Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
22 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Tiere auf dem Bauernhof
Kuh, Ziege, Schaft, Schwein

12:16 min f
E(5-6);


Der Film über Tiere auf dem Bauernhof, können Kindergartenkinder lernen, wie Kühe, Ziegen, Schweine und Schafe leben und welche Geräusche sie machen. Sie erfahren, was diese Tiere fressen, wie sie gepflegt werden und welche Produkte von ihnen kommen, wie Milch, Wolle und Fleisch. Der Film zeigt auch die Bedeutung der Tiere für das Leben auf dem Bauernhof und fördert das Verständnis für Natur und Landwirtschaft. Zusatzmaterial: - 28 Arbeitsblätter und Ergänzungen - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Medien in der Demokratie

30 min f
A(7-10);


Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für die politische Urteils- und Handlungsfähigkeit. Das Medium thematisiert die Relevanz von Medien als verlässliche Informationsquellen für die Demokratie, fragt nach der Bedeutung und den Grenzen der Pressefreiheit, geht auf Chancen und Probleme der Sozialen Medien ein und zeigt, wie Fake News und Desinformation erkannt werden können. Enthalten sind die Filme: - Medien und ihre Funktion - Pressefreiheit - Digitalisierung und Soziale Medien - Desinformation und Fake News erkennen Zusatzmaterial: Grafiken [PDF] Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Wohlstand ohne Wachstum
Politik, Wirtschaft, Lebensqualität

15:46 min f
A(7-13);


Der Film hinterfragt das klassische Wachstumsmodell und zeigt Alternativen für eine nachhaltige Zukunft. In verschiedenen Szenen und Expertenstatements wird deutlich, Wohlstand bedeutet mehr als Konsum, es geht um Lebensqualität, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Linde
Heilpflanze des Jahres

22:40 min f
A(5-7);


Die Linde (Tilla) zählt zu den Laubbäumen. Kennzeichnend sind ihre gesägten Blätter, duftende Blüten und Früchte. Man findet sie in den gemäßigten Zonen Europas, Nordamerikas und Asiens. Ihr Holz ist weich und ideal für Schnitzereien, in Mythen steht sie für Gerechtigkeit und Liebe. Auch in der Küche und Heilkunde findet man Lindenblütentee, Salben und Tinkturen. Der Film zeigt die Linde in Form und Aussehen, ihre Verbreitung, Nennung in der Literatur und Anwendung. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Aerodynamik
Strömung, Auftrieb, Widerstand

15:22 min f
A(9-13);


Unter Aerodynamik versteht man die Wissenschaft, die sich mit der Analyse von Bewegung von Luft um Objekte befasst. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Luftwiderstand und Auftrieb. Die gewonnenen Daten spielen in Bereichen wie der Luftfahrt, im Automobilbau und Windenergie ? aber auch z. B. im Sport eine wichtige Rolle. Beschrieben werden die Prinzipien der Aerodynamik und wie durch deren Optimierung beispielsweise Flugzeuge effizienter fliegen und Autos schneller fahren. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Testaufgaben Interaktive Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Geothermie in Island
Voraussetzungen, Nutzung, Nachhaltigkeit

17:05 min f
A(5-10);


Auf Island ist die Erde sehr aktiv, die Geothermie ist dort eine kostengünstige Energiequelle. Expertinnen und Experten erklären die Technik, Chancen und Risiken dieser Energieform. Anhand von Beispielen wird deutlich, wie Geothermie funktioniert und welche Auswirkungen sie auf Umwelt und Gesellschaft haben kann. Interviews und Animationen veranschaulichen das Thema. Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter mit Lösungen - Testaufgaben - Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Hornisse
Aussehen, Verbreitung, Lebensweise

13:26 min f
A(3-10);


Der Film erklärt die Lebensweise und den Nestbau der Hornissen und zeigt, wie wichtig sie für das ökologische Gleichgewicht sind. Mit Nahaufnahmen wird das Verhalten der Hornissen im Jahresverlauf dokumentiert - von der Königinnen-Gründung bis zur Auflösung des Volkes im Herbst. Zudem räumt der Film mit Vorurteilen auf und vermittelt, warum Hornissen trotz ihres schlechten Rufs friedliche und geschützte Tiere sind. Zusatzmaterialien: - Arbeitsblätter - Testaufgaben - Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Fliegenpilz
Vorkommen, Merkmale, Aufbau

10:31 min f
A(2-4);


Das Medium über den Fliegenpilz zeigt, wie diese auffällig rot-weiße Pilzart wächst und in welchen Lebensräumen er vorkommt. Erklärt wird, warum der Fliegenpilz giftig ist und welche Rolle er im Ökosystem spielt. Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Braunbär
Aussehen, Verbreitung, Lebensweise

18:14 min f
A(3-4);


Der Braunbär ist in der Regel Einzelgänger. Er lebt in den Wäldern und Gebirgen Europas, Asiens und Nordamerikas. Mit seinem kräftigen Körperbau, den langen Krallen und dem dichten Fell wird er bis zu 2,80 m groß und 600 kg schwer. Als Allesfresser hält er das Ökosystem im Gleichgewicht und trägt zur Verbreitung von Pflanzensamen bei. Der Film zeigt die Lebensweise, Merkmale und Umwelt des Braunbären. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Herr Brunnenfrosch
Anderssein

14:07 min f
E(4-6); A(1-2);


Der Animationsfilm erzählt die Geschichte eines kleinen Froschs und eines Vogels, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Durch ihre Begegnung lernen sie, dass Anderssein kein Nachteil ist, sondern eine Stärke. Der Film soll Werte wie Toleranz, Freundschaft und Selbstvertrauen vermitteln. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Ludwig van Beethoven
Von der Wiener Klassik zur Romantik

16:51 min f
A(7-12);


Der Film zeigt das Leben von Ludwig van Beethoven von seiner Kindheit in Bonn bis zu seiner Zeit in Wien. Thematisiert wird Beethovens kompositorische Arbeit trotz seiner fortschreitenden Ertaubung. Durch Bilder und Klangbeispiele wird die Wirkung seiner Musik bis in die Gegenwart dargestellt. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Gezeiten
Wechselspiel von Ebbe und Flut

15:25 min f
A(3-6);


Der Film behandelt das Zusammenspiel von Ebbe und Flut und deren Einfluss auf das Küstenleben. Er führt von Saint-Malo bis ins Wattenmeer und erklärt, wie Mond, Sonne und Erde die Gezeiten bestimmen. Zudem wird aufgezeigt, welche Rolle sie für Tierwelt, Schifffahrt und Klimaschutz spielen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
USA: Landschaften, Klima, Natur

27:50 min f
A(7-12);


Die Vereinigten Staaten von Amerika haben sehr unterschiedliche Landschaften, darunter Sümpfe, Gebirge und Wüsten. Der Film stellt wichtige Gewässer und Nationalparks wie den Grand Canyon, Yellowstone und Yosemite vor. Außerdem werden Naturphänomene und die Folgen des Klimawandels behandelt. Zusatzmaterialien: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Proteine
Bestandteil gesunder Ernährung

15:59 min f
A(7-10);


Proteine sind Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Proteine sind neben Fetten und Kohlenhydraten wichtige Bestandteile der Nahrung. Enthalten sind sie in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Hülsenfrüchten und Milchprodukten. In ihrer Funktion als Enzyme, Hormone, Strukturgeber und Transporter beeinflussen u. a. den Zellaufbau, Stoffwechsel oder auch das Immunsystem. Der Film zeigt die Merkmale, Funktionen und Beispiele der lebenswichtigen Proteine. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 20 Testaufgaben - 10 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Klimazonen der Erde
Gemäßigte Breiten

17:45 min f
A(7-10);


Die gemäßigten Breiten liegen geografisch zwischen den Tropen und Polarregionen. Das besondere Kennzeichen sind die ausgeprägten vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Misch- und Laubwälder, Wiesen und Ackerland bestimmen die typische Vegetation. Es gibt jedoch auch gemäßigtes Regenwald-, Steppen- und Gebirgsklima. Die gemäßigten Breiten bieten vielfältige Lebensräume für Fauna und Flora. Zusatzmaterialien: - 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung, - 20 Testaufgaben, - 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Einstieg in die Programmierung
Algorithmen verstehen

A(5-8);


Programmieren ist wie Rätsel lösen – spannend und kreativ! Entdecke spielerisch, wie Algorithmen unseren Alltag prägen. Mit einfachen Tools lernst du, Aufgaben in logische Schritte zu zerlegen, erstellst du Pseudocodes und optimierst deine Lösungen. So werden Konzepte wie Sequenzen, Bedingungen und Schleifen verständlich – und Programmieren macht richtig Spaß!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Computer verstehen
Hardware und Software

27:40 min
A(5-8);


Computer sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie stecken in Uhren, Handys, Autos und vielem mehr. Sie bestehen aus Hardware und Software, die Befehle steuert. Über Eingabegeräte wie Tastatur, Maus oder Touchscreen geben wir Anweisungen. Betriebssysteme ermöglichen das Ausführen von Programmen. Sicherheit bietet nur, wer Updates macht und Backups erstellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Pressefreiheit

21:20 min
A(8);


Jährlich wird die „Rangliste der Pressefreiheit“ veröffentlicht. Die Liste stellt dar, wo die Bedingungen für freie journalistische Arbeit am besten, wo am schlechtesten sind. Sie gilt als Spiegelbild der Demokratie weltweit. Deutschland stand 2024 auf Platz 10. Presse hat die Aufgabe, korrekte und relevante Informationen an möglichst viele Menschen zu übermitteln, um informierte Entscheidungen treffen können. In Deutschland garantiert das Grundgesetz allen Medien freie Meinungsäußerung und freie Berichterstattung ohne Zensur. Das ist nicht überall so. In vielen Ländern wird die Pressefreiheit eingeschränkt und die Arbeit von Reporterinnen und Reportern erschwert. Die Produktion erklärt, was man unter Pressefreiheit versteht, weshalb sie so unentbehrlich ist und durch welche gesetzlichen Regelungen sie in Deutschland verankert ist. Sie beleuchtet darüber hinaus Gefahren für die Pressefreiheit und ordnet diese anhand von aktuellen und zielgruppengerechten Beispielen ein.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Gedichte

18:25 min
A(3-4);


Heute ist in der 4. Klasse einer Münchner Grundschule alles anders, denn der Workshop „Lust auf Lyrik“ findet statt und die Schülerinnen und Schüler tauchen mit allen Sinnen in die Welt der Poesie ein: Sie entdecken Reime und spielen mit Sprache. Sie schreiben Gedichte, die sich an Formen halten, oder schreiben frei über ein Thema, das sie bewegt, und entwickeln Schritt für Schritt eine Sprache, die mit Bildern arbeitet und alle Sinne berührt. Dabei erfahren sie, was Gedichte ausmacht, was sie von anderen Textformen unterscheidet und was Gedichte transportieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Digital radikal

26:00 min
A(10);


Populistische und auch extremistische Akteure nutzen das Internet und insbesondere die Sozialen Medien zur Kommunikation und Vernetzung wie auch zur Verbreitung von propagandistischem Material, von Hass und Hetze, sowie zur Rekrutierung neuer Mitglieder. Im Netz können sie ihre Botschaften innerhalb kürzester Zeit an eine Vielzahl von Menschen verbreiten und ihre extremistischen Ideologien bewerben. Eine wichtige Zielgruppe sind dabei zunehmend Jugendliche.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Das Völkerrecht

43:20 min
A(11);


Das Völkerrecht ist durch aktuelle weltpolitische Ereignisse stark in den Fokus gerückt. Das Medium bietet grundlegende Informationen und fordert zu Analysen und Diskussionen auf. Dabei werden folgende Themenbereiche behandelt: Grundlagen des Völkerrechts, Möglichkeiten der Durchsetzung des Völkerrechts, Herausforderungen für das Völkerrecht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
 2025
Tiere im Gebirge

27:50 min
A(5-10);


Im Gebirge müssen sich Tiere an spezielle Bedingungen wie steiles Gelände und lange, kalte Winter anpassen. Das hat Auswirkungen auf ihren Körperbau, die Nahrungssuche und das Fortpflanzungsverhalten. Am Beispiel von in den Alpen heimischen Tieren werden ihre jeweiligen Anpassungsstrategien vorgestellt und wie sie mit veränderten Jahreszeiten zurechtkommen.
22 Treffer