Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
139 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Fritzi [mit Unterrichtsmaterial]



ca. 83 min f
J(10-14);

Leipzig, 1989. Liebevoll kümmert sich die zwölfjährige Fritzi um den kleinen Sputnik. Er ist der Hund ihrer besten Freundin Sophie, die über die Sommerferien mit ihrer Mutter nach Ungarn gefahren ist. Doch zum Schulanfang kehrt Sophie nicht in die Klasse zurück. Wie viele andere ist sie in den Westen geflohen. Mutig macht sich Fritzi auf die Suche nach ihrer Freundin und gerät in ein Abenteuer, das die Zukunft des ganzen Landes verändert. Zusatzmaterial: Making of; Die Deutschlandpremiere; Didaktisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Der Junge muss an die frische Luft



ca. 96 min f
J(14-18); Q;

Ruhrpott 1972. Der pummelige 9-jährige Hans-Peter wächst auf in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner Oma Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren. Die berührende Kindheitsgeschichte eines der größten Entertainer Deutschlands, Hape Kerkeling. Zusatzmaterial: Julius und Hape; Vom Buch zum Film; Hinter den Kulissen.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Wackersdorf

Wehrt euch, leistet Widerstand


ca. 118 min f
A(7-13); J(14-18); Q;

Anfang der 1980er-Jahre plant die Bayerische Staatsregierung eine atomare Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz. Doch der Landrat von Schwandorf schließt sich nach anfänglicher Begeisterung den Atomgegnern an und setzt sich an die Spitze des ländlichen Widerstandes. Der vielschichtige Film widmet dem oberpfälzer Volkshelden ein differenziertes Porträt. Als Beispiel für eine streitbare Zivilgesellschaft, in der sich Engagement, Idealismus und Haltung auszahlen, ist das nuancierte Zeitbild über die 1980er-Jahre auch an die Gegenwart adressiert. (filmdienst.de) Zusatzmaterial: Interviews mit Regisseur und Hauptdarstellern; Deleted Scenes.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Herr im Haus



ca. 7 min sw
A(9-10); J(16-18); Q;

Ein Pfarrer kümmert sich liebevoll um sein Gotteshaus und das Inventar. Allerdings kommen die Menschen, die seinen Beistand suchen, etwas zu kurz. Dies hat erstaunliche Konsequenzen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Sauerkrautkoma



ca. 93 min f
J(14-18); Q;

Dorfpolizist Franz Eberhofer wird gegen seinen Willen befördert und muss deswegen in die große Stadt gehen, nach München, wo er in eine Wohngemeinschaft mit seinem exzentrischen Kumpel Rudi zieht und ausgerechnet seine Rivalin Thin Lizzy seine Vorgesetzte ist. Zum Glück gibt es bald wieder eine Ausrede, nach Niederkaltenkirchen zurückzukehren: Im Opel Admiral seines Vaters wird eine Leiche gefunden und ein alter Bekannter, der erfolgreiche Geschäftsmann Karl-Heinz Fleischmann, macht sich an Franz? Freundin Susi ran. Zusatzmaterial (ca. 47 min): Making Of; Musikvideo; Ganz privat: Birkenberger ermittelt; Eberhofer Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Mademoiselle Marie



ca. 99 min f
J(14-18); Q;

Oradour-sûr-Glane ist in Frankreich das Symbol für die Verbrechen der Nazis im Zweiten Weltkrieges. Das Dorf wurde 1944 von Angehörigen der SS zerstört, 642 Bewohner wurden ermordet. Nur sechs haben überlebt, einer von ihnen ist Robert Hébras. Zehn Jahre nach Kriegsende beginnt in Deutschland gerade ein neues Zeitalter. Die Menschen finden Arbeit, es entstehen Kaufhäuser, die gewonnene Fußball WM 1954 schafft neues Selbstvertrauen. Während die Jugend "Roggn Roll" tanzt, rückenfreie Kleider trägt und mit Schmalzlocken dem amerikanischen "Way of Life" nacheifert, lasten auf der Kriegsgeneration noch immer die Schatten der Vergangenheit. Marie, eine selbstbewusste Bäuerin aus einem fränkischen Dorf, wartet noch immer auf ihren in Russland vermissten Mann Hans. Der heimlichen Liebe von François, dem französischen Kriegsgefangenen, der auf ihrem Hof eingesetzt war und geblieben ist, verschließt sie sich. Während der Heuernte gibt sie jedoch schließlich seinem Werben nach und begleitet ihn auf seinen Wunsch zu seinen Eltern nach Frankreich, die in die Nähe von Oradour einen Weinberg besitzen. Dort stößt sie auf brüske Ablehnung, die beiden werden mit Eiseskälte empfangen. Ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt. Die Ereignisse überschlagen sich, als Konrad Adenauer 1955 mit Chruschtschow über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen verhandelt. Hans kommt zurück.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Klein



ca. 7 min f
E; A(1-2);

Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Amelie rennt



ca. 97 min f
J(10-16);

Amelie ist 13, eine waschechte Großstadtgöre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Amelie lässt sich von niemanden etwas sagen, schon gar nicht von ihren Eltern, die sie nach einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall in eine spezielle Klinik nach Südtirol verfrachten. Genau das, was Amelie nicht will. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus. Sie flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: Bergauf. Mitten in den Alpen trifft sie auf einen geheimnisvollen 15-Jährigen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der ungebetene Begleiter ihr das Leben rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist, als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft geht. Zusatzmaterial: 4 Filme; Bilder; Audiodatei; Bildungsplanbezüge; Vorschläge für die Unterrichtsplanung; 17 Unterrichtsmaterialien; 10 Infobögen LuL; 3 Infobögen SuS; 40 Arbeitsblätter; Stichworte und Begriffe zum Thema; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2016
|v

Tschick



ca. 89 min f
A(7-9); J(14-18);

Der 14-jährige Maik ist Außenseiter und unglücklich verliebt. Gemeinsam mit dem neu in die Klasse gekommenen Exil-Russen Tschick geht er auf einen verrückten Roadtrip durch die ostdeutsche Provinz in einem gestohlenen Lada. Das Road Movie erzählt vom Erwachsenwerden und von der Gefühlswelt der Jugendlichen. Zusatzmaterial: Making of; Teamfilm; Musikvideo; Audiokommentar; Interviews; Deleted Scenes; Lesung : Wolfgang Herrndorf; Outtakes; Storyboards; Premierenclip; Ein Tag am Filmset; Didaktisch-methodischer Kommentar; Arbeitsblätter und Aufgaben; Vergleich von literarischer Vorlage und filmischer Umsetzung.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Der kleine Prinz (Fassung 2015)



ca. 102 min f
A(3-6); J(8-12)

Ein kleines Mädchen wird von seiner Mutter aufs Erwachsensein vorbereitet – der Alltag der Kleinen, ihr Werdegang, einfach alles ist bis ins Detail durchgeplant und so hat sie jeden Tag ein immenses Pensum vor sich, das es abzuarbeiten gilt. Doch dann wird das Mädchen vom exzentrischen, herzensguten Nachbarn abgelenkt, einem in die Jahre gekommenen Ex-Piloten, der ihr eine abenteuerliche, fantasievolle Geschichte erzählt: Der Nachbar musste vor langer Zeit in einer Wüste notlanden und traf dort den kleinen Prinzen – einen Jungen von einem anderen Planeten, der viele fremde Welten bereist hatte. Das kleine Mädchen startet in ein eigenes magisches und emotionales Abenteuer, darf endlich wieder Kind sein… Zusatzmaterial: Die Animationen; Musikvideo "Turnaround" von Camille; Making of.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Pubertät (Fassung 2016)

Was mit Jungen und Mädchen geschieht


ca. 22 min f
A(3-4); SO; J(8-12);

Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungen? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter in Schülerfassung (Word/PDF); Arbeitsblätter in Lehrerfassung (PDF); Bilder; Begleitheft (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Invention of trust



ca. 30 min f
A(7-10); Q;

Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht – Das Unternehmen "b. good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Wir sind jung. Wir sind stark.



ca. 123 min sw+
A(8-13); J(14-18); Q

Die skandalösen Ereignisse aus Rostock-Lichtenhagen, wo im Sommer 1992 jugendliche Hooligans nach pogromartigen Tagen ein Wohnheim von vietnamesischen Immigranten anzündeten, verdichten sich als Abfolge kleiner Geschichten. Dabei werden nicht nur die Opfer und das politische Versagen, sondern auch die jugendlichen Brandstifter in Blick genommen, die mit rechter Gesinnung kokettieren, aber noch keine Nazis sind. Der Film erzählt die Geschichte vom 24. August 1992, aus den Blickwinkel unterschiedlicher Menschen. Zusatzmaterial: Steadicam POV Clip 1 bis 3; Impressionen von den Dreharbeiten vor dem Sonnenblumenhaus; Outtake; Schulmaterial (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 8: Vandalismus in der Schule



ca. 28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);

In Tills Klasse wird sein Freund Kai regelmäßig von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Meine Tochter Anne Frank



ca. 90 min f
J(12-18); Q

Amsterdam, 1945: der Kaufmann Otto Frank kehrt nach Kriegsende aus dem Vernichtungslager Auschwitz zurück - mit schweren Verlusten: Seine Frau und seine beiden Töchter Margot und Anne haben im Holocaust ihr Leben verloren. Doch durch Annes Tagebuch, in dem sie ihre Träume, Wünsche, Ängste und Sehnsüchte beschrieb und mit dem sie später zu einem weltbekannten Symbol für Mut und Zuversicht in hoffnungslosen Zeiten werden sollte, lernt er seine Tochter nach ihrem Tod noch einmal ganz neu kennen. Zusatzmaterial: Exklusive erweiterte Zeitzeugen-Interviews.
Kein Bild vorhanden!
1953
|V

Martin Luther

Drama von Irving Pichel


ca. 100 min f
A(8-13); J(12-18); Q

Martin Luther beschließt, in Erfurt im Jahre 1505 dem Augustinerorden beizutreten. Seine Zweifel und Fragen kann er jedoch weder dort noch auf einer Pilgerfahrt nach Rom lösen. Erst viel später, als Professor der Theologie in Wittenberg, findet er im Studium im Neuen Testament Antworten auf seine Fragen. Er entdeckt den Kernpunkt des Glaubens, die Gnade Gottes. Nun beginnt sein Widerstand gegen die Missbräuche der katholischen Kirche. 1517 hängt er an die Tür der Wittenberger Schlosskirche die berühmten 95 Thesen auf. Es folgen der Disput in Leipzig, der päpstliche Bannstrahl und sein Exil auf der Wartburg. Ein historisches Drama über den Reformator Martin Luther und die Entstehung der protestantischen Kirche.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Elser

Er hätte die Welt verändert


ca. 110 min f
A(9-13); Q

Während der Jubiläumsrede Hitlers am 8. November 1939 wird ein Mann an der Grenze zur Schweiz wegen des Besitzes verdächtiger Gegenstände festgenommen. Nur Minuten später explodiert im Münchner Bürgerbräukeller unmittelbar hinter dem Rednerpult des „Führers“ eine Bombe und reißt acht Menschen in den Tod. Der Mann ist Georg Elser, ein Schreiner aus dem schwäbischen Königsbronn. Als man bei ihm eine Karte des Anschlagsortes und Sprengzünder findet, wird er dem Chef der Kripo im Reichssicherheits-Hauptamt Arthur Nebe und dem Gestapo-Chef Heinrich Müller zum Verhör überstellt. Von ihnen erfährt Elser, dass sein Vorhaben gescheitert ist – dass der Mann, den er töten wollte, um das Blutvergießen des gerade begonnenen Weltkrieges zu verhindern, den Bürgerbräukeller 13 Minuten vor der Explosion verlassen hat. Tagelang wird Elser von Nebe und Müller verhört, tagelang hält er ihren Fragen trotz Folterungen stand. Bis er schließlich gesteht – und die Geschichte seiner Tat schildert. Zusatzmaterial: 5 Filme; 7 Audio-Dateien; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infobögen; Arbeitsblätter; Stichworte zum Thema; Medien- und Link-Tipps.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Der Mann, der Bäume pflanzte



ca. 28 min f
A(3-10); SO; J(8-12);

In dem Zeichentrickfilm wird die Geschichte eines Schäfers erzählt, der unbeirrt und beharrlich in einem öden Gebiet der Provence Bäume pflanzt. Nach 50 Jahren entsteht eine blühende Waldlandschaft mit Wiesen, Feldern, Büschen, Dörfern. . . (Kanada, 1987) Zusatzmaterial: 5 Filme; Bilder; 20 Infobögen (PDF); 25 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Stichworte zum Thema; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Medien-Tipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Holocaust light gibt es nicht! (Fassung 2014)



ca. 60 min f
A(9-13); J(14-18); Q

Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind eine Langfassung (ca. 60 min) und eine Kurzfassung (ca. 42 min).
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Voices of transition (Kurzfassung)



ca. 53 min f
A(10-13)

Der Film zeigt mit wegweisenden Beispielen aus Frankreich, England und Kuba, wie mit einer postfossilen, relokalisierten Landwirtschaft die ganze Welt ernährt werden kann. Es wird anschaulich gemacht, wie mit einem intelligenten Umgang mit Ressourcen, mit Baumreihen, Biodiversität und viel mehr Gemeinschaft der Planet wiederbelebt werden kann. Im Mittelpunkt stehen lokale Strukturen, die erdölunabhängig funktionieren und dem Klimawandel entgegenwirken. Zusatzmaterial: Hintergrundinformation; Arbeitsblätter; Pädagogisches Begleitmaterial (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

All inklusiv?

Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen


ca. 35 min f
A(7-13); SO; J(16-18); Q

Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Verklickt!

Sicherheit im Medienalltag


ca. 43 min f
A(7-10); J(14-18);

Mia und Anne sind beste Freundinnen, sie teilen alles - auch Passwörter für ihre Profile im Sozialen Netzwerk. Doch dann verschickt Anne in Mias Namen gemeine Kommentare über einen Mitschüler, andere machen es ihr nach, der Mitschüler muss immer mehr Hasstiraden ertragen. Annes Bruder Robin hingegen steht auf Skaten, Computerspiele und Filme. Max hat die gleichen Hobbys - und er kennt noch ein paar Wege, um Filme illegal aus dem Internet zu ziehen. Das geht so lange gut, bis eine Rechnung über ein teures Abonnement bei Robins Eltern im Briefkasten landet. Die Polizei hat sich in diesem Film den Schwerpunkt gesetzt, die Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen und ihren erwachsenen Bezugspersonen zu verbessern und sie vor den Gefahren und Straftaten der virtuellen Welt zu schützen. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V
LUCAS Kurzfilmedition 02

Sehen und Lernen

Hase und Hirsch; Pishto geht weg; Eskino; Kleider machen Freunde; Die Augen des Leuchtturms; Tiger


ca. 68 min f
A(1-4); J(6-10)

Präsentiert werden sechs Kurzfilme, die sich für den Einsatz an Grundschulen und in Fortbildung eignen. Die zweite Ausgabe vereint Animationsfilme aus Mexiko, Deutschland, Ungarn, Lettland, Portugal und Russland: HASE UND HIRSCH PISHTO GEHT WEG ESKIMO KLEIDER MACHEN FREUNDE DIE AUGEN DES LEUCHTTURMS TIGER. Zusatzmaterial: Arbeitsvorschläge; Handreichungen für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Charles Darwin

(R)EVOLUTION


ca. 49 min f
A(8-13)

Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein schenkte man der biblischen Schöpfungsgeschichte uneingeschränkten Glauben. Im Jahre 1809 erblickte allerdings ein Mann das Licht der Welt, der die Evolutionstheorie revolutionierte. Plötzlich sollte der Mensch kein Geschöpf Gottes sein, das aufgrund der Großzügigkeit des Allmächtigen auf der Erde verweilte. Doch wer ist der Mann, der neben Galileo Galilei und Kopernikus die Wissenschaft revolutionierte und zugleich die gesamte Kirche gegen sich und seine Theorie aufbrachte?
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Jesus (gekürzte Fassung)



ca. 85 min f
A(7-13); J(12-18); Q

Dieser Film über das Leben von Jesus Christus wurde an vielen der Original-Schauplätze gedreht. Die Dialoge entstammen größtenteils dem Lukas-Evangelium der Bibel. Jesus wird so vor Augen geführt, wie er in der Bibel beschrieben wird (Deutschland 1979). Zusatzmaterial: CD-ROM mit digitalen Rätsel-Blättern; Power-Point-Präsentationen; Leistungskontrollen; Szenen-Clips; Quiz-Fragen usw.
Kein Bild vorhanden!
1942
|V

Geheimsache Ghettofilm

Das Warschauer Ghetto


ca. 87 min
A(9-13); Q

Im Mai 1942, wenige Wochen bevor dort die Deportationen und der Massenmord an der jüdischen Bevölkerung begannen, drehte ein NS-Filmteam im Warschauer Ghetto. Über den genauen Zweck des Films ist nichts bekannt, ein erster Rohschnitt wurde nie fertiggestellt. In den 1990er-Jahren tauchte herausgeschnittenes Filmmaterial auf, das zeigt, wie die Aufnahmen in Szene gesetzt wurden, um der antisemitischen Propaganda zu dienen. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski macht den Rohschnitt des Propagandafilms zum Gegenstand ihres Films "Geheimsache Ghettofilm". Sie beleuchtet die Filmarbeiten im Ghetto und entlarvt die Inszenierung der Filmaufnahmen – auch indem sie Zeitzeugen interviewt und historische Dokumente ehemaliger Ghettobewohner vertont. Zusatzmaterial: Informationen zur Geschichte des Filmmaterials von 1942 und zum Warschauer Ghetto – Kommentare und Analysen von Historikern und Filmexperten, Bildergalerien sowie Literatur- und Recherchetipps.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Tom und Hacke



ca. 90 min f
A(8-9); J(10-14)

1948: Kriegswaise Tom Sojer wächst nach dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante Polli in einer bayerischen Kleinstadt auf. Mit seinem besten Freund Hacke, der in einem stillgelegten Eisenbahnwaggon wohnt, heckt er so manchen Streich aus und raubt seiner Tante damit den letzten Nerv. Während eines Friedhofsaufenthaltes zu nächtlicher Stunde beobachten sie den einarmigen Kleinganoven Ami Joe, wie er einen Mord begeht und sorgen dafür, dass die Tat nicht ungesühnt bleibt. Zusatzmaterial: Audiokommentar; Making Of.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Durchblick

Kurzfilme für Kinder - Mit Prädikat!

Emilie; Lumo; Malena; Wollmond; Meine erste Hochzeit; Edeltraud und Theodor; Neuneinhalbs Abschied; Unter meinem Bett; Post; Ein Teller Suppe


ca. 78 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8);

Zehn kurze Spiel- und Animationsfilme zum Lachen, Gruseln, Spielen und Lernen. EMILIE (ca. 9 min): Animationsfilm LUMO (ca. 7 min): Animationsfilm MALENA (ca. 3 min): Animationsfilm WOLLMOND (ca. 6 min): Animationsfilm MEINE ERSTE HOCHZEIT (ca. 5 min): Animationsfilm EDELTRAUD UND THEODOR (ca. 7 min): Kurzspielfilm NEUNEINHALBS ABSCHIED (ca. 12 min): Kurzspielfilm UNTER MEINEM BETT (ca. 10 min): Kurzspielfilm POST (ca. 13 min): Animationsfilm EIN TELLER SUPPE (ca. 6 min): Kurzspielfilm Zusatzmaterial: Screenshots zu jedem Film; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Hintergrundinformationen; 17 Arbeitsblätter; Auswertung: Interview mit Filmwissenschaftler Stefan Linz (06: 35 min); Dokumentation (24: 17 min).
139 Treffer
Hinweise