichten von 3 bis 4 Minuten, die im Rahmen der Sesamstraße ausgestrahlt wurden. Lutz und Linda gehen in den gleichen Kindergarten und sind auch sonst unzertrennlich. Sie erfahren, wie wichtig es ist, Unterschiede zu akzeptieren und wie man lernt, Ja und Nein zu sagen. Sie erleben die spannenden Seiten einer Freundschaft und wie Linda ein Schwesterchen bekommt.
Kein Bild vorhanden!
2004
Pettersson und Findus

Pettersson und Findus - Eine Geburtstagstorte für die Katze und und andere Geschichten



39 min f
A(1-3);

Der alte Pettersson wohnt am Rande eines kleinen Dorfes irgendwo in Schweden. Zusammen mit seinem Kater Findus und seinen zehn weißen Hennen erlebt er immer wieder herrlich lustige und spannende Abenteuer. Findus hat Geburtstag und freut sich riesig auf seine Geburtstagstorte. Doch weil kein Mehl mehr im Haus ist, muss Pettersen ins Dorf fahren. Prompt hat sein Fahrrad einen Platten. ZIRKUS: Im Dorf gastiert ein Zirkus. Eines Tages bricht der Tiger des Zirkus aus und Findus freundet sich mit ihm an. Da die Hühner Findus mal wieder ärgern, bittet er den Tiger um Hilfe. MONDMÄNNER UND KATZONAUTEN: Findus hört im Radio, dass das erste Lebewesen im Weltall ein Hund war. Warum ausgerechnet ein Hund? Was sollen die Außerirdischen denken? Findus beschließt, selbst ins Weltall zu fliegen.
Kein Bild vorhanden!
1998

Tobi und die Stadtparkkids (11 - 15)

Der wahre Held. Streithähne. Immer diese Aufregung. Gewitter. Ausgetrickst.


1 / 65 min /
E(5); A(1);

Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!
1998

Tobi und die Stadtparkkids (6 - 10)

Solokarriere. Nein . Wie ein Popstar. Die diebische Elster. Party bei Matze.


1 / 65 min /
E(5); A(1);

Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!
1998
Neue Freunde, Geheimnisse, Scherbenhaufen, Vogelvilla,

Tobi und die Stadtparkkids (01 - 05)

Neue Freunde. Geheimnisse. Scherbenhaufen. Vogelvilla. Abgeblitzt.


1 / 65 min /
E(5); A(1);

Fünf Puppentrickfilme zeigen den kleinen Kobold Tobi, seine Freunde die Stadtparkkids und ihre gemeinsamen Abenteuer. Im Alltag der Stadtparkkids gibt es, wie bei allen Kindern, kleine Streitereien, Eifersucht und Frust, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Die Lösung für ihre kleineren und größeren Probleme finden die Stadtparkkids ganz alleine. Jeder lernt für sich und durch die unterstützende Gemeinschaft der Freunde, mit Konflikten umzugehen. Die Kids erkennen, dass sie auch zu ihren Schwächen stehen dürfen und dass Suchtmittel ganz bestimmt keine Problemlösungen sind. Unterhaltsam und ohne erhobenen Zeigefinger wird Kindern im Grundschulalter vermittelt, dass sie stark genug sein können, ihre Probleme und Alltagskonflikte selbst und ohne Hilfsmittel zu bewältigen.
Kein Bild vorhanden!
1983

Der selbstsüchtige Riese

Eine Legende von Oscar Wilde


1 / 10 min /
E; A(1-4); SO;

Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflusste. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!
1997

Eß- und Trinkgeschichten mit der Maus



1 / 46 min / f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Zehn kurze Erzählgeschichten aus der Sendereihe Die Sendung mit der Maus rund um das Essen und Trinken beantworten folgende Fragen : Warum macht Brot, Gemüse und Quark stark? Welche Rolle spielt beim Essen die Nase? Wieso ist Kauen wichtig, was ist Spucke? Warum kann man sich verschlucken? Was passiert im Magen, wie funktioniert die Verdauung? Weshalb ist zuviel Zucker ungesund? Wieso hat man Durst und warum kommt's hinten immer braun raus? Die Kinder sollen motiviert werden, auf ihre Ernährung zu achten, auf ihren Körper zu hören und ihr Essverhalten positiv zu entwickeln.
Kein Bild vorhanden!
1993

Lotta - ein Weihnachtsbaum muß her



1 / 24 min / f
E(5-6); A(1-4); J(8-10);

Der etwa fünfjährigen Lotta geschieht ein Missgeschick: Statt des Müllbeutels wirft sie ein für die kranke Nachbarin bestimmtes Brot samt ihrem Teddy versehentlich in die Mülltonne und merkt es zu spät. Doch Lotta hat Glück. Der Müllwagenfahrer hat ihre Mülltüte aussortiert. Wieder zu Hause werden sie und ihre beiden älteren Geschwister vom Vater mit der Nachricht konfrontiert, dass es in diesem Jahr keinen Weihnachtsbaum mehr zu kaufen gäbe. Das löst großes Entsetzen aus. Lotta macht sich auf den Weg zur Tankstelle, um für die Nachbarin noch eine Illustrierte zu kaufen. In diesem Moment tankt ein Lastwgen - vollbeladen mit Christbäumen. Doch der Fahrer lehnt es ab, Lotta einen Christbaum zu verkaufen. Beim Anfahren des LKWs fällt ein Baum herunter, den Lotta mit nach Hause nehmen kann. Lotta und ihre Geschwister sind überglücklich.
Kein Bild vorhanden!
1993

Die kleine Raupe Nimmersatt



1 / 7 min / f
E(5-6); A(1-4);

Die kleine Raupe Nimmersatt frißt sich am Montag durch einen Apfel, am Dienstag durch zwei Birnen und am Mittwoch durch drei Pflaumen. Doch sie ist immer noch hungrig und frißt sich am Donnerstag durch vier Erdbeeren und am Freitag durch fünf Orangen. Am Samstag gibt es Schokoladenkuchen, Eis, eine Gurke, Schweizer Käse, Salami, Dauerlutscher und, und, und. Danach ist der kleinen Raupe natürlich furchtbar schlecht. Doch das ist nicht das Ende der Geschichte: Raupen werden Schmetterlinge, und die kleine Raupe wird ein besonders schöner.
Kein Bild vorhanden!
1990

Die Kiste



1 / 30 min / f
E; A(1-4); J(8);

Drei Männer sitzen am Ufer eines Flusses auf einer Bank. Da treibt eine Kiste vorbei. Einer holt sie heraus und öffnet sie neugierig. Er findet einen Handschuh mit einem Loch im Zeigefinger, einen Schlüssel und eine Eierschale. Eine seltsame Kombination! Wie können diese Dinge wohl in die Kiste gekommen sein? Jedem der drei fällt dazu eine Geschichte ein. Als jedoch der dritte die seine erzählen will, wird die Kiste von einem Dieb gestohlen. Die drei Männer verfolgen ihn und nehmen ihm mit List die Kiste wieder ab. Sie legen drei neue Gegenstände hinein und werfen sie wieder in den Fluß.
Kein Bild vorhanden!
1992

Tausche Angst gegen Mut



1 / 30 min / f
E; A(1-4); J(8);

Die Maus Cleo lebt unter der Erde und fühlt sich dort sicher und wohl. Doch nachdem ein Fremder, der Käfer Box, in ihre Wohnung herabgeplumpst ist, wird sie neugierig auf die Welt über ihr. Alles sieht so bunt aus und so anders, beängstigend anders! Wie soll sie nur die Angst loswerden? Die Rezepte, die ihr einige Tiere verraten, helfen ihr nicht weiter. Da hat sie eine Idee. Sie will tauschen: Angst gegen Mut. Käfer Box geht bereitwillig darauf ein, denn er weiß nicht, was Angst ist, und möchte das gerne herausfinden. Doch so einfach geht das nicht. Von einer alten Eule erfahren sie, daß sie dazu eine Zaubernuß aus dem Haselwald brauchen. So machen sich Cleo und Box auf den Weg, gehen zuerst allein, dann zusammen teils unter, teils über der Erde. Am Ende des Abenteuers haben beide ganz neue Erfahrungen gemacht.
Kein Bild vorhanden!
1983

Die kleine Hexe



2 / 91 min / f
E(6); A(1-5); J(8-10);

Nur eine böse Hexe ist eine gute Hexe, das weiß doch jedes Kind. Aber das weiß nicht die kleine Hexe , erst 127 Jahre alt und somit im besten Hexenalter. Doch in die Schule geht sie nicht, fliegt lieber auf ihrem Besen durch die Lüfte und zaubert schöne Sachen für Mensch und Tier herbei. Das wiederum mißfällt den alten bösen Hexen, ebenso ihre Vorwitzigkeit in der Walpurgisnacht. Der kleinen Hexe steht eine schwere Prüfung bevor, die sie mit Hilfe des Raben Abraxas, der sie streng, aber liebevoll umsorgt, besteht.
Kein Bild vorhanden!
1991
Karfunkel

Der Vogel mit dem gebrochenen Flügel



1 / 30 min / f
E(5-6); A(1-4); J(8-10);

Salam, die mit ihren Eltern aus Eritrea flüchten musste, entdeckt auf einem Spielplatz einen verletzten Vogel. Als sie von der Suche nach Futter zurückkehrt, streiten sich Robin und Marie, zwei deutsche Kinder, um ihren Fund. Sie einigen sich aber schnell darauf, den Vogel gemeinsam gesund zu pflegen. Eines Tages besuchen sie Salam im Asylantenheim und hören, dass ihre Familie von Abschiebung bedroht ist. Marie, die darüber mit ihrer Mutter spricht, erfährt, dass diese Chilenin ist und selber Flüchtling war. Robins Mutter hingegen lehnt Ausländer ab, doch bleibt ihr schließlich nichts anderes übrig, als die Freundschaft ihres Sohnes zu akzeptieren. Auch der Vogel wird wieder gesund und Salams Familie wird endgültig Asyl gewährt. Der liebevoll gestaltete Kurzspielfilm erzählt diese Geschichte für Vor- und Grundschulkinder verständlich und spannend.
Kein Bild vorhanden!
1990

Anna und die Weiherhex

Ein Film nach einer Bildergeschichte von Marlene Reidel


1 / 30 min / f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Anna darf ihre Ferien bei ihrer Tante auf dem Land verbringen. Dort erlebt sie, wie die Dorfkinder eine alte Frau, die einsam und verbittert in einer Hütte am Weiher lebt, hänseln. Sie nennen sie Weiherhex . Anna lernt die Frau näher kennen, sie werden Freunde.
Kein Bild vorhanden!
2000

Die Weihnachtsgans Auguste - Puppentrickfilm



1 / 22 min / f
A(1-4);

Kammersänger Luitpold Löwenhaupt kauft schon im November eine Gans, um zu Weihnachten einen guten Braten essen zu können, - die Weihnachtsgans Auguste. Doch als die beiden das Haus betreten, wird Gustje gleich von seinen drei Kindern ins Herz geschlossen. Nein, im Badezimmer kann die Gans nicht bleiben, doch auch die Truhe im kalten Kartoffelkeller wird von den Kindern nicht akzeptiert! Wenigstens im warmen Bett soll sie schlafen... Und so gehen die Tage bis Weihnachten vorbei. Vater Löwenhaupt will nun Auguste mit Rotkraut und Äpfeln auf dem Tisch sehen, doch wer will das lieb gewonnene Tier rupfen...? (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!
1964

Das tapfere Schneiderlein / Die kluge Bauerntochter

Grimms Märchen


1 / 51 min / f
A(1-4);

Das tapfere Schneiderlein zieht beherzt durch die Welt und berichtet, dass es Sieben auf einen Streich erlegt habe. Dass es nur Fliegen waren, braucht ja keiner zu wissen! So stellt sich das Schneiderlein mutig allen Abenteuern und gewinnt eine wunderschöne Prinzessin für sich. - Die kluge Bauertochter: Der junge König heiratete die kluge Tochter eines armen Bauern. Die Königin unterstützt die Bedürftigen und revidiert manchmal auch ein ungerechtes Urteil des Königs. Dieser ist darüber sehr erbost und verstößt sie. Allerdings darf sie mitnehmen, was ihr das Liebste ist: ihren Mann!
Kein Bild vorhanden!
1967

Die Bremer Stadtmusikanten / Dornröschen

Grimms Märchen


1 / 46 min / f
A(1-4);

Die Bremer Stadtmusikanten: Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn - alle heimatlos - ziehen gemeinsam durch die Lande und singen. Auch wenn es ihnen nicht gelingt, mit ihrem grausig - komischen Gesang Stadtmusikanten in Bremen zu werden, so dient er doch dazu, die bösen Räuber zu vertreiben. - Dornröschen: Zur Taufe Dornröschens kann das Königspaar nur zwölf weise Frauen einladen - die Dreizehnte ist so erbost, dass sie Dornröschen den Tod wünscht. Dieser Fluch kann gemildert werden. Als sie sich mit einer Spindel sticht, fällt sie samt Hofstaat in einen 100-jährigen Schlaf. Die Erlösung kann nur der Kuss eines Prinzen bringen.
Kein Bild vorhanden!
2003

Schneeweißchen und Rosenrot



1 / 67 min / sw
A(1-6);

Schneeweißchen und Rosenrot wohnen am Rande eines Waldes, in dessen Inneren der Berggeist Schimmelbart sein Unwesen treibt, weil er den Reichtum einer Edelsteinmine für sich allein haben will. Die Mädchen berichten zwei als Jäger verkleideten Prinzen davon. Doch als die beiden jungen Männer das Geheimnis der Mine ergründen wollen, werden sie von Schimmelbart in Tiere verwandelt. Während des harten Winters versorgen die ahnungslosen Mädchen die Tiere mit Futter und ziehen sich damit den Zorn Schimmelbarts zu. Schließlich aber besiegen sie ihn, die Prinzen werden erlöst, die vier feidrn Hochzeit und die Bergleute bekommen ihre Mine zurück.
Kein Bild vorhanden!
2002

... und doch gibt es Frieden

Weihnachtsgeschichte


1 / 12 min / f
A(1-4);

Die Weihnachtsgeschichte gehört zu den ältesten Geschichten der Welt. Sie hat die Menschen stets zu klassischen Darstellungen animiert, aber auch unzählige weitere Geschichten hervorgebracht, die sich nicht an den historischen Ereignissen orientieren, aber trotzdem die Botschaft von Frieden und Freude verkünden.
Kein Bild vorhanden!
1986

Schneewittchen und die sieben Zahnputz-Zwerge



1 / 25 min / f
E; A(1-4); SO;

Auf einem Rummelplatz begegnen zwei Kinder der bösen Königin, die Schneewittchen beseitigen will. Durch einen Zauber kommen sie zu ihr und treffen einen Zwerg mit Zahnschmerzen an. Sie begleiten ihn zum Zahnarzt und lernen viel über das Zähneputzen.
Kein Bild vorhanden!
2003
Ludovic

Zauber im Wind



1 / 13 min
A(1-2); SO;

Hauptdarsteller aller Ludovic-Filme ist ein kleiner liebenswürdiger, glücklicher Bär im Alter von etwa 5 Jahren. Die Puppentrickfilme eignen sich vor allem für die Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Die klar strukturierte, vereinfachte Darstellung entspricht Kindern in dieser Altersstufe ohne sie zu überfordern. Jeder Film bietet jedoch mehrere Möglichkeiten für die thematische Aufarbeitung.
Kein Bild vorhanden!
2002
Ludovic

Ein Krokodil im Garten



1 / 11 min /
A(1-2);

Hauptdarsteller aller Ludovic-Filme ist ein kleiner liebenswürdiger, glücklicher Bär im Alter von etwa 5 Jahren. Die Puppentrickfilme eignen sich vor allem für die Kinder der 1. u. 2. Jahrgangsstufe. Die klar strukturierte, vereinfachte Darstellung entspricht Kindern in dieser Altersstufe ohne sie zu überfordern. Jeder Film bietet jedoch mehrere Möglichkeiten für die thematische Aufarbeitung. Die Filme sind sehr liebevoll gemacht und von gefühlvoller Musik begleitet, die immer die jeweilige Stimmung der Szene wiedergibt. Es bietet sich an, im Jahreskreis alle 4 Filme des kleinen Bären Ludovic zu zeigen, da Kinder dieser Altersstufe sich emotional schnell an Ludovic binden und sich mit ihm identifizieren. Man kann auch die einzelnen Filme öfters zeigen und jeweils unter einem anderen Aspekt besprechen. In diesem Film Ein Krokodil im Garten taucht Ludovic mit seinen selbstgebastelten Tieren in die Welt des Dschungels ein. Dort trifft er wie im wirklichen Leben auf Konfliktpotential in der Gemeinschaft, das er zu lösen versucht.
Kein Bild vorhanden!
1995

Mein Freund der Pandabär

Eine Geschichte aus den Bergen Chinas


1 / 22 min / f
A(1-6); SO;

Ein Junge erzählt, dass sein Großvater in den Bergen Sichuans kranke Pandabären mithilfe der Naturheilkunde wieder gesund macht. Wir schauen ihm dabei zu, beobachten die tapsigen, immer hungrigen Tiere und trennen uns schließlich von ihnen, wenn sie geheilt sind. Auch wenn sie sich in dem Bauernhaus sehr wohl fühlen, sind sie doch keine Haustiere.
Kein Bild vorhanden!
1996

Australien - Eine Reise ins Outback



1 / 24 min / f
A(5-10);

Ausgehend von Sydney führt der Hubschrauberflug mit Zwischenstationen über die Great Dividing Range 1000 Meilen bis nach Birdsville. Eindrucksvoll ist der Kontrast zwischen der dicht bevölkerten Küste und den riesigen Dimensionen des dünn besiedelten und einsamen Hinterlandes, das von Menschen genutzt wird (extensive Viehwirtschaft), aber auch verkehrs- und versorgungstechnische Probleme und Besonderheiten aufweist (Road Train, Flying Doctors, Schule per Funk, Versorgungsstationen).
Kein Bild vorhanden!
1991

Dornröschen

Das Märchen der Brüder Grimm als Puppentrickfilm


1 / 11 min / f
A(1-6); SO;

Prinzessin Dornröschen ist durch den Fluch einer bösen Fee mitsamt ihrem Hofstaat in einen hundertjährigen Schlaf versetzt, aus dem sie ein Prinz durch einen Kuß erlöst. Der Puppentrickfilm zeigt das Märchen in einer schon für kleine Kinder verständlichen Fassung.
Kein Bild vorhanden!
1995

Norwegen - Menschen am Fjord



1 / 25 min / f
A(7-13);

Die abgelegenen Fjordgebiete im Westen Norwegens gehören zu den benachteiligten Gebieten des Landes. Fischfang und Landwirtschaft bilden keine hinreichenden Verdienstmöglichkeiten. Trotz landschaftlicher Schönheit geht der Tourismus an der Region vorbei. Bauernhöfe werden aufgegeben, junge Menschen wandern ab. Impulse erhofft man sich von der Aufzucht von Lachsen in Aquakulturen. Durch Spezialisierung können sich die kleinen Werften behaupten. Die Versorgung der Bohrinseln vor der Küste bietet gute Verdienstmöglichkeiten. Zentraler Ort der Landschaft ist die kleine Stadt Floro.
Kein Bild vorhanden!
1968

Karius und Baktus



1 / 13 min / f
A(1-4);

Karius und Baktus, zwei personifizierte Bakterien, leben und wirken im Mund eines Jungen. Ihre Bekämpfung durch den Zahnarzt wird geschildert. Abschließend wird allen Kindern empfohlen, regelmäßig die Zähne zu putzen (Puppentrickfilm).
Kein Bild vorhanden!
1992

Däumelinchen



1 / 28 min / f
A(2-5); SO;

Ein winzig kleines Mädchen, Däumelinchen, wird aus einer Blüte geboren und bald darauf von einer Kröte entführt. Die Märchenhandlung schildert die Stationen des Heranwachsens von Däumelinchen, ein Leben zwischen Blüten, Schmetterlingen, Maikäfer und Maulwurf bis zum Happy End . Der Film bleibt mit ruhigen, poetischen Bildern dicht am Text von H. Chr. Andersen.
150 Treffer
Hinweise