Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
69 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Mein Bruder hat Aids



ca. 25 min f
A(9-13); J(16); Q;

In Gesprächen werden die Probleme einer jungen Frau (16 Jahre) in der Schule und im Freundeskreis aufgezeigt, deren Bruder (29 Jahre) AIDS hat. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Wenn wir uns verstecken, hat Aids schon gewonnen



ca. 40 min f
Q;

Das Video zeigt die Situation eines Mannes von 29 Jahren, der seit 4 Jahren mit dem AIDS-Virus lebt. Er engagiert sich in der Drogenberatung und schreibt ein Buch über seine Erfahrungen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Konflikt - Aggression

Gewalt im Schüleralltag


ca. 10 min f
Q;

In Rollenspielen versuchen Schüler nachzuvollziehen: Warum werden Männer gewalttätig? Ausländische Schüler schildern ihre Diskriminierungserlebnisse. Ein Soziologe entwirf das Profil des Täters aus Fremdenhaß. Ein Pädagoge versucht Alternativen - die multikulturelle Schule - zu entwerfen. Hintergründe von Aggressionen und Gewalt werden beleuchtet. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Nationalismus, Männlichkeit, Gewalt



ca. 10 min f
Q;

In Spielszenen und Interviews mit Psychologen versucht der Film eine Aufklärung der Hintergründe von Nationalismus und Männlichkeitsgehabe im Zusammenhang mit Ausländerfeindlichkeit. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V
Rassismus, Nationalismus, Gewalt

Gewalt



ca. 20 min f
A(7-10); J(14-16); Q;

In nachgestellten Spielszenen versucht der Film durch ständige Wiederholung von Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergründe neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V
Rassismus, Nationalismus, Gewalt

Sieg Heil, Deutschland



ca. 20 min f
A(9-13); J(16);

In nachgestellten Spielszenen versucht der als Provokant gedachte Film, durch ständige Wiederholung widerlichster Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergründe neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen und deren Primitivität zu entlarven. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V
Rassismus, Nationalismus, Gewalt

Scheiß Asylanten, verpißt euch



ca. 20 min f
A(9-13); J(16);

In nachgestellten Spielszenen versucht der provokative Anspielfilm durch ständige Wiederholung von Nazi-Parolen auf vermeintliche Parallelitäten zwischen der Judenverfolgung im 3. Reich und heutigen Neonazi-Umtrieben hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Gewalt in den Medien

Medien, Gewalt, Erziehung



ca. 16 min f
Q; T;

Welche Auswirkungen haben Gewaltszenen im Fernsehen und in Video-und Computerspielen auf das Weltbild von Kindern und Jugendlichen? Da nur die wenigsten Heranwachsenden damit richtig umgehen können, kommt dem Elternhaus und der Schule bei der Bewältigung dieser Problematik entscheidender Einfluss zu. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Gemeinschaft lernen

Soziale Kompetenz - Unser Klassenschiff



ca. 20 min f
A(3-4); Q; T;

In der dritten Klasse der Montessori-Grundschule lernen die Kinder in einem Seminar des Deutschen Kinderschutzbundes was das ist - Soziale Kompetenz. Im Kurs "Unser Klassenschiff" erleben die Kinder Regeln und Funktionieren ihrer Gemeinschaft. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Gemeinschaft lernen

Die Friedenstreppe



ca. 14 min f
A(3-4); Q; T;

In der dritten Klasse der Montessori-Grundschule lernen die Kinder in einem Seminar des Deutschen Kinderschutzbundes was das ist - Soziale Kompetenz. Im Konflikt-Training - "Die Friedenstreppe", trainieren die Schüler, auf die eigenen Gefühle zu achten und die Gefühle anderer zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie lernen, wie wichtig es ist, für den möglichst konfliktfreien Umgang, mit anderen zu fühlen, ob ich jemand verletzt habe und auf eigene Verletzungen zu reagieren. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
Gemeinschaft lernen

Mit Ohren Mund und Augen



ca. 18 min f
A(3-4); Q; T;

In der dritten Klasse der Montessori-Grundschule lernen die Kinder in einem Seminar des Deutschen Kinderschutzbundes was das ist - Soziale Kompetenz. In dem Kurs "Mit Ohren Mund und Augen" trainieren die Kinder Kommunikation mit allen Sinnen. Um Konflikte zu vermeiden und sie gegebenenfalls zu lösen, ist es wichtig, dass man: gut zuhört, genau hinsieht und in einer freundlichen, klaren Sprache genaue Anweisungen gibt. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Schüler schlichten Streit

Wie ein Streitschlichtermodell funktioniert


ca. 22 min f
A(8-13); J(14-18)

Jeder streitet sich mal. Wer aber lernt, Konflikte friedlich und selbstständig zu lösen, erwirbt wichtige soziale Kompetenzen, wie beispielsweise das aktive Zuhören. Dieser Film zeigt eine komplette Schreitschlichtung unter Schülern in ihren fünf Phasen. Zudem beantworten Statements von Kindern, Jugendlichen und Fachleuten die meistgestellten Fragen zur Etablierung eines Streitschlichtermodells an einer Schule.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Aberglaube

Schwarze Katze und Co.


ca. 46 min f
A(7-9); J(14-18);

Fast jeder dritte Europäer ist in irgendeiner Weise abergläubisch. Doch was fällt eigentlich alles unter Aberglaube? Und ist jeder Aberglaube tatsächlich Hokuspokus? Manch eine Bauernregel kann z. B. mit einer meteorologischen Wettervorhersage standhalten. Die psychologische Wirkung von Glücksbringern ist auch nicht zu unterschätzen. Dubiose Wahrsager bieten nicht mehr nur auf Jahrmärkten ihre Künste an. Moderne Hexen behaupten, dass sie mit ihren magischen Kräften Zaubertränke brauen können. Es lassen sich viele Formen des Aberglaubens in unserem Alltag finden: Gehören sie auch zu denen, die glauben, dass wenn sie eine Münze am Automaten reiben, sie nicht mehr durchfällt? Viele beschleicht die unterschwellige Angst vor Freitag dem 13. und Ehepaare werden zittrig, wenn es um Brauchtümer bei einer Hochzeit geht. Zusatzmaterial ROM- Teil: 6 Arbeitsblätter; 4 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

Schullandheim Hobbach



13 min f

Alles über das Schullandheim Hobbachshoch.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

.. . ~nur ein Scherz?

Selbstbehauptungstraining für Mädchen


ca. 18 min f
A(7-13); J(12-18);

Durch unterschiedliche Lektüre zum Thema "Gewalt" im Deutschunterricht und einem bevorstehenden Seminar zu einem "Selbstbehauptungstraining" für Mädchen und Jungen angeregt, beschließen Schüler der 7. Klasse einer Hauptschule nach Spuren von Gewalt in ihrer Klasse, ihrem persönlichen und familiären Umfeld zu suchen. Sie entscheiden sich für drei Geschichten, die sie erlebt und beobachtet haben und spielen diese in einem Video nach: Der Streit; Mobbing; Die Anmache. Im Training erfahren die Mädchen wie schwer es ihnen fällt, ihre Bedürfnisse und Gefühle klar und eindeutig zu erkennen und zu artikulieren. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
DVD-Premium

Was ist eigentlich Respekt?

Vom (manchmal) schwierigen Umgang miteinander


ca. 17 min f
A(5-13); J(12-18)

Was ist Respekt? Schülerinnen und Schüler zweier 7. Klassen suchen nach Antworten auf diese Frage - die einen im Klassenrat, die anderen, unterstützt durch Theaterpädagogen, anhand von gespielten Alltagsszenen. Im Klassenrat wird geübt, wie man die eigenen Bedürfnisse vorträgt und Anliegen verhandelt, ohne sein Gegenüber zu verletzen. Über diese konkreten Beispiele hinaus benennt ein Psychologe verschiedene Arten des Respekts und erklärt den Nutzen von Regeln und Gesetzen. Emotional auf den Punkt gebracht wird das Thema durch den Rap eines Hip-Hoppers. Seine Botschaft: "Jeder will fair behandelt werden, mit Respekt. Jeder hat das Recht, ein Mensch zu sein." Zusatzmaterial: Unterrichtsplaner; zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Texte; Texttafeln; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Medienbox Sekten

Sekten; Psychosekten


ca. 36 min f
A(7-10); J(14-18); Q

SEKTEN (ca. 17 min): Der Lehrfilm versucht den Begriff Sekten zu definieren und den Unterschied zu so genannten Psychogruppen und religiösen Sondergemeinschaften deutlich zu machen. Er nennt die bekanntesten Sekten im deutschsprachigen Raum und zeigt deren wichtigste Merkmale auf. Der Film stellt dar, wie Sekten versuchen, Einfluss auf die Menschen und in der Gesellschaft zu gewinnen, und zeigt an Beispielen wie den Zeugen Jehovas und der Scientology, warum sie eine Gefahr für den Einzelnen, die Familien und das Gemeinwesen bedeuten. PSYCHOSEKTEN (ca. 19 min): Der Film zeichnet den Weg von der Begeisterung und familiärer Geborgenheit in einer Psychosekte über teure Kurse, unbezahlte Arbeit und sexueller Ausbeutung an einem fiktiven Beispiel nach. Er erklärt den Begriff von Psychogruppen und die Inhalte, die dahinter stehen. Hier wird von Meistern, Gurus und Erleuchteten erzählt und zeigt Methodik und Merkmale solcher Gruppen altersgerecht auf. Das Medium berichtet über die Schwierigkeiten beim Ausstieg und gibt in einem Kapitel am Beispiel von Scientology Einblicke in die Praktiken der pseudoreligiösen Psychosekten. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Ich hasse dieses Leben

Pubertät und Sucht


ca. 15 min f
A(7-10); J(14-16);

Der Film beschreibt in der Form eines tagebuchähnlichen inneren Monologs die Probleme einer 16-jährigen: Unzufriedenheit mit dem eigenen Äußeren, Streit mit den Eltern, Einsamkeit, Versagensangst bis hin zu Selbstmordgedanken. Dabei sieht man das Mädchen vor allem beim Tagebuchschreiben sowie beim Anziehen und Schminken für das abendliche Ausgehen. Indirekt fordert der Film dazu auf, Konflikte auszudrücken, beispielsweise im Tagebuch oder im Gedicht, und sie so durch Artikulation zu bewältigen (Deutschland 1998). Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Psychosekten



ca. 19 min f
A(7-10); J(14-18); Q

Der Film zeichnet den Weg von der Begeisterung und familiärer Geborgenheit in einer Psychosekte über teure Kurse, unbezahlte Arbeit und sexueller Ausbeutung an einem fiktiven Beispiel nach. Er erklärt den Begriff von Psychogruppen und die Inhalte, die dahinter stehen. Hier wird von Meistern, Gurus und Erleuchteten erzählt und zeigt Methodik und Merkmale solcher Gruppen altersgerecht auf. Das Medium berichtet über die Schwierigkeiten beim Ausstieg und gibt in einem Kapitel am Beispiel von Scientology Einblicke in die Praktiken der pseudoreligiösen Psychosekten. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V
Willi will's wissen

So kommt der Strom in die Steckdose!



25 min f
A(1-4); J(6-10)
31.12.9999

Willi macht sich auf den Weg, um sich zeigen zu lassen, wie mit Hilfe von Sonne, Wind und Wasser Strom gewonnen wird. Im Wasserkraftwerk beginnt die Stromerzeugung damit, dass das Wasser eine Turbine in turbo-schnelle Umdrehungen versetzt. Die nächsten Abläufe erinnern Willi an seinen Fahrraddynamo zu Hause. Auch im Wind steckt viel Energie, die man für die Stromgewinnung nutzen kann. In einer Windkraftanlage wird ein riesiger Rotor vom Wind in Umdrehungen versetzt. Und wie wird aus Sonnenkraft Strom gemacht? Willi besucht eine riesige Fotovoltaik-Anlage. Die Spannung entsteht hier nicht in einem Generator, sondern in Solarzellen. Aber wie auch immer der Strom hergestellt wird, in die Häuser gelangt er über ein System von Leitungen, die schließlich in der Steckdose münden.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Stauffenberg



93 min f
A(6-13); BB; J(12-18); Q
31.12.9999

Am Morgen des 20.7.1944 bereitet sich Oberst Claus von Stauffenberg vor, zum Führerbunker "Wolfsschanze" zu reisen. Er ist der Kopf der Widerstandsbewegung gegen Hitler. Die Bombe, die er in seiner Aktentasche bei sich trägt, muss der grausamen Nazi-Diktatur ein Ende setzen. Hitler muss sterben. Die Bombe explodiert zwar, verfehlt aber ihr Ziel, was den Attentätern zunächst entging. Zurück in Berlin wird von ihnen der Umsturzplan "Walküre" in Gang gesetzt. Dann laufen die entscheidenden Punkte des Widerstandsplans schief: es wird klar, dass Hitler das Attentat überlebt hat, "Walküre" wird viel zu spät gestartet.... Das Ende des Aufstands ist jäh, blutig und enttäuschend. Stauffenberg und der anwesende Kern des Widerstands werden wegen Hochverrats zur sofortigen Hinrichtung verurteilt.
2021
|O
Neu
Schau in meine Welt!

Felix auf der Schimpanseninsel



25 min f
A(3-6); J(8-12);
31.07.2025

In den Ferien hilft Felix seinem Vater: Er ist Tierpfleger auf der Schimpanseninsel. Für Felix gibt es viel zu tun.
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!

Laura und das Land unter der Erde



26 min f
A(3-6);
11.05.2029

Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
2019
|O
Der Krieg und ich

Calum aus Schottland (UK) "Der Auftrag" (1941)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Calum lebt seit Kriegsbeginn allein mit seiner Mutter. Sein Vater ist Schweißer bei der Royal Air Force. Vom Krieg will Calum nichts wissen. Er klaut lieber Äpfel oder schwänzt die Schule, statt seine Zeit mit Luftschutzübungen und Lernen zu verschwenden. Als seine Mutter ihn von der Polizeistation abholen muss, kommt es zum handfesten Streit. Calum reißt aus, doch dann ziehen deutsche Bomber auf. Clydebank wird angegriffen. Calum muss schnell zu seiner Mutter.
2019
|O
Der Krieg und ich

Sandrine aus Frankreich "Vertrauen" (1942)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Sandrines Vater hilft als Dorfpfarrer aktiv verfolgten Juden bei der Flucht vor dem Nazi-Regime. Ihr Zuhause gleicht einem Bahnhof: Sandrine muss nicht nur ihr Zimmer räumen, sondern auch ihre Eltern teilen. Plötzlich wird der Vater verhaftet, die Situation immer gefährlicher. Sandrine steht vor der Frage: Setzt sie für die jüdischen Flüchtlinge das eigene Leben aufs Spiel?
2019
|O
Der Krieg und ich

Fritjof aus Norwegen "Freiheit" (1940)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Fritjof lebt in einem Fischerdorf in Norwegen als der Zweite Weltkrieg auch sein Land erreicht. Da sein Vater in den Krieg zieht, muss Fritjof als Fischerjunge zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Zunächst arbeitet er für die Deutschen, doch die Bezahlung kann seine Familie kaum ernähren. Er will die Situation nicht länger hinnehmen und stellt sich gegen die deutschen Besatzer - mit weitreichenden Folgen für seine Familie.
2019
|O
Der Krieg und ich

Anton aus Deutschland "Die Verwandlung" (1938/39)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Anton will kein Außenseiter mehr sein und endlich in die Hitlerjugend, aber sein Vater ist dagegen. So fälscht Anton kurzerhand die Unterschrift. Es kommt zum Streit mit dem Vater, doch Anton fühlt sich sicher, denn seine Kameraden geben ihm Rückhalt. Erst als jüdische Nachbarn Schutz bei ihm suchen, erkennt er, zu was die Nationalsozialisten wirklich fähig sind.
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!

Das Mädchen mit den langen Haaren



25 min f
A(5-6); J(10-14);
31.07.2025

Janne ist elf Jahre alt und hat sehr langes Haar. In einer Fernsehsendung erfährt sie, dass es Kinder gibt, die keine Haare haben und sich eine Perücke wünschen. Sie beschließt, ihr Haar zu spenden und lässt es wachsen, bis es lang genug dafür ist. Dann macht sie sich auf die Suche nach einem Mädchen, das ihr Haar haben möchte und findet Anouk. Was passiert zwischen zwei Mädchen, wenn das eine dem anderen sein Haar schenkt?
69 Treffer
Hinweise