Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
102 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

84 min f
A(1-5); J(6-10); Q;


Auf einem Piratenschiff entdeckt Checker Tobi eine Flaschenpost im Meer mit einem spannenden Rätsel. Er nimmt die Herausforderung an, das Geheimnis unseres Planeten zu lüften. Auf seiner abenteuerlichen Reise durch die Länder staunt er über feuerspeiende Vulkane in Vanuatu, faszinierende Unterwasserwelten in Tasmanien, eine Forschungsstation in der Arktis und den größten Schatz Indiens. Schließlich gelingt es ihm, das Rätsel zu lösen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Galileo Galilei
Der Kampf um die Sterne

120 min f
A(6-7); SO; J(12-18); Q


Galileo Galilei wurde 1564 geboren. Eine Generation, nachdem Kopernikus seine kontroverse Theorie veröffentlicht hatte, dass nicht die Erde sondern die Sonne das Zentrum des Universums sei. An der Universität Padua entwickelt Galileo als junger Professor das Teleskop. Damit entdeckt er die vier Jupitermonde, die er den Medici in Florenz widmet. Diese berufen ihn zurück nach Florenz. Doch das politische Klima ist nicht so frei wie in Venetien. Die römische Inquisition unter dem gefürchteten Kardinal Bellarmin fordert Galileo auf, die verbotene Theorie des Kopernikus nicht weiter zu vertreten. Der Dokumentarfilm zeichnet seinen Lebensweg.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Faszination Glaube
Islam
Die Moschee Hassan II. in Casablanca

ca. 44 min f
A(8-13); Q


Der Film zeigt die größte Moschee der Welt Hassan II. in Casablanca vor und während der Feier des Opferfestes, dem Fest der Feste. Die Dokumentation zeigt Menschen bei den aufwändigen Vorbereitungen für dieses Fest. Dabei ist Youssef Loraichi, ein junger Mann mit der bewegenden Glaubensgeschichte, der "heimliche Star" der Dokumentation, die durch ihn wie durch einen roten Faden zusammengehalten wird. Zusatzmaterial: Dateien mit Arbeitsblatt-Vordrucken und didaktischem / filmischem Kommentar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur
Das Herz der Erde
Eine Reise zum Mittelpunkt der Welt

ca. 40 min f
A(7-10); SO; Q


Die Erde besteht aus einer heißen brodelnden Masse, auf der dünn wie die Schale eines Apfels die Erdkruste schwimmt. Ein virtueller Fallschirmspringer fliegt durch die Erdkruste hindurch und stürzt sich im freien Fall in das Innere der Erde. Nach 32 Stunden freiem Fall wird er im Mittelpunkt der Erde angekommen sein. Mittels Computermodellen und Animationen wird er auf seiner Reise ins Herz des Planeten Erde begleitet. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Wie Forscher sich den Weg ins heiße Herz der Erde bahnen“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur
Auge in Auge mit den Naturgewalten
Wie kann der Mensch sich wehren?

ca. 50 min f
A(7-10); SO


Tornados, Erdbeben, Gewitter und Sturmfluten verwandeln die Erde in ein Pulverfass. Seit Jahrhunderten leiden Menschen unter den Auswirkungen, die entfesselte Naturgewalten auf der Erde hinterlassen: Hungersnöte, Seuchen und Verwüstungen. Nur Frühwarnsysteme können vor den Auswirkungen einer Naturkatastrophe warnen. Deshalb arbeiten Wissenschaftler daran, Erdstöße zu messen und Temperaturen zu beobachten, die auf kommende Sturmfluten hinweisen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Das Gute an Katastrophen“, „Spiel nicht mit dem Kugelblitz! Er könnte ein Schwarzes Loch sein!“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur
Haie
Perfekte Unterwasserjäger

ca. 43 min f
J(14-18); Q


Allein unter Haien. Tauchen mit Haien ist ein gefährliches Abenteuer. Eine Expedition ist auf der Suche nach dem weißen Hai. Geschützt durch Kettenhemden oder in Stahlkäfigen begeben sich Taucher in die Ozeane, in denen Haie die unangefochtenen Meister der Meere sind. Ernest Hemingway schreibt über den Hai: "Alles an ihm war schön, bis auf seine Zähne." Unterwasseraufnahmen in IMAX-Technologie zeigen Haie in ihrem natürlichen Lebensraum. Hier sind die Menschen die Fremden. Wie reagieren die Haue auf diese Eindringlinge? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Apotheke Ozean. Meerestiere liefern die Medizin der Zukunft“, „Wie vertreibt man einen angreifenden Hai?“, „Kriegen Haie Karies? Können Eisbären sich erkälten?“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur
Supervulkane im Yellowstone
Die tickende Zeitbombe unter Nordamerika

ca. 50 min f
A(7-10); Q


Im Yellowstone-Nationalpark in Nordamerika liegt der größte Vulkan, den es auf der Erde gibt. Zuletzt ist der Yellowstone vor 600.000 Jahren ausgebrochen, doch viele Anzeichen sprechen dafür, dass er aktiv ist. Was wäre, wenn der Yellowstone ausbräche? Was würde 28 Tage vor Ausbruch passieren? Und was 60 Minuten danach? Wie sähe die Welt nach einer Woche aus? Geologen haben mit Filmemachern zusammen ein Szenario entworfen, das einen solchen Ausbruch tagebuchartig beschreibt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: „Können Super-Vulkane die Erde zerstören?“, "Ich sah, wie der Vulkan explodierte", „Wenn die Hölle den Himmel verdunkelt“.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Die 7 Weltwunder
Kolossale Wunder

50 min f
A(5-13); Q


Dreißig Meter hoch, aus Bronze gegossen - so blickte der Sonnengott Helios über die Insel Rhodos. Schon in der Antike galt der Koloss als künstlerische Meisterleistung. Der Bildhauer Chares brauchte 12 Jahre, um die Statue zu fertigen. Sie sollte die Rhodier und ihre Feinde an den glücklichen Ausgang der Belagerung durch Demetrios I. Poliorketes von 304/303 v. Chr. erinnern.

Das Standbild des Zeus zu Olympia war zwar nicht ganz so groß, dafür aber nicht weniger beeindruckend. Bildhauer Phidias nutzte Gold, Elfenbein, Ebenholz, buntes Glas und Edelsteine um den 12 Meter-Koloss zu schmücken. Der britische Fernseharchäologe John Romer zeigt die Besonderheiten dieser beiden Bauwerke, die es auf die Liste der Sieben Weltwunder geschafft haben. Immer wieder zeigt er, wie die beiden Bauwerke auch unsere heutige Kultur beeinflussen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Deutsche Kolonien
oder ein Platz an der Sonne

ca. 276 min f
A(8-13); Q


Der Dokumentarfilm beleuchtet in acht Filmen die schmerzhaften Erinnerungen, die die Kolonisierung bei den Menschen in Afrika hinterlassen hat. Durch die direkte Begegnung mit Personen aus jener Zeit bekommt der Begriff "Kolonialismus" ein Gesicht. Die Filmdokumente regen an, sich mit der deutschen Vergangenheit und deren Folgen im heutigen Afrika auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball

ca. 71 min f
A(8-13); Q


GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (ca. 26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.

HOFFNUNG FUSSBALL (ca. 45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Hibos Lied

55 min f
A(10-13); Q;


Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Goethe!

100 min f
J(12-18); Q


Der junge, bislang erfolglose Dichter Johann Goethe vernachlässigt sein Jura- Studium und wird deshalb von seinem wütenden Vater ans Reichskammergericht in ein verschlafenes Städtchen verbannt. Dort verliebt er sich unsterblich in die junge Lotte und ihr gemeinsames Glück scheint perfekt. Doch sie ahnen nichts davon, dass Lotte längst Johanns Vorgesetzten Kestner versprochen ist. Zusatzmaterial: Kinotrailer; Making Of; Fotogalerie; Hintergrund-Infos; Nicht verwendete Szenen, Premiere; Teaser; Verpatzte Szenen; Musikvideos.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Educativ
Der kleine Nick

91 min f
A(3-6); SO; J(8-12)


Der kleine Nick führt ein friedliches Leben: Er hat Eltern, die ihn lieben, eine Clique von fabelhaften Freunden – und er hat überhaupt kein Bedürfnis, daran irgendetwas zu ändern.Doch eines Tages belauscht Nick ein Gespräch seiner Eltern und denkt fortan, seine Mutter sei schwanger. Er gerät in Panik und fürchtet das Schlimmste: ein kleiner Bruder! Nicks Eltern werden keine Zeit mehr für ihn haben. Vielleicht werden sie ihn sogar aussetzen, im Wald, wie den Däumling im Märchen. Um diesem unglücklichen Schicksal zu entgehen, entwirft der kleine Nick eine Strategie, um sich für seine Eltern unentbehrlich zu machen. Doch obwohl er sich alle Mühe gibt, tritt er in ein Fettnäpfchen nach dem anderen und beschwört mit der Zeit immer mehr Ärger herauf. Zusatzmaterial: Informationen zum Film und den Materialien; Methodische Tipps, Infoblätter; Arbeitsblätter (de und fr).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Eingemauert

10 min f
A(8-10); J(14-18)


Wie es im Todesstreifen aussah, zeigt dieser Film. Er vermittelt, wonach Berlin-Touristen täglich suchen. Nach Details der Teilung, nach Resten des monströsen Bauwerks, an dessen Verlauf sich Berliner wie Zugezogene schon heute immer schwerer erinnern können. Der Film schickt den Betrachter entlang von Panzersperren, Signalzäunen und Postenwegen zu Wachtürmen und von dort hinter Fahrzeugen der Grenztruppen her zurück in das Niemandsland der Sperranlage. Während ein Sprecher die ausgeklügelte Technik im Todesstreifen erläutert, fliegt die Kamera wie in einem Computerspiel von einer Station des Grauens zur nächsten. Die detailgetreuen computeranimierten Bilder erinnern an die Sperranlagen mit Sichtschutz, -mauern, Signalzäunen und Hundelaufanlagen sowie Minenfelder und Selbstschussanlagen, die das eigene Volk über Jahrzehnte eingemauert hat. Zusatzmaterial: Making-og (11:13 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Geschichte
Auf den Spuren des Terrorismus
Die Fremden im Paradies - warum Gotteskrieger töten

ca. 50 min f
A(9-13); J(16-18); Q


"O Gott, mein Leben gehört dir. Nimm es und töte mich als Märtyrer!" Mohammed Atta, 33, steuerte am 11. September 2001 die größte Handwaffe der Menschengeschichte. Um 8 Uhr 46 Minuten und 40 Sekunden schlug das Flugzeug in den Nordturm der Twin Tower in New York ein. "Nine Eleven" wurde zum Inbegriff des Terrors. Es war der erste Terroranschlag, der die USA auf eigenem Boden traf. Wer waren die Selbstmordattentäter, die so bereitwillig ihr Leben opfern? Verlangt der Koran wirklich den "heiligen Krieg"? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Wie ticken lebende Bomben?", "Mohammed: Prophet, Krieger und Staatsmann", "Alle reden über den islamischen Fundamentalismus: Wir reden hier über die christlichen Fundamentalisten"
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
P.M. Die Wissensedition: Geschichte
Die Schlacht von Alamo
Die Entstehung der Amerikanische Union

ca. 54 min f
A(9-13); J(14-18); Q


Dreizehn Tage dauerte die Belagerung, vom 23. Februar bis 6. März 1836. Die Schlacht währte nur eine Stunde. In Filmszenen wird "Die Schlacht von Alamo" wieder lebendig, in der eine Handvoll Abenteurer und Glücksritter gegen die gut gerüstete mexikanische Armee antritt. mit dem Schlachtruf "Remember the Alamo" erkämpften die Texaner schließlich ihre Unabhängigkeit von Mexiko. Texas wurde zum 28. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Die Schlacht von Alamo"
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Biologie
Alles was lebt

ca. 44 min f
J(14-18); Q


Im 17. Jahrhundert waren die Mikroskope noch nicht die Besten. Trotzdem wurde bei einer Wasserprobe aus einem Tümpel Mikroorganismen entdeckt. Obwohl nun bekannt war, dass es Zellen gab und Lebewesen aus Zellen bestanden, dauerte es noch einige Jahre bis man herausfand, dass Zellen sich teilen können. Ende des 18. Jahrhunderts wurde bei einem Experiment die Photosynthese entdeckt. Erst mit dieser Entdeckung konnte der erste Schritt zum Umweltschutz getan werden und ist deshalb von großer Bedeutung. Biologen sind fasziniert von der Vielfalt und der Funktion des Lebens. In diesem Film erzählen sie von den Wundern, denen sie bei ihrer Forschung begegnen: Mikroorganismen, Zellen und der Fotosynthese. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Biotechnologie", "Viren - Wir sehen sie nicht, aber sie beherrschen uns".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Genetik
Bausteine des Lebens

ca. 44 min f
J(14-18); Q


Änderungen wie "Die Eigenschaft hast du von deiner Mutter." gibt es seit Menschengedenken. Doch wo diese Ähnlichkeiten im Aussehen und Verhalten herkommen, wird erst seit etwa 150 Jahren erforscht und erst langsam verständlich. Trotzdem hat die Forschung der Genetik gewaltige Schritte zurückgelegt. So hat sie Bausteine des Lebens gefunden und aus ihnen sogar neues Leben geschaffen. Bis dieses Wissen vorhanden war, musste jedoch ein mühsamer Weg zurückgelegt werden und dabei spielten Erbsen und Fruchtfliegen eine wichtige Rolle, wie dieser Film zeigt. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Biotechnologie", "P.M.-Test Genfood: Wird unser Essen manipuliert?", "Vergessen Sie Ihre Hautfarbe. Auch Sie sind Afrikaner!", "Kann ein Mensch mehr als eine DNA besitzen?".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Evolution
Wie wir wurden was wir sind

ca. 44 min f
J(14-18); Q


Im Jahr 2002 revolutionierte der Schädelfund von "Toumai", wie die Entdecker das gefundene menschliche Fossil nannten, die Evolutionsgeschichte. Toumai lebte vor sieben Millionen Jahren und ist somit doppelt so alt wie "Lucy", die als Urmutter der Menschheit galt. Mit historischen Aufnahmen, Interviews und Animationen zeichnet der Film den Lauf der Evolution nach. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Wie die Wissenschaft Gott sucht", "Die neue Sicht auf die Evolution: Was Darwin uns alles verheimlichte".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Chemie
Die Welt aus dem Reagenzglas

ca. 44 min f
J(14-18); Q


Der Film beschreibt die Welt unter der Oberfläche der Dinge im Inneren der Materie. Wenn wir die Bausteine kennen, können wir sie auf andere Art zusammensetzen. Was macht Stahl so widerstandsfähig? Warum schmeckt Eiscreme so gut? Was hält das Leben in Gang? Der Film schildert, wie die großen Entdeckungen in der Geschichte der Naturwissenschaften zu einem immer genaueren Verständnis der materiellen Welt geführt haben. Bahnbrechende Versuche enthüllen die Grundlagen der Chemie: Wie Gase und Sauerstoff entdeckt, der Aufbau der Moleküle aus Atomen erkannt, die Ringstruktur organischer Moleküle gefunden und wie organische Substanzen aus anorganischen Stoffen gebildet wurden. Zwiespältig war die Entdeckung der Radioaktivität. Neue Hoffnungen richten sich auf Fullerene, neu entdeckte, besonders stabile Zustände des Kohlenstoffmoleküls. Die aus ihnen gebildeten Nano-Tubes sollen den Grundstein liefern für eine neue industrielle Revolution: die Nanotechnologie. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Dünner als Haar, stärker als Stahl: die Kohlenstofffaser", "Nanotechnologie. Ein Blick in die Zukunft des Allerkleinsten", "Karbon-Jet: Wie lange hält dieses Flugzeug?".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Im Auge des Sturms
Tornados, Hurrikane, Sturmfluten & Monsterwellen

ca. 100 min f
Q


Anhand vieler Aufnahmen sowie animierte Sequenzen und Spielszenen wird der Zuschauer Zeuge von Katastrophen. Das, was Amerika und andere Weltgegenden heute schon durchmachen, wird ohne Zweifel auch bald zu uns kommen. So werden in einem fiktiven Szenario und mittels Computersimulation die möglichen Folgen für Deutschland aufgezeigt. Der erste Teil begleitet Hurrikans von ihrer Entstehung bis zu ihrer zerstörerischen Auswirkung. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Wetteränderungen im Nordatlantik und in Europa. Was aber kommt auf uns zu, wenn das Wetter hier verrückt spielt? Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Wie sicher sind Deutschlands Deiche?".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Das alte Wissen der Römer
Die faszinierende Welt des römischen Imperiums

ca. 50 min f
J(14-18); Q


Rom war für seine Technologie, seine Baukunst und seine Kriegskunst berühmt. Römische Ingenieure bauten ein Straßennetz, das die Zeiten überdauert hat, und experimentierten so lange, bis sie wasserfesten Mörtel herstellen konnten, auf dem die berühmten Bauwerke des Kaiserreichs ruhen. Wichtiger als alle anderen Errungenschaften der Römer war vielleicht die Entwicklung des Rundbogens. Durch die Anordnung der Steine in einem Halbkreis ließen sich große Gewichte stabil auf schlanke Säulen verteilen. Ohne Rundbögen wäre das Kolosseum unter seiner Masse zusammengebrochen. Vor allem für die Konstruktion der Aquädukte sind Rundbögen wichtig. Denn sie sorgen für eine wichtige Voraussetzung der Macht des Römischen Reiches: frisches, sauberes Wasser. Und damit für Gesundheit. Ebenso wie die Badeanstalten mit ihrem intelligenten Heizsystem und die Glasproduktion, die die für Keime anfälligen tönernen Trinkgefäße ablöste. Zusatzmaterial: Zeitleiste über die wichtigsten Daten Roms; Artikel aus P.M. Magazin: "Der Limes: Mauern und Wachtürme gegen Germaniens wilde Horden", "Tausend Jahre Rom".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Das alte Wissen der Ägypter
Die Errungenschaften der Pharaonen

50 min f
A(5-13); J(12-18); Q


Kaum eine alte Kultur ist so spannend und vielfältig wie die der Ägypter. Durch den betriebenen Totenkult der alten Pharaonen hat die Geschichte Ägyptens ein ganz besonderes Flair. Gezeigt wird, mit welchen Werkzeugen die Menschen damals arbeiteten, um die faszinierenden Pyramiden zu errichten, wie ausgefeilt die geometrischen Berechnungen der Bauwerke waren und wie die Gräber konstruiert wurden. Auch die Astronomie, das Kalendarium und die Uhrzeit spielten schon bei den alten Ägyptern eine wichtige Rolle. So waren sie es, die die erste tragbare Uhr entwarfen. Selbst die ersten Bewässerungssysteme sind in der damaligen Zeit entstanden. Daneben beschäftigte man sich vor tausenden von Jahren schon mit der Herstellung von Papier und Parfüm. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Der Sternen-Glauben der alten Ägypter", "Die "Weißen Götter" - gab es sie wirklich?".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Wissenschaft & Technik
Das alte Wissen der Chinesen
Die Erfindungen einer der ältesten Zivilisationen der Welt

ca. 50 min f
A(5-10); J(14-18); Q


Die alten Chinesen waren der westlichen Welt weit voraus. Betrachtet man die letzten Jahrtausende, stellt sich heraus, dass viele Erfindungen in Wissenschaft und Technologie ihren Ursprung in China haben. Von 600 bis 1500 n. Chr. war China die technologisch fortgeschrittenste Gesellschaft der Welt. Wie alle alten Kulturen sammelten auch die alten Chinesen ihre Erfahrungen durch sorgfältige Beobachtungen und Experimente. Über die Jahrtausende wuchs ihr Verständnis um die einzelnen Elemente und so verstanden sie es, die Elemente Erde, Metall, Holz, Wasser und Feuer für ihre Zwecke zu nutzen. Die Dokumentation zeigt, welche Erfindungen aus dem alten Wissen der Chinesen hervorgehen, etwa wie Papier oder Schießpulver hergestellt werden, und erklärt, wie heute noch alte Traditionen fortgeführt werden Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Pu Yi. Der Kaiser, der vom Himmel fiel".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur
Arctic mission 1
Reise durch die legendäre Nordwest-Passage; Menschen des Eises: Die Inuit

ca. 132 min f
A(7-9); Q


Eine Expedition durch die zerbrechliche Antarktis. Die Antarktis wurde erstes Opfer der globalen Erderwärmung. Genau wie andere Küstenbewohner auf der ganzen Welt müssen sich die Tiere und Menschen im Norden den Umständen anpassen. DAS GROßE ABENTEUER (ca. 90 min) MENSCHEN DES EISES (ca. 43 min) Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Alarm am Nordpol", "Roald Amundsen: Der Eis-Mann".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur
Arctic mission 2
Die globale Erderwärmung in Bezug auf Kultur und Gesellschaft; Die Folgen der klimatischen Erwärmung

ca. 131 min f
A(7-9); Q


Eine Expedition durch die zerbrechliche Antarktis. Die Antarktis wurde erstes Opfer der globalen Erderwärmung. Genau wie andere Küstenbewohner auf der ganzen Welt müssen sich die Tiere und Menschen im Norden den Umständen anpassen. KÖNIGE DER ARKTIS (ca. 43 min) KLIMA AM ABGRUND (ca. 43 min) WEGGESPÜLT (ca. 43 min) Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "CO2 Freund oder Feind?".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur
Grand Canyon
Die sagenhafte Schlucht des Colorado River

ca. 34 min f
J(14-18); Q


Der Grand Canyon verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem Colorado River, dem "gewaltigen Fluss", der das Colorado-Plateau durchquert. Entstanden ist der Grand Canyon als sich das Colorado-Plateau bis auf eine Höhe von 2100 Metern erhob. Der Colorado meißelte auf seinem Weg zum Golf von Kalifornien diese Schlucht in die Felsen. Einst war der Colorado River die Lebensader von sieben Bundesstaaten und versorgte Las Vegas und die Wüsten im Südwesten der USA mit Wasser. Durch die vielen Staudämme und den durch den Klimawandel bedingten geringeren Niederschlag trocknet der Fluss langsam aus. Deshalb hat sich der "Rat für Klimawandel" in New York die Rettung des Colorado River zur Aufgabe gemacht. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Die drei Leben des Grand Canyon", "Wie den Flüssen das Wasser abgegraben wird".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur
Great Barrier Reef
Faszinierende Unterwasserwelt aus Formen und Farben

ca. 40 min f
J(14-18); Q


Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte und schönste Korallenriff unserer Erde: schneeweiße Sandstrände, tiefblaue Lagunen, kristallklares Wasser. Wissenschaftler bezeichnen diesen Traum in Türkis als "das größte organische Bauwerk aller Zeiten". 350 verschiedene Korallenarten begannen vor 450 Millionen Jahren mit seiner Erschaffung. Das volle Leben: Korallenriffe sind die ideale Heimat für unendlich viele Meeresbewohner aller Art. (2003) Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Great Barrier Reef: Paradies ohne Zukunft?", "Die Korallen Klinik - Hier werden kranke Riffe gesund gepflegt".
102 Treffer