Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
63 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2021
|V
Umwelt und Gesundheit

Nahrung, Trinkwasser



ca. 15 min f
A(1-4); SO;

Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung "regional", "saisonal" und "biologisch" werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof veranschaulicht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung sowie die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert. Es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Unser Körper in 3D

Verdauung und Ausscheidung



ca. 10 min f
A(7-10)

Um essentielle Nähr- und Mineralstoffe nutzen zu können, ist ein komplexes Verdauungssystem notwendig. Vom Kau- und Schluckvorgang bis hin zur endgültigen Nährstoffaufnahme über die Darmzotten des Dickdarms wird die Verdauung erläutert. Das Exkretionssystem befördert Abfallstoffe aus dem Körper und resorbiert wichtige Stoffe, um so den Wasser- und Salzhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Dies geschieht über die Nieren (durch die Produktion von Urin) und über die Haut (durch die Produktion von Schweiß). Zusatzmaterial: 9 Interaktive Tafelbilder; 6 Arbeitsblätter; 16 Bilder und Grafiken; 3D-Animationen.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Der Regenwurm



ca. 15 min f
A(1-4); SO; J(6-10)

In vier Kapiteln geht es um die Lebensweise, die Fressfeinde und Gefährdung/Schutz von Regenwürmern. Es wird dargestellt wie wichtig der Regenwurm für das Wachstum der Pflanzen und somit auch indirekt für die Ernährung ist. Animationen und Naturaufnahmen unterstützen die Erklärungen. Mit einer eingeblendeten Lupe werden die wichtigsten Punkte näher erläutert. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter (PDF); Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Albert sagt ... Natur - aber nur!

Albert sagt ... Natur - aber nur!

Das Wasser; Unser Klima; Umgang mit der Natur; Ökologisches Gleichgewicht


325 min f
A(3-4); SO; J(6-10)

Albert ist ein Fabelwesen, das einer Kombination aus Vogel und Hamster entspricht. Seine Abenteuer dienen der Erklärung von Natur und Umwelt. Zu diesem Zweck besitzt Albert die Eigenschaft sich vergrößern oder verkleinern zu können, um Pflanzen und Elemente bis ins kleinste Detail auf die Spur zu kommen. Neben der Bedeutung von Natur und Umwelt werden auch mögliche Gefahren und Umweltprobleme betrachtet. Insbesondere wird die vom Menschen oder von Maschinen ausgehende Bedrohung thematisiert. Enthaltene Episoden: Wasser zieht Kreise; Ohne Wasser - Kein Klima; Die Meere - Wasser und Leben; Ein Baum ist mehr als nur ein Baum; Luft - Ohne Luft läuft nichts; Regenwälder - Reichtum dieser Erde; Ernährung - Alles zu seiner Jahreszeit; Bauernhof oder Tierfabrik; Abfall und Müll: Ein Bumerang; Lärm - Keine Pause für die Ohren; Der Wert eines Vogels; Der Boden lebt; Energie, es geht auch anders.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Albert sagt... Natur - aber nur!

Albert sagt...: Umgang mit der Natur



100 min f
A(3-4); J(6-10)

ERNÄHRUNG - ALLES ZU SEINER JAHRESZEIT (25 min): In rascher Folge werden eine Vielzahl von Einzelthemen zur Ernährung angesprochen: Nahrungsmittelanbau früher und heute, Wärme und Kunstdünger für Obst und Gemüse, Transport von Lebensmitteln rund um den Erdball, Geschmack, Aroma, Zusatzstoffe, Gentechnik. (Deutschland 1997) BAUERNHOF ODER TIERFABRIK (25 min): In dieser Folge beschäftigt sich Albert mit der Massentierhaltung. Er besucht Legebatterien und Bauernhöfe und stellt schlechte Lebensbedingungen für die Tiere fest. Erst auf einem ökologischen Hof findet er Tiere, die artgerecht gehalten werden. (Deutschland 1997) ABFALL UND MÜLL: EIN BUMERANG (25 min): Albert untersucht eine Mülldeponie und inspiziert eine Müllverbrennungsanlage. Er setzt sich mit den dabei entstehenden Gasen, Giften und anderen Naturgefährdungen auseinander. Er erkennt, dass letztlich nur die Müllvermeidung der Natur helfen kann. (Deutschland 1997) LÄRM - KEINE PAUSE FÜR DIE OHREN (25 min): Es werden Lärmquellen unterschiedlicher Art aufgezählt und gemessen und der Einfluss von Lärm auf das menschliche Leben angesprochen. -Weniger Lärm wäre besser- heißt die Aussage. (Deutschland 1997)
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Du bist, was du isst

Food Matters


80 min f
Q

Die Pharmaindustrie hat für alle Leiden eine Lösung parat. Egal ob Migräne, Allergien, Depressionen oder das Burnout-Syndrom: Täglich impft uns die Werbung ein, dass wir ohne die Wunder-Pillen vom Fließband nicht gesund bleiben können. Unsere Gesundheit wurde zu einem Geschäft und die Pharmaindustrie könnte ohne unsere Krankheiten nicht existieren. Die Dokumentation prangert nicht nur diese Form der Versklavung durch Medikamente an, sie präsentiert auch ein natürliches Mittel, um sich daraus zu befreien: Unser Essen! Denn durch die richtige Ernährung können selbst schwere Krankheiten nicht nur verhindert, sondern auch geheilt werden. Liegt in unserem täglich Brot tatsächlich die Zukunft der Medizin?
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Reise durch das Ernährungsland

Vollkorn: Mein Frühstück



ca. 14 min f
A(1-4); J(6-10);

Uli, der Ökorabe, zeigt Kindern am Beispiel Pausenbrot Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und umweltfreundlichen Methoden bei Anbau und Vertrieb.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Reise durch das Ernährungsland

Milch: Das gesunde Schulfrühstück



ca. 15 min f
A(2-4); SO;

Uli, der Ökorabe, zeigt Kindern am Beispiel Pausenbrot Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und umweltfreundlichen Methoden bei Anbau und Vertrieb. Im Mittelpunkt stehen Milch und Milchprodukte.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

In der Schlachterei

Von versteckten Fetten


ca. 16 min f
A(4-7);

Der Film beschreibt die Arbeit, die getan werden muss, bis Fleisch und Wurst vom Bauernhof über Schlachterei bzw. Metzgerei zuhause in der Küche landet. Meister Huber zeigt seine Arbeit, die Zusammensetzung der Wurst und demonstriert, wieviel Fett in manchen Wurstsorten versteckt ist.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Das grüne Gold der Inkas

Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann


ca. 52 min f
A(9-13); Q;

Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Chemie in Lebensmitteln



ca. 15 min f
A(7-13);

Zusatzstoffe sind laut Gesetz solche Stoffe, die Lebensmitteln zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkungen zugesetzt werden. Chemische Wirkungen wichtiger Lebensmittel-Zusatzstoffe am Beispiel Fertiggerichte werden vorgestellt. Der Film vermittelt, wie Zutatenlisten auf Packungen kritisch bewertet werden können. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

.. . ~am liebsten mag ich Pommes. . . - Von den Versteckten Fetten



ca. 20 min f
A(7-13); SO; Q;

"Spaghetti, Pommes und Süßes - das ess ich am liebsten" - erzählen Luis und Paul - beide zwischen 4 und 7 Jahre alt, während ihre Mutter, Sabine, mit allen Tricks versucht, sie weg von Nutella-Brötchen und fetter Salami hin zu Müsli und Obst Spiess zu bewegen. Eine Ernährungswissenschaftlerin zeigt an verschiedenen Beispielen, wie man Kinder gesund ernähren kann.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Zu dick? Zu dünn?

Eine Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen.


60 min f
A(7-10);

Die Filmreihe stellt das Thema Essstörungen eingebettet in den Lebenszusammenhang von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 vor. Als Essstörungen werden Magersucht, Bulimie und Adipositas / Binge Eating Disorder angesprochen. Der Film begleitet eine Gruppe von nicht akut betroffenen Jugendlichen in ihrem täglichen Umfeld und lässt sie selbst sprechen. Ziel der Filmreihe ist es, die Jugendlichen altersgerecht für die Themenbereiche Körper, Wohlbefinden, Ernährung und Essstörung zu sensibilisieren.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Mit Zucker beginnt die Sucht



ca. 25 min f
Q; T;

50% aller Kinder haben Übergewicht die Folge: Suchtgefährdung, vor allem Ess-Störungen wie Fettsucht (Adipositas), Bulimie, Magersucht - und Krankheiten, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Gelenkerkrankungen, Diabetes, Gicht. Die Ernährungs- und Drogenberater fassen zusammen: Unsere Kinder essen: 1. zu viel Fett, 2. zu viel Zucker, 3. zu wenig Stärke, 4. zu wenig Flüssigkeit. Und: Wir leben in einem gesellschaftlichem Umfeld, in dem es üblich ist, zu viel zu konsumieren und sich durch Essen, durch Süßes Stimmungs-Aufhellungen zu verschaffen sich so in Suchtkreisläufe zu verstricken.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Wo brennt's?



70 min f
A(1-3);

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. "Wo brennt's"- die Feuerwehr des Ki.KA will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Hier wurden Kurzfile zu verschiedenen Gesundheitsthemen wie Gesundheit, Ernährung, Körpergefühl, Aussehen, Tabak, Alkohol, Freundschaft usw. auf einer DVD zusammengestellt.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Landwirtschaft heute



24 min f
A(3-6);

In vier altersgerecht aufbereiteten Kurzfilmen wird dargestellt wie Schweine und Rinder heute leben, wo die Milch herkommt, was die Äpfel zum Reifen brauchen und wo das Brot wächst. Durch den Vergleich - Landwirtschaft früher - Landwirtschaft heute - veranschaulichen die Filme die Fortschritte der modernen Landwirtschaft mit ihren positiven Auswirkungen auf die heutige Ernährung und Lebensmittelqualität.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Übergewicht bei Kindern

Auswege aus einer Zwickmühle


15 min f
A(4-6); SO; Q

Übergewicht ist mittlerweile in vielen Ländern unserer Erde zu einem großen Problem geworden. Bei uns bringt bereits jedes dritte Kind zu viele Pfunde auf die Waage. Der Film stellt eine Gruppe von Kindern vor, die an einem Programm gegen Über-Gewicht teilnehmen. Mit viel Bewegung, einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und einer guten psychologischen Betreuung wird dem Übergewicht der Kampf angesagt. Auch normalgewichtige Kinder sollten über gesunde Ernährung Bescheid wissen, denn der Weg vom Normalgewicht zum Übergewicht ist manchmal kürzer als man denkt. Auf dem Wochenmarkt und im Supermarkt bekommen die Kinder Tipps, worauf sie beim Einkauf achten sollten. Abschließend stellt der Film ein junges Mädchen vor, dem es gelungen ist, sich aus der Zwickmühle Übergewicht zu befreien. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: didaktisch aufbereitete Materialien.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Die Schnecke - Die Erdkröte

Wanderer der Nacht Schnecken und Erdkröten


16 min f
A(5-13);

Schnecken: der Film stellt verschiedene Schneckenarten vor, besonders Fortpflanzung und Nahrungs- aufnahme werden in eindrucksvollen Nahaufnahmen gezeig tund die ökologische Bedeutung der Schnecken herausgestellt. Gezeigt werden Entwickllung, Körperbau, Fortbewegung, Ernährung und natürliche Feinde. Erdkröten: der Lebensraum der Erdkröte wird vorgestellt.Sensationelle Aufnahmen der Frühjahrs- häutung vermitteln einen Eindruckk von der Einzigartigkeit dieser Tiere. Gezeigt werden u. a. Ausgraben nach der Winterruhe, Laichwanderung, Entwicklung des Laichs bis zum Verlassen des Gewässers, Beutefang und Tagesversteck.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Ernährung und Verdauung des Menschen

Ernährung und Verdauung des Menschen


46 min f
J; Q;

Die 5 Filme Zusammensetzung der Nahrung, Organe des Verdauungstrakts, Verdauung der Kohlenhydrate, Verdauung der Fette und Verdauung der Eiweise geben einen Einstieg in das jeweilige Unterthema der menschlichen Ernährung und Verdauung. 3D-Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau des Verdauungstraktes und den Ablauf der Verdauung, filmisch eingebettet in eine unterhaltsame kleine Rahmenhandlung: Zusatzmaterial: 20 Filmmodule; 9 inhaltszentrale Farbgrafiken; 10 ausdruckbare PDF-Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

An Boden verlieren



37 min f

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das drittwe große Umweltproblem der Erde. Schon sind 30 % der weltweiten Nutzflächen durch Wüstenbildung geschädigt, eine Fläche dreimal so groß wie Europa. 250 Millionen Menschen in 110 Ländern sind bedroht. Man schätzt, dass die Ernährung jedes sechsten Erdbewohners durch Landverödung gefährdet ist. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kennzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Milchwirtschaft in Bayern



23 min f
A(5-10); BB

Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Willi will's wissen

Wer kriegt hier sein Fett weg?



25 min f
A(4-6); J(10-12);
31.12.9999

Viele Kinder und Jugendliche haben Probleme mit ihrem Körpergewicht. Wo findet man Hilfe, wenn man sich gewohnheitsmäßig falsch ernährt und viel zu dick geworden ist? Willi trifft in einer Klinik eine Gruppe von Jugendlichen, die hier längere Zeit bleiben werden, um Übergewicht los zu werden und zu lernen, wie man gesünder lebt. Sport und gesunde Ernährung stehen auf dem Stundenplan, aber es geht auch darum, Probleme des Selbstbewusstseins zu erkennen, die Ursache oder Folge von Übergewicht sein können. Die Umstellung erfordert viel Durchhaltevermögen, doch nach acht Wochen haben alle es geschafft, gesünder, leistungsfähiger und selbstbewusster zu werden.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V
Willi will's wissen

Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?



25 min f
A(1-4); J(6-10);

Willi besucht heute eine Zahnärztin. Jeder einzelne seiner Zähne wird genau begutachtet. Alles ist in Ordnung. Doch bei der neunjährigen Stefanie hat die Karies ein Loch in einen Backenzahn gefressen, der Zahn muss behandelt werden. Bei Andrea, der nächsten Patientin, wird ein Milchzahn gezogen, damit der dahinter wachsende, bleibende Zahn genug Platz hat. Dann möchte Willi wissen, was geschieht, wenn man eine Zahnspange bekommt. So lernt er die Arbeit eines Zahntechnikers und eines Kieferorthopäden kennen. Und schließlich darf er noch zusehen, wie die 14jährige Michaela eine feste Spange eingesetzt bekommt. Mit Willi hat sie sogar Spaß dabei.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Gesunde Ernährung



19 min f
A(5-10)

"Man ist, was man isst" - dieser Satz verweist auf die Bedeutung der richtigen Ernährung für Gesundheit und körperliche und geistige Fitness. Der Film geht in spannender, spielerischer Weise auf problematische Essgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen ein und zeigt, dass eine abwechslungsreiche, ausgewogene Mischkost die beste Garantie für eine optimale Versorgung des menschlichen Körpers ist.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Die Feldmaus



16 min f
A(3-10);

Der Film stellt die Lebensräume der Feldmaus vor. Er zeigt auch die gute Anpassung an ihre unterirdische Lebensweise, den Nestbau, das Paarungsverhalten sowie die Aufzucht der Jungen. Am Schluss erfährt man, dass die Feldmaus die Grundlage der Ernährung für zahlreiche Tiere darstellt und auf diese Weise auch ihre Populationsgröße reguliert wird.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Gemüse siegt über Schokoriegel

Gesunde Ernährung für Kinder


9 min f
E;

In einem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohlzufühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Niedere und Höhere Pilze



64 min f; 20 f
A(7-13);

Obwohl sie meist ein Leben im Verborgenen führen, gehören Pilze zu den am weitest verbreiteten Lebewesen. Das Fadengeflecht Höherer Pilze durchzieht den Waldboden, zersetzt abgestorbenes Material und sorgt für die Mineralstoffversorgung der Bäume. Andere Pilze wie Hefen und Schimmelpilze helfen dem Menschen seit Jahrtausenden bei der Veredelung von Nahrungsmitteln, können sie aber auch verderben und so zu Krankheiten führen. Das DVD-Video enthält die beiden thematisch aufeinander abgestimmten Filme zu Niederen und Höheren Pilzen: "Pilze - Hefen und Schimmelpilze" (3210143) und "Pilze - Ernährung und Entwicklung" (32/4210144). Die Filme können entweder einzeln oder in einer interaktiv verknüpften Form eingesetzt werden. Darüber hinaus liegt der Film "Pilze" - Hefen und Schimmelpilze" in einer zusätzlichen, sequenzierten Form vor. Ein Bildarchiv mit ausgewählten Aufnahmen der in den Filmen behandeltlen Pilze ergänzt die Medienzusammenstellung.
2023
|O
Neu
RESPEKT

Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht



28:34 min f
A(7-13);
28.03.2029

Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes und Gelenkprobleme. Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für den Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch verletzt?
63 Treffer
Hinweise