Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
46,49,55 Empfohlen
49,55 Online-Medien
50 Medienpaket
55 Online-Video
66 CD-ROMs
67 DVD-ROMs
49 Schulfernsehen online
46 DVD-Video
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
307 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bild: Produzent
5500965
2009
|O
Wahlsysteme und Wahlrechtsgrundsätze
17 min f
A(9-13); Q
In dem neu produzierten Film gründen Jugendliche eine Arbeitsgruppe "Wahl" und nehmen den Zuschauer mit auf ihre Recherche in den Bundestag. Neben den Jugendlichen vermitteln Experten, Grafiken und Archivbilder adressatengerecht folgende Themenkomplexe: das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag, Vergleich von Mehrheits- und Verhältniswahlsystem am Beispiel Großbritanniens und der Weimarer Republik sowie die Wahlrechtsgrundsätze demokratischer Wahlen. Der Film ist sowohl im Ganzen als auch in Sequenzen auf der DVD abgelegt. Zusätzliche Grafiken verdeutlichen das "Personalisierte Verhältniswahlrecht". Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Bild: Produzent
5500997
2009
|O
Das Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im Web 2.0
21 min f
A(8-11); J(12-18)
Online-Communities, Podcasts, Weblogs und Wikis - das Web 2.0 erobert das Internet, und vor allem Kinder und Jugendliche sind von den Möglichkeiten dieses Mitmach-Netzes fasziniert. Dass von dem schwer überschaubaren Angebot auch Gefahren ausgehen können, wird dabei gerade von jungen Menschen kaum bedacht. Mit der Etablierung des Web 2.0 wird es aber immer wichtiger, dass Kinder und Jugendliche diese Risiken kennen und auf ihre Sicherheit achten. Die geplante Didaktische FWU-DVD sensibilisiert für die neuen Risiken, setzt sich mit Vorlieben und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen auseinander und regt zum verantwortlichen Umgang mit dem Medium Internet an.
Bild: Produzent
5501024
2009
|O
Illegale Immigration nach Europa
5:30 min f
A(9-13); Q
Das Lernobjekt erläutert in anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Probleme der Illegalen Einwanderung nach Europa erläutert, sowohl aus der Perspektive der Europäischen Union als auch aus der Sicht der Einwanderer.
Bild: Produzent
5511185
2016
|O
Preisstabilität
A(9-13); BB
Geld ist im Alltag immer präsent. Solange sein Wert stabil bleibt, ist auch alles in Ordnung. Aber was ist, wenn plötzlich die Preise steigen? Wenn Zinsen sinken? Wie reagiere ich als Konsument auf Änderungen des Preisniveaus? Was ist überhaupt "Preisstabilität"? Und was hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) damit zu tun? Vincent und Marie geraten im Film in Situationen, in denen Geld, Preisstabilität, aber auch geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems ihr Leben unmittelbar beeinflussen. Neben Film und Sequenzen ermöglicht das umfangreiche Arbeitsmaterial eine vertiefte Behandlung der Themen. Zudem stehen eine barrierefreie und eine englische Filmfassung zur Verfügung.
Bild: Produzent
5523061
2021
|O
Das neue FWU-Onlinemedium
A(8-13);
Das neue FWU-Onlinemedium bietet zwei Ansichtsmodi: Im Präsentationsmodus finden Sie die Inhalte der Produktion thematisch und nach Medienart sortiert. Er richtet sich speziell an Lehrkräfte. Im E-Book-Modus finden Sie eine didaktische Anordnung der Inhalte. Er richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler. Die beiden Modi können in der Kopfleiste anhand der Icons ausgewählt werden.
Bild: Produzent
5550110
2004
|O
Jugendstrafen
16 min f
A(8-10); J14-16); Q
Ob in der Schule, auf dem Fußballplatz oder zu Hause: Überall gibt es Regeln, für deren Übertretung Strafen vorgesehen sind. Wie schnell ein Jugendlicher mit dem Strafgesetz in Konflikt kommen kann, bekommt Tim deutlich zu spüren, als er MP3-Musikdateien herunterlädt, sie brennt und die Scheiben verkauft. "Muss Strafe überhaupt sein?" Neben den Besonderheiten des Jugendstrafrechts werden auch die Arten von Jugendstrafen erklärt, deren abschreckende Wirkung Aufnahmen aus einer Jugendarrestanstalt deutlich machen. Und der Täter-Opfer-Ausgleich als moderne und alternative Strafmethode in unserem Rechtsstaat wird ebenso thematisiert. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen "Stichworten" wie 'Regelverstöße', 'Sinn der Strafe', 'Jugendarrest' etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Von Regelverstößen und Jugendkriminalität (2:31 min) 2. Geschichte der Strafe (3:28 min) 3. Muss Strafe sein? (1:53 min) 4. Arten der Jugendstrafe (3:15 min) 5. Alternative Strafmethoden: Täter-Opfer-Ausgleich (2:46 min) 6. Zusammenfassung (0:59 min)
Bild: Produzent
5550486
2006
|O
Das Jugendschutzgesetz
17 min f
A(8-13)
Das Jugendschutzgesetz schützt Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Es regelt, - wo sich Kinder nicht aufhalten dürfen - welche Art von Medien für sie zugänglich sind - was sie konsumieren dürfen. Es reglementiert den Bereich der Mediennutzung bspw. für das Kino ... oder den Verleih oder Erwerb von DVDs und Spielen. Das Gesetz schützt vor öffentlichem Rauchen, vor dem Erwerb von Alkohol und Zigaretten, verbietet den Discobesuch. Es stellt zudem eine Art Suchtprävention dar gegen die Abhängigkeit von Nikotin und Alkohol. An mehreren Beispielen werden die Altersgrenzen bei Alkohol, Tabakwaren, Medienkauf etc. sowie die Folgen bei Verstößen aufgezeichnet. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen Stichworten wie 'Bundesprüfstelle', 'Verantwortung ist besser als Verbote' etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Jugendschutz - Was ist das? (2:40 min) 2. Aufbau und Inhalt des Jugendschutzgesetztes (2:42 min) 3. Jugendschutz im Bereich der Medien (3:48 min) 4. Jugendschutz in der Öffentlichkeit (3:06 min) 5. Sucht und Prävention (2:20 min) 6. Zusammenfassung (1:07 min)
Bild: Produzent
5550487
2006
|O
Das Bürgerliche Gesetzbuch
19 min f
A(8-13); J(14-18); Q
Diese DVD gibt einen Überblick über die Entstehung und die Rechtsnormen des öffentlichen und privaten Rechts. Der Film erklärt die allgemeinen Rechtsnormen des BGB wie die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, natürliche und juristische Personen, Willenserklärung und die Nichtigkeit sowie die Bedeutung von -schwebend unwirksamen- Rechtsgeschäften. In einem weiteren Kapitel geht die DVD auf das Schuldrecht und Schuldverhältnisse wie Gläubiger und Schuldner ein. Im Familienrecht gibt der Film juristische Einblicke in Verwandt- und Schwägerschaft oder Vormundschaft und im Erbrecht erfährt der Jugendliche unter anderem über Erbfolge, dass man auch Schulden erben kann und wie das ist mit dem Testament. Zahlreiche Beispiele aus der Alltagswelt der Jugendlichen machen die Rechtsverhältnisse nachvollziehbar. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter, Kommentartext.
Bild: Produzent
5550958
2006
|O
Globalisierung in der Zuckerdose
ca. 50 min f
A(9-13); Q
Im Zeitalter der Globalisierung und Freihandel führt die Öffnung zuvor geschützter Märkte zu politischen Konflikten und wirtschaftlichen Verwerfungen in Nord und Süd. Am Beispiel Zucker lassen sich aktuelle Fragen des Welthandels hervorragend darstellen. Enthalten sind die Filme "Süßhunger" und "Süßhunger continued". Zusatzmaterialien: Weiterführende Texte; Grafiken; Tabellen; Landkarten; Fotos; Originaldokumente; Videomaterialien; Internetlinks.
Bild: Produzent
5551447
2004
|O
. . . wer ist der St�rkere?
Unsere Klassen AG gegen Gewalt
22 min f
A(5-9); SO; T;
Durch Lekt?re zum Thema "Gewalt" in ihrer AG angeregt, entschlie?t sich die 7. Klasse einer Hauptschule in filmischen Szenen nachzuspielen, welche Form von Gewalt sie selbst erlebt oder beobachtet hat. Sie entscheiden sich f?r die folgenden drei Formen von Gewalt: K?rperliche Gewalt - Die Pr?gelei ; Erpressung durch Gewaltandrohung; Gewalt durch die Sprache. Anschlie?end holen sich die Sch?ler und ihre Lehrerin Hilfe von Experten, mit denen sie neue Verhaltensregeln lernen wollen. In mehreren ?bungen entwickeln die Sch?ler verschiedene Methoden, wie Konflikte beendet oder durch besonderes Verhalten entsch?rft werden k?nnen.
Bild: Produzent
5551517
2008
|O
Sexualität - Partnerschaft - Familie
13 min f
A(9-13)
Die DVD setzt sich mit Sexualität, der Frage nach Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch nach Familie oder anderen Lebensformen auseinander. Ausgehend vom Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und körperlicher Unversehrtheit, zeigt er Möglichkeiten und Grenzen der Sexualität auf. Er stellt hetero-, homo- oder bisexuelle Kontakte und Partnerschaften wertfrei vor. Der Film zeigt, dass jeder Mensch sexuelle Phantasien entwickelt, mit denen er einen Umgang finden muss. Auch nimmt der Film klar Stellung zu den Grenzen der Sexualität: Sexuelle Nötigung oder Missbrauch sowie Vergewaltigung werden mit ihren strafrechtlichen Konsequenzen dargestellt. Außerdem gibt er einen Einblick auf interkulturelle und religiöse Aspekte von Partnerschaft und Ehe. Der Film zeigt verschiedene Lebensmodelle sowie Geburtsvorbereitung und Geburt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Bild: Produzent
5552878
2009
|O
Europa und die EU 2
Das Europäische Parlament
25 min f
A(7-10)
Die Arbeit des Europäischen Parlaments wird vorgestellt. Geschichte, Aufbau und die komplexen Gesetzgebungsverfahren werden erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Zusammenhängen zwischen der Arbeit des Europäischen Parlaments und dem Alltag in Deutschland. Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Audioprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Bild: Produzent
5552923
2008
|O
Kinderschicksale in Afrika
Hakim; Mathare: Hoffnung ist ein Ball aus Leder
ca. 29 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q
HAKIM (ca. 15 min): Ein Dokumentar-Kurzfilm über Aids-Waisen in Afrika. Der erst einjährige Hakim wird von einem alten Mann in einem landestypischen Lehmhaus neben seiner toten Mutter gefunden. Hakim hat seine Eltern - wie viele Kinder in Afrika - an die Immunschwäche Aids verloren. Er wird in ein Kinderdorf für Aids-Waisen gebracht, in dem ihn die einheimische Kinderbetreuerin Aga in ihre Obhut nimmt. Aga betreut unzählige Kinder mit geringer Lebenserwartung und schafft es, den Kindern neuen Lebensmut mit auf den Weg zu geben. MATHARE: HOFFNUNG IST EIN BALL AUS LEDER (ca. 12 min): Reportage über das Engagement eines Jugendsportvereins in einem der größten Slums Afrikas im Osten von Nairobi: Mathare Valley. Rund 700.000 Menschen leben hier. Einer von ihnen ist der 14-jährige Samuel Musebi. Der Alltag ist trostlos. Nur wenige haben Arbeit, fast alle leben unter der Armutsgrenze. Vor allem die Kinder haben wenig Glauben daran einmal besser leben zu können. Doch es gibt eine Hoffnung den trostlosen Slums zu entfliehen: Fußball.
Bild: Produzent
5552991
2009
|O
In der Zeitungsdruckerei
Von der Nachricht zur fertigen Zeitung
28 min f
A(4-10)
Zur Einführung in das Thema wird in einem 5-minütigen Teil gezeigt, wie eine Zeitungsseite redaktionell entsteht. Dazu wird die Mantelredaktion der Passauer Neuen Presse besucht. Es wird erklärt, was eine Mantelredaktion ist, wie Entscheidungen für Artikel fallen und aus diesen dann fertige Zeitungsseiten entstehen. Im Druckmaschinensaal wird detailliert auf die Druckmaschine eingegangen. Nach dem Druck geht es über Förderlinien in die Expeditionshalle wo Sortierung, Verpackung und Auslieferung, oder eine Vorbereitung für das spätere Zusammenführen mit anderen Vorprodukten erfolgt. Im Papierlager läuft die Vorbereitung der Papierrollen für die Druckeinheit. Im Leitstand werden die freigegebenen Seiten auf Alu-Platten belichtet und entwickelt. Drucker bauen sie in die Druckeinheit ein. In einer Grafikanimation wird der Vorgang des Papierbedruckens in der Maschine dargestellt. Die Aufgaben des Maschinenführers und Druckers während des Drucks werden ebenfalls erklärt. In der Expeditionshalle können nun die Mantelteile mit den vorgefertigten Regionalteilen und Beilagen zusammengeführt, verpackt und zu den Abholfahrzeugen befördert werden. Für einen kleinen Abonnentenkreis müssen die Zeitungen in einer eigenen Poststelle verpackt und verschickt werden.
Bild: Produzent
5552992
2009
|O
Die Tageszeitung
Von der Nachricht zur fertigen Zeitung
40 min f
A(4-10)
Es vergeht keine Sekunde, in der nicht irgendetwas passiert. Aus all dem werden Nachrichten. Gegeben wird ein Überblick über die verschiedenen Arten der Nachrichtenverteilung. Der Chefredakteur berichtet, dass seine Zeitung neben der gedruckten Ausgabe auch noch Online-Angebote und SMS-News anbietet. Was eine Mantelredaktion ist, wo die Entscheidungen für Artikel fallen und wie aus diesen dann fertige Zeitungsseiten werden, wird ebenfalls erläutert. Eine Redakteurin erklärt u. a. die Begriffe: Henne-Küken Prinzip, Aufmacher und Zumacher. Des Weiteren wird eine Lokalredaktion besucht. An drei Beispielen wird erläutert, wie die Redakteure aus den Aufträgen fertige Artikel machen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die kaufmännische Abteilung einer Zeitung. Das Marketing, der Vertrieb und die Anzeigenabteilung. Weiter geht es mit der technischen Überprüfung und Freigabe der Seiten zum Druck. In der Druckerei wird auf die Belichtung und Entwicklung der Druckplatten und deren Einbau in die Druckmaschine eingegangen. In der Expeditionshalle werden die Zeitungen mit vorgefertigten Beilagen zusammensortiert, verpackt und zu den Abholfahrzeugen gebracht.
Bild: Produzent
5553182
2008
|O
"Haut der Votze in die Schnauze"
13 min f
A(7-13); SO; Q;
Verbale Gewalt f?hrt zu k?rperlicher Gewalt. In Spielszenen und Zeugenstatements beschreibt der Film wie Gewalt - auch emotionale - in der Schule entsteht. In Rollenspielen zu verschiedenen Situationen wird versucht, die Gewalt zu bearbeiten. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Bild: Produzent
5553186
2004
|O
. . . nur ein Scherz?
Selbstbehauptungstraining für Mädchen
18 min f
A(7-13); J(12-18);
Durch unterschiedliche Lekt? re zum Thema "Gewalt" im Deutschunterricht und einem bevorstehenden Seminar zu einem "Selbstbehauptungstraining" f? r M? dchen und Jungen angeregt, beschlie? en Sch? ler der 7. Klasse einer Hauptschule nach Spuren von Gewalt in ihrer Klasse, ihrem pers? nlichen und famili? ren Umfeld zu suchen. Sie entscheiden sich f? r drei Geschichten, die sie erlebt und beobachtet haben und spielen diese in einem Video nach: Der Streit; Mobbing; Die Anmache. Im Training erfahren die M? dchen wie schwer es ihnen f? llt, ihre Bed? rfnisse und Gef? hle klar und eindeutig zu erkennen und zu artikulieren. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Bild: Produzent
5553338
2009
|O
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso
ca. 16 min f
A(7-13)
Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG (3:38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN (2:26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE (3:10 min). Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Bild: Produzent
5553995
2010
|O
Deutsche Kolonien
oder ein Platz an der Sonne
ca. 276 min f
A(8-13); Q
Der Dokumentarfilm beleuchtet in acht Filmen die schmerzhaften Erinnerungen, die die Kolonisierung bei den Menschen in Afrika hinterlassen hat. Durch die direkte Begegnung mit Personen aus jener Zeit bekommt der Begriff "Kolonialismus" ein Gesicht. Die Filmdokumente regen an, sich mit der deutschen Vergangenheit und deren Folgen im heutigen Afrika auseinander zu setzen.
Bild: Produzent
5553996
2010
|O
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball
ca. 71 min f
A(8-13); Q
GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (ca. 26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.
HOFFNUNG FUSSBALL (ca. 45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Bild: Produzent
5554922
2007
|O
Hibos Lied
55 min f
A(10-13); Q;
Bild: Produzent
5554984
2009
|O
Medien und Gesellschaft 3
Urheberrecht in Schule und Alltag
25 min f
A(7-13); Q; T
REPORTAGE (10 min): Ob an der Tafel, im Internet, am Kopierer oder bei der Arbeit an einer Schülerzeitung - jeden Tag aufs Neue müssen sich Schüler und Lehrer die Frage stellen: Ist erlaubt, was möglich ist? Die Reportage spannt einen Bogen, vom Rechtsstreit um das Einscannen von sieben Millionen Büchern durch Google, zum Umgang mit dem Urheberrecht in der Schule. ERKLÄRFILME (grafisch animiert): Was ist das Urheberrecht? (5 min); Urheberrecht in der Schule (5 min); Urheberrecht für Lehrer (6 min). Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Medienpädagogischer Projektvorschlag (Audioprojekt); Zugangscode zum Online Wissenstest.
Bild: Produzent
5558467
2011
|O
Film 8
ca. 100 min f
A(5-10); Q
Als sich im Jahr 2000 die Staats- und Regierungschefs von 189 Staaten auf acht Millennium-Entwicklungsziele verpflichteten, war dies ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebensbedingungen vieler Menschen dieser Welt. Bis 2015 sollen folgende Ziele erreicht werden: Die Halbierung extremer Armut; Grundschulausbildung für alle; Die Gleichstellung der Geschlechter; Die Kindersterblichkeit senken; Die Gesundheit der Mütter verbessern; HIV/Aids bekämpfen; Umweltschutz verbessern; Aufbau einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft. Die enthaltenen 8 Kurzfilme gehen über Informationen zu den entwicklungspolitischen Herausforderungen der Gegenwart hinaus; sie sollen zum persönlichen Engagement motivieren.
Bild: Produzent
5558894
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Geschichte
Auf den Spuren des Terrorismus
Die Fremden im Paradies - warum Gotteskrieger töten
ca. 50 min f
A(9-13); J(16-18); Q
"O Gott, mein Leben gehört dir. Nimm es und töte mich als Märtyrer!" Mohammed Atta, 33, steuerte am 11. September 2001 die größte Handwaffe der Menschengeschichte. Um 8 Uhr 46 Minuten und 40 Sekunden schlug das Flugzeug in den Nordturm der Twin Tower in New York ein. "Nine Eleven" wurde zum Inbegriff des Terrors. Es war der erste Terroranschlag, der die USA auf eigenem Boden traf. Wer waren die Selbstmordattentäter, die so bereitwillig ihr Leben opfern? Verlangt der Koran wirklich den "heiligen Krieg"? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Wie ticken lebende Bomben?", "Mohammed: Prophet, Krieger und Staatsmann", "Alle reden über den islamischen Fundamentalismus: Wir reden hier über die christlichen Fundamentalisten"
Bild: Produzent
5559437
2006
|O
China - Dokumentation in 4 Teilen
Speisen des Himmels; Werkbank der Welt; Spiele der Macht; Stadt der Träume
ca. 178 min
A(8-13)
China erlebt derzeit die wohl ungewöhnlichste Umwandlung eines Landes. Das gilt gleichermaßen für das wirtschaftliche, das soziale wie auch für das politische System der Volksrepublik. Die Veränderungen gehen einher mit dem Problem einer riesigen Bevölkerungszahl, mit Umweltverschmutzungen und einer ungleichen Verteilung des Wohlstandes. Die vier Dokumentarfilme stellen Menschen der neuen Zeit in China, ihre Erfolge und Niederlagen vor: SPEISEN DES HIMMELS (ca. 44 min) WERKBANK DER WELT (ca. 44 min) SPIELE DER MACHT (ca. 45 min) STADT DER TRÄUME (ca. 44 min)
Bild: Produzent
5559453
2006
|O
Tatort
Blutdiamanten
ca. 90 min f
A(11-13); J(12-18); Q
Den feierlichen Empfang zu seinem Firmenjubiläum hatte sich der Juwelier Karl De Mestre anders vorgestellt. Das stilvolle Fest für die bessere Gesellschaft von Köln wird von Globalisierungsgegnern der Aktivistengruppe "Underworld" gestört. Sie beschuldigen De Mestre, sein Geld mit Diamanten aus Bürgerkriegsgebieten zu verdienen. Plötzlich fällt ein Schuss. Aus nächster Nähe wird der Aktivist Andre Hesse erschossen. Die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk übernehmen den Fall. Schnell wird klar: Hier war ein Profi am Werk. Musste Hesse wegen seines Engagements gegen die so genannten Blutdiamanten sterben? Steckt vielleicht sogar De Mestre selbst hinter dem Mord? Eine Spur führt Ballauf und Schenk in die belgische Diamanten-Metropole Antwerpen. Sie beschließen dort auf eigene Faust zu ermitteln und begeben sich damit in Lebensgefahr. Zusatzmaterial: "Der schöne Schein" - Making of des Tatort-Krimis (ca. 9 min); "Die blutige Spur der Diamanten - Kriege, Terror, Edelsteine" (ca. 45 min); Booklet.
Bild: Produzent
5559454
2006
|O
Die glücklichsten Menschen der Welt
ca. 95 min f
A(10-13); Q
Die glücklichsten Menschen der Welt leben in Bangladesh, das jedenfalls behauptet die London School of Economics. Wo soll dort das Glück zu finden sein? Der Film begleitet drei junge Menschen auf ihren Wegen durch die Megacity Dhaka. Zusatzmaterial: Kurzfassung (ca. 32. min).
Bild: Produzent
5559455
2005
|O
Hchouma - Tabu und Schande
ca. 55 min f
A(9-13); J(16-18); Q
Hchouma bedeutet Schande, aber auch Tabu, Scham, Gerücht und Klatsch. In Marokko ist die größte Hchouma für eine Frau ein uneheliches Kind zu haben. Ledige Mütter werden von der Gesellschaft verachtet. Die Dokumentation berichtet von der Begegnung einer marokkanischen Studentin mit jungen Frauen, die von ihren Familien verstoßen wurden und denen die Organisation "Solidarité féminine" dabei hilft ihr Überleben zu sichern. Zusatzmaterial: Kurzfassung (35 min).
307 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Rottal/Inn
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom