Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
58 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Willi will's wissen
Wo macht der König viel Theater?

25 min f
A(1-4); J(6-10);


Im Musical-Theater in Füssen wurde die Geschichte von König Ludwig II. von Bayern auf die Bühne gebracht. Und was dabei vor und hinter den Kulissen passiert, will Willi wissen. Tanzen, Singen und Schauspielern muss man können, wenn man in einem Musical mitspielen will. Geprobt wird ständig. Auch Willi darf in einer kleinen Szene mitspielen. Danach kann er hinter die Kulissen blicken. Konfettischnee und eine Nebelmaschine machen die Illusion einer Winterlandschaft für eine Schlittenfahrt mit echten Pferden perfekt. Der Höhepunkt der Aufführung, König Ludwigs Tod im Bühnensee, beeindruckt Willi sehr.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Willi will's wissen
So kommt der Strom in die Steckdose!

25 min f
A(1-4); J(6-10);


Willi macht sich auf den Weg, um sich zeigen zu lassen, wie mit Hilfe von Sonne, Wind und Wasser Strom gewonnen wird. Im Wasserkraftwerk beginnt die Stromerzeugung damit, dass das Wasser eine Turbine in turbo-schnelle Umdrehungen versetzt. Die nächsten Abläufe erinnern Willi an seinen Fahrraddynamo zu Hause. Auch im Wind steckt viel Energie, die man für die Stromgewinnung nutzen kann. In einer Windkraftanlage wird ein riesiger Rotor vom Wind in Umdrehungen versetzt. Und wie wird aus Sonnenkraft Strom gemacht? Willi besucht eine riesige Fotovoltaik-Anlage. Die Spannung entsteht hier nicht in einem Generator, sondern in Solarzellen. Aber wie auch immer der Strom hergestellt wird, in die Häuser gelangt er über ein System von Leitungen, die schließlich in der Steckdose münden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Willi will's wissen
Wer vermöbelt den Wald?

25 min f
A(1-4); J(6-10);


Willi ist heute in Österreich unterwegs. In einer Tischlerei in Kramsach möchte er unter der Anleitung von Tischler Otto einen Tisch tischlern. Aber woher erhält Otto überhaupt das Holz?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

84 min f
A(1-5); J(6-10); Q;


Auf einem Piratenschiff entdeckt Checker Tobi eine Flaschenpost im Meer mit einem spannenden Rätsel. Er nimmt die Herausforderung an, das Geheimnis unseres Planeten zu lüften. Auf seiner abenteuerlichen Reise durch die Länder staunt er über feuerspeiende Vulkane in Vanuatu, faszinierende Unterwasserwelten in Tasmanien, eine Forschungsstation in der Arktis und den größten Schatz Indiens. Schließlich gelingt es ihm, das Rätsel zu lösen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Ich hasse dieses Leben
Pubert�t und Sucht

15 min f
A(7-10); J(14-16);


Der Film beschreibt in der Form eines tagebuch?hnlichen inneren Monologs die Probleme einer 16-j?hrigen: Unzufriedenheit mit dem eigenen ?u?eren, Streit mit den Eltern, Einsamkeit, Versagensangst bis hin zu Selbstmordgedanken. Dabei sieht man das M?dchen vor allem beim Tagebuchschreiben sowie beim Anziehen und Schminken f?r das abendliche Ausgehen. Indirekt fordert der Film dazu auf, Konflikte auszudr?cken, beispielsweise im Tagebuch oder im Gedicht, und sie so durch Artikulation zu bew?ltigen. Zusatzmaterial ROM-Teil: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Sexualität - Partnerschaft - Familie

13 min f
A(9-13)


Die DVD setzt sich mit Sexualität, der Frage nach Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch nach Familie oder anderen Lebensformen auseinander. Ausgehend vom Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und körperlicher Unversehrtheit, zeigt er Möglichkeiten und Grenzen der Sexualität auf. Er stellt hetero-, homo- oder bisexuelle Kontakte und Partnerschaften wertfrei vor. Der Film zeigt, dass jeder Mensch sexuelle Phantasien entwickelt, mit denen er einen Umgang finden muss. Auch nimmt der Film klar Stellung zu den Grenzen der Sexualität: Sexuelle Nötigung oder Missbrauch sowie Vergewaltigung werden mit ihren strafrechtlichen Konsequenzen dargestellt. Außerdem gibt er einen Einblick auf interkulturelle und religiöse Aspekte von Partnerschaft und Ehe. Der Film zeigt verschiedene Lebensmodelle sowie Geburtsvorbereitung und Geburt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Kinderschicksale in Afrika
Hakim; Mathare: Hoffnung ist ein Ball aus Leder

ca. 29 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q


HAKIM (ca. 15 min): Ein Dokumentar-Kurzfilm über Aids-Waisen in Afrika. Der erst einjährige Hakim wird von einem alten Mann in einem landestypischen Lehmhaus neben seiner toten Mutter gefunden. Hakim hat seine Eltern - wie viele Kinder in Afrika - an die Immunschwäche Aids verloren. Er wird in ein Kinderdorf für Aids-Waisen gebracht, in dem ihn die einheimische Kinderbetreuerin Aga in ihre Obhut nimmt. Aga betreut unzählige Kinder mit geringer Lebenserwartung und schafft es, den Kindern neuen Lebensmut mit auf den Weg zu geben. MATHARE: HOFFNUNG IST EIN BALL AUS LEDER (ca. 12 min): Reportage über das Engagement eines Jugendsportvereins in einem der größten Slums Afrikas im Osten von Nairobi: Mathare Valley. Rund 700.000 Menschen leben hier. Einer von ihnen ist der 14-jährige Samuel Musebi. Der Alltag ist trostlos. Nur wenige haben Arbeit, fast alle leben unter der Armutsgrenze. Vor allem die Kinder haben wenig Glauben daran einmal besser leben zu können. Doch es gibt eine Hoffnung den trostlosen Slums zu entfliehen: Fußball.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
. . . nur ein Scherz?
Selbstbehauptungstraining für Mädchen

18 min f
A(7-13); J(12-18);


Durch unterschiedliche Lekt? re zum Thema "Gewalt" im Deutschunterricht und einem bevorstehenden Seminar zu einem "Selbstbehauptungstraining" f? r M? dchen und Jungen angeregt, beschlie? en Sch? ler der 7. Klasse einer Hauptschule nach Spuren von Gewalt in ihrer Klasse, ihrem pers? nlichen und famili? ren Umfeld zu suchen. Sie entscheiden sich f? r drei Geschichten, die sie erlebt und beobachtet haben und spielen diese in einem Video nach: Der Streit; Mobbing; Die Anmache. Im Training erfahren die M? dchen wie schwer es ihnen f? llt, ihre Bed? rfnisse und Gef? hle klar und eindeutig zu erkennen und zu artikulieren. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Entwicklung durch Fußball
Gewinnen durch Fairplay; Hoffnung Fussball

ca. 71 min f
A(8-13); Q


GEWINNEN DURCH FAIRPLAY (ca. 26 min): Die Reportage stellt ein Projekt über Jugendförderung durch Fußball in Südafrika vor. Es zeigt erfolgreich, dass Fußball Fairness und Toleranz fördert, das Spiel die Grenzen zwischen den Geschlechtern überwinden kann, das gegenseitige Verstehen erleichtert und zu einer positiven Persönlichkeits- und Charakterentwicklung beitragen kann.

HOFFNUNG FUSSBALL (ca. 45 min): Südafrika als Ausrichter der Fussball-WM 2010 ist mit massiven sozialen Problemen konfrontiert: Kriminalität, HIV, Gewalt. Vor allem afrikanische Jugendliche aus den Armenvierteln des Gastgeberlandes können den entwicklungspolitischen Nutzen des Fussballspiels gut gebrauchen. Aber nicht nur sie, jedes Kind, das in ungünstige Lebensbedingungen hineingeboren wird; auch in Deutschland.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Hchouma - Tabu und Schande

ca. 55 min f
A(9-13); J(16-18); Q


Hchouma bedeutet Schande, aber auch Tabu, Scham, Gerücht und Klatsch. In Marokko ist die größte Hchouma für eine Frau ein uneheliches Kind zu haben. Ledige Mütter werden von der Gesellschaft verachtet. Die Dokumentation berichtet von der Begegnung einer marokkanischen Studentin mit jungen Frauen, die von ihren Familien verstoßen wurden und denen die Organisation "Solidarité féminine" dabei hilft ihr Überleben zu sichern. Zusatzmaterial: Kurzfassung (35 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Gemeinschaft lernen
Mit Ohren Mund und Augen

18 min f
A(3-4); Q; T;


In der dritten Klasse der Montessori-Grundschule lernen die Kinder in einem Seminar des Deutschen Kinderschutzbundes was das ist - Soziale Kompetenz. In dem Kurs "Mit Ohren Mund und Augen" trainieren die Kinder Kommunikation mit allen Sinnen. Um Konflikte zu vermeiden und sie gegebenenfalls zu l?sen, ist es wichtig, dass man: gut zuh?rt, genau hinsieht und in einer freundlichen, klaren Sprache genaue Anweisungen gibt. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Gemeinschaft lernen
Die Friedenstreppe

14 min f
A(3-4); Q; T;


In der dritten Klasse der Montessori-Grundschule lernen die Kinder in einem Seminar des Deutschen Kinderschutzbundes was das ist - Soziale Kompetenz. Im Konflikt-Training - "Die Friedenstreppe", trainieren die Sch?ler, auf die eigenen Gef?hle zu achten und die Gef?hle anderer zu erkennen und darauf zu reagieren. Sie lernen, wie wichtig es ist, f?r den m?glichst konfliktfreien Umgang, mit anderen zu f?hlen, ob ich jemand verletzt habe und auf eigene Verletzungen zu reagieren. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Gewalt in den Medien
Medien, Gewalt, Erziehung

16 min f
Q; T;


Welche Auswirkungen haben Gewaltszenen im Fernsehen und in Video-und Computerspielen auf das Weltbild von Kindern und Jugendlichen? Da nur die wenigsten Heranwachsenden damit richtig umgehen k?nnen, kommt dem Elternhaus und der Schule bei der Bew?ltigung dieser Problematik entscheidender Einfluss zu. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Scheiß Asylanten, verpisst euch

20 min f
A(9-13); J(16);


In nachgestellten Spielszenen versucht der provokative Anspielfilm durch st? ndige Wiederholung von Nazi-Parolen auf vermeintliche Parallelit? ten zwischen der Judenverfolgung im 3. Reich und heutigen Neonazi-Umtrieben hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Sieg Heil, Deutschland

20 min f
A(9-13); J(16);


In nachgestellten Spielszenen versucht der als Provokant gedachte Film, durch st?ndige Wiederholung widerlichster Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergr?nde neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen und deren Primitivit?t zu entlarven. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1992
|O
Rassismus, Nationalismus, Gewalt
Gewalt

20 min f
A(7-10); J(14-16); Q;


In nachgestellten Spielszenen versucht der Film durch st?ndige Wiederholung von Neo-Nazi-Parolen, auf die Ursachen und Hintergr?nde neonazistischer Denk- und Handlungsweisen hinzuweisen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Nationalismus, M�nnlichkeit, Gewalt

10 min f
Q;


In Spielszenen und Interviews mit Psychologen versucht der Film eine Aufkl?rung der Hintergr?nde von Nationalismus und M?nnlichkeitsgehabe im Zusammenhang mit Ausl?nderfeindlichkeit. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Konflikt - Aggression
Gewalt im Sch�leralltag

10 min f
Q;


In Rollenspielen versuchen Sch?ler nachzuvollziehen: Warum werden M?nner gewaltt?tig? Ausl?ndische Sch?ler schildern ihre Diskriminierungserlebnisse. Ein Soziologe entwirf das Profil des T?ters aus Fremdenha?. Ein P?dagoge versucht Alternativen - die multikulturelle Schule - zu entwerfen. Hintergr?nde von Aggressionen und Gewalt werden beleuchtet. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Wenn wir uns verstecken, hat Aids schon gewonnen

40 min f
Q;


Das Video zeigt die Situation eines Mannes von 29 Jahren, der seit 4 Jahren mit dem AIDS-Virus lebt. Er engagiert sich in der Drogenberatung und schreibt ein Buch ?ber seine Erfahrungen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
Mein Bruder hat Aids

25 min f
A(9-13); J(16); Q;


In Gespr?chen werden die Probleme einer jungen Frau (16 Jahre) in der Schule und im Freundeskreis aufgezeigt, deren Bruder (29 Jahre) AIDS hat. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?
Schulpartnerschaft mit Bangladesch

20 min f
A(3-4); SO; J(8-12)


In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Planet Carlos

86 min f
J(14-18); Q


In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-Jährige Carlos, dessen größter Wunsche es ist, Verseaufsager in einer Gigantonagruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Aufwachsen in Armut
Kinderschicksale aus Mittelamerika

26 min f
A(3-4); SO


In vier Episoden werden Kinder aus Mittelamerika vorgestellt: den 11-jährigen Francisco, der auf einer Müllkippe in einer Großstadt Nicaraguas arbeitet, die 11- und 9-jährigen Straßenkinder Chelestino und Salomon im Norden Mexikos, den 9-jährigen Francisco in einem Straßenkinderprojekt Nicaraguas sowie die Töchter eines Kaffeebauern aus dem nicaraguanischen Dorf Miraflores. Der Film macht deutlich, welchen Einfluss Menschen in den Industriestaaten durch ihr Handeln auf die Lebensverhältnisse in armen Ländern haben, insbesondere auf die Entwicklung von Kindern: zum Beispiel durch den Kauf fair gehandelter Produkte aus Entwicklungsländern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Mummenschanz: Vom Umgang miteinander
Das phantastische Maskentheater 1

15 min f
A(1-6); SO; J(6-12);
31.07.2025


In der ersten Folge sind die phantastischen Charaktere vor allem darauf bedacht, andere auszugrenzen, sie zu vertreiben, nicht an ihren Aktivitäten teilhaben zu lassen, und sie können einfach nicht genug bekommen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Mummenschanz. Vom Umgang miteinander
Das phantastische Maskentheater 2

15 min f
A(1-6); SO; J(6-12);
31.07.2025


In der zweiten Folge stellen sich die einen eitel zur Schau, bilden sich ein, viel besser als alle anderen zu sein. Dabei sind sie das in keiner Weise, und die leisen, bescheidenen Gegenspieler stellen sie glatt in den Schatten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Mummenschanz: Vom Umgang miteinander
Das phantastische Maskentheater 3

15 min f
A(1-6); SO; J(6-12);
31.07.2025


In der dritten Folge geht es darum, anderen Mut zu machen, ihnen zu helfen - dabei meinen es aber nicht alle phantastisch vermummten Gestalten ehrlich.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Mummenschanz: Vom Umgang miteinander
Das phantastische Maskentheater 4

15 min f
A(1-6); SO; J(6-12);
31.07.2025


Die vierte Folge führt vor Augen, dass Kommunikation nur funktionieren kann, wenn die Partner gelernt haben aufeinander zu- und einzugehen und einander zuzuhören.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Japan
Die Kinder des Tsunami (Stream)

15 min f
A(7-10); J(14-18);
31.07.2026


Der Film rekonstruiert die dramatischen Ereignisse des Tsunamis in Japan aus der Sicht der Grundschulkinder, die ihn überlebt haben, aber auch aus der Sicht der Familien, deren Kinder ums Leben kamen. Die Schüler der Okawa-Grundschule wurden nach dem Erdbeben auf dem Hof versammelt, während die Lehrer berieten, ob sie sie zu einem höher gelegenen Ort führen sollten. Die Entscheidung dauerte zu lange, und die Tsunamiwelle verschlang 74 Kinder, die noch nicht von ihren Eltern abgeholt waren.
58 Treffer