Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
188 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|A
The English alphabet

14 min f
A(3-9);


"The English Alphabet" stellt die 26 Buchstaben des englischen Alphabets anhand von kurzen Filmclips vor. Durch die Übereinstimmung von Bild und Wort sind die Texte auch für Sprachanfänger verständlich. Der Film stellt Aussprache und Schlüsselwörter vor. Für jeden Buchstaben wurden einfache Beispiele ausgewählt, die ansprechende Wortbilder ergeben, dadurch entsteht ein "Basis"-Wortschatz, der sich beliebig erweitern lässt. Die Buchstaben sind durch Grafiken getrennt. Jeder der 26 Filmclips (pro Buchstabe ca. 30 sec) ist ein eigenständiges kurzes "Kapitel", mit dem in beliebiger Reihenfolge gearbeitet werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|A
The cat and the seasons

8 min f
A(4-6);


Der Kurzfilm "The Cat And The Seasons" beobachtet eine Katze im häuslichen Garten im Lauf der vier Jahreszeiten. Dies ist der erste Film in einer Reihe von "Short Stories", von Kurzfilmen mit Erzähltexten für den Englischunterricht der Jgst. 4 - 6.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|A
Feuerwehr
Die Feuerwehr im Einsatz

17 min f
E(5-6); A(1-5);


Maria verabschiedet sich von ihrer Freundin und kommt nach einem anstrengenden Schultag nach Hause. Nachdem sie die Haustür geöffnet hat, stellt sie fest, dass in der Wohnung etwas nicht in Ordnung ist: Die Küche brennt! Sie alarmiert über den Notruf 112 die Feuerwehr ... Das Video enthält auch eine englische Version des Filmes.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|A
The United States of America
5. From Coast to Coast

26 min f
A(7-13);


"From Coast to Shining Coast" takes a look at The continental USA, crossing the country from East to West. Starting as many of the European immigrants did in New York City, this film follows the profile of the land through the middle of the continent. From Washington D.C. across the Appalachian Mountains to the Mississippi; heading further West from St. Louis across the Great Plains and the Rocky Mountains to arrive at San Francisco and the pounding surf of the Pacific Ocean.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|A
Amerika
5. Von Küste zu Küste

26 min f
A(7-10);


Auf einer virtuellen Reise von Washington D.C. bis San Francisco durchquert dieser Überblicksfilm alle Großlandschaften des Kontinents von Osten nach Westen. Das Land und die Begegnung mit seinen Menschen vermitteln ein Gefühl für die extremen Gegensätze, die Amerika in sich vereint. Zur Orientierung werden Teile des Landschaftsprofils, das dem Film zugrunde liegt, an Schlüsselstellen eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|A
Skizzen aus Schottland
(deutsche Kurzfassung)

30 min f
A(7-13);


Der Film führt vom römischen Hadrians-Wall an der englisch-schottischen Grenze nach Edinburgh, seit 1999 auch Sitz des Schottischen Parlaments. Hier werden der Burgberg mit dem Schloss und die historischen Plätze gezeigt. Eine wichtige Rolle spielte hier auch der streitbare schottische Reformator John Knox. Auf den Spuren der Stuarts geht es weiter nach Linlithgow, Stirling und Loch Leven Castle. Braemar ist Schauplatz der traditionellen Highland Games, die jährlich viele Besucher anziehen. Von Inverness geht es durch den Caledonian Canal - der auch durch Loch Ness führt - zu den Westlichen Highlands und der Isle of Skye. Ausführlich wird die Wandlung Glasgows von einer blühenden Stadt des 18. Jahrhunderts zu einem verslumten Industriestandort des 20. Jahrhunderts und jetzt zu einer 'City of Architecture and Design' gezeigt. Der Film endet in Ayr am Atlantik, der Heimat des volkstümlichen Dichters Robert Byrne.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|A
Skizzen aus Irland
(deutsche Kurzfassung)

30 min f
A(7-13);


Dublin hat sich in den letzten Jahren zu einer selbstbewussten Metropole mit starker Anziehungskraft für ausländische Investoren entwickelt. Der Film zeigt die historischen Gebäude sowie im weiteren Verlauf Orte und Plätze, die untrennbar mit der irischen Geschichte verbunden sind: Die Klosteranlage Glendalough in den Wicklow-Mountains, Jerpoint Abbey, den Rock of Cashel und Mizzen Head bei Bantry im Südwesten. Vom Ring of Kerry geht es an der Westküste weiter zu den gut 200 m hohen Cliffs of Moher. Das für seine Musikszene bekannte Galway ist das Tor zur Connemara, einem sehr ursprünglichen Gebiet, in dem noch bzw. wieder Irisch gesprochen wird. Das Fischerstädtchen Clifden ist Anziehungspunkt für den Tourismus. Die Ruinen von Clonmacnoise am Shannon, dem längsten Fluss Großbritanniens, sind vorletzte Station der Reise durch Irland, die bei der 5000 Jahre alten Grabanlage Newgrange nördlich von Dublin endet.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|A
The United States of America
4. West Coast

22 min f
A(7-13);


Der pazifische Westen der USA umfasst ein Gebiet das über zwei Klimazonen, von Mexiko bis nach Kanada reicht. Der Film erschließt dem Betrachter die ganz unterschiedlichen Landschaften dieser Region: die Pazifikküste am westlichen Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten, waldreichen Nordwesten; das Kalifornische Längstal; die kargen Wüsten unter der sengenden Sonne des Südwestens und schließlich die "Traumstadt" Los Angeles. - Dieser Film ist die englischsprachige Fassung des Films "Amerika 4. Der Westen" (32 42219/42 46709).
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|A
The United States of America
3. Rocky Mountains

20 min f
A(7-13);


Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.- Der Film ist die englischsprachige Fassung von "Die Rocky Mountains" 42 46708.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|A
The United States of America
2. The Middle

20 min f
A(7-13);


This is the second of four films on the continental United States. Starting with a fourth of July parade in a small town in Iowa, the film takes us to the three major areas, which make up the middle of the North-American continent: the agricultural Midwest, the Mississippi Valley and the grasslands of the Great Plains. - Dieser Film ist die englischsprachige Ausgabe des Films "Amerika - 2. Die Mitte" (42 46707).
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|A
The United States of America
1. The East

20 min f
A(7-13);


This is the first of four films on the continental U.S.A..From the Florida Keys, the film travels north all the way up to Maine, touching on geographic and historic points of interest on the way. - Dieser Film ist die englischsprachige Ausgabe des Films "Amerika 1. Der Osten" (42 46706).
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|A
Amerika
4. Der Westen

22 min f
A(7-13);


Der pazifische Westen der USA umfasst ein Gebiet das über zwei Klimazonen, von Mexiko bis nach Kanada reicht. Der Film erschließt dem Betrachter die ganz unterschiedlichen Landschaften dieser Region: die Pazifikküste am westlichen Rand des nordamerikanischen Kontinents; den dünn besiedelten, waldreichen Nordwesten; das Kalifornische Längstal; die kargen Wüsten unter der sengenden Sonne des Südwestens und schließlich die "Traumstadt" Los Angeles.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|A
Amerika
3. Die Rocky Mountains

20 min f
A(7-13); SO; J; Q;


Die Rocky Mountains sind ein gewaltiges Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Dieser Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona und verdeutlicht doch die Vielfalt dieses gewaltigen Naturraums.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|A
Amerika
2. Die Mitte

20 min f
A(7-13); SO; J; Q;


Die Nord-Süd-Ausrichtung der Naturräume Nordamerikas hat im besonderen Maße die Erkundung und die Besiedelung des Kontinents und damit auch die Ausprägung der Kulturlandschaften beeinflusst. Dies ist Basis und Inhalt von vier neuen Filmen über die kontinentalen Vereinigten Staaten von Amerika. - Teil II der Serie gibt einen Überblick über das zentrale Tiefland der U.S.A.. Der Film beginnt mit der Parade zum Nationalfeiertag in Bettendorf, Iowa, im Mittleren Westen. Von dort aus durchqueren wir die landwirtschaftliche Mitte der U.S.A., folgen dem Mississippi bis ins Mündungsdelta und fliegen mit dem Helikopter hinaus zu den Ölfeldern im Golf von Mexico. Die schnurgeraden Straßen durch das Grasland der Great Plains führen zum National Park der Badlands am Übergang von der Unteren zur Oberen Prärie. Ein Besuch bei einem Rinderzüchter und in einem Rindermastbetrieb bringt uns zum Thema Wirtschaft und der Warenterminbörse in Chicago, der Metropole an den Großen Seen. Dieser Film wird auch in einer englischsprachigen Version angeboten (42 46711).
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|A
Amerika
1. Der Osten

20 min f
A(7-13); SO; J; Q;


Die vorherrschende Nord-Süd-Ausrichtung der Naturräume Nordamerikas hat im besonderen Maße die Erkundung und die Besiedlung des Kontinents und damit auch die Ausprägung der Kulturlandschaften beeinflusst. Diese Verquickung von Natur und Geschichte ist Basis für Inhalt und Gliederung von vier Filmen, über die Vereinigten Staaten von Amerika. - Teil I der Serie führt in den Osten der U.S.A., in die Küstenebene zwischen Atlantik und die Bergketten der Appalachen. Von Miami und den Florida Keys aus folgt der Film der Küste durch zwei Klimazonen und über 3000 Kilometer weit nach Norden bis an die felsige Küste Maines. Dieser Film wird auch in einer englischsprachigen Version angeboten (42 46710)
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Die Griechen III
Der Traum vom Weltreich

30 min f
A(5-13);


Der Film gibt einen Einblick in die Welt der Griechen und Makedonen in der nachklassischen Zeit. Zunächst wird der Aufstieg Philipps von Makedonien dargestellt und erklärt, warum es ihm gelungen ist, die Vorherrschaft über die zerstrittene Poliswelt der Griechen zu erringen. Ein kurzer Überblick über die Merkmale der Poliswelt in Kleinasien wird vermittelt; am Beispiel von Priene und Milet wird gezeigt, wie sich griechisches Denken, griechische Kultur und Lebensweise an der kleinasiatischen Küste ausgebreitet haben.Der zweite Teil des Films zeigt die 1980 ausgegrabenen Grabkammern von Philipp II. und die Goldschätze, die man darin gefunden hat. Bilder verdeutlichen, dass auch der makedonische Kulturkreis auf einer sehr hohen Entwicklungsstufe stand.Der folgende Abschnitt wendet sich der Person Alexander des Großen zu (Jugend, Erziehung, Charaktereigenschaften). Nach dem raschen Aufstieg als Nachfolger Philipp II. begann er einen Feldzug gegen den persischen Großkönig. Anhand von Bildern aus dem Alexander-Sarkophag werden Stationen des Eroberungszuges zusammengefasst.Der letzte Abschnitt greift die Folgen von Alexanders Herrschaft auf: die Verschmelzung der griechischen mit der persischen Kultur, die zum Hellenismus geführt hat.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Die Griechen II
Götter - Menschen und Mythen

30 min f
A(5-13);


Der Film beleuchtet eingangs die griechische Kultur und Geschichte: das Meer, die felsige, karge Landschaft, den dorischen Tempel von Bassai, archaische Statuen, Olympia, Ölbäume und die gewaltigen Kuppelgräber von Mykene. Der Film setzt ein mit der Prometheus-Sage, mit der Übermittlung des Feuers an die Menschen, was als Voraussetzung menschlicher Kultur gedeutet wird. Dieser Gedanke wird fortgeführt durch die Bilder von der Akropolis, einst Ausdruck der Macht der Polis.Die folgenden Sequenz beschäftigt sich mit der Göttervorstellung der Griechen in der Antike. Vorgestellt werden der Olymp, die Naturreligion der Griechen, die an Quellen und im Rauschen des Hains göttliches Wirken verehrten und die Götterfamilie mit ihrem obersten Gott Zeus. Danach wendet sich der Film dem Gott Apoll zu und stellt seine Bedeutung für die Griechen heraus. Dokumentiert wird dies bildlich durch den Apollo-Tempel von Bassai und durch das Apollo-Heiligtum in Delphi.Im Kontrast zum Gott Apollo stehen die Mythen von Demeter und Dionysos. Der letzte Teil des Films beschäftigt sich mit der Göttin Athene, der Bedeutung des Ölbaumes und der Kunst in der Polis Athen. Anhand einer Rekonstruktion des Parthenontempels werden die architektonischen und ästhetischen Prinzipien des dorischen Tempels erklärt. Den Abschluss bildet die Agora, einst Mittelpunkt des antiken Athen.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Die Griechen I
Helden - Geschichten und Geschichte

30 min f
A(5-13);


Der Film verweist zu Beginn auf die Griechen als ein Volk von Seefahrern. In diesem Zusammenhang wird auch auf die griechische Kolonisation eingegangen. Ein Blick auf die griechische Landschaft macht deutlich, dass der Naturraum nur für wenige Menschen eine Ernährungsbasis sicherte: die Landschaft ist meist steinig und felsig, die Böden sind karg. Im Anschluss zeigt der Film die frühen geschichtlichen Zeugnisse in Mykene und Tyrins: Kyklopenmauern, Burg und Palast von Mykene, Löwentor, Schachtgräber, Grabungsfunde wie goldene Totenmasken belegen den sagenhaften Reichtum mykenischer Fürsten. Ein Ausschnitt aus einer modernen Aufführung einer Tragödie im antiken Theater von Epidauros bildet die Überleitung zur Frage, welche Bedeutung das Theater für die Griechen hatte. - Ein weiterer Schauplatz ist Delphi, das zentrale Heiligtum der Griechen. - Im Anschluß wird die Rekonstruktion einer griechischen Triere gezeigt; anhand dieser Bilder kann man die raffinierte Bautechnik und Schnelligkeit dieses Schiffes ermessen. - Am Beispiel des Tempels von Aigina wird ein Einblick in die Bauweise des griechischen Tempels und seine Bedeutung für die Griechen gegeben. - Den Abschluss bilden das Heiligtum von Olympia und die Olympischen Spiele in der Antike.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|A
Frankreich - La France
Französische Fassung

22 min f
A(11-13); Q;


Ein geographischer Überblick führt an die Küstenregionen von Mittelmeer, Atlantik und Ärmelkanal und dann in einem kurzen Querschnitt von Ost nach West: vom Elsaß zu den Vogesen, über Burgund an die Loire. Die besonderen Merkmale der unterschiedlichen Landschaften, das Klima und die Landwirtschaft sind die Hauptthemen. In kurzer Form werden auch Geschichte und Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Graphiken klar gegliedert. Dies ermöglicht auch die Vorführung einzelner Sequenzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|A
Frankreich - La France
Deutsche Fassung

22 min f
A(11-13); Q;


Ein geographischer Überblick führt an die Küstenregionen von Mittelmeer, Atlantik und Ärmelkanal und dann in einem kurzen Querschnitt von Ost nach West: vom Elsaß zu den Vogesen, über Burgund an die Loire. Die besonderen Merkmale der unterschiedlichen Landschaften, das Klima und die Landwirtschaft sind die Hauptthemen. In kurzer Form werden auch Geschichte und Kultur Frankreichs mit eingebunden. Die einzelnen Bereiche sind durch Graphiken klar gegliedert. Dies ermöglicht auch die Vorführung einzelner Sequenzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|A
If Only We All Played Cricket

33 min f
A(10-13); J(16-18); Q;


Kaleidoskopartig befaßt sich der Film mit den gegenseitigen Vorstellungen und Vorurteilen von Deutschen und Briten, hinterfragt "typisch" Deutsches und Britisches, beleuchtet wesentliche Momente der beiderseitigen Geschichte und fragt bedeutende Politiker und Historiker nach der Rolle beider Staaten für die europäische Integration. Der jugendgemäß spritzig gemachte Film erfordert gute englische Sprachkenntnisse. Er steht auch in einer deutschsprachigen Version zur Verfügung (42 44658).
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|A
Die Geschichte der USA
Die Kolonien werden unabhängig

17 min sw+f
A(7-13); Q;
31.03.2006


Als die ersten englischen Siedler an der Küste Nordamerikas landeten, träumten sie von einer neuen und besseren Welt. Doch wurden sie zunächst mit den Härten des kolonialen Alltags konfrontiert. Gemeinsame neue Lebenserfahrungen und ihre angelsächsisch-freiheitliche Tradition ließen trotz aller Unterschiede ein Zusammenhängigkeitsgefühl unter den Kolonien entlang der Ostküste entstehen. Ihr wachsendes Selbstbewusstsein führte schließlich zum offenen Konflikt mit dem englischen Mutterland und in die Unabhängigkeit.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
London
Englische Fassung

17 min f
A(5-10);


Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Plautus: Mostellaria

98 min f
A(11-13);


Gespensterkomödie in lateinischer Sprache - Aufführung der studentischen Theaterspielgruppe der Universität Bonn.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|A
Uluru - Ayers Rock
Der heilige Berg der Aborigines

15 min f
A(5-12);


Im australischen Outback ragt der riesige Sandsteinmonolith 348 Meter aus dem Boden, für Touristen ein faszinierendes Naturwunder. 1871 gaben europäische Siedler ihm den Namen Ayers Rock. Die Anangu, die hier seit 20 000 Jahren leben, nennen ihren heiligen Berg Uluru, der seinen Ursprung in der 'Schöpfungsperiode' hat. 1985 wurde den Aborigine von der australischen Regierung Uluru mit dem umgebenden Nationalpark zurückgegeben. Die Ureinwohner nutzen heute zwar die westliche moderne Infrastruktur, besinnen sich aber zugleich verstärkt auf ihre alten Traditionen, die neben dem Mythos in den natürlichen Bedingungen dieses Extremraums begründet sind.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|A
Holidays in GB and the USA
What is Halloween?

20 min f
A(6-10);


Halloween gilt in den USA neben Weihnachten als der kommerziell bedeutendste Feiertag. Als Event wird er inzwischen auch bei uns vermarktet und nachvollzogen, aber auch abgelehnt. Gedreht an Originalschauplätzen in Deutschland, Irland und den USA, geht der Film den Ursprüngen dieses dunklen grenzgängerischen Tages zwischen Kelten, Kirche und Karneval nach.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|A
Istanbul - Metropolis between East and West

12 min f
A(7-13); Q;


Istanbul liegt an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien. In dieser Stadt prallen der laizistische Westen und der islamisch geprägte Osten ebenso aufeinander wie die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Europa und dem Nahen Osten. Traditionell ist Istanbul eine westliche, nach Europa orientierte Stadt. Doch inzwischen hat der Strom der Zuwanderer aus Anatolien und aus den islamischen, ehemaligen Sowjetrepubliken dafür gesorgt, dass sich der Blick der Metropole immer mehr nach Osten richtet. (Englische Fassung von 42 02611 Istanbul - Metropole zwischen den Welten)
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|A
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule
Look and See 4

17 min f
A(4-6);


Ein Flusspferd verhandelt mit seinem Schöpfer, Noah empfängt die Tiere auf seiner Arche und ein kleiner Pavian entwischt gerade noch einem Leoparden - Lieder zum Mitsingen und zwei anspruchsvoll gestaltete afrikanische Geschichten machen es möglich, nach entsprechender spielerischer Einführung eine längere Erzählung als Ganzes verstehen zu können. (4 Kurzfilme) 1. Happy Hippopotamus 2. Hot Hippo 3. Noah's Ark 4. Baby Baboon.
188 Treffer