Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
578 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|A
Lina Braake

85 min f
A(5-10); J; Q;


Kein Bild vorhanden!

   

1952
|A
Ein Dorf steht Kopf

70 min sw
Q;


Kein Bild vorhanden!

   

1960
|A
Der Landkreis Lichtenfels

38 min sw
A(1-10); Q;


Kein Bild vorhanden!

   

2000
|A
Inuit(Eskimos)-Menschen der Arktis
gestern-heute-morgen

18 min f
A(5-9);


Der Film schildert die Situation der Inuit von heute, geht mit Hilfe von Archivbildern kurz auf die Vergangenheit ein und zeigt die Probleme von morgen, die zwangsläufig auftreten, wenn sich eine Jägergesellschaft innerhalb eines Jahrhunderts an eine Hochzivilisation anpassen soll. Die Zuschauer werden durch die Begegnung mit dieser sehr andersartigen Kultur angeregt, das Andere im Vergleich mit der eigenen Kultur als gleich aber auch als verschieden zu begreifen. Damit kann der Film dazu beitragen, ein Verständnis für andere Kulturen mit ihren arteigenen Lebens- und Verhaltensformen zu entwickeln.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|A
Andere Kulturkreise
Ein Inuit(Eskimo)-Kind erzählt

24 min f
A(3-6);


Anhand eines Tagesablaufs werden die Lebensbedingungen in einer Eskimo(Inuit)-familie geschildert. Ein Zusammenhang zwischen den Geofaktoren und den Wohn-, Lebens- und Verhaltensformen dieser Menschen wird geschaffen. Die Zuschauer werden durch die Begegnung mit diesem sehr andersartigen Leben angeregt, das Andere im Vergleich mit der eigenen Kultur als gleich oder auch als verschieden zu begreifen. Auf diese Weise kann der Film dazu beitragen, ein Verständnis für andere Kulturen zu entwickeln.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|A
Ratzenspatz

15 min f
A(1-4); SO; J;


Die Spatzenfamilie hat schon drei Kinder, als ein viertes aus einem Ei schlüpft. Der Kleine kommt immer zu kurz - beim Füttern wie beim Fliegenlernen. Ein Flugversuch geht schief, dass er schließlich in einem Kellerschacht landet. Seine Lage ist hoffnungslos. Da tauchen drei Ratten auf. Sie unterdrücken ihre Gelüste, den Kleinen zu verspeisen und beschließen ihn zu retten. Aus einer Mausefalle bauen sie eine Wurfmaschine und katapultieren den "Ratzenspatz" so hoch wie noch nie ein Spatz geflogen ist. Nun ist aus dem verspotteten Kümmerling der Stolz der Familie geworden.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|A
Leb wohl, lieber Dachs

6 min f
A(1-4); SO; J;


Die Hauptfigur in diesem Film ist der bei allen Waldtieren wegen seiner Zuverlässigkeit und Hilfsbereitschaft überaus beliebte alte Dachs. Er spürt, dass er bald sterben wird, fürchtet sich aber nicht vor dem Tod. Seine einzige Sorge ist, wie seine Freunde seinen Tod aufnehmen werden. Er ist schon auf sein Sterben, den Gang durch den "Langen Tunnel", vorbereitet. Als sich seine Freunde am nächsten Tag vor seinem Bau versammeln, finden sie ihn tot in seinem Schaukelstuhl liegen. Er hat ihnen einen Abschiedsbrief hinterlassen. Die erste Zeit sind die Tiere sehr betrübt und fühlen sich ungemein traurig. Sie können sich gar nicht vorstellen, ohne den Dachs zurecht zu kommen.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|A
Das erste Mal

90 min f
A(6-10); J;


"Das erste Mal" ist ein Spielfilm über ein Mädchen, das erste sexuelle Erfahrungen macht. Die Handlung enthält eine Vielzahl von Facetten, die so gut wie alle Jugendlichen in der Pubertät beschäftigen. Im Mittelpunkt steht das Erlaben des ersten Mals mit den Auswirkungen auf die eigenen Lebensträumeund die eigene weibliche Identität. Der Einfluss der Gleichaltrigen in der Clique sowie die Kommunikation über Sexualität und die konfliktbeladene Beziehung zur Mutter spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|A
Die Küchenuhr

10 min sw
A(8-13); J;


Nach einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg: Ein junger Mann mit einer Küchenuhr in der Hand erzählt einer Frau und einem Mann, die inmitten von Ruinen sitzen, von der Bedeutung, die diese Uhr in seinem Leben gespielt hat. Die Uhr steht gleichnishaft für das vom Menschen zerstörte Paradies auf Erden. Nach einer Erzählung von Wolfgang Borchert
Kein Bild vorhanden!

   

Reise in die Urwelt

86 min f
A(4-10); SO; J; Q;


Eine Gruppe von Jungen geht auf eine Expeditionsreise zurück in die Frühgeschichte der Erde. Sie lernen Urlandschaften und die Pflanzen- und Tierwelt früherer Erdzeitalter mit ihren Sauriern, Riesenechsen und ersten Säugetieren kennen. Ein Junge findet eine Versteinerung aus dem Erdaltertum und beginnt sich nun lebhaft für die Geschichte unserer Erde zu interessieren, die er schon bald nicht mehr allein aus toten Funden kennenlernen möchte. So macht er sich in den Ferien zusammen mit drei Freunden auf eine Expeditionsreise in die Vergangenheit auf. Tatsächlich gelangen die "jungen Forscher" sehr schnell durch die Steinzeit in die Frühgeschichte der Menschen, entdecken fantastische Urlandschaften und lernen die Pflanzen- und Tierwelt früherer Erdzeitalter kennen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Antonia

28 min f
A(2-4);


Antonia lebt mit ihren Eltern und ihrem Bruder Franz in einer ländlich geprägten Vorstadtsiedlung. Das Bemerkenswerte an Antonia ist, sie kann sich auf vielfältige Weise verwandeln: in einen Frosch, eine Fliege, eine Prinzessin, in ein Pony, einen Hund oder in einen kleinen Waschbären, sogar in ein Zirkusmädchen, einen wilden Räuber oder in eine Schmetterlingspuppe. Diese Verwandlungen erprobt Antonia erfolgreich zu Hause. In der Schule hat es Antonia schwer. Hier ist sie am liebsten das Dornröschen, um Schulstunden zu verschlafen. Als sie sich in den Zappelphilipp verwandelt, muß sie dafür einen Strafzettel einstecken. Der Rabe Abraxas zerfetzt ihn, doch an solchen Spuk glaubt die Lehrerin nicht.Eine liebevoll gestaltete Bildergeschichte, die die Phantasie der Kinder thematisiert und ihren enormen Wert für eine harmonische kindliche Entwicklung hervorhebt.
Kein Bild vorhanden!

   

1915
|A
Charlie gegen Alle
Charlie Chaplin

88 min sw
A(1-10);


Kein Bild vorhanden!

   

Lachen ohne Ende - Die 5 Könige der Film-Groteske
Charlie Chaplin, Harold Lloyd, Buster Keaton, Mounty Banks, Mounty Collins

90 min sw
A(1-10); J;


Kein Bild vorhanden!

   

1995
|A
Drei Tage im April

105 min f
J(14-16); Q;


Es ist April 1945. Im Bahnhofsgelände eines kleinen schwäbischen Ortes stehen eines Tages drei von einem Transportzug abgekoppelte Viehwagen mit KZ-Häftlingen. Von den Dorfbewohnern wagt es niemand, etwas zu deren Rettung zu unternehmen. Niemand ist zuständig, alle haben Angst. Nur Anna, eine junge BDM-Führerin, will nicht mitansehen, wie die Eingesperrten zugrunde gehen. Der Film, der genau fünfzig Jahre nach den Ereignissen zum ersten Mal ausgestrahlt wurde, beruht auf wahren Ereignissen, Personen und Handlungen sind aber frei erfunden. Er beschreibt in Form einer Parabel, wie Mitläufer und Zeugen der NS-Gewaltherrschaft auf den Anblick der Opfer reagieren.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|A
Knall auf Fall
Reingefallen

4 min f
A(2-10); SO;


Otto, Fred und Marlis gehen nach der Schule gemeinsam nach Hause. Otto wirft ständig seinen Turnbeutel in die Luft. Plötzlich kann er ihn nicht mehr fangen, und der Beutel fällt in eine Baugrube. Otto steigt hinunter, da er sich nicht traut, ohne Sportbeutel heimzukommen. Er schafft es aber nicht, wieder nach oben zu kommen. Trotz Freds Versuch, ihn hochzuziehen, stürzt er ab und zieht sich eine Verletzung zu. -Der Kurzspielfilm möchte Zusammenhänge verdeutlichen, die zu einem Unfall führen, und Überlegungen zu Gegenmaßnahmen anstoßen.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|A
Schindler - Die Dokumentation

80 min sw+f
A(8-13); BB; J(14-18); Q;


Auf der Grundlage von Thomas Keneallys Tatsachenroman "Schindlers Liste" drehte der Autor, Produzent und Regisseur Jon Blair eine Dokumentation über Schindlers Leben. Bei seinen Recherchen hat Blair mehr als 40 Überlebende aus der damaligen Zeit aufgespürt. Er sprach mit Schindlers Witwe Emilie, seiner Geliebten Ewa Kisza, Ruth "Majola" Kalder, der Freundin des Lagerkommandanten Amon Göth, und vielen Geretteten, die sich später den Namen "Schindlerjuden" gaben. Seine exklusiven Interviews mit den Menschen, die Schindler kannten und liebten, das authentische Filmmaterial, das in der ganzen Welt zusammengetragen wurde, und die Aufnahmen von Schindler kurz vor seinem Tod machen diesen Film zu einem tief bewegenden Zeitdokument. Der Film stellt eine sehr sinnvolle Ergänzung zu Spielbergs Film "Schindlers Liste" dar.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Ben liebt Anna

17 min f
A(4-6); J(10-12);


Nach der Vorlage des gleichnamigen Kinderbuchs von Peter Härtling erzählt der Film die Geschichte des 11jährigen Ben, der sich erstmals in ein Mädchen, Anna, verliebt. Die aufkeimende Freundschaft führt innerhalb der Schulklasse zu Spott und Konflikten, so daß Ben sich nach und nach von allen unverstanden und schließlich auch von Anna abgelehnt fühlt. Unfähig, sich ihr oder irgend jemand anderem mitzuteilen, zieht Ben sich in Krankheit zurück. Die Klassenkameraden versuchen, ihn zu versöhnen, und Annas direktes Zugehen hilft Ben, seinen Kummer zu überwinden. Offen bleibt, wie sich die Beziehung zwischen den beiden weiterentwickeln wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|A
Dino und seine Freunde

45 min f
A(1-4);


Der Drache Dino sammelt Verkehrszeichen, Blicklichter und sogar ein Notruftelefon und versteckt sie in seiner Höhle, weil er nicht weiß, wozu diese Dinge dienen. Erst sein Freund Andi erklärt ihm, wie wichtig sie für die Verkehrssicherheit sind. In weiteren Sequenzen werden unfallträchtige Schulwegsituationen gezeigt. Dinos Freunde erklären, was falsch ist, und zeigen, wie man es richtig macht. Die Videokassette enthält Aufzeichnungen der Stücke der Verkehrspuppenbühne des Polizeipräsidiums Oberbayern.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Leben ist der beste Stoff

91 min f
A(9-13); BB; J(14-18);


In Glasgow floriert der Rauschgifthandel wie überall. Stevie Smith ist als Dealer gut im Geschäft. Seine eigene Sucht ist deshalb kein finanzielles Problem. Seine Frau Marie hängt ebenfalls an der Nadel. Als sie ein Baby bekommt, wird es ihr nach der Geburt weggenommen, da es Entzugserscheinungen hat. Das ist für sie der letzte Anstoß, clean zu werden. Sie erkennt, daß sie es bei ihrem Mann nicht schaffen wird, und trennt sich von ihm. Sie gibt ihm allerdings eine Chance: Wenn er sie und das Kind zurückhaben will, muß er selbst clean werden und aus der Drogenszene aussteigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|A
Runaway
Ein Mädchen auf der Suche nach sich selbst

85 min f
A(8-13); J(14-18);


Lisa will ihren eigenen Weg gehen, weg von den wohnmobilverliebten Eltern, weg von der Lehre, die sie sich spannender vorgestellt hat. Ihr Traum von Freiheit, das ist für Lisa der sehnsuchtsvoll geplante Motorradtrip durch die tunesische Wüste, zusammen mit Maxi, der besten Freundin. Als Lisa erfährt, daß Maxi ohne sie fahren wird, bricht ihre Welt von Freundschaft und träumerischem Fernweh zusammen. Sie versinkt in Anpassung und Orientierungslosigkeit und gerät in einen gefährlichen Strudel von unkontrolliertem Suchtmittelkonsum. Maxi taucht plötzlich wieder auf und sucht bei Lisa Entscheidungshilfe und Unterstützung, weil sie ungewollt schwanger ist. Lisa kämpft für sich und die Freundin und findet in dieser Aufgabe auch die Kraft, sich gegen die Suchtmittel zu entscheiden.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|A
Türkischer Honig

50 min f
J(12-18); Q;


Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine Familie während ihres Urlaubs an der türkischen Mittelmeerküste. Die 14jährige Rebecca wirkt frühreif, doch die übertriebene Fürsorge der Mutter gibt ihr wenig Gelegenheit, eigene Grenzen zu erfahren. Rebecca hat, um ihre Nervosität zu dämpfen, wiederholt Tabletten genommen. Mitunter konsumiert sie heimlich Alkohol. Wie stark das Mädchen Suchtmittel benutzt, wird den Eltern erst bewußt, als sie während des Urlaubs spurlos verschwindet. Die Eltern nehmen diese Situation zum Anlaß, Fragen nach dem Vorbildverhalten im Hinblick auf alltägliche Suchtmittel zu stellen und ihr Erziehungsverhalten zu reflektieren.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Erste Begegnung

25 min f
A(9-10); J(12-16);


Die gerade aufkeimende Liebe zwischen Svenja und Jonas wird von einem schrecklichen Erlebnis überschattet: Sie müssen hilflos mitansehen, wie zwei ausländische Jugendliche von einer Bande Rechtsradikaler brutal zusammengeschlagen werden. Während Svenja gegen die Täter, von denen sie einen erkannt hat, aussagen will, hält es Jonas für besser, zu schweigen. Diese gegensätzlichen Positionen stellen ihre Beziehung auf die Probe.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Typen wie Du und Ich
Folge 4: Unbekannt verzogen

30 min f
A(9-13); BB; J(14-18);


Was will ich? Was kann ich? Wer entscheidet über mein Leben? Was mache ich daraus? Es hat lange gedauert, bis Tobias eigene Antworten findet. Bisher hatten Vater und Mutter bestimmt, welche Wege er zu gehen hatte: Abitur, Studium - und am Ende sollte er Bankdirektor werden wie sein Vater. Aber da macht es eines Tages "Klick"! Er bricht sein Studium ab, kündigt sein Zimmer und verschwindet. So läßt sich kurz der Inhalt der 4. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche über Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Typen wie Du und Ich
Folge 3: Strandjäger

30 min f
A(9-13); BB; J(14-18);


Monika jobbt in den Semesterferien als Kellnerin an der Nordsee. Jeden Tag taucht derselbe Typ auf. Meint er wirklich sie oder ist das einer jener Strandjäger, die man hier wie Sand am Meer findet? Nach einer gemeinsamen Nacht weiß Monika: "So ist die Liebe jedenfalls nicht." So läßt sich kurz der Inhalt der 3. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche zu den Themen Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Typen wie Du und Ich
Folge 2: Der Lotse

30 min f
A(9-13); J(14-18);


Wie geht man mit einem Menschen um, der an den Rollstuhl gefesselt ist und seinen Kummer im Alkohol ertränkt? Der 16jährige Oliver beginnt, sich mit dem alten Lotsen auseinanderzusetzen. Er schenkt ihm seinen waschechten englischen Butler. So läßt sich kurz der Inhalt der 2. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche zu den Themen Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|A
Typen wie Du und Ich
Folge 1: Blind mit Vollgas

30 min f
A(9-13); BB; J(14-18);


Wenn es wenigstens die Liebe wäre, die den jungen Mann Bernd blind macht. Aber es ist sein Ehrgeiz, immer und überall der Beste sein zu müssen. Im elterlichen Betrieb als Kfz-Mechaniker, im Motorclub als Rallyefahrer, bei den Frauen als Mann. Aber genau da funktioniert sein Ehrgeiz diesmal nicht. So läßt sich kurz der Inhalt der 1. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche über Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|A
Gefährliche Sehnsucht (4)

45 min f
J(14-16); Q;


Silke leidet unter Entzugserscheinungen. Sven sucht Rat bei seiner Freundin Birte, die im Krankenhaus arbeitet, und entwendet verschiedene Suchtmittel heimlich aus einem verschlossenen Schrank. Silke gerät in tödliche Gefahr. Die Lebensgefahr ihrer Tochter bringt Knut und Barbara Behrends zum ersten Mal seit Jahren wieder einander näher. (4. Teil einer Spielfilmserie über das mögliche Umfeld von Drogensucht)
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|A
Gefährliche Sehnsucht (3)

45 min f
J(14-16); Q;


Sven taucht auf der 100-Jahr-Feier des Handelshauses Behrends übernächtigt und abgerissen auf. Er verlangt, daß der Vater sich um seine Tochter kümmert. Dieser will nichts wahrhaben und weist den Sohn zurück. Zu Hause findet Knut Behrends seine Frau betrunken vor. Ihn interessiert nur, wo das Auto ist, mit dem seine Frau das Fest verließ. (Dritter Teil einer Spielfilmserie über das mögliche Umfeld von Drogensucht)
578 Treffer