Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
46,49,55 Empfohlen
49,55 Online-Medien
50 Medienpaket
55 Online-Video
66 CD-ROMs
67 DVD-ROMs
49 Schulfernsehen online
46 DVD-Video
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
57 Treffer
1
2
3
Bild: Produzent
5500578
2004
|O
Digitale Fotos wie die Profis
85 min f
A(8-13); Q
Der Praxiskurs für Fotoamateure und Berufseinsteiger führt ein in die Theorie und Praxis der digitalen Fotografie. Die DVD gibt Anregungen, fotografische Ideen handwerklich und bildästhetisch besser umzusetzen. Dazu gehören Grundkenntnisse der Motivauswahl, die verschiedenen kameratechnischen Bildgestaltungsmöglichkeiten sowie Grundsätze der Bildbearbeitung mit dem Computer. An anschaulichen Beispielen lernt man, worauf man beim Umgang mit der digitalen Fotokamera achten muss. Die beschriebenen Techniken des Fotografierens auf dieser DVD werden im Hinblick auf eine mögliche, spätere Bildbearbeitung vermittelt.
Bild: Produzent
5500997
2009
|O
Das Mitmach-Netz - Chancen und Gefahren im Web 2.0
21 min f
A(8-11); J(12-18)
Online-Communities, Podcasts, Weblogs und Wikis - das Web 2.0 erobert das Internet, und vor allem Kinder und Jugendliche sind von den Möglichkeiten dieses Mitmach-Netzes fasziniert. Dass von dem schwer überschaubaren Angebot auch Gefahren ausgehen können, wird dabei gerade von jungen Menschen kaum bedacht. Mit der Etablierung des Web 2.0 wird es aber immer wichtiger, dass Kinder und Jugendliche diese Risiken kennen und auf ihre Sicherheit achten. Die geplante Didaktische FWU-DVD sensibilisiert für die neuen Risiken, setzt sich mit Vorlieben und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen auseinander und regt zum verantwortlichen Umgang mit dem Medium Internet an.
Bild: Produzent
5550486
2006
|O
Das Jugendschutzgesetz
17 min f
A(8-13)
Das Jugendschutzgesetz schützt Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren. Es regelt, - wo sich Kinder nicht aufhalten dürfen - welche Art von Medien für sie zugänglich sind - was sie konsumieren dürfen. Es reglementiert den Bereich der Mediennutzung bspw. für das Kino ... oder den Verleih oder Erwerb von DVDs und Spielen. Das Gesetz schützt vor öffentlichem Rauchen, vor dem Erwerb von Alkohol und Zigaretten, verbietet den Discobesuch. Es stellt zudem eine Art Suchtprävention dar gegen die Abhängigkeit von Nikotin und Alkohol. An mehreren Beispielen werden die Altersgrenzen bei Alkohol, Tabakwaren, Medienkauf etc. sowie die Folgen bei Verstößen aufgezeichnet. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen Stichworten wie 'Bundesprüfstelle', 'Verantwortung ist besser als Verbote' etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Jugendschutz - Was ist das? (2:40 min) 2. Aufbau und Inhalt des Jugendschutzgesetztes (2:42 min) 3. Jugendschutz im Bereich der Medien (3:48 min) 4. Jugendschutz in der Öffentlichkeit (3:06 min) 5. Sucht und Prävention (2:20 min) 6. Zusammenfassung (1:07 min)
Bild: Produzent
5551447
2004
|O
. . . wer ist der St�rkere?
Unsere Klassen AG gegen Gewalt
22 min f
A(5-9); SO; T;
Durch Lekt?re zum Thema "Gewalt" in ihrer AG angeregt, entschlie?t sich die 7. Klasse einer Hauptschule in filmischen Szenen nachzuspielen, welche Form von Gewalt sie selbst erlebt oder beobachtet hat. Sie entscheiden sich f?r die folgenden drei Formen von Gewalt: K?rperliche Gewalt - Die Pr?gelei ; Erpressung durch Gewaltandrohung; Gewalt durch die Sprache. Anschlie?end holen sich die Sch?ler und ihre Lehrerin Hilfe von Experten, mit denen sie neue Verhaltensregeln lernen wollen. In mehreren ?bungen entwickeln die Sch?ler verschiedene Methoden, wie Konflikte beendet oder durch besonderes Verhalten entsch?rft werden k?nnen.
Bild: Produzent
5553294
2007
|O
Vom Buch zum Film
19 min f
A(3-4); SO; T
Das Medienzentrum des Landkreises Altötting hat ein Filmprojekt an einer Grundschule filmisch begleitet und unterstützt. Daraus ist eine exemplarische Filmvorlage entstanden, die Vorüberlegungen, Vorbereitungen, Dreharbeiten Bluebox und Nachbearbeitung von Schülerinnen und Lehrerin dieses Filmprojekts im Unterricht dokumentiert. Grundlage des Projektes war eine Szene aus dem Buch Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren. Der Film gibt detaillierte Anregungen zum Transfer und zeigt ein Musterbeispiel aktiver Medienarbeit in der Schule. Er kann als Ganzes abgespielt werden, liegt aber auch sequenziert vor. Des Weiteren sind eine einfache kurze und eine Schnittfassung des fertigen Projekts, wie auch eine Bildergalerie mit den Einstellungsgrößen vorhanden. Zusatzmaterial: Storyboard; Rollenbuch; Filmtexte; Arbeitsblätter; Weiterführende Informationen.
Bild: Produzent
5554984
2009
|O
Medien und Gesellschaft 3
Urheberrecht in Schule und Alltag
25 min f
A(7-13); Q; T
REPORTAGE (10 min): Ob an der Tafel, im Internet, am Kopierer oder bei der Arbeit an einer Schülerzeitung - jeden Tag aufs Neue müssen sich Schüler und Lehrer die Frage stellen: Ist erlaubt, was möglich ist? Die Reportage spannt einen Bogen, vom Rechtsstreit um das Einscannen von sieben Millionen Büchern durch Google, zum Umgang mit dem Urheberrecht in der Schule. ERKLÄRFILME (grafisch animiert): Was ist das Urheberrecht? (5 min); Urheberrecht in der Schule (5 min); Urheberrecht für Lehrer (6 min). Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Medienpädagogischer Projektvorschlag (Audioprojekt); Zugangscode zum Online Wissenstest.
Bild: Produzent
5555235
2005
|O
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der modernen Kommunikation
Timothy Berners-Lee und das World Wide Web
15 min f
A(9-13)
Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben E-Mail die meist genutzte Anwendung im Internet. Wir verdanken diese revolutionäre Technologie letztlich einem einzelnen, genialen Programmierer: Sir Timothy Berners-Lee.
Bild: Produzent
5560178
2012
|O
Im falschen Film
A(8-9)
Enthalten sind interaktive und pädagogisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zu den Themen Urheberrecht, Schutz des geistigen Eigentums und illegale Kopien. Textbasierte Elemente und interaktive Anwendungen beleuchten den Kreislauf der Filmwirtschaft und sensibilisieren für die wirtschaftlichen, moralischen, rechtlichen und ästhetischen Fragen von illegalen Kopien, illegalen Downloads und ihrer Verbreitung. Interviews mit Filmschaffenden wie dem Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Florian David Fitz, der Szenenbildnerin Silke Buhr, Martin Bachmann, Managing Director bei Sony Pictures Releasing, Produzent Martin Moszkowicz und Kinobetreiber Matthias Elwardt regen an, sich mit der wachsenden Bedeutung von illegalen Kopien für die deutsche (und internationale) Filmindustrie auseinander zu setzen.
Bild: Produzent
5563435
2012
|O
Löwenzahn
Film - Die große Rolle
25 min f
A(1-4); SO; J(6-10)
In Bärstadt finden Dreharbeiten zu einem Kinofilm statt. Für Charly Fuchs, die charmante aber chaotische Kusine von Fritz, ist das die große Chance. Sie will unbedingt dabei sein, als Schauspielerin. Sie hat extra Unterricht genommen, um den Regisseur von sich zu überzeugen. Aber ihr Traum droht zu platzen, bevor er überhaupt angefangen hat. Eine intrigante Konkurrentin versucht Charly auszustechen, der Chip mit den Castingaufnahmen ist plötzlich verschwunden. Aber Fritz Fuchs lässt seine Kusine nicht hängen, nimmt mit detektivischer Finesse die Spur auf und steigt so auf unkonventionelle Art ins Filmgeschäft ein. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien.
Bild: Produzent
55500238
1996
|O
Gewalt in den Medien
Gewalt macht Angst macht Gewalt
13 min f
A(5-10); J(12); Q; T;
Der Film montiert gewaltt?tige Konflikt-Szenen aus dem Alltagsleben von 12-14j?hrigen mit Ausschnitten aus "ihren" Gewaltfilmen. Dabei werden die Parallelen zwischen ihrem Verhalten und den Gewalt-Bildern sichtbar. So kann der Zuschauer (geschlechtsspezifisch differenziert) direkt nachvollziehen wie sehr sie selbst, vor allem die Jungs, die Gewalt-Strukturen aus ihrem Medien-Konsum ?bernehmen. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Bild: Produzent
55500239
1996
|O
Gewalt in den Medien
Medien, Gewalt, Erziehung
16 min f
Q; T;
Welche Auswirkungen haben Gewaltszenen im Fernsehen und in Video-und Computerspielen auf das Weltbild von Kindern und Jugendlichen? Da nur die wenigsten Heranwachsenden damit richtig umgehen k?nnen, kommt dem Elternhaus und der Schule bei der Bew?ltigung dieser Problematik entscheidender Einfluss zu. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Bild: Produzent
55500272
1996
|O
Gewalt in den Medien
Was f�r schlimme Dinge passieren; Wir zeichnen einen Trickfilm
22 min f
A(5-10); J(12); Q; T;
Der Film schildert die unterschiedliche Wirkung von Gewaltszenen in Nachrichtensendungen, Reality-TV und Spielfilmen auf acht- bis 14j?hrige und setzt dagegen die Bew?ltigung von Mediengewalt durch eigene Medienarbeit. Kinder produzieren einen Trickfilm ?ber Gewalt ohne Grenzen. Wenn die TV-Nachrichten allzu nah blutige und brutale Details zeigen, wird aus der Mitleid-Reaktion der Kinder schnell Angst. Dann verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Nachrichten ?ber einen Bank?berfall werden zum spannenden Krimi - und Katastrophenbilder der Tagesschau zum Horrorfilm, eindrucksvoll und bedrohlich: In Erg?nzung dazu der Film: Wir zeichnen einen Trickfilm - Sch?ler und Sch?lerinnen zeigen, wie sie durch die Produktion eines eigenen Trickfilms ?ber Gewalt ohne Grenzen sich mit Mediengewalt auseinandersetzen. Zum Nachmachen f?hren sie vor: Zuerst werden einzelne Bewegungsphasen und Ver?nderungen in vielen kleinen Schritten gezeichnet und dann mit einer geeigneten Kamera in Einzelbildschaltung gefilmt. Zusatzmaterial: Begleitheft.
Bild: Produzent
55501999
2020
|O
Spielfilm Soziales Lernen
Spielfilm Soziales Lernen 13: Im Netz 5 - Sexualität im Internet
30 min f
A(7-13); J(14-18);
Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Bild: Produzent
4955981
2014
|O
poliWHAT?!
Medien
6 min f
A(7-13)
Facebook, YouTube, Instagram, aber auch Fernsehen, Radio und Zeitungen – in dieser Folge von poliWHAT?! geht es um Medien. Was spielen die für eine Rolle in einer Demokratie und wie können wir sie nutzen? Die Medien haben im politischen System sehr wichtige Aufgaben. Sie machen politische Entscheidungen, Probleme und Ereignisse durchschaubar, indem sie kommentieren und in Zusammenhänge einordnen und tragen so zur Meinungsbildung bei. Im dualen Mediensystem in Deutschland gibt es öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Medien, die sich durch vor allem durch den Rundfunkbeitrag bzw. durch Werbung finanzieren. Durch dieses System wird eine von Politik und Wirtschaft unabhängige Berichterstattung ermöglicht. Am Beispiel der Rolle der Medien bei den Gezi-Protesten 2013 in der Türkei wird erläutert, was passiert, wenn dies nicht der Fall ist. Im deutschen Grundgesetz das Recht auf freie Meinungsäußerung festgelegt. Auch Jugendliche können sich an einer freien Medienlandschaft beteiligen, z. B. bei einer Schülerzeitung, einem Schulradio einer Lokalzeitung oder auch eigenen Beiträgen im Internet.
Bild: Produzent
4985404
2013
|O
Wie entsteht ein Naturfilm?
15 min f
A(8-13);
31.07.2026
Der Film zeigt, wie Jan Haft und sein Team arbeiten und welche Arbeitsschritte notwendig sind, um eine Tier- und Naturdokumentation von 1 Stunde Länge herzustellen. Getreu dem Motto: „Das Unbekannte im Bekannten zeigen“, gehen die Männer auf die Pirsch um Moschusochsen, Walrosse und Krokodile oder Gams, Steinbock und Adler zu filmen und suchen auch nach seltenen, weniger bekannten Arten. Modernste Kameratechniken helfen dabei, auch die Kleinen groß in Szene zu setzen oder die oft unzugänglichen Naturlandschaften darzustellen. Dabei kommen Hubschrauberflüge, Kamerakräne und - schlitten, Zeitlupen- und Zeitrafferkameras und vieles mehr zum Einsatz. Neben all der Technik brauchen die Tierfilmer aber vor allem eines: Unendlich viel Geduld.
Bild: Produzent
4985435
2014
|O
Neu
Wie funktionieren Medien?
Wie entsteht eine Sportreportage?
10 min f
A(7-13);
31.07.2026
"Ribéry läuft an, Pass auf Müller und Tor! ! ! ! Tor von Müller! " - Fußballberichterstattung ist hoch emotional und sachlich zugleich: Es geht um große Gefühle, aber genauso um Hintergrundinformationen, Analysen, Fakten. Der Beitrag über Sportjournalismus zeigt Sportredakteure des Bayerischen Fernsehens bei der Berichterstattung zu einem Fußballspiel. Was zeichnet gute Fußballberichterstattung aus? Welche Ausbildung haben die Redakteure? Wie sieht ihr Arbeitsplatz aus und wie kommen sie an ihre Informationen?
Bild: Produzent
4985708
2014
|O
Medienmacher
Regisseur, Cutterin, Tontechniker, Aufnahmeleiterin
15 min f
A(5-9); J(12-18);
31.07.2026
Regisseur Juri, Cutterin Claudia, Tontechniker Stefan und Aufnahmeleiterin Bea & #x96; sie alle arbeiten bei der Entstehung von Sendung mit. Juri erzählt in seinen Filmen spannende und unterhaltsame Geschichten, Claudia schneidet die Bilder und Töne dazu, Stefan sorgt für den richtigen Klang und Bea koordiniert die Dreharbeiten.
Bild: Produzent
4985737
2014
|O
Elli online
Achtung Datenschnüffler! - Spione im Netz
3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2026
Elli stößt im Netz auf ein Internetspiel: bunt, lustig und offenbar sogar gratis. Elli muss nur ihren Namen und ihre Adresse eingeben, um mitmachen zu können. Während Elli und Cosmo Spaß mit dem Spiel haben, wandern ihre Daten ins Internet. Dort wartet schon ein Gauner, der Ellis Adresse klaut. Kurz darauf bekommt sie sehr viel unerwünschte Post und ihr Computer wird überschwemmt mit Spam- Mails. Cosmo und Elli beschließen sich zu wehren und machen sich auf ins Internet. Hier ertappen sie den Adressdieb auf frischer Tat. Cosmo denkt sich eine ganz besondere Strafe für ihn aus. Und Elli geht ab sofort nur noch mit Spitznamen ins Internet.
Bild: Produzent
4985738
2014
|O
Elli online
Privatsache! - Bilder im Netz
3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2026
Elli macht gerne Bilder mit ihrem Handy: Selfies, Klassenkameraden, Passanten - sie knipst einfach alles. Um die Bilder ihren Freunden zu zeigen, lädt Elli sie hoch ins Netz. Ihr Freund, die Computermaus Cosmo, ist davon nicht begeistert. Schon bald zeigt sich, dass Cosmo mit seiner Skepsis recht gehabt hat. Denn Elli hat aus Versehen auch einige Fotos hochgeladen, die sie und andere Personen in peinlichen Situationen und Posen zeigen. Die Bilder werden in Windeseile im Netz geteilt und zusätzlich auch noch gemein verunstaltet. Elli und Cosmo versuchen, alles rückgängig zu machen, aber die Bilder verbreiten sich zu schnell. Schließlich bittet Elli ihren Vater und ihre Freunde um Hilfe.
Bild: Produzent
4985739
2014
|O
Elli online
Voll daneben! - Cybermobbing
3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2026
Elli passiert im Sportunterricht ein harmloses Missgeschick. Dieser Vorfall ist Auslöser für eine erschreckende Entwicklung. Sie wird gemobbt. Es beginnt mit anonymen Beleidigungen im Netz. Daraus entwickelt sich eine Welle von Hohn und Spott, die Elli überrollt. Nirgends kann sie den Beschimpfungen entfliehen, nicht im Internet und nicht in der Schule. Aber Elli ist nicht alleine. Sie hat Cosmo, ihre Freunde, ihre Familie und eine engagierte Lehrerin. Gemeinsam beratschlagen sie, was sie tun können, um das Mobbing zu stoppen. In der Realwelt und im Netz.
Bild: Produzent
4985740
2014
|O
Elli online
Alles sicher? - Passwörter
3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2026
Elli hat ein schlechtes Gedächtnis. Darum vergisst sie oft ihr Passwort, das sie für alle ihre sozialen Netzwerke nutzt. Ihre Lösung: ein Merkzettel, deutlich lesbar an ihrem Computer. So ist das Passwort aber leider auch anderen Personen zugänglich. Ellis Nachbar zum Beispiel interessiert sich sehr dafür und hat auch gleich eine Idee, was er damit tun kann. Für Elli hat das böse Folgen und es beginnt ein Abend, den sie nicht so schnell vergessen wird. Mit Cosmos Hilfe wird schließlich doch noch alles gut und Elli lernt, wie sichere Passwörter aussehen.
Bild: Produzent
4985762
2014
|O
Neu
Wie funktionieren Medien?
Die Nachrichten
10 min f
A(7-13);
24.11.2025
Wie arbeitet eine Nachrichtenredaktion? Wer entscheidet, welche News in die Sendung kommen? Wie viel Zeit haben die Redakteure für die Recherche und wie prüft man die Quelle der Nachricht? Ein Werkstattbesuch in der "Rundschau" des Bayerischen Fernsehens.
Bild: Produzent
4985766
2014
|O
Neu
Wie funktionieren Medien?
Die Radiomacher von B3
10 min f
A(7-13);
01.12.2025
Am Beispiel von Bayern3 wird gezeigt, wie ein Radiosender sein tägliches Programm gestaltet, von der Morgenshow bis zum Nachtprogramm.
Bild: Produzent
4985767
2014
|O
Neu
Wie funktioniert das PULS Festival?
Geheimtipp nach Plan
10 min f
A(5-13);
01.12.2025
Das BR- Funkhaus wird Festival- Gelände für einen Tag. Jedes Jahr und das mit dem Anspruch, dass es jedes Mal wieder einzigartig wird. Wir fragen, wie das funktionieren kann.
Bild: Produzent
4986131
2015
|O
Elli online
Wer ist das?
Unbekannte im Netz
4 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2026
Elli macht Ferien. Alles ist perfekt: Sommer, Sonne, Strand, und im Onlinechat hat sie Kontakt zu einem netten Jungen. Der Unbekannte schlägt ihr ein Treffen im Strandcafé vor. Als Erkennungszeichen soll Elli den teuersten Eisbecher der Karte bestellen. Doch Elli wartet vergeblich, ihr Schwarm kommt nicht. Elli merkt bald, dass sie nicht die Einzige ist, die ins Café gelockt wurde. Hier sitzen viele Mädchen, alle vor großen Eisbechern. Der Fremde aus dem Chat hat sie alle hereingelegt. Mithilfe der Computermaus Cosmo bekommen die Kinder heraus, wer sich da wirklich in den Chat eingeschlichen hat. Jetzt gibt es Rache!
Bild: Produzent
4986132
2015
|O
Elli online
Immer cool bleiben
Respekt im Internet
4 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2026
Elli ist auf dem Skaterplatz unterwegs. Die Skater machen waghalsige Kunststücke und fordern sich gegenseitig heraus. Elli beobachtet, wie die Skaterin Betty über ihren Konkurrenten Philipp lacht. Am nächsten Tag sollen die beiden gegeneinander antreten. Aber Philipp schreibt abends im Skaterforum, er habe sich bei einem Sturz verletzt. Er postet dazu ein Bild, das zeigt, wie ihn jemand von seinem Skateboard tritt. Elli ist sich sicher, dass Betty hinter dem Angriff steckt und verbreitet das Gerücht sofort im Internet. Die Empörung im Chat ist groß, ein richtiger Shitstorm bricht über Betty herein. Die Computermaus Cosmo aber recherchiert, was wirklich passiert ist. Alles ist ganz anders, als es den Anschein hat. Elli schämt sich und entschuldigt sich bei Betty. Gemeinsam beweisen sie Bettys Unschuld. Mit Cosmos Hilfe lernen nun alle, wie man sich im Netz richtig benimmt.
Bild: Produzent
4986133
2015
|O
Elli online
Gefunden oder geklaut?
Eigentum im Netz
4 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2026
Elli und ihre Freundin drehen gemeinsam einen verrückten Videoclip. Elli fährt Skateboard, spielt Gitarre und ihre Freundin filmt. Elli setzt sich danach an den Computer. Damit der Film richtig toll wird, will sie im Internet noch ein paar Filmclips, Fotos und Musik suchen. Sie stöbert im Netz, wie in einem Selbstbedienungsladen. Ihre Computermaus Cosmo findet nicht gut, was Elli da treibt, aber Elli lässt sich nicht abhalten. Sie schneidet alles was ihr gefällt in den Film und stellt den Clip gleich online. Es dauert nicht lange, bis Ellis Vater Post von einem Anwalt bekommt. Elli hat das Urheberrecht verletzt und nun droht eine satte Geldstrafe! Elli hat jetzt große Probleme und muss auch ihren Film wieder aus dem Netz nehmen. Das findet sie besonders schlimm. Ihre Freunde und die Computermaus Cosmo beschließen ihr zu helfen. Gemeinsam produzieren sie einen neuen Videoclip, diesmal aber ganz legal.
Bild: Produzent
4986714
2016
|O
Tatort Film
Redaktion - Produktion - Besetzung
15 min f
A(8-13); BB;
31.07.2025
Wer steht eigentlich hinter einem Fernsehfilm? Die Redaktion entwickelt Stoffe, sucht nach Autor und Regisseur und achtet im Fall des Tatorts HAL darauf, dass einige Außenszenen in Stuttgart gedreht werden und dass einige Darsteller schwäbisch sprechen. Redakteurin und Produzent sind bei der Auswahl der Schauspieler im Besetzungsbüro dabei, und während die Redakteurin sich mehr auf das Inhaltliche und das Ergebnis konzentriert, begleitet der Produzent alle einzelnen Schritte des Projekts. ( Planet Schule)
57 Treffer
1
2
3
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Rottal/Inn
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom